Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

Puncte T der Aufhängung, welches der Anfang von der Krümmung der Cy-
clois ist, biß zu dem Mittelpunct des Gewichts bey X rechnet, groß seyn.

Wir woüen nun auch etwas von der Zeit, innerhalb welcher sich die
Räder herumdrehen und von dem Umgang der Zeiger mesden, damit man se-
he, ob alles, was man oben von der Zahl der Zähne gesagt, übereintreffe, al-
so wenn sich das Rad C einmahl umdrehet, wird sich das Rad F zehenmahl,
das Rad H 60mahl, und das obere Rad bey K 100mahl herum drehen, wel-
ches letzte, indeme es 15. Zähne hat, und die Spindellappen LL wechselsweiß
forttreibet, 30. Vibrationen absolvirt, die eben so viel bey ihren Hin - und
Hergangen des Perpendikels XV ausmachen werden; so werden demnach
120. Umgänge mit 3600. Vibrationen correspondiren, welche in der Anzahl
so viel sind, als Secunden in der Zeit von einer Stunde enthalten. Also ver-
richtet das Rad bey C seinen Umgang innerhalb einer Stunde, so wird der
Zeiger bey e, der daran gemacht ist, die Minuten weisen, und wie zu gleichen
Zeiträumen das Rad b seinen Umlauf vollendet, also das Rad f mit seinem
Triebstecken h, so 6. Triebstecken hat; indeme aber die Anzahl der
Zähne in dem Rad f 12mahl grösser ist, muß es sowohl als der Zeiger g,
der daran gerichtet ist, seinen Umgang innerhalb 12. Stunden absolviren.
Endlich so das Rad H 60. Umgänge thut, indeme das Rad bey C einen vol-
lendet, so machet dieses, daß der Zirkel Z, wo die Secunden stehen, 60. Um-
gänge in einer Stunde, das ist einen Umgang in einer Zeitminute verrichtet,
also wird ein jeder 60ter Theil des Zirkels Q eine Secunde weisen. So nun
alles solchergestalten angegeben worden, so ist es klar, daß die ganze Per-
pendikeluhr in dem Stande seyn wird, in dem sie seyn soll, daß sie richtig
gehe. Das Gewicht bey X, das zu Ende des Perpendikels angemacht ist,
erfordert 3. Pfund Bley, das mit Meßing bedecket ist; Man muß nicht al-
lein auf seine Schwere, sondern auch auf seine Figur acht haben, auf die
absonderlich zu sehen ist, weilen der geringste Widerstand der Luft allhier
eine Aufhaltung verursachen kann, so macht man derowegen denselben in Form
eines convexen Cylinders, der an dem Rande herum schneidigt ist, gleichwie
man aus der dritten Figur ersehen kann, welche eine kleine Pendul vorstellet.
Unterdessen haben auch die Perpendikel, die man auf die Schiffe macht,
auch ein Gewicht in der Figur bey X, die wie ein Linsenglas gestaltet sind,
welche Figur vor tauglicher als eine andere befunden worden. Man siehet
auch in eben dieser dritten Figur, wie man das Gewicht b anordnen müsse,
damit die Uhr immer fortgehe, so gar, daß, indeme man dieselbe aufziehet,
die Bewegung der Uhr nicht aufhöre, welches eine Sache, auf die man wohl
zu sehen hat. Man nimmt aber eine Saite, die man an beyden Enden zu-
sammen füget, lässet solche über das Rad d, hernach über die Rolle c gehen,
an welcher das Gewicht b angemacht ist, das gegen die Rolle d, so aussen
an der Uhr angemacht ist, aufgezogen wird. Dieses Rad hat eiserne Spi-
tzen, die wie eine Säge gestaltet sind; damit, indeme man die Saiten e

Puncte T der Aufhängung, welches der Anfang von der Krümmung der Cy-
clois iſt, biß zu dem Mittelpunct des Gewichts bey X rechnet, groß ſeyn.

Wir woüen nun auch etwas von der Zeit, innerhalb welcher ſich die
Räder herumdrehen und von dem Umgang der Zeiger meſden, damit man ſe-
he, ob alles, was man oben von der Zahl der Zähne geſagt, übereintreffe, al-
ſo wenn ſich das Rad C einmahl umdrehet, wird ſich das Rad F zehenmahl,
das Rad H 60mahl, und das obere Rad bey K 100mahl herum drehen, wel-
ches letzte, indeme es 15. Zähne hat, und die Spindellappen LL wechſelsweiß
forttreibet, 30. Vibrationen abſolvirt, die eben ſo viel bey ihren Hin - und
Hergangen des Perpendikels XV ausmachen werden; ſo werden demnach
120. Umgänge mit 3600. Vibrationen correſpondiren, welche in der Anzahl
ſo viel ſind, als Secunden in der Zeit von einer Stunde enthalten. Alſo ver-
richtet das Rad bey C ſeinen Umgang innerhalb einer Stunde, ſo wird der
Zeiger bey e, der daran gemacht iſt, die Minuten weiſen, und wie zu gleichen
Zeiträumen das Rad b ſeinen Umlauf vollendet, alſo das Rad f mit ſeinem
Triebſtecken h, ſo 6. Triebſtecken hat; indeme aber die Anzahl der
Zähne in dem Rad f 12mahl gröſſer iſt, muß es ſowohl als der Zeiger g,
der daran gerichtet iſt, ſeinen Umgang innerhalb 12. Stunden abſolviren.
Endlich ſo das Rad H 60. Umgänge thut, indeme das Rad bey C einen vol-
lendet, ſo machet dieſes, daß der Zirkel Z, wo die Secunden ſtehen, 60. Um-
gänge in einer Stunde, das iſt einen Umgang in einer Zeitminute verrichtet,
alſo wird ein jeder 60ter Theil des Zirkels Q eine Secunde weiſen. So nun
alles ſolchergeſtalten angegeben worden, ſo iſt es klar, daß die ganze Per-
pendikeluhr in dem Stande ſeyn wird, in dem ſie ſeyn ſoll, daß ſie richtig
gehe. Das Gewicht bey X, das zu Ende des Perpendikels angemacht iſt,
erfordert 3. Pfund Bley, das mit Meßing bedecket iſt; Man muß nicht al-
lein auf ſeine Schwere, ſondern auch auf ſeine Figur acht haben, auf die
abſonderlich zu ſehen iſt, weilen der geringſte Widerſtand der Luft allhier
eine Aufhaltung verurſachen kann, ſo macht man derowegen denſelben in Form
eines convexen Cylinders, der an dem Rande herum ſchneidigt iſt, gleichwie
man aus der dritten Figur erſehen kann, welche eine kleine Pendul vorſtellet.
Unterdeſſen haben auch die Perpendikel, die man auf die Schiffe macht,
auch ein Gewicht in der Figur bey X, die wie ein Linſenglas geſtaltet ſind,
welche Figur vor tauglicher als eine andere befunden worden. Man ſiehet
auch in eben dieſer dritten Figur, wie man das Gewicht b anordnen müſſe,
damit die Uhr immer fortgehe, ſo gar, daß, indeme man dieſelbe aufziehet,
die Bewegung der Uhr nicht aufhöre, welches eine Sache, auf die man wohl
zu ſehen hat. Man nimmt aber eine Saite, die man an beyden Enden zu-
ſammen füget, läſſet ſolche über das Rad d, hernach über die Rolle c gehen,
an welcher das Gewicht b angemacht iſt, das gegen die Rolle d, ſo auſſen
an der Uhr angemacht iſt, aufgezogen wird. Dieſes Rad hat eiſerne Spi-
tzen, die wie eine Säge geſtaltet ſind; damit, indeme man die Saiten e

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0310" n="288"/>
Puncte T der Aufhängung, welches                             der Anfang von der Krümmung der Cy-<lb/>
clois i&#x017F;t, biß zu dem                             Mittelpunct des Gewichts bey X rechnet, groß &#x017F;eyn. </p>
          <p>Wir woüen nun auch etwas von der Zeit, innerhalb welcher &#x017F;ich die<lb/>
Räder herumdrehen und von dem Umgang der Zeiger me&#x017F;den, damit man                             &#x017F;e-<lb/>
he, ob alles, was man oben von der Zahl der Zähne ge&#x017F;agt,                             übereintreffe, al-<lb/>
&#x017F;o wenn &#x017F;ich das Rad C einmahl umdrehet, wird                             &#x017F;ich das Rad F zehenmahl,<lb/>
das Rad H 60mahl, und das obere Rad bey K                             100mahl herum drehen, wel-<lb/>
ches letzte, indeme es 15. Zähne hat, und                             die Spindellappen LL wech&#x017F;elsweiß<lb/>
forttreibet, 30. Vibrationen                             ab&#x017F;olvirt, die eben &#x017F;o viel bey ihren Hin - und<lb/>
Hergangen des                             Perpendikels XV ausmachen werden; &#x017F;o werden demnach<lb/>
120. Umgänge                             mit 3600. Vibrationen corre&#x017F;pondiren, welche in der Anzahl<lb/>
&#x017F;o viel                             &#x017F;ind, als Secunden in der Zeit von einer Stunde enthalten. Al&#x017F;o                             ver-<lb/>
richtet das Rad bey C &#x017F;einen Umgang innerhalb einer Stunde, &#x017F;o                             wird der<lb/>
Zeiger bey e, der daran gemacht i&#x017F;t, die Minuten wei&#x017F;en,                             und wie zu gleichen<lb/>
Zeiträumen das Rad b &#x017F;einen Umlauf vollendet,                             al&#x017F;o das Rad f mit &#x017F;einem<lb/>
Trieb&#x017F;tecken h, &#x017F;o 6. Trieb&#x017F;tecken hat;                             indeme aber die Anzahl der<lb/>
Zähne in dem Rad f 12mahl grö&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t,                             muß es &#x017F;owohl als der Zeiger g,<lb/>
der daran gerichtet i&#x017F;t, &#x017F;einen                             Umgang innerhalb 12. Stunden ab&#x017F;olviren.<lb/>
Endlich &#x017F;o das Rad H 60.                             Umgänge thut, indeme das Rad bey C einen vol-<lb/>
lendet, &#x017F;o machet                             die&#x017F;es, daß der Zirkel Z, wo die Secunden &#x017F;tehen, 60. Um-<lb/>
gänge in                             einer Stunde, das i&#x017F;t einen Umgang in einer Zeitminute verrichtet,<lb/>
al&#x017F;o wird ein jeder 60ter Theil des Zirkels Q eine Secunde wei&#x017F;en.                             So nun<lb/>
alles &#x017F;olcherge&#x017F;talten angegeben worden, &#x017F;o i&#x017F;t es klar, daß                             die ganze Per-<lb/>
pendikeluhr in dem Stande &#x017F;eyn wird, in dem &#x017F;ie &#x017F;eyn                             &#x017F;oll, daß &#x017F;ie richtig<lb/>
gehe. Das Gewicht bey X, das zu Ende des                             Perpendikels angemacht i&#x017F;t,<lb/>
erfordert 3. Pfund Bley, das mit Meßing                             bedecket i&#x017F;t; Man muß nicht al-<lb/>
lein auf &#x017F;eine Schwere, &#x017F;ondern auch                             auf &#x017F;eine Figur acht haben, auf die<lb/>
ab&#x017F;onderlich zu &#x017F;ehen i&#x017F;t,                             weilen der gering&#x017F;te Wider&#x017F;tand der Luft allhier<lb/>
eine Aufhaltung                             verur&#x017F;achen kann, &#x017F;o macht man derowegen den&#x017F;elben in Form<lb/>
eines                             convexen Cylinders, der an dem Rande herum &#x017F;chneidigt i&#x017F;t, gleichwie<lb/>
man aus der dritten Figur er&#x017F;ehen kann, welche eine kleine Pendul                             vor&#x017F;tellet.<lb/>
Unterde&#x017F;&#x017F;en haben auch die Perpendikel, die man auf die                             Schiffe macht,<lb/>
auch ein Gewicht in der Figur bey X, die wie ein                             Lin&#x017F;englas ge&#x017F;taltet &#x017F;ind,<lb/>
welche Figur vor tauglicher als eine                             andere befunden worden. Man &#x017F;iehet<lb/>
auch in eben die&#x017F;er dritten                             Figur, wie man das Gewicht b anordnen mü&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
damit die Uhr immer                             fortgehe, &#x017F;o gar, daß, indeme man die&#x017F;elbe aufziehet,<lb/>
die Bewegung                             der Uhr nicht aufhöre, welches eine Sache, auf die man wohl<lb/>
zu                             &#x017F;ehen hat. Man nimmt aber eine Saite, die man an beyden Enden                             zu-<lb/>
&#x017F;ammen füget, lä&#x017F;&#x017F;et &#x017F;olche über das Rad d, hernach über die                             Rolle c gehen,<lb/>
an welcher das Gewicht b angemacht i&#x017F;t, das gegen                             die Rolle d, &#x017F;o au&#x017F;&#x017F;en<lb/>
an der Uhr angemacht i&#x017F;t, aufgezogen wird.                             Die&#x017F;es Rad hat ei&#x017F;erne Spi-<lb/>
tzen, die wie eine Säge ge&#x017F;taltet &#x017F;ind;                             damit, indeme man die Saiten e
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0310] Puncte T der Aufhängung, welches der Anfang von der Krümmung der Cy- clois iſt, biß zu dem Mittelpunct des Gewichts bey X rechnet, groß ſeyn. Wir woüen nun auch etwas von der Zeit, innerhalb welcher ſich die Räder herumdrehen und von dem Umgang der Zeiger meſden, damit man ſe- he, ob alles, was man oben von der Zahl der Zähne geſagt, übereintreffe, al- ſo wenn ſich das Rad C einmahl umdrehet, wird ſich das Rad F zehenmahl, das Rad H 60mahl, und das obere Rad bey K 100mahl herum drehen, wel- ches letzte, indeme es 15. Zähne hat, und die Spindellappen LL wechſelsweiß forttreibet, 30. Vibrationen abſolvirt, die eben ſo viel bey ihren Hin - und Hergangen des Perpendikels XV ausmachen werden; ſo werden demnach 120. Umgänge mit 3600. Vibrationen correſpondiren, welche in der Anzahl ſo viel ſind, als Secunden in der Zeit von einer Stunde enthalten. Alſo ver- richtet das Rad bey C ſeinen Umgang innerhalb einer Stunde, ſo wird der Zeiger bey e, der daran gemacht iſt, die Minuten weiſen, und wie zu gleichen Zeiträumen das Rad b ſeinen Umlauf vollendet, alſo das Rad f mit ſeinem Triebſtecken h, ſo 6. Triebſtecken hat; indeme aber die Anzahl der Zähne in dem Rad f 12mahl gröſſer iſt, muß es ſowohl als der Zeiger g, der daran gerichtet iſt, ſeinen Umgang innerhalb 12. Stunden abſolviren. Endlich ſo das Rad H 60. Umgänge thut, indeme das Rad bey C einen vol- lendet, ſo machet dieſes, daß der Zirkel Z, wo die Secunden ſtehen, 60. Um- gänge in einer Stunde, das iſt einen Umgang in einer Zeitminute verrichtet, alſo wird ein jeder 60ter Theil des Zirkels Q eine Secunde weiſen. So nun alles ſolchergeſtalten angegeben worden, ſo iſt es klar, daß die ganze Per- pendikeluhr in dem Stande ſeyn wird, in dem ſie ſeyn ſoll, daß ſie richtig gehe. Das Gewicht bey X, das zu Ende des Perpendikels angemacht iſt, erfordert 3. Pfund Bley, das mit Meßing bedecket iſt; Man muß nicht al- lein auf ſeine Schwere, ſondern auch auf ſeine Figur acht haben, auf die abſonderlich zu ſehen iſt, weilen der geringſte Widerſtand der Luft allhier eine Aufhaltung verurſachen kann, ſo macht man derowegen denſelben in Form eines convexen Cylinders, der an dem Rande herum ſchneidigt iſt, gleichwie man aus der dritten Figur erſehen kann, welche eine kleine Pendul vorſtellet. Unterdeſſen haben auch die Perpendikel, die man auf die Schiffe macht, auch ein Gewicht in der Figur bey X, die wie ein Linſenglas geſtaltet ſind, welche Figur vor tauglicher als eine andere befunden worden. Man ſiehet auch in eben dieſer dritten Figur, wie man das Gewicht b anordnen müſſe, damit die Uhr immer fortgehe, ſo gar, daß, indeme man dieſelbe aufziehet, die Bewegung der Uhr nicht aufhöre, welches eine Sache, auf die man wohl zu ſehen hat. Man nimmt aber eine Saite, die man an beyden Enden zu- ſammen füget, läſſet ſolche über das Rad d, hernach über die Rolle c gehen, an welcher das Gewicht b angemacht iſt, das gegen die Rolle d, ſo auſſen an der Uhr angemacht iſt, aufgezogen wird. Dieſes Rad hat eiſerne Spi- tzen, die wie eine Säge geſtaltet ſind; damit, indeme man die Saiten e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/310
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/310>, abgerufen am 22.11.2024.