Aber ich bin nicht zu dergleichen kühnen Ent¬ schlüssen geeigenschaftet.
Also: Ich kann nicht mitthun.
Verachte mich, soviel Du willst und nenne mich einen Feigling und Wortbrüchigen. Ich kann nichts dagegen thun. Höchstens, daß ich auch Dir rate: Stehe auch Du von dem Plane ab.
Selbstverständlich bist Du strengster Ge¬ heimhaltung von meiner Seite aus sicher. Aber ich erwarte auch von Dir, daß Du nicht etwa in einem Deiner Wutausbrüche mich als Deinen Komplizen nennst. Das wäre keineswegs ho¬ norig.
Indem ich Dir, für den Fall, daß Du den Plan zur Ausführung bringst, alles Glück auf¬ richtig wünsche, bin ich, auch wenn Du mich verachtest,
Dein Freund Robert Girlinger.
P. S. Meine Sachen nimm, wenn Du gehst, mit. Sie werden Dir nützlich sein.
Stilpe geriet in eine maßlose Wut.
Zuerst ließ er sie an dem Briefe aus, den er mit den Zähnen zerriß und in das matschige Erd¬
Zweites Buch, viertes Kapitel.
Aber ich bin nicht zu dergleichen kühnen Ent¬ ſchlüſſen geeigenſchaftet.
Alſo: Ich kann nicht mitthun.
Verachte mich, ſoviel Du willſt und nenne mich einen Feigling und Wortbrüchigen. Ich kann nichts dagegen thun. Höchſtens, daß ich auch Dir rate: Stehe auch Du von dem Plane ab.
Selbſtverſtändlich biſt Du ſtrengſter Ge¬ heimhaltung von meiner Seite aus ſicher. Aber ich erwarte auch von Dir, daß Du nicht etwa in einem Deiner Wutausbrüche mich als Deinen Komplizen nennſt. Das wäre keineswegs ho¬ norig.
Indem ich Dir, für den Fall, daß Du den Plan zur Ausführung bringſt, alles Glück auf¬ richtig wünſche, bin ich, auch wenn Du mich verachteſt,
Dein Freund Robert Girlinger.
P. S. Meine Sachen nimm, wenn Du gehſt, mit. Sie werden Dir nützlich ſein.
Stilpe geriet in eine maßloſe Wut.
Zuerſt ließ er ſie an dem Briefe aus, den er mit den Zähnen zerriß und in das matſchige Erd¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><floatingText><body><divtype="letter"><p><pbfacs="#f0163"n="149"/><fwplace="top"type="header">Zweites Buch, viertes Kapitel.<lb/></fw> Aber ich bin nicht zu dergleichen kühnen Ent¬<lb/>ſchlüſſen geeigenſchaftet.</p><lb/><p>Alſo: Ich kann nicht mitthun.</p><lb/><p>Verachte mich, ſoviel Du willſt und nenne<lb/>
mich einen Feigling und Wortbrüchigen. Ich<lb/>
kann nichts dagegen thun. Höchſtens, daß ich<lb/>
auch Dir rate: Stehe auch Du von dem Plane ab.</p><lb/><p>Selbſtverſtändlich biſt Du ſtrengſter Ge¬<lb/>
heimhaltung von meiner Seite aus ſicher. Aber<lb/>
ich erwarte auch von Dir, daß Du nicht etwa<lb/>
in einem Deiner Wutausbrüche mich als Deinen<lb/>
Komplizen nennſt. Das wäre keineswegs ho¬<lb/>
norig.</p><lb/><p>Indem ich Dir, für den Fall, daß Du den<lb/>
Plan zur Ausführung bringſt, alles Glück auf¬<lb/>
richtig wünſche, bin ich, auch wenn Du mich<lb/>
verachteſt,<lb/></p><closer><hirendition="#right">Dein Freund<lb/>
Robert Girlinger.</hi></closer><lb/><postscript><p><hirendition="#aq">P. S</hi>. Meine Sachen nimm, wenn Du<lb/>
gehſt, mit. Sie werden Dir nützlich ſein.</p></postscript><lb/></div></body></floatingText><p>Stilpe geriet in eine maßloſe Wut.</p><lb/><p>Zuerſt ließ er ſie an dem Briefe aus, den er<lb/>
mit den Zähnen zerriß und in das matſchige Erd¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[149/0163]
Zweites Buch, viertes Kapitel.
Aber ich bin nicht zu dergleichen kühnen Ent¬
ſchlüſſen geeigenſchaftet.
Alſo: Ich kann nicht mitthun.
Verachte mich, ſoviel Du willſt und nenne
mich einen Feigling und Wortbrüchigen. Ich
kann nichts dagegen thun. Höchſtens, daß ich
auch Dir rate: Stehe auch Du von dem Plane ab.
Selbſtverſtändlich biſt Du ſtrengſter Ge¬
heimhaltung von meiner Seite aus ſicher. Aber
ich erwarte auch von Dir, daß Du nicht etwa
in einem Deiner Wutausbrüche mich als Deinen
Komplizen nennſt. Das wäre keineswegs ho¬
norig.
Indem ich Dir, für den Fall, daß Du den
Plan zur Ausführung bringſt, alles Glück auf¬
richtig wünſche, bin ich, auch wenn Du mich
verachteſt,
Dein Freund
Robert Girlinger.
P. S. Meine Sachen nimm, wenn Du
gehſt, mit. Sie werden Dir nützlich ſein.
Stilpe geriet in eine maßloſe Wut.
Zuerſt ließ er ſie an dem Briefe aus, den er
mit den Zähnen zerriß und in das matſchige Erd¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/163>, abgerufen am 02.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.