Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
Stilpe.

-- Kommt denn die Bande nicht?

Die Dämmerung kroch ins Zimmer, sie, die
der "Bärenführer" den "Teppich der behaglichen
Lyriker" nannte. Dazu dröhnten von unten her
die Dampframmen.

-- Der Bärenführer ist der glücklichste aller
Menschen. Zwar hat er kein Portemonnaie, aber
er hat Weisheit. Zwar liebt er die Weiber nicht,
aber er liebt seinen lieben Gott, der ihm täglich
von 10--12 Uhr zwanzig Quartseiten Phantasien
schenkt. Hat er die niedergelegt, und hat ihm sein
Kochbär ein tüchtiges Mittagessen mit Grobheiten
gewürzt, so wandert er los wie ein tanzender
Derwisch, und die Welt ist ihm eine Cremestange
mit Cognacfüllung. Er macht sich selbst zum
Narren und lacht doch Alle aus, denn seine Narr¬
heit ist ihm sein Spiel. Er will nichts; das ist
sein Geheimnis und seine Heiterkeit.

Stilpe dachte das nicht ohne Neid.

Der "Bärenführer" war der "Erste der Eigent¬
lichen", ein wunderlicher Mensch, der mitten in
Berlin mit dem Gleichmut eines orientalischen
Weisen lebte und, arm wie ein persischer Bettel¬
mönch, sich mit einer köstlichen Grazie des Geistes
aushalten ließ. Sein Reich war nicht von dieser

Stilpe.

— Kommt denn die Bande nicht?

Die Dämmerung kroch ins Zimmer, ſie, die
der „Bärenführer“ den „Teppich der behaglichen
Lyriker“ nannte. Dazu dröhnten von unten her
die Dampframmen.

— Der Bärenführer iſt der glücklichſte aller
Menſchen. Zwar hat er kein Portemonnaie, aber
er hat Weisheit. Zwar liebt er die Weiber nicht,
aber er liebt ſeinen lieben Gott, der ihm täglich
von 10—12 Uhr zwanzig Quartſeiten Phantaſien
ſchenkt. Hat er die niedergelegt, und hat ihm ſein
Kochbär ein tüchtiges Mittageſſen mit Grobheiten
gewürzt, ſo wandert er los wie ein tanzender
Derwiſch, und die Welt iſt ihm eine Crêmeſtange
mit Cognacfüllung. Er macht ſich ſelbſt zum
Narren und lacht doch Alle aus, denn ſeine Narr¬
heit iſt ihm ſein Spiel. Er will nichts; das iſt
ſein Geheimnis und ſeine Heiterkeit.

Stilpe dachte das nicht ohne Neid.

Der „Bärenführer“ war der „Erſte der Eigent¬
lichen“, ein wunderlicher Menſch, der mitten in
Berlin mit dem Gleichmut eines orientaliſchen
Weiſen lebte und, arm wie ein perſiſcher Bettel¬
mönch, ſich mit einer köſtlichen Grazie des Geiſtes
aushalten ließ. Sein Reich war nicht von dieſer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0344" n="330"/>
          <fw place="top" type="header">Stilpe.<lb/></fw>
          <p>&#x2014; Kommt denn die Bande nicht?</p><lb/>
          <p>Die Dämmerung kroch ins Zimmer, &#x017F;ie, die<lb/>
der &#x201E;Bärenführer&#x201C; den &#x201E;Teppich der behaglichen<lb/>
Lyriker&#x201C; nannte. Dazu dröhnten von unten her<lb/>
die Dampframmen.</p><lb/>
          <p>&#x2014; Der Bärenführer i&#x017F;t der glücklich&#x017F;te aller<lb/>
Men&#x017F;chen. Zwar hat er kein Portemonnaie, aber<lb/>
er hat Weisheit. Zwar liebt er die Weiber nicht,<lb/>
aber er liebt &#x017F;einen lieben Gott, der ihm täglich<lb/>
von 10&#x2014;12 Uhr zwanzig Quart&#x017F;eiten Phanta&#x017F;ien<lb/>
&#x017F;chenkt. Hat er die niedergelegt, und hat ihm &#x017F;ein<lb/>
Kochbär ein tüchtiges Mittage&#x017F;&#x017F;en mit Grobheiten<lb/>
gewürzt, &#x017F;o wandert er los wie ein tanzender<lb/>
Derwi&#x017F;ch, und die Welt i&#x017F;t ihm eine Cr<hi rendition="#aq">ê</hi>me&#x017F;tange<lb/>
mit Cognacfüllung. Er macht &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zum<lb/>
Narren und lacht doch Alle aus, denn &#x017F;eine Narr¬<lb/>
heit i&#x017F;t ihm &#x017F;ein Spiel. Er will nichts; das i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ein Geheimnis und &#x017F;eine Heiterkeit.</p><lb/>
          <p>Stilpe dachte das nicht ohne Neid.</p><lb/>
          <p>Der &#x201E;Bärenführer&#x201C; war der &#x201E;Er&#x017F;te der Eigent¬<lb/>
lichen&#x201C;, ein wunderlicher Men&#x017F;ch, der mitten in<lb/>
Berlin mit dem Gleichmut eines orientali&#x017F;chen<lb/>
Wei&#x017F;en lebte und, arm wie ein per&#x017F;i&#x017F;cher Bettel¬<lb/>
mönch, &#x017F;ich mit einer kö&#x017F;tlichen Grazie des Gei&#x017F;tes<lb/>
aushalten ließ. Sein Reich war nicht von die&#x017F;er<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0344] Stilpe. — Kommt denn die Bande nicht? Die Dämmerung kroch ins Zimmer, ſie, die der „Bärenführer“ den „Teppich der behaglichen Lyriker“ nannte. Dazu dröhnten von unten her die Dampframmen. — Der Bärenführer iſt der glücklichſte aller Menſchen. Zwar hat er kein Portemonnaie, aber er hat Weisheit. Zwar liebt er die Weiber nicht, aber er liebt ſeinen lieben Gott, der ihm täglich von 10—12 Uhr zwanzig Quartſeiten Phantaſien ſchenkt. Hat er die niedergelegt, und hat ihm ſein Kochbär ein tüchtiges Mittageſſen mit Grobheiten gewürzt, ſo wandert er los wie ein tanzender Derwiſch, und die Welt iſt ihm eine Crêmeſtange mit Cognacfüllung. Er macht ſich ſelbſt zum Narren und lacht doch Alle aus, denn ſeine Narr¬ heit iſt ihm ſein Spiel. Er will nichts; das iſt ſein Geheimnis und ſeine Heiterkeit. Stilpe dachte das nicht ohne Neid. Der „Bärenführer“ war der „Erſte der Eigent¬ lichen“, ein wunderlicher Menſch, der mitten in Berlin mit dem Gleichmut eines orientaliſchen Weiſen lebte und, arm wie ein perſiſcher Bettel¬ mönch, ſich mit einer köſtlichen Grazie des Geiſtes aushalten ließ. Sein Reich war nicht von dieſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/344
Zitationshilfe: Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/344>, abgerufen am 18.05.2024.