Bion, Nicolas: Zwote Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 2. Nürnberg, 1765.weilen aber solche alles umgewandt vorstellen, das zwar in dem Himmel Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines gebogenen Perspectives, oder sonsten sogenannten Polemoscops. Der Erfinder dieses Instruments ist schon vor 80. Jahren gewesen der Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines besondern reflectirenden Perspectives von Herrn Newton. Die Zubereitung dieses Instruments bestehet in folgenden: man lässet weilen aber ſolche alles umgewandt vorſtellen, das zwar in dem Himmel Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines gebogenen Perſpectives, oder ſonſten ſogenannten Polemoſcops. Der Erfinder dieſes Inſtruments iſt ſchon vor 80. Jahren geweſen der Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines beſondern reflectirenden Perſpectives von Herrn Newton. Die Zubereitung dieſes Inſtruments beſtehet in folgenden: man läſſet <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0048" n="40"/> weilen aber ſolche alles umgewandt vorſtellen, das zwar in dem Himmel<lb/> nicht viel zu bedeuten, auf der Erde aber die Objecte unkänntlich macht, ſo<lb/> hat Hugenius in ſeiner Dioptrik dieſen Fehler mit einem platten Spiegel<lb/> verbeſſert. Es iſt die Zubereitung dieſes Perſpectives folgende: in dem Rohr<lb/> bey A ſtehet das Objectivglaß, bey B das Ocular, bey C aber der platte<lb/> Spiegel aus Metall, der nach ſeinem Umfang eine Euiptiſche Figur be-<lb/> kommet, und in einem halben graden Winkel geſtellet iſt, in welchem, in-<lb/> deme die Lichtſtrablen davon gegen D. zuruckgeworfen werden, die äuſſere<lb/> Objecte ſich aufrecht darſtellen. </p> <note place="left">Fig. 3.</note> </div> <div n="1"> <head>Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines gebogenen<lb/> Perſpectives, oder ſonſten ſogenannten Polemoſcops.</head><lb/> <p>Der Erfinder dieſes Inſtruments iſt ſchon vor 80. Jahren geweſen der<lb/> berühmte Aſtronom in Danzig, Joh. Hevel: Es hat ſolches mit dem<lb/> vorigen eine zimliche Gleichheit, und iſt der Unterſchied nur darinnen, daß<lb/> es an einem Ende noch überdas ein anders und weiters Rohr mit dem an-<lb/> dern in einem gleichen Winkel, auch noch oben in dieſem Winkel einen plat-<lb/> ten Spiegel in einem halben graden Winkel hat. Durch dieſes Perſpectiv<lb/> kann man ſehen, was nicht grad hin vor den Augen lieget, welches in Kriegs-<lb/> zeiten gar bequem zu gebrauchen, daß man nemlich über eine Mauer oder<lb/> Wall (dahero es auch von vielen der Wallgucker genennet wird) durch<lb/> ſolches auſſer Gefahr und ohne ſich ſehen zu laſſen, auf des Feindes Unter-<lb/> nehmungen fleißig acht haben kann. Bey der Zubereitung dieſes Inſtruments<lb/> iſt zu obſerviren, daß man das Rohr bey A etwas weiter mache, damit<lb/> die Objecte auf den Spiegel in B deſto beſſer und ungehinderter fallen rön-<lb/> nen, von dieſem gehen die Lichtſtrahlen durch das Objectiv C, und<lb/> dann durch die Oculargläſer, die mit dem Objectivglaß in eben der<lb/> Stellung, wie in denen ordentlichen Perſpectiven, ſich befinden, auf den<lb/> Spiegel in G, von dar ſie in das Aug gegen H fallen, und die Figuren<lb/> vorſtellen. Wann das Object nicht gar weit entfernet iſt, kann man<lb/> die Gläſer weg laſſen, und ſich nur der zween Spiegel bey B und G be-<lb/> dienen. </p> <note place="left">Fig. 4.</note> </div> <div n="1"> <head>Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines beſondern<lb/> reflectirenden Perſpectives von Herrn Newton.</head><lb/> <p>Die Zubereitung dieſes Inſtruments beſtehet in folgenden: man läſſet<lb/> zwo Röhren aus Blech, jedes in der Länge von 8. bis 9. in der Dicke aber<lb/> von 5. bis 6 Zollen verfertigen, jedoch eines davon etwas dünner machen,<lb/> damit es ſich in das andere, wie es bey den Perſpectiven erfordert, und </p> </div> </body> </text> </TEI> [40/0048]
weilen aber ſolche alles umgewandt vorſtellen, das zwar in dem Himmel
nicht viel zu bedeuten, auf der Erde aber die Objecte unkänntlich macht, ſo
hat Hugenius in ſeiner Dioptrik dieſen Fehler mit einem platten Spiegel
verbeſſert. Es iſt die Zubereitung dieſes Perſpectives folgende: in dem Rohr
bey A ſtehet das Objectivglaß, bey B das Ocular, bey C aber der platte
Spiegel aus Metall, der nach ſeinem Umfang eine Euiptiſche Figur be-
kommet, und in einem halben graden Winkel geſtellet iſt, in welchem, in-
deme die Lichtſtrablen davon gegen D. zuruckgeworfen werden, die äuſſere
Objecte ſich aufrecht darſtellen.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines gebogenen
Perſpectives, oder ſonſten ſogenannten Polemoſcops.
Der Erfinder dieſes Inſtruments iſt ſchon vor 80. Jahren geweſen der
berühmte Aſtronom in Danzig, Joh. Hevel: Es hat ſolches mit dem
vorigen eine zimliche Gleichheit, und iſt der Unterſchied nur darinnen, daß
es an einem Ende noch überdas ein anders und weiters Rohr mit dem an-
dern in einem gleichen Winkel, auch noch oben in dieſem Winkel einen plat-
ten Spiegel in einem halben graden Winkel hat. Durch dieſes Perſpectiv
kann man ſehen, was nicht grad hin vor den Augen lieget, welches in Kriegs-
zeiten gar bequem zu gebrauchen, daß man nemlich über eine Mauer oder
Wall (dahero es auch von vielen der Wallgucker genennet wird) durch
ſolches auſſer Gefahr und ohne ſich ſehen zu laſſen, auf des Feindes Unter-
nehmungen fleißig acht haben kann. Bey der Zubereitung dieſes Inſtruments
iſt zu obſerviren, daß man das Rohr bey A etwas weiter mache, damit
die Objecte auf den Spiegel in B deſto beſſer und ungehinderter fallen rön-
nen, von dieſem gehen die Lichtſtrahlen durch das Objectiv C, und
dann durch die Oculargläſer, die mit dem Objectivglaß in eben der
Stellung, wie in denen ordentlichen Perſpectiven, ſich befinden, auf den
Spiegel in G, von dar ſie in das Aug gegen H fallen, und die Figuren
vorſtellen. Wann das Object nicht gar weit entfernet iſt, kann man
die Gläſer weg laſſen, und ſich nur der zween Spiegel bey B und G be-
dienen.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines beſondern
reflectirenden Perſpectives von Herrn Newton.
Die Zubereitung dieſes Inſtruments beſtehet in folgenden: man läſſet
zwo Röhren aus Blech, jedes in der Länge von 8. bis 9. in der Dicke aber
von 5. bis 6 Zollen verfertigen, jedoch eines davon etwas dünner machen,
damit es ſich in das andere, wie es bey den Perſpectiven erfordert, und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |