Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

ten gefunden, diese Grade und Minuten, um die Distanz bis an den Meri-
dian zu erlangen, doppelt nehmen.

Will man aber endlich die Abweichung einer Mauer, welche hier bey
dem Winkel H F E angedeutet wird, haben, muß man dabey fünf Fälle, die
wir in obbemeldter Figur erklären, welche eine von Mittag gegen Abend ver-
tical- abweichende vorstellct, erwägen.

Erstlich wann der Schattenpunct zwischen den Verticalen, der durch
den Fuß des Zeigers gehet, und die Linie der zwölften Stunde, wie hier das
Punct 2; das ich supponire, wie es einige Zeit Nachmittag observiret wor-
den, fället, muß man die Amplitudinem zu der Distanz des Verticalis bis
auf den Mittagszirkel addiren.

Zum zweyten, so der Schattenpunct jenseits des Verticals der durch
den Fuß des Zeigers gehet, wie hier das Punct bey 3 ist, sich befindet, muß
man die Amplitudinem von der Distanz bis auf den Meridian, um die
Abweichung zu bekommen, abziehen.

Zum dritten, wann der observirte Schattenpunct sich accurat auf
dem Vertical, der durch den Fuß des Zeigers gehet, ergiebet, so ereignet
sich gar keine Amplitudo, dahero wird seine Distanz bis auf den Meridian
die Abweichung der Mauer geben.

Zum vierten, wann der Schattenpunct jenseit des Meridians, als wie
bier das Punct bey 4 ist, das ich supponire Vormittag observirt zu seyn,
sich zeiget, wird die Amplitudo grösser seyn als die Abweichung, so muß man
demnach die Distanz bis zum Meridiano von der Amplitudine abziehen.

Zum fünften und letzten, wann der Schattenpunct accurat um die Mit-
tagsstunde wäre observiret worden, wird die Abweichung der Mauer der Am-
plitudini gleich seyn, und so wir die Abweichung der Sonne und die Polhö-
he des Orts vor bekannt annehmen, wird man alsdann gar leicht erkennen
können, ob die observirte Sonnenhöhe die gröste an solchem Tag, oder die
Mittagshöhe selbsten, seye.

Aues dieses, von dem wir erst Meldung gethan, lässet sich gar leicht
auf alle Gattungen der Abweichungen, es geschehen gleich dieselbige gegen
Morgen oder gegen Abend, appliciren, dabey man noch merken muß, daß
die Linie von Mitternacht die Stelle von der Mittagslinie vor die Mauern,
welche von Mitternacht entweder gegen Morgen oder gegen Abend abweichen,
vertrette.

Ein Exempel wird solches, davon wir bishero gehandelt, um desto mehr
bekannt machen: Wir wollen aber z. E. supponiren, daß an einem Ort,
wo der mitternächtige Pol um 48. Grad und 50. Minuten elevirt stehet,
man einen Schattenpunct auf einer accurat stehenden Mauer, um den Son-
nenstill stande herum, observiret habe, dabey die Zeigerhöhe gleich seye 300.
gleichen Theilen, und die Distanz des Schattenpuncts bis zu der verticalen
Linie, die durch den Fuß des Zeigers gehet, von 100. eben dergleichen Theilen.

ten gefunden, dieſe Grade und Minuten, um die Diſtanz bis an den Meri-
dian zu erlangen, doppelt nehmen.

Will man aber endlich die Abweichung einer Mauer, welche hier bey
dem Winkel H F E angedeutet wird, haben, muß man dabey fünf Fälle, die
wir in obbemeldter Figur erklären, welche eine von Mittag gegen Abend ver-
tical- abweichende vorſtellct, erwägen.

Erſtlich wann der Schattenpunct zwiſchen den Verticalen, der durch
den Fuß des Zeigers gehet, und die Linie der zwölften Stunde, wie hier das
Punct 2; das ich ſupponire, wie es einige Zeit Nachmittag obſerviret wor-
den, fället, muß man die Amplitudinem zu der Diſtanz des Verticalis bis
auf den Mittagszirkel addiren.

Zum zweyten, ſo der Schattenpunct jenſeits des Verticals der durch
den Fuß des Zeigers gehet, wie hier das Punct bey 3 iſt, ſich befindet, muß
man die Amplitudinem von der Diſtanz bis auf den Meridian, um die
Abweichung zu bekommen, abziehen.

Zum dritten, wann der obſervirte Schattenpunct ſich accurat auf
dem Vertical, der durch den Fuß des Zeigers gehet, ergiebet, ſo ereignet
ſich gar keine Amplitudo, dahero wird ſeine Diſtanz bis auf den Meridian
die Abweichung der Mauer geben.

Zum vierten, wann der Schattenpunct jenſeit des Meridians, als wie
bier das Punct bey 4 iſt, das ich ſupponire Vormittag obſervirt zu ſeyn,
ſich zeiget, wird die Amplitudo gröſſer ſeyn als die Abweichung, ſo muß man
demnach die Diſtanz bis zum Meridiano von der Amplitudine abziehen.

Zum fünften und letzten, wann der Schattenpunct accurat um die Mit-
tagsſtunde wäre obſerviret worden, wird die Abweichung der Mauer der Am-
plitudini gleich ſeyn, und ſo wir die Abweichung der Sonne und die Polhö-
he des Orts vor bekannt annehmen, wird man alsdann gar leicht erkennen
können, ob die obſervirte Sonnenhöhe die gröſte an ſolchem Tag, oder die
Mittagshöhe ſelbſten, ſeye.

Aues dieſes, von dem wir erſt Meldung gethan, läſſet ſich gar leicht
auf alle Gattungen der Abweichungen, es geſchehen gleich dieſelbige gegen
Morgen oder gegen Abend, appliciren, dabey man noch merken muß, daß
die Linie von Mitternacht die Stelle von der Mittagslinie vor die Mauern,
welche von Mitternacht entweder gegen Morgen oder gegen Abend abweichen,
vertrette.

Ein Exempel wird ſolches, davon wir bishero gehandelt, um deſto mehr
bekannt machen: Wir wollen aber z. E. ſupponiren, daß an einem Ort,
wo der mitternächtige Pol um 48. Grad und 50. Minuten elevirt ſtehet,
man einen Schattenpunct auf einer accurat ſtehenden Mauer, um den Son-
nenſtill ſtande herum, obſerviret habe, dabey die Zeigerhöhe gleich ſeye 300.
gleichen Theilen, und die Diſtanz des Schattenpuncts bis zu der verticalen
Linie, die durch den Fuß des Zeigers gehet, von 100. eben dergleichen Theilen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0375" n="353"/>
ten gefunden, die&#x017F;e                                 Grade und Minuten, um die Di&#x017F;tanz bis an den Meri-<lb/>
dian zu                                 erlangen, doppelt nehmen. </p>
            <p>Will man aber endlich die Abweichung einer Mauer, welche hier bey<lb/>
dem Winkel H F E angedeutet wird, haben, muß man dabey fünf                                 Fälle, die<lb/>
wir in obbemeldter Figur erklären, welche eine von                                 Mittag gegen Abend ver-<lb/>
tical- abweichende vor&#x017F;tellct, erwägen. </p>
            <p>Er&#x017F;tlich wann der Schattenpunct zwi&#x017F;chen den Verticalen, der durch<lb/>
den Fuß des Zeigers gehet, und die Linie der zwölften Stunde,                                 wie hier das<lb/>
Punct 2; das ich &#x017F;upponire, wie es einige Zeit                                 Nachmittag ob&#x017F;erviret wor-<lb/>
den, fället, muß man die Amplitudinem                                 zu der Di&#x017F;tanz des Verticalis bis<lb/>
auf den Mittagszirkel                                 addiren. </p>
            <p>Zum zweyten, &#x017F;o der Schattenpunct jen&#x017F;eits des Verticals der durch<lb/>
den Fuß des Zeigers gehet, wie hier das Punct bey 3 i&#x017F;t, &#x017F;ich                                 befindet, muß<lb/>
man die Amplitudinem von der Di&#x017F;tanz bis auf den                                 Meridian, um die<lb/>
Abweichung zu bekommen, abziehen. </p>
            <p>Zum dritten, wann der ob&#x017F;ervirte Schattenpunct &#x017F;ich accurat auf<lb/>
dem Vertical, der durch den Fuß des Zeigers gehet, ergiebet, &#x017F;o                                 ereignet<lb/>
&#x017F;ich gar keine Amplitudo, dahero wird &#x017F;eine Di&#x017F;tanz                                 bis auf den Meridian<lb/>
die Abweichung der Mauer geben. </p>
            <p>Zum vierten, wann der Schattenpunct jen&#x017F;eit des Meridians, als wie<lb/>
bier das Punct bey 4 i&#x017F;t, das ich &#x017F;upponire Vormittag ob&#x017F;ervirt                                 zu &#x017F;eyn,<lb/>
&#x017F;ich zeiget, wird die Amplitudo grö&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn als die                                 Abweichung, &#x017F;o muß man<lb/>
demnach die Di&#x017F;tanz bis zum Meridiano                                 von der Amplitudine abziehen. </p>
            <p>Zum fünften und letzten, wann der Schattenpunct accurat um die                                 Mit-<lb/>
tags&#x017F;tunde wäre ob&#x017F;erviret worden, wird die Abweichung der                                 Mauer der Am-<lb/>
plitudini gleich &#x017F;eyn, und &#x017F;o wir die Abweichung                                 der Sonne und die Polhö-<lb/>
he des Orts vor bekannt annehmen, wird                                 man alsdann gar leicht erkennen<lb/>
können, ob die ob&#x017F;ervirte                                 Sonnenhöhe die grö&#x017F;te an &#x017F;olchem Tag, oder die<lb/>
Mittagshöhe                                 &#x017F;elb&#x017F;ten, &#x017F;eye. </p>
            <p>Aues die&#x017F;es, von dem wir er&#x017F;t Meldung gethan, lä&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich gar leicht<lb/>
auf alle Gattungen der Abweichungen, es ge&#x017F;chehen gleich                                 die&#x017F;elbige gegen<lb/>
Morgen oder gegen Abend, appliciren, dabey man                                 noch merken muß, daß<lb/>
die Linie von Mitternacht die Stelle von                                 der Mittagslinie vor die Mauern,<lb/>
welche von Mitternacht                                 entweder gegen Morgen oder gegen Abend abweichen,<lb/>
vertrette. </p>
            <p>Ein Exempel wird &#x017F;olches, davon wir bishero gehandelt, um de&#x017F;to mehr<lb/>
bekannt machen: Wir wollen aber z. E. &#x017F;upponiren, daß an einem                                 Ort,<lb/>
wo der mitternächtige Pol um 48. Grad und                                 50. Minuten elevirt &#x017F;tehet,<lb/>
man einen Schattenpunct auf einer                                 accurat &#x017F;tehenden Mauer, um den Son-<lb/>
nen&#x017F;till &#x017F;tande herum,                                 ob&#x017F;erviret habe, dabey die Zeigerhöhe gleich &#x017F;eye 300.<lb/>
gleichen                                 Theilen, und die Di&#x017F;tanz des Schattenpuncts bis zu der verticalen<lb/>
Linie, die durch den Fuß des Zeigers gehet, von 100. eben                                 dergleichen Theilen. </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0375] ten gefunden, dieſe Grade und Minuten, um die Diſtanz bis an den Meri- dian zu erlangen, doppelt nehmen. Will man aber endlich die Abweichung einer Mauer, welche hier bey dem Winkel H F E angedeutet wird, haben, muß man dabey fünf Fälle, die wir in obbemeldter Figur erklären, welche eine von Mittag gegen Abend ver- tical- abweichende vorſtellct, erwägen. Erſtlich wann der Schattenpunct zwiſchen den Verticalen, der durch den Fuß des Zeigers gehet, und die Linie der zwölften Stunde, wie hier das Punct 2; das ich ſupponire, wie es einige Zeit Nachmittag obſerviret wor- den, fället, muß man die Amplitudinem zu der Diſtanz des Verticalis bis auf den Mittagszirkel addiren. Zum zweyten, ſo der Schattenpunct jenſeits des Verticals der durch den Fuß des Zeigers gehet, wie hier das Punct bey 3 iſt, ſich befindet, muß man die Amplitudinem von der Diſtanz bis auf den Meridian, um die Abweichung zu bekommen, abziehen. Zum dritten, wann der obſervirte Schattenpunct ſich accurat auf dem Vertical, der durch den Fuß des Zeigers gehet, ergiebet, ſo ereignet ſich gar keine Amplitudo, dahero wird ſeine Diſtanz bis auf den Meridian die Abweichung der Mauer geben. Zum vierten, wann der Schattenpunct jenſeit des Meridians, als wie bier das Punct bey 4 iſt, das ich ſupponire Vormittag obſervirt zu ſeyn, ſich zeiget, wird die Amplitudo gröſſer ſeyn als die Abweichung, ſo muß man demnach die Diſtanz bis zum Meridiano von der Amplitudine abziehen. Zum fünften und letzten, wann der Schattenpunct accurat um die Mit- tagsſtunde wäre obſerviret worden, wird die Abweichung der Mauer der Am- plitudini gleich ſeyn, und ſo wir die Abweichung der Sonne und die Polhö- he des Orts vor bekannt annehmen, wird man alsdann gar leicht erkennen können, ob die obſervirte Sonnenhöhe die gröſte an ſolchem Tag, oder die Mittagshöhe ſelbſten, ſeye. Aues dieſes, von dem wir erſt Meldung gethan, läſſet ſich gar leicht auf alle Gattungen der Abweichungen, es geſchehen gleich dieſelbige gegen Morgen oder gegen Abend, appliciren, dabey man noch merken muß, daß die Linie von Mitternacht die Stelle von der Mittagslinie vor die Mauern, welche von Mitternacht entweder gegen Morgen oder gegen Abend abweichen, vertrette. Ein Exempel wird ſolches, davon wir bishero gehandelt, um deſto mehr bekannt machen: Wir wollen aber z. E. ſupponiren, daß an einem Ort, wo der mitternächtige Pol um 48. Grad und 50. Minuten elevirt ſtehet, man einen Schattenpunct auf einer accurat ſtehenden Mauer, um den Son- nenſtill ſtande herum, obſerviret habe, dabey die Zeigerhöhe gleich ſeye 300. gleichen Theilen, und die Diſtanz des Schattenpuncts bis zu der verticalen Linie, die durch den Fuß des Zeigers gehet, von 100. eben dergleichen Theilen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/375
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/375>, abgerufen am 10.06.2024.