Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.Kurze Erklärung verschiedener in denen Kupferta- bellen vorkommenden lateinischen und französt- schen Wörter. In der Tabelle Fig. B. stehet auf dem Lineal Dimid. Pes. Reg. das ist, ein hal- VI. Tab. in Fig. 1. und 4. bey AA finden sich verschiedene lateinische Wörter, als: VII. Tabell die bey Fig. 2. und 9. befindliche lateinische Wörter sind schon in der nächst VIII. Tabelle Fig. 1. H. Partes aequales und Polygona, siud schon aus dem vorherge- IX. Tab. Fig. P. Pes Londin. Englisch Londischer Werkschuh; Pes Rhen, Rheinlän- XI. Tab. Fig. 10. stehet 48. P. 6. Dig. d. i. 48. Schuh, 6. Zoll. XII. Tab. 1. Pentagone fortifie, eine regulaire fünfeckichte Vestung. 2. Bastions, XIII. Tab. Fig. A 1. sind lauter französische Namen etlicher nahe um Paris herumlie- Kurze Erklärung verſchiedener in denen Kupferta- bellen vorkommenden lateiniſchen und franzöſt- ſchen Wörter. In der Tabelle Fig. B. ſtehet auf dem Lineal Dimid. Pes. Reg. das iſt, ein hal- VI. Tab. in Fig. 1. und 4. bey AA finden ſich verſchiedene lateiniſche Wörter, als: VII. Tabell die bey Fig. 2. und 9. befindliche lateiniſche Wörter ſind ſchon in der nächſt VIII. Tabelle Fig. 1. H. Partes æquales und Polygona, ſiud ſchon aus dem vorherge- IX. Tab. Fig. P. Pes Londin. Engliſch Londiſcher Werkſchuh; Pes Rhen, Rheinlän- XI. Tab. Fig. 10. ſtehet 48. P. 6. Dig. d. i. 48. Schuh, 6. Zoll. XII. Tab. 1. Pentagone fortifié, eine regulaire fünfeckichte Veſtung. 2. Baſtions, XIII. Tab. Fig. A 1. ſind lauter franzöſiſche Namen etlicher nahe um Paris herumlie- <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0452" n="430"/> <div n="1"> <head>Kurze Erklärung verſchiedener in denen Kupferta-<lb/> bellen vorkommenden lateiniſchen und franzöſt-<lb/> ſchen Wörter.</head><lb/> <p>In der Tabelle Fig. B. ſtehet auf dem Lineal Dimid. Pes. Reg. das iſt, ein hal-<lb/> ber komglicher franzöſiſcher werfſchuh. Fig. D. auf dem Winkelmaas,<lb/> Dimid. pes Rhen. d. i. ein halber Rheinländiſcher Werfſchuh. Das Wort<lb/> Perpendic. iſt an ſich ſchon bekannt, ingleichen auch Scala, welches öfters im<lb/> Text ſelbſten mit dem Wort Maasſtab verteutſchet worden. </p> <p>VI. Tab. in Fig. 1. und 4. bey AA finden ſich verſchiedene lateiniſche Wörter, als:<lb/> Linea Arithmetica, Linea Geometrica, Lin. Polygon. Lin. Chordarum, Lin. Solidor.<lb/> Lin. Metall. &c. Was nun mit dieſen Benennungen angedeutet werde, läßt ſich<lb/> nicht ſo wol mit kurzen Worten deutſch geben, als vielmehr aus denen im II. Buch<lb/> Section 1. 2. 3. 4. 5. 6. vorkommenden Beſchreib- und Erklärungen verſtehen und<lb/> begreifen, wohin dann auch der Leſer billig verwieſen wird. Die Worte bey Fig.<lb/> 1. Virg. pro Tormentis heiſſen deutſch: das Maas, oder der Masſtab don der<lb/> Gröſſe und Weite der Canonen oder Stücke; Und bey Fig. 4. pondus globo-<lb/> rum torment. Gewicht oder Schwere der Stückkugeln. Bey Fig. 6. ſoll ſtehen:<lb/> Ein Beſteck von 6. zollen in der Gröſſe; Bey der 7ten: ein Beſteck 4.<lb/> Zoll groß; und bey der 8ten: ein Sackveſteck 3. Zoll groß. </p> <p>VII. Tabell die bey Fig. 2. und 9. befindliche lateiniſche Wörter ſind ſchon in der nächſt<lb/> vorhergehenden Tabelle erläutert. Fig. 5. Superficies 20. Toiſ. und 30. Toiſ beiſſet<lb/> eine Oberfläche von 20. oder 30. franzöſiſchen Ruthen. Fig. 14. partes æquales<lb/> gleiche Theile. Fig. 15. pro Diametris, vor die Halbmeſſer oder Diametros. Fig.<lb/> 17. Diametri, Halbmeſſer oder halb theilendes Maas der Säſſer; Longitud. de-<lb/> ren Länge; Content. deren Halt oder Inhalt; Menſ. die Pinte, Maas, Ran-<lb/> ne, Fig. 18. ♂ Ferrum, Eiſen, ♄ Plumbum, Bley; Fig. 19. 4 Zinn; ☾ Silber;<lb/> Fig. 20. ☉(sun) Gold; ♀ Rupfer. </p> <p>VIII. Tabelle Fig. 1. H. Partes æquales und Polygona, ſiud ſchon aus dem vorherge-<lb/> benden bekannt. </p> <p>IX. Tab. Fig. P. Pes Londin. Engliſch Londiſcher Werkſchuh; Pes Rhen, Rheinlän-<lb/> diſche werfſchuh; Pes Pariſ. Pariſiſcher werkſchub. </p> <p>XI. Tab. Fig. 10. ſtehet 48. P. 6. Dig. d. i. 48. Schuh, 6. Zoll. </p> <p>XII. Tab. 1. Pentagone fortifié, eine regulaire fünfeckichte Veſtung. 2. Baſtions,<lb/> Baſteyen oder Bollwerfe. 3. Courtines, Courtinen oder die zwiſchen zweyen<lb/> Bollwerfen liegende Linten und Wälle. 4. Les Flanques, die Flanquen, Schul-<lb/> tern, oder Slügel. 5 Les Faces, die Sacen, Geſichtslinien. 6. La Gorge, die<lb/> Rehle. 7. Demie Lune, ein halber Mond. 8. Ouvrage à Corne, ein Hornwerk.<lb/> 9. Foſſe, der Graben. 10. Chemin couvert, der bedeckte weg. 11. Palliſades,<lb/> die Palliſaden oder Stackeren. 12. Glacis, die Abdachung oder die abhangen-<lb/> de Bruſtwehr des verdeckten Wegs oder die Contreſcarpe. </p> <p>XIII. Tab. Fig. A 1. ſind lauter franzöſiſche Namen etlicher nahe um Paris herumlie-<lb/> genden Oerter, deren Lage und Situation man auf dem daſelbſtigen koniglichen Ob-<lb/> ſervatorio ſehen kann. Von den Wörtern Scala und Toiſ. die ſowol hier, als in mehr<lb/> andern Tabellen vorkommen, iſt ſchon oben geſagt worden. </p> </div> </body> </text> </TEI> [430/0452]
Kurze Erklärung verſchiedener in denen Kupferta-
bellen vorkommenden lateiniſchen und franzöſt-
ſchen Wörter.
In der Tabelle Fig. B. ſtehet auf dem Lineal Dimid. Pes. Reg. das iſt, ein hal-
ber komglicher franzöſiſcher werfſchuh. Fig. D. auf dem Winkelmaas,
Dimid. pes Rhen. d. i. ein halber Rheinländiſcher Werfſchuh. Das Wort
Perpendic. iſt an ſich ſchon bekannt, ingleichen auch Scala, welches öfters im
Text ſelbſten mit dem Wort Maasſtab verteutſchet worden.
VI. Tab. in Fig. 1. und 4. bey AA finden ſich verſchiedene lateiniſche Wörter, als:
Linea Arithmetica, Linea Geometrica, Lin. Polygon. Lin. Chordarum, Lin. Solidor.
Lin. Metall. &c. Was nun mit dieſen Benennungen angedeutet werde, läßt ſich
nicht ſo wol mit kurzen Worten deutſch geben, als vielmehr aus denen im II. Buch
Section 1. 2. 3. 4. 5. 6. vorkommenden Beſchreib- und Erklärungen verſtehen und
begreifen, wohin dann auch der Leſer billig verwieſen wird. Die Worte bey Fig.
1. Virg. pro Tormentis heiſſen deutſch: das Maas, oder der Masſtab don der
Gröſſe und Weite der Canonen oder Stücke; Und bey Fig. 4. pondus globo-
rum torment. Gewicht oder Schwere der Stückkugeln. Bey Fig. 6. ſoll ſtehen:
Ein Beſteck von 6. zollen in der Gröſſe; Bey der 7ten: ein Beſteck 4.
Zoll groß; und bey der 8ten: ein Sackveſteck 3. Zoll groß.
VII. Tabell die bey Fig. 2. und 9. befindliche lateiniſche Wörter ſind ſchon in der nächſt
vorhergehenden Tabelle erläutert. Fig. 5. Superficies 20. Toiſ. und 30. Toiſ beiſſet
eine Oberfläche von 20. oder 30. franzöſiſchen Ruthen. Fig. 14. partes æquales
gleiche Theile. Fig. 15. pro Diametris, vor die Halbmeſſer oder Diametros. Fig.
17. Diametri, Halbmeſſer oder halb theilendes Maas der Säſſer; Longitud. de-
ren Länge; Content. deren Halt oder Inhalt; Menſ. die Pinte, Maas, Ran-
ne, Fig. 18. ♂ Ferrum, Eiſen, ♄ Plumbum, Bley; Fig. 19. 4 Zinn; ☾ Silber;
Fig. 20. ☉(sun) Gold; ♀ Rupfer.
VIII. Tabelle Fig. 1. H. Partes æquales und Polygona, ſiud ſchon aus dem vorherge-
benden bekannt.
IX. Tab. Fig. P. Pes Londin. Engliſch Londiſcher Werkſchuh; Pes Rhen, Rheinlän-
diſche werfſchuh; Pes Pariſ. Pariſiſcher werkſchub.
XI. Tab. Fig. 10. ſtehet 48. P. 6. Dig. d. i. 48. Schuh, 6. Zoll.
XII. Tab. 1. Pentagone fortifié, eine regulaire fünfeckichte Veſtung. 2. Baſtions,
Baſteyen oder Bollwerfe. 3. Courtines, Courtinen oder die zwiſchen zweyen
Bollwerfen liegende Linten und Wälle. 4. Les Flanques, die Flanquen, Schul-
tern, oder Slügel. 5 Les Faces, die Sacen, Geſichtslinien. 6. La Gorge, die
Rehle. 7. Demie Lune, ein halber Mond. 8. Ouvrage à Corne, ein Hornwerk.
9. Foſſe, der Graben. 10. Chemin couvert, der bedeckte weg. 11. Palliſades,
die Palliſaden oder Stackeren. 12. Glacis, die Abdachung oder die abhangen-
de Bruſtwehr des verdeckten Wegs oder die Contreſcarpe.
XIII. Tab. Fig. A 1. ſind lauter franzöſiſche Namen etlicher nahe um Paris herumlie-
genden Oerter, deren Lage und Situation man auf dem daſelbſtigen koniglichen Ob-
ſervatorio ſehen kann. Von den Wörtern Scala und Toiſ. die ſowol hier, als in mehr
andern Tabellen vorkommen, iſt ſchon oben geſagt worden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |