Plumpheit, mit der sich die Lehrerschaften der verschiedenen Gymnasien die Gelegenheit entgehen ließen, Talente für den Staat zu erziehen, die den staatsfeindlichen Gewalten in der Hauptsache des¬ halb zum Opfer fielen, weil sie sich schon auf der Schulbank zu Revolutionären gestempelt sahen. Sein Bestreben war, wenigstens im letzten Augen¬ blicke gut zu machen, was noch gut zu machen war. Daher auch sein Verhalten Stilpen gegen¬ über.
Er behielt ihn, als die anderen Schüler fort¬ gingen, zurück und machte den Weg in sein Hotel mit ihm zusammen. Dabei verhehlte er ihm nicht, daß seine Aussichten, das Examen zu bestehen, nicht eben glänzend wären, aber er ließ auch deut¬ lich durchblicken, daß mancherlei zu seinen Gunsten in die Wagschale fiele.
-- Nehmen Sie beim deutschen Aufsatz alle Kräfte zusammen! Gelingt der Ihnen so gut wie die häuslichen Aufsätze, so haben Sie viel ge¬ wonnen. In der mündlichen Prüfung hoffe ich mir eine gute Leistung im Übersetzen aus dem Griechischen und Lateinischen ins Deutsche. Zeigen Sie, daß Sie den Geist der Alten schnell erfassen können! Daß Sie so manches, zumal Mathe¬
Zweites Buch, fünftes Kapitel.
Plumpheit, mit der ſich die Lehrerſchaften der verſchiedenen Gymnaſien die Gelegenheit entgehen ließen, Talente für den Staat zu erziehen, die den ſtaatsfeindlichen Gewalten in der Hauptſache des¬ halb zum Opfer fielen, weil ſie ſich ſchon auf der Schulbank zu Revolutionären geſtempelt ſahen. Sein Beſtreben war, wenigſtens im letzten Augen¬ blicke gut zu machen, was noch gut zu machen war. Daher auch ſein Verhalten Stilpen gegen¬ über.
Er behielt ihn, als die anderen Schüler fort¬ gingen, zurück und machte den Weg in ſein Hotel mit ihm zuſammen. Dabei verhehlte er ihm nicht, daß ſeine Ausſichten, das Examen zu beſtehen, nicht eben glänzend wären, aber er ließ auch deut¬ lich durchblicken, daß mancherlei zu ſeinen Gunſten in die Wagſchale fiele.
— Nehmen Sie beim deutſchen Aufſatz alle Kräfte zuſammen! Gelingt der Ihnen ſo gut wie die häuslichen Aufſätze, ſo haben Sie viel ge¬ wonnen. In der mündlichen Prüfung hoffe ich mir eine gute Leiſtung im Überſetzen aus dem Griechiſchen und Lateiniſchen ins Deutſche. Zeigen Sie, daß Sie den Geiſt der Alten ſchnell erfaſſen können! Daß Sie ſo manches, zumal Mathe¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0205"n="191"/><fwplace="top"type="header">Zweites Buch, fünftes Kapitel.<lb/></fw> Plumpheit, mit der ſich die Lehrerſchaften der<lb/>
verſchiedenen Gymnaſien die Gelegenheit entgehen<lb/>
ließen, Talente für den Staat zu erziehen, die den<lb/>ſtaatsfeindlichen Gewalten in der Hauptſache des¬<lb/>
halb zum Opfer fielen, weil ſie ſich ſchon auf der<lb/>
Schulbank zu Revolutionären geſtempelt ſahen.<lb/>
Sein Beſtreben war, wenigſtens im letzten Augen¬<lb/>
blicke gut zu machen, was noch gut zu machen<lb/>
war. Daher auch ſein Verhalten Stilpen gegen¬<lb/>
über.</p><lb/><p>Er behielt ihn, als die anderen Schüler fort¬<lb/>
gingen, zurück und machte den Weg in ſein Hotel<lb/>
mit ihm zuſammen. Dabei verhehlte er ihm nicht,<lb/>
daß ſeine Ausſichten, das Examen zu beſtehen,<lb/>
nicht eben glänzend wären, aber er ließ auch deut¬<lb/>
lich durchblicken, daß mancherlei zu ſeinen Gunſten<lb/>
in die Wagſchale fiele.</p><lb/><p>— Nehmen Sie beim deutſchen Aufſatz alle<lb/>
Kräfte zuſammen! Gelingt der Ihnen ſo gut wie<lb/>
die häuslichen Aufſätze, ſo haben Sie viel ge¬<lb/>
wonnen. In der mündlichen Prüfung hoffe ich<lb/>
mir eine gute Leiſtung im Überſetzen aus dem<lb/>
Griechiſchen und Lateiniſchen ins Deutſche. Zeigen<lb/>
Sie, daß Sie den Geiſt der Alten ſchnell erfaſſen<lb/>
können! Daß Sie ſo manches, zumal Mathe¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[191/0205]
Zweites Buch, fünftes Kapitel.
Plumpheit, mit der ſich die Lehrerſchaften der
verſchiedenen Gymnaſien die Gelegenheit entgehen
ließen, Talente für den Staat zu erziehen, die den
ſtaatsfeindlichen Gewalten in der Hauptſache des¬
halb zum Opfer fielen, weil ſie ſich ſchon auf der
Schulbank zu Revolutionären geſtempelt ſahen.
Sein Beſtreben war, wenigſtens im letzten Augen¬
blicke gut zu machen, was noch gut zu machen
war. Daher auch ſein Verhalten Stilpen gegen¬
über.
Er behielt ihn, als die anderen Schüler fort¬
gingen, zurück und machte den Weg in ſein Hotel
mit ihm zuſammen. Dabei verhehlte er ihm nicht,
daß ſeine Ausſichten, das Examen zu beſtehen,
nicht eben glänzend wären, aber er ließ auch deut¬
lich durchblicken, daß mancherlei zu ſeinen Gunſten
in die Wagſchale fiele.
— Nehmen Sie beim deutſchen Aufſatz alle
Kräfte zuſammen! Gelingt der Ihnen ſo gut wie
die häuslichen Aufſätze, ſo haben Sie viel ge¬
wonnen. In der mündlichen Prüfung hoffe ich
mir eine gute Leiſtung im Überſetzen aus dem
Griechiſchen und Lateiniſchen ins Deutſche. Zeigen
Sie, daß Sie den Geiſt der Alten ſchnell erfaſſen
können! Daß Sie ſo manches, zumal Mathe¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/205>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.