Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

kaum herum drehen könnten, wofern sie nicht gar stehen bleibet, hätte man sich
nichts wegen dieser Ungleichheiten zu befürchten, es wird solche allezeit recht
gehen, wann ihre Bewegung nicht gar aufhöret.

Was die Uhrzeiger, welche die Stunden, Minuten und Secunden
weisen, anlanget, muß man solche auf folgende Art anordnen: Man rich-
tet bey Y Y die dritte Platte solchergestalten an, daß sie mit denen zwoen
vorhergehenden parallel laufe, und von der nächsten, als dem einen Uhrbo-
den bey A A, nur um 3. Linien abstehe. Auf solcher Platte als dem Zeiger-
blat, beschreibet man innen aus dem Mittelpuncte a, so heraus gehet, und
einen Theil von der Axe, an dem das Walzenrad C stehet, ausmacht,
einen Stundenzirkel, den man in 12. Theile vor die Stunden abtheilet;
man ziehet auch oarauf einen andern Zirkel, den man in 60. Theile vor die
Minuten einer Stunde theilet. Man machet an die Axe R jenseits des Uhr-
bodens AA ein Rad bey b so in einem kleinen Rohr bevestiget wird, das biß
in e jenseits der Platte Y Y gehet, und accurat an einer Axe, welche es mit sich
herum drehet, vest angemacht ist, so daß man sie auch inzwischen, wann es
nöthig ist, allein kann herumgehen lassen. Man machet an e den Zeiger, der
die Minuten weiset, und in einer Stunde herum gehet, das Rad bey b, von
welchem wir gesagt, wird das Rad n treiben, da eines so viel Zähne hat als
das andere, nemlich 30. und das Rad bey f greifet in das Getrieb bey h, das
6. Triebstecken hat, das eine kleine Axe, die ihnen gemein ist, hat, so von
dem Getrieb d gehalten wird, dieses Getrieb wird das Rad f in eine Bewegung
bringen, so 72. Zähne hat, und an ein kleines Rohr angerichtet ist, welches
durch die Platte Y gehet, und sich biß in g erstrecket ein wenig disseits des
kleinen Rohrs, so an dem Rande I vest angemacht ist, so um dieses gehet. Zu
äusserst an dem kleinen Rohr g richtet man den Zeiger, der die Stunden wei-
set, solcher muß noch kleiner als der Minutenzeiger seyn, indeme er seinen
Umlauf inwendig verrichten muß: Damit man aber sich nicht irren möge,
so man auch die Secunden zu sehen verlanget, machet man bey dem Ende
der Spindel oder Axe, welche das Rad H führet, eine runde Platte m, die biß
in Y gehet; Diese Platte muß in 60. Theile getheilet werden, man machet
eine Oefnung bey Z in die Platte Y, und ordnet an dem obern Theil bey
O einen kleinen Zeiger an, der Secunden weiset. Noch deutlicher mag man
die Anordnung aller dieser Zeiger und Zirkel in der dritten Figur, welche die
äussere Figur einer solchen Uhr vorstellet, ersehen.

Fig. 3.

Nachdem wir von der Zusammenrichtung der Räder gehandelt, so müs-
sen wir vor jetzo auch die Länge des Perpendikels angeben, welche so groß
seyn muß, daß es bey jeden Strich eine Secunde anzudeuten vermöge, diese
Länge soll 3. Schuh 8 . Linie eines pariser Schuhes, die man von dem

kaum herum drehen könnten, wofern ſie nicht gar ſtehen bleibet, hätte man ſich
nichts wegen dieſer Ungleichheiten zu befürchten, es wird ſolche allezeit recht
gehen, wann ihre Bewegung nicht gar aufhöret.

Was die Uhrzeiger, welche die Stunden, Minuten und Secunden
weiſen, anlanget, muß man ſolche auf folgende Art anordnen: Man rich-
tet bey Y Y die dritte Platte ſolchergeſtalten an, daß ſie mit denen zwoen
vorhergehenden parallel laufe, und von der nächſten, als dem einen Uhrbo-
den bey A A, nur um 3. Linien abſtehe. Auf ſolcher Platte als dem Zeiger-
blat, beſchreibet man innen aus dem Mittelpuncte a, ſo heraus gehet, und
einen Theil von der Axe, an dem das Walzenrad C ſtehet, ausmacht,
einen Stundenzirkel, den man in 12. Theile vor die Stunden abtheilet;
man ziehet auch oarauf einen andern Zirkel, den man in 60. Theile vor die
Minuten einer Stunde theilet. Man machet an die Axe R jenſeits des Uhr-
bodens AA ein Rad bey b ſo in einem kleinen Rohr beveſtiget wird, das biß
in e jenſeits der Platte Y Y gehet, und accurat an einer Axe, welche es mit ſich
herum drehet, veſt angemacht iſt, ſo daß man ſie auch inzwiſchen, wann es
nöthig iſt, allein kann herumgehen laſſen. Man machet an e den Zeiger, der
die Minuten weiſet, und in einer Stunde herum gehet, das Rad bey b, von
welchem wir geſagt, wird das Rad n treiben, da eines ſo viel Zähne hat als
das andere, nemlich 30. und das Rad bey f greifet in das Getrieb bey h, das
6. Triebſtecken hat, das eine kleine Axe, die ihnen gemein iſt, hat, ſo von
dem Getrieb d gehalten wird, dieſes Getrieb wird das Rad f in eine Bewegung
bringen, ſo 72. Zähne hat, und an ein kleines Rohr angerichtet iſt, welches
durch die Platte Y gehet, und ſich biß in g erſtrecket ein wenig diſſeits des
kleinen Rohrs, ſo an dem Rande I veſt angemacht iſt, ſo um dieſes gehet. Zu
äuſſerſt an dem kleinen Rohr g richtet man den Zeiger, der die Stunden wei-
ſet, ſolcher muß noch kleiner als der Minutenzeiger ſeyn, indeme er ſeinen
Umlauf inwendig verrichten muß: Damit man aber ſich nicht irren möge,
ſo man auch die Secunden zu ſehen verlanget, machet man bey dem Ende
der Spindel oder Axe, welche das Rad H führet, eine runde Platte m, die biß
in Y gehet; Dieſe Platte muß in 60. Theile getheilet werden, man machet
eine Oefnung bey Z in die Platte Y, und ordnet an dem obern Theil bey
O einen kleinen Zeiger an, der Secunden weiſet. Noch deutlicher mag man
die Anordnung aller dieſer Zeiger und Zirkel in der dritten Figur, welche die
äuſſere Figur einer ſolchen Uhr vorſtellet, erſehen.

Fig. 3.

Nachdem wir von der Zuſammenrichtung der Räder gehandelt, ſo müſ-
ſen wir vor jetzo auch die Länge des Perpendikels angeben, welche ſo groß
ſeyn muß, daß es bey jeden Strich eine Secunde anzudeuten vermöge, dieſe
Länge ſoll 3. Schuh 8 . Linie eines pariſer Schuhes, die man von dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0309" n="287"/>
kaum                             herum drehen könnten, wofern &#x017F;ie nicht gar &#x017F;tehen bleibet, hätte man                             &#x017F;ich<lb/>
nichts wegen die&#x017F;er Ungleichheiten zu befürchten, es wird                             &#x017F;olche allezeit recht<lb/>
gehen, wann ihre Bewegung nicht gar aufhöret. </p>
          <p>Was die Uhrzeiger, welche die Stunden, Minuten und Secunden<lb/>
wei&#x017F;en,                             anlanget, muß man &#x017F;olche auf folgende Art anordnen: Man rich-<lb/>
tet                             bey Y Y die dritte Platte &#x017F;olcherge&#x017F;talten an, daß &#x017F;ie mit denen zwoen<lb/>
vorhergehenden parallel laufe, und von der näch&#x017F;ten, als dem einen                             Uhrbo-<lb/>
den bey A A, nur um 3. Linien ab&#x017F;tehe. Auf &#x017F;olcher Platte als                             dem Zeiger-<lb/>
blat, be&#x017F;chreibet man innen aus dem Mittelpuncte a, &#x017F;o                             heraus gehet, und<lb/>
einen Theil von der Axe, an dem das Walzenrad C                             &#x017F;tehet, ausmacht,<lb/>
einen Stundenzirkel, den man in 12. Theile vor                             die Stunden abtheilet;<lb/>
man ziehet auch oarauf einen andern Zirkel,                             den man in 60. Theile vor die<lb/>
Minuten einer Stunde theilet. Man                             machet an die Axe R jen&#x017F;eits des Uhr-<lb/>
bodens AA ein Rad bey b &#x017F;o in                             einem kleinen Rohr beve&#x017F;tiget wird, das biß<lb/>
in e jen&#x017F;eits der                             Platte Y Y gehet, und accurat an einer Axe, welche es mit &#x017F;ich<lb/>
herum drehet, ve&#x017F;t angemacht i&#x017F;t, &#x017F;o daß man &#x017F;ie auch inzwi&#x017F;chen,                             wann es<lb/>
nöthig i&#x017F;t, allein kann herumgehen la&#x017F;&#x017F;en. Man machet an e                             den Zeiger, der<lb/>
die Minuten wei&#x017F;et, und in einer Stunde herum                             gehet, das Rad bey b, von<lb/>
welchem wir ge&#x017F;agt, wird das Rad n                             treiben, da eines &#x017F;o viel Zähne hat als<lb/>
das andere, nemlich 30. und                             das Rad bey f greifet in das Getrieb bey h, das<lb/>
6. Trieb&#x017F;tecken                             hat, das eine kleine Axe, die ihnen gemein i&#x017F;t, hat, &#x017F;o von<lb/>
dem                             Getrieb d gehalten wird, die&#x017F;es Getrieb wird das Rad f in eine Bewegung<lb/>
bringen, &#x017F;o 72. Zähne hat, und an ein kleines Rohr angerichtet i&#x017F;t,                             welches<lb/>
durch die Platte Y gehet, und &#x017F;ich biß in g er&#x017F;trecket ein                             wenig di&#x017F;&#x017F;eits des<lb/>
kleinen Rohrs, &#x017F;o an dem Rande I ve&#x017F;t angemacht                             i&#x017F;t, &#x017F;o um die&#x017F;es gehet. Zu<lb/>
äu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t an dem kleinen Rohr g richtet                             man den Zeiger, der die Stunden wei-<lb/>
&#x017F;et, &#x017F;olcher muß noch kleiner                             als der Minutenzeiger &#x017F;eyn, indeme er &#x017F;einen<lb/>
Umlauf inwendig                             verrichten muß: Damit man aber &#x017F;ich nicht irren möge,<lb/>
&#x017F;o man auch                             die Secunden zu &#x017F;ehen verlanget, machet man bey dem Ende<lb/>
der                             Spindel oder Axe, welche das Rad H führet, eine runde Platte m, die biß<lb/>
in Y gehet; Die&#x017F;e Platte muß in 60. Theile getheilet werden, man                             machet<lb/>
eine Oefnung bey Z in die Platte Y, und ordnet an dem obern                             Theil bey<lb/>
O einen kleinen Zeiger an, der Secunden wei&#x017F;et. Noch                             deutlicher mag man<lb/>
die Anordnung aller die&#x017F;er Zeiger und Zirkel in                             der dritten Figur, welche die<lb/>
äu&#x017F;&#x017F;ere Figur einer &#x017F;olchen Uhr                             vor&#x017F;tellet, er&#x017F;ehen. </p>
          <note place="right">Fig. 3.</note>
          <p>Nachdem wir von der Zu&#x017F;ammenrichtung der Räder gehandelt, &#x017F;o mü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en                             wir vor jetzo auch die Länge des Perpendikels angeben, welche &#x017F;o groß<lb/>
&#x017F;eyn muß, daß es bey jeden Strich eine Secunde anzudeuten vermöge,                             die&#x017F;e<lb/>
Länge &#x017F;oll 3. Schuh 8 <formula notation="TeX">\frac {1}{2}</formula>. Linie eines pari&#x017F;er Schuhes, die                             man von dem
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0309] kaum herum drehen könnten, wofern ſie nicht gar ſtehen bleibet, hätte man ſich nichts wegen dieſer Ungleichheiten zu befürchten, es wird ſolche allezeit recht gehen, wann ihre Bewegung nicht gar aufhöret. Was die Uhrzeiger, welche die Stunden, Minuten und Secunden weiſen, anlanget, muß man ſolche auf folgende Art anordnen: Man rich- tet bey Y Y die dritte Platte ſolchergeſtalten an, daß ſie mit denen zwoen vorhergehenden parallel laufe, und von der nächſten, als dem einen Uhrbo- den bey A A, nur um 3. Linien abſtehe. Auf ſolcher Platte als dem Zeiger- blat, beſchreibet man innen aus dem Mittelpuncte a, ſo heraus gehet, und einen Theil von der Axe, an dem das Walzenrad C ſtehet, ausmacht, einen Stundenzirkel, den man in 12. Theile vor die Stunden abtheilet; man ziehet auch oarauf einen andern Zirkel, den man in 60. Theile vor die Minuten einer Stunde theilet. Man machet an die Axe R jenſeits des Uhr- bodens AA ein Rad bey b ſo in einem kleinen Rohr beveſtiget wird, das biß in e jenſeits der Platte Y Y gehet, und accurat an einer Axe, welche es mit ſich herum drehet, veſt angemacht iſt, ſo daß man ſie auch inzwiſchen, wann es nöthig iſt, allein kann herumgehen laſſen. Man machet an e den Zeiger, der die Minuten weiſet, und in einer Stunde herum gehet, das Rad bey b, von welchem wir geſagt, wird das Rad n treiben, da eines ſo viel Zähne hat als das andere, nemlich 30. und das Rad bey f greifet in das Getrieb bey h, das 6. Triebſtecken hat, das eine kleine Axe, die ihnen gemein iſt, hat, ſo von dem Getrieb d gehalten wird, dieſes Getrieb wird das Rad f in eine Bewegung bringen, ſo 72. Zähne hat, und an ein kleines Rohr angerichtet iſt, welches durch die Platte Y gehet, und ſich biß in g erſtrecket ein wenig diſſeits des kleinen Rohrs, ſo an dem Rande I veſt angemacht iſt, ſo um dieſes gehet. Zu äuſſerſt an dem kleinen Rohr g richtet man den Zeiger, der die Stunden wei- ſet, ſolcher muß noch kleiner als der Minutenzeiger ſeyn, indeme er ſeinen Umlauf inwendig verrichten muß: Damit man aber ſich nicht irren möge, ſo man auch die Secunden zu ſehen verlanget, machet man bey dem Ende der Spindel oder Axe, welche das Rad H führet, eine runde Platte m, die biß in Y gehet; Dieſe Platte muß in 60. Theile getheilet werden, man machet eine Oefnung bey Z in die Platte Y, und ordnet an dem obern Theil bey O einen kleinen Zeiger an, der Secunden weiſet. Noch deutlicher mag man die Anordnung aller dieſer Zeiger und Zirkel in der dritten Figur, welche die äuſſere Figur einer ſolchen Uhr vorſtellet, erſehen. Nachdem wir von der Zuſammenrichtung der Räder gehandelt, ſo müſ- ſen wir vor jetzo auch die Länge des Perpendikels angeben, welche ſo groß ſeyn muß, daß es bey jeden Strich eine Secunde anzudeuten vermöge, dieſe Länge ſoll 3. Schuh 8 [FORMEL]. Linie eines pariſer Schuhes, die man von dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/309
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/309>, abgerufen am 11.06.2024.