Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

mit anzeigen, um zu weissen wie der Riß entstanden, so bemerket man sie
mit zarten Puncten, welche welche mit einem dazu verfertigten Punctir-
rädlein gemacht werden. Die Hauptlinien, welche den Riß ausmachen,
werden mit der Reisfeder, da man Tusch oder Dinte anbringt gezogen.

Fig. 10.

Die Sehne, (linea subtensa, seu chorda) ist die gerade Linie C D, welche von
einem Punct der Peripherie, bis zu dem andern, aber nicht durch den Mit-
telpunct gehet.

Fig. 9.

Die krumme Linie D F E, welche durch die Sehne D E, von der Peripherie
abgeschnitten wird, heisset ein Bogen. (Arcus)

Fig. 11.

In der Geometrie, werden die Linien überhaupts in gerade und krumme ein-
getheilet, jene werden in der gemeinen Geometrie (Geometria elementari) ab-
gehandelt; diese aber in der höhern Geometrie (Geometria sublimiori) wo
von den krummen Linien, und daraus entstehenden Flächen und Körpern
gehandelt wird. Da unter allen krummen Linien, der Circul die aller-
einfachste, und wegen seiner Verfertigung, ja wegen verschiedener
lehr leicht zu fassenden Eigenschaften, die allerleichteste ist, so ist es gesche-
hen, daß sie der gemeinen Geometrie (Geometriae elementari) ist beygezehlet
worden. Die übrigen krummen Linien aber alle deren Anzahl unendlich ist,
werden in der höhern Geometrie (Geometria sublimiori) abgehandelt.

Die Circullinie (Circulus) entstehet, wenn sich der Punct M, um den unbe-
weglichen Punct N, mit unveränderter Entfernung von dem Punct N,
ganzherum, bis wieder an den Ort seines Anfangs beweget. Der unbe-
wegliche Punct N, heißt der Mittelpunct. (Centrum)

Fig. 11.

Die gerade Linie N O, welche aus dem Mittelpunct N, bis an den Periphe-
riepunct O, gezogen wird, heisset der Radius, oder Semidiameter (der halbe
Durchmesser.)

Fig. 11.

Die gerade Linie MP, welche von dem einen Punct der Peripherie M, durch
den Mittelpunct N, bis an den andern Punct der Peripherie P, gehet, wird
der Durchmesser (Diameter) genennet.

Fig. 11.

Die Linie D E, welche nicht durch den Mittelpunct gehet, heist eine Sehne (Chor-
da) sie ist bey der 9. Fig. schon erkläret worden.

Fig. 11.

Die Peripherie eines jeden Circuls, wird in 360. gleiche Theile eingetheilet,
welche Grade (Gradus) genennet werden.

Anm. Man hat die Zahl 360. deßwegen dazu erwählet, weil es eine Zabl von
solcher Eigenschaft ist, die sich durch alle Zahlen von 2, bis 10, das einzige
7 ausgenommen, auf das genaueste heben läst; als mit 2. dividirt, gibt
180, mit 3, 120. mit 4, 90. mit 5, 72. mit 6. 60. mit 8, 45. mit 9, 40.
mit 10, 36. Auf diese Art gehet sie bey mehr andern grössern Zahlen auf.

Ein jeder Grad, wird in 60. Theile, welche Minuten genennet werden, ei-
ne Minute in 60. Secunden, und eine Secunde in 60. Tertien und so
weiter eingetheilet. Die Grade zeichnet man mit (o) die Minuten mit
(') die Secunden mit (") und die Tertien mit ("'). Sie werden so

mit anzeigen, um zu weiſſen wie der Riß entſtanden, ſo bemerket man ſie
mit zarten Puncten, welche welche mit einem dazu verfertigten Punctir-
rädlein gemacht werden. Die Hauptlinien, welche den Riß ausmachen,
werden mit der Reisfeder, da man Tuſch oder Dinte anbringt gezogen.

Fig. 10.

Die Sehne, (linea ſubtenſa, ſeu chorda) iſt die gerade Linie C D, welche von
einem Punct der Peripherie, bis zu dem andern, aber nicht durch den Mit-
telpunct gehet.

Fig. 9.

Die krumme Linie D F E, welche durch die Sehne D E, von der Peripherie
abgeſchnitten wird, heiſſet ein Bogen. (Arcus)

Fig. 11.

In der Geometrie, werden die Linien überhaupts in gerade und krumme ein-
getheilet, jene werden in der gemeinen Geometrie (Geometria elementari) ab-
gehandelt; dieſe aber in der höhern Geometrie (Geometria ſublimiori) wo
von den krummen Linien, und daraus entſtehenden Flächen und Körpern
gehandelt wird. Da unter allen krummen Linien, der Circul die aller-
einfachſte, und wegen ſeiner Verfertigung, ja wegen verſchiedener
lehr leicht zu faſſenden Eigenſchaften, die allerleichteſte iſt, ſo iſt es geſche-
hen, daß ſie der gemeinen Geometrie (Geometriae elementari) iſt beygezehlet
worden. Die übrigen krummen Linien aber alle deren Anzahl unendlich iſt,
werden in der höhern Geometrie (Geometria ſublimiori) abgehandelt.

Die Circullinie (Circulus) entſtehet, wenn ſich der Punct M, um den unbe-
weglichen Punct N, mit unveränderter Entfernung von dem Punct N,
ganzherum, bis wieder an den Ort ſeines Anfangs beweget. Der unbe-
wegliche Punct N, heißt der Mittelpunct. (Centrum)

Fig. 11.

Die gerade Linie N O, welche aus dem Mittelpunct N, bis an den Periphe-
riepunct O, gezogen wird, heiſſet der Radius, oder Semidiameter (der halbe
Durchmeſſer.)

Fig. 11.

Die gerade Linie MP, welche von dem einen Punct der Peripherie M, durch
den Mittelpunct N, bis an den andern Punct der Peripherie P, gehet, wird
der Durchmeſſer (Diameter) genennet.

Fig. 11.

Die Linie D E, welche nicht durch den Mittelpunct gehet, heiſt eine Sehne (Chor-
da) ſie iſt bey der 9. Fig. ſchon erkläret worden.

Fig. 11.

Die Peripherie eines jeden Circuls, wird in 360. gleiche Theile eingetheilet,
welche Grade (Gradus) genennet werden.

Anm. Man hat die Zahl 360. deßwegen dazu erwählet, weil es eine Zabl von
ſolcher Eigenſchaft iſt, die ſich durch alle Zahlen von 2, bis 10, das einzige
7 ausgenommen, auf das genaueſte heben läſt; als mit 2. dividirt, gibt
180, mit 3, 120. mit 4, 90. mit 5, 72. mit 6. 60. mit 8, 45. mit 9, 40.
mit 10, 36. Auf dieſe Art gehet ſie bey mehr andern gröſſern Zahlen auf.

Ein jeder Grad, wird in 60. Theile, welche Minuten genennet werden, ei-
ne Minute in 60. Secunden, und eine Secunde in 60. Tertien und ſo
weiter eingetheilet. Die Grade zeichnet man mit (o) die Minuten mit
(′) die Secunden mit (″) und die Tertien mit (″′). Sie werden ſo

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div>
        <p><pb facs="#f0025" n="3"/>
mit anzeigen, um zu wei&#x017F;&#x017F;en wie der Riß ent&#x017F;tanden, &#x017F;o                     bemerket man &#x017F;ie<lb/>
mit zarten Puncten, welche welche mit einem dazu                     verfertigten Punctir-<lb/>
rädlein gemacht werden. Die Hauptlinien, welche den                     Riß ausmachen,<lb/>
werden mit der Reisfeder, da man Tu&#x017F;ch oder Dinte anbringt                     gezogen. </p>
        <note place="left">Fig. 10.</note>
        <p>Die Sehne, (linea &#x017F;ubten&#x017F;a, &#x017F;eu chorda) i&#x017F;t die gerade Linie C D, welche von<lb/>
einem Punct der Peripherie, bis zu dem andern, aber nicht durch den                     Mit-<lb/>
telpunct gehet. </p>
        <note place="right">Fig. 9.</note>
        <p>Die krumme Linie D F E, welche durch die Sehne D E, von der Peripherie<lb/>
abge&#x017F;chnitten wird, hei&#x017F;&#x017F;et ein Bogen. (Arcus)</p>
        <note place="right">Fig. 11.</note>
        <p>In der Geometrie, werden die Linien überhaupts in gerade und krumme                     ein-<lb/>
getheilet, jene werden in der gemeinen Geometrie (Geometria elementari)                     ab-<lb/>
gehandelt; die&#x017F;e aber in der höhern Geometrie (Geometria &#x017F;ublimiori) wo<lb/>
von den krummen Linien, und daraus ent&#x017F;tehenden Flächen und Körpern<lb/>
gehandelt wird. Da unter allen krummen Linien, der Circul die                     aller-<lb/>
einfach&#x017F;te, und wegen &#x017F;einer Verfertigung, ja wegen ver&#x017F;chiedener<lb/>
lehr leicht zu fa&#x017F;&#x017F;enden Eigen&#x017F;chaften, die allerleichte&#x017F;te i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t es                     ge&#x017F;che-<lb/>
hen, daß &#x017F;ie der gemeinen Geometrie (Geometriae elementari) i&#x017F;t                     beygezehlet<lb/>
worden. Die übrigen krummen Linien aber alle deren Anzahl                     unendlich i&#x017F;t,<lb/>
werden in der höhern Geometrie (Geometria &#x017F;ublimiori)                     abgehandelt. </p>
        <p>Die Circullinie (Circulus) ent&#x017F;tehet, wenn &#x017F;ich der Punct M, um den unbe-<lb/>
weglichen Punct N, mit unveränderter Entfernung von dem Punct N,<lb/>
ganzherum,                     bis wieder an den Ort &#x017F;eines Anfangs beweget. Der unbe-<lb/>
wegliche Punct N,                     heißt der Mittelpunct. (Centrum)</p>
        <note place="right">Fig. 11.</note>
        <p>Die gerade Linie N O, welche aus dem Mittelpunct N, bis an den Periphe-<lb/>
riepunct O, gezogen wird, hei&#x017F;&#x017F;et der Radius, oder Semidiameter (der halbe<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er.) </p>
        <note place="right">Fig. 11.</note>
        <p>Die gerade Linie MP, welche von dem einen Punct der Peripherie M, durch<lb/>
den                     Mittelpunct N, bis an den andern Punct der Peripherie P, gehet, wird<lb/>
der                     Durchme&#x017F;&#x017F;er (Diameter) genennet. </p>
        <note place="right">Fig. 11.</note>
        <p>Die Linie D E, welche nicht durch den Mittelpunct gehet, hei&#x017F;t eine Sehne                     (Chor-<lb/>
da) &#x017F;ie i&#x017F;t bey der 9. Fig. &#x017F;chon erkläret worden. </p>
        <note place="right">Fig. 11.</note>
        <p>Die Peripherie eines jeden Circuls, wird in 360. gleiche Theile eingetheilet,<lb/>
welche Grade (Gradus) genennet werden. </p>
        <p>Anm. Man hat die Zahl 360. deßwegen dazu erwählet, weil es eine Zabl von<lb/>
&#x017F;olcher Eigen&#x017F;chaft i&#x017F;t, die &#x017F;ich durch alle Zahlen von 2, bis 10, das                     einzige<lb/>
7 ausgenommen, auf das genaue&#x017F;te heben lä&#x017F;t; als mit 2. dividirt,                     gibt<lb/>
180, mit 3, 120. mit 4, 90. mit 5, 72. mit 6. 60. mit 8, 45. mit 9,                     40.<lb/>
mit 10, 36. Auf die&#x017F;e Art gehet &#x017F;ie bey mehr andern grö&#x017F;&#x017F;ern Zahlen                     auf. </p>
        <p>Ein jeder Grad, wird in 60. Theile, welche Minuten genennet werden, ei-<lb/>
ne                     Minute in 60. Secunden, und eine Secunde in 60. Tertien und &#x017F;o<lb/>
weiter                     eingetheilet. Die Grade zeichnet man mit (o) die Minuten mit<lb/>
(&#x2032;) die Secunden mit (&#x2033;) und die Tertien mit (&#x2033;&#x2032;). Sie werden &#x017F;o
</p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[3/0025] mit anzeigen, um zu weiſſen wie der Riß entſtanden, ſo bemerket man ſie mit zarten Puncten, welche welche mit einem dazu verfertigten Punctir- rädlein gemacht werden. Die Hauptlinien, welche den Riß ausmachen, werden mit der Reisfeder, da man Tuſch oder Dinte anbringt gezogen. Die Sehne, (linea ſubtenſa, ſeu chorda) iſt die gerade Linie C D, welche von einem Punct der Peripherie, bis zu dem andern, aber nicht durch den Mit- telpunct gehet. Die krumme Linie D F E, welche durch die Sehne D E, von der Peripherie abgeſchnitten wird, heiſſet ein Bogen. (Arcus) In der Geometrie, werden die Linien überhaupts in gerade und krumme ein- getheilet, jene werden in der gemeinen Geometrie (Geometria elementari) ab- gehandelt; dieſe aber in der höhern Geometrie (Geometria ſublimiori) wo von den krummen Linien, und daraus entſtehenden Flächen und Körpern gehandelt wird. Da unter allen krummen Linien, der Circul die aller- einfachſte, und wegen ſeiner Verfertigung, ja wegen verſchiedener lehr leicht zu faſſenden Eigenſchaften, die allerleichteſte iſt, ſo iſt es geſche- hen, daß ſie der gemeinen Geometrie (Geometriae elementari) iſt beygezehlet worden. Die übrigen krummen Linien aber alle deren Anzahl unendlich iſt, werden in der höhern Geometrie (Geometria ſublimiori) abgehandelt. Die Circullinie (Circulus) entſtehet, wenn ſich der Punct M, um den unbe- weglichen Punct N, mit unveränderter Entfernung von dem Punct N, ganzherum, bis wieder an den Ort ſeines Anfangs beweget. Der unbe- wegliche Punct N, heißt der Mittelpunct. (Centrum) Die gerade Linie N O, welche aus dem Mittelpunct N, bis an den Periphe- riepunct O, gezogen wird, heiſſet der Radius, oder Semidiameter (der halbe Durchmeſſer.) Die gerade Linie MP, welche von dem einen Punct der Peripherie M, durch den Mittelpunct N, bis an den andern Punct der Peripherie P, gehet, wird der Durchmeſſer (Diameter) genennet. Die Linie D E, welche nicht durch den Mittelpunct gehet, heiſt eine Sehne (Chor- da) ſie iſt bey der 9. Fig. ſchon erkläret worden. Die Peripherie eines jeden Circuls, wird in 360. gleiche Theile eingetheilet, welche Grade (Gradus) genennet werden. Anm. Man hat die Zahl 360. deßwegen dazu erwählet, weil es eine Zabl von ſolcher Eigenſchaft iſt, die ſich durch alle Zahlen von 2, bis 10, das einzige 7 ausgenommen, auf das genaueſte heben läſt; als mit 2. dividirt, gibt 180, mit 3, 120. mit 4, 90. mit 5, 72. mit 6. 60. mit 8, 45. mit 9, 40. mit 10, 36. Auf dieſe Art gehet ſie bey mehr andern gröſſern Zahlen auf. Ein jeder Grad, wird in 60. Theile, welche Minuten genennet werden, ei- ne Minute in 60. Secunden, und eine Secunde in 60. Tertien und ſo weiter eingetheilet. Die Grade zeichnet man mit (o) die Minuten mit (′) die Secunden mit (″) und die Tertien mit (″′). Sie werden ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/25
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/25>, abgerufen am 21.11.2024.