ausbruch, so daß niemand im stande war, zu entscheiden, ob hinter diesen burlesken Selbstanklagen nicht doch eine Spur von Ernst steckte, da rief er: Aber das kommt von der Abstinenz! Seit 75 Mi¬ nuten habe ich keinen Alkohol gesehen. Auf! Laßt uns in ein Gebärhaus tröstlicher Gedanken wallen, und wenn es eine Gosenstube wäre. Kennt ihr mein Ritornell?:
Molkige Gose! Bezeugte nicht Dein Rausch sehr hohen Rang, Nännt ich dich Sauce.
Mit einziger Ausnahme des Brechweines gab es kein alkoholisches Getränk, dem sich Stilpe nicht mit Hingabe widmete.
Aber die "schweren Sachen" bevorzugte er. Das Leipziger Lagerbier war bald nicht mehr im stande, ihm irgend etwas anzuhaben. Er nannte es "schlechterdings Wasser" und konnte es durch¬ aus nicht begreifen, daß man "es noch immer in Brauereien herstellt; man sollte doch merken, daß es aus dem Schoße der Erde quillt, denn es ist im eigentlichen Sinne culturlos." Dagegen zollte er direkt Ehrerbietung der ostpreußischen Bowle, die aus Burgunder, Porterbier, Sekt und Cognac
Stilpe.
ausbruch, ſo daß niemand im ſtande war, zu entſcheiden, ob hinter dieſen burleſken Selbſtanklagen nicht doch eine Spur von Ernſt ſteckte, da rief er: Aber das kommt von der Abſtinenz! Seit 75 Mi¬ nuten habe ich keinen Alkohol geſehen. Auf! Laßt uns in ein Gebärhaus tröſtlicher Gedanken wallen, und wenn es eine Goſenſtube wäre. Kennt ihr mein Ritornell?:
Molkige Goſe! Bezeugte nicht Dein Rauſch ſehr hohen Rang, Nännt ich dich Sauce.
Mit einziger Ausnahme des Brechweines gab es kein alkoholiſches Getränk, dem ſich Stilpe nicht mit Hingabe widmete.
Aber die „ſchweren Sachen“ bevorzugte er. Das Leipziger Lagerbier war bald nicht mehr im ſtande, ihm irgend etwas anzuhaben. Er nannte es „ſchlechterdings Waſſer“ und konnte es durch¬ aus nicht begreifen, daß man „es noch immer in Brauereien herſtellt; man ſollte doch merken, daß es aus dem Schoße der Erde quillt, denn es iſt im eigentlichen Sinne culturlos.“ Dagegen zollte er direkt Ehrerbietung der oſtpreußiſchen Bowle, die aus Burgunder, Porterbier, Sekt und Cognac
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0246"n="232"/><fwplace="top"type="header">Stilpe.<lb/></fw> ausbruch, ſo daß niemand im ſtande war, zu<lb/>
entſcheiden, ob hinter dieſen burleſken Selbſtanklagen<lb/>
nicht doch eine Spur von Ernſt ſteckte, da rief er:<lb/>
Aber das kommt von der Abſtinenz! Seit 75 Mi¬<lb/>
nuten habe ich keinen Alkohol geſehen. Auf! Laßt<lb/>
uns in ein Gebärhaus tröſtlicher Gedanken wallen,<lb/>
und wenn es eine Goſenſtube wäre. Kennt ihr<lb/>
mein Ritornell?:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Molkige Goſe!</l><lb/><l>Bezeugte nicht Dein Rauſch ſehr hohen Rang,</l><lb/><l>Nännt ich dich Sauce.</l><lb/></lg><p>Mit einziger Ausnahme des Brechweines gab<lb/>
es kein alkoholiſches Getränk, dem ſich Stilpe nicht<lb/>
mit Hingabe widmete.</p><lb/><p>Aber die „ſchweren Sachen“ bevorzugte er.<lb/>
Das Leipziger Lagerbier war bald nicht mehr im<lb/>ſtande, ihm irgend etwas anzuhaben. Er nannte<lb/>
es „ſchlechterdings Waſſer“ und konnte es durch¬<lb/>
aus nicht begreifen, daß man „es noch immer in<lb/>
Brauereien herſtellt; man ſollte doch merken, daß<lb/>
es aus dem Schoße der Erde quillt, denn es iſt<lb/>
im eigentlichen Sinne culturlos.“ Dagegen zollte<lb/>
er direkt Ehrerbietung der oſtpreußiſchen Bowle,<lb/>
die aus Burgunder, Porterbier, Sekt und Cognac<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[232/0246]
Stilpe.
ausbruch, ſo daß niemand im ſtande war, zu
entſcheiden, ob hinter dieſen burleſken Selbſtanklagen
nicht doch eine Spur von Ernſt ſteckte, da rief er:
Aber das kommt von der Abſtinenz! Seit 75 Mi¬
nuten habe ich keinen Alkohol geſehen. Auf! Laßt
uns in ein Gebärhaus tröſtlicher Gedanken wallen,
und wenn es eine Goſenſtube wäre. Kennt ihr
mein Ritornell?:
Molkige Goſe!
Bezeugte nicht Dein Rauſch ſehr hohen Rang,
Nännt ich dich Sauce.
Mit einziger Ausnahme des Brechweines gab
es kein alkoholiſches Getränk, dem ſich Stilpe nicht
mit Hingabe widmete.
Aber die „ſchweren Sachen“ bevorzugte er.
Das Leipziger Lagerbier war bald nicht mehr im
ſtande, ihm irgend etwas anzuhaben. Er nannte
es „ſchlechterdings Waſſer“ und konnte es durch¬
aus nicht begreifen, daß man „es noch immer in
Brauereien herſtellt; man ſollte doch merken, daß
es aus dem Schoße der Erde quillt, denn es iſt
im eigentlichen Sinne culturlos.“ Dagegen zollte
er direkt Ehrerbietung der oſtpreußiſchen Bowle,
die aus Burgunder, Porterbier, Sekt und Cognac
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/246>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.