Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch, zweites Kapitel.
über das erlaubte Maaß der Lobpreisung antiker
Freiheitshelden wie Harmodios und Aristogeiton
hinausgingen.

Aber in seinen Tagebüchern rumorte sich die
Empörung seines Wortschatzes am wildesten aus.
Dort fanden sich in wunderlichem Nebeneinander
die Namen von Gajus und Tiberius Gracchus,
Catilina, Marat, Danton, Robespiere, August
Bebel und Eugen Richter. Für Majestätsbe¬
leidigungen hatte er sich eine eigene Geheimschrift
erfunden. Der vor vier Wochen noch angebetete
Name Bismarcks war von nun an durch das
Zeichen eines Dolches wiedergegeben, wofür die
Erklärung lautete: "Man kann das nehmen, wie
man will. Entweder als den Dolch, mit dem
dieser hochfahrende Strunkjunker die Freiheit
Deutschlands hingemordet hat, oder als den Dolch,
mit dem er . . .? . . ."

Die Freiheit Deutschlands hatte übrigens auch
ihr Geheimzeichen ("denn sie ist ganz und gar
verboten"), nämlich ein Epsilon und Gamma, was
heißen sollte: Eleutheria Germanias. Dieses Epsilon
Gamma schnitt sich der entflammte Demokrat sogar
auf seinen linken Unterarm ins Fleisch; aber nicht
sehr tief.

7

Zweites Buch, zweites Kapitel.
über das erlaubte Maaß der Lobpreiſung antiker
Freiheitshelden wie Harmodios und Ariſtogeiton
hinausgingen.

Aber in ſeinen Tagebüchern rumorte ſich die
Empörung ſeines Wortſchatzes am wildeſten aus.
Dort fanden ſich in wunderlichem Nebeneinander
die Namen von Gajus und Tiberius Gracchus,
Catilina, Marat, Danton, Robespiere, Auguſt
Bebel und Eugen Richter. Für Majeſtätsbe¬
leidigungen hatte er ſich eine eigene Geheimſchrift
erfunden. Der vor vier Wochen noch angebetete
Name Bismarcks war von nun an durch das
Zeichen eines Dolches wiedergegeben, wofür die
Erklärung lautete: „Man kann das nehmen, wie
man will. Entweder als den Dolch, mit dem
dieſer hochfahrende Strunkjunker die Freiheit
Deutſchlands hingemordet hat, oder als den Dolch,
mit dem er . . .? . . .“

Die Freiheit Deutſchlands hatte übrigens auch
ihr Geheimzeichen („denn ſie iſt ganz und gar
verboten“), nämlich ein Epſilon und Gamma, was
heißen ſollte: Eleutheria Germanias. Dieſes Epſilon
Gamma ſchnitt ſich der entflammte Demokrat ſogar
auf ſeinen linken Unterarm ins Fleiſch; aber nicht
ſehr tief.

7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0111" n="97"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch, zweites Kapitel.<lb/></fw> über das erlaubte Maaß der Lobprei&#x017F;ung antiker<lb/>
Freiheitshelden wie Harmodios und Ari&#x017F;togeiton<lb/>
hinausgingen.</p><lb/>
          <p>Aber in &#x017F;einen Tagebüchern rumorte &#x017F;ich die<lb/>
Empörung &#x017F;eines Wort&#x017F;chatzes am wilde&#x017F;ten aus.<lb/>
Dort fanden &#x017F;ich in wunderlichem Nebeneinander<lb/>
die Namen von Gajus und Tiberius Gracchus,<lb/>
Catilina, Marat, Danton, Robespiere, Augu&#x017F;t<lb/>
Bebel und Eugen Richter. Für Maje&#x017F;tätsbe¬<lb/>
leidigungen hatte er &#x017F;ich eine eigene Geheim&#x017F;chrift<lb/>
erfunden. Der vor vier Wochen noch angebetete<lb/>
Name Bismarcks war von nun an durch das<lb/>
Zeichen eines Dolches wiedergegeben, wofür die<lb/>
Erklärung lautete: &#x201E;Man kann das nehmen, wie<lb/>
man will. Entweder als den Dolch, mit dem<lb/>
die&#x017F;er hochfahrende Strunkjunker die Freiheit<lb/>
Deut&#x017F;chlands hingemordet hat, oder als den Dolch,<lb/>
mit dem er . . .? . . .&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die Freiheit Deut&#x017F;chlands hatte übrigens auch<lb/>
ihr Geheimzeichen (&#x201E;denn &#x017F;ie i&#x017F;t ganz und gar<lb/>
verboten&#x201C;), nämlich ein Ep&#x017F;ilon und Gamma, was<lb/>
heißen &#x017F;ollte: Eleutheria Germanias. Die&#x017F;es Ep&#x017F;ilon<lb/>
Gamma &#x017F;chnitt &#x017F;ich der entflammte Demokrat &#x017F;ogar<lb/>
auf &#x017F;einen linken Unterarm ins Flei&#x017F;ch; aber nicht<lb/>
&#x017F;ehr tief.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">7<lb/></fw>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0111] Zweites Buch, zweites Kapitel. über das erlaubte Maaß der Lobpreiſung antiker Freiheitshelden wie Harmodios und Ariſtogeiton hinausgingen. Aber in ſeinen Tagebüchern rumorte ſich die Empörung ſeines Wortſchatzes am wildeſten aus. Dort fanden ſich in wunderlichem Nebeneinander die Namen von Gajus und Tiberius Gracchus, Catilina, Marat, Danton, Robespiere, Auguſt Bebel und Eugen Richter. Für Majeſtätsbe¬ leidigungen hatte er ſich eine eigene Geheimſchrift erfunden. Der vor vier Wochen noch angebetete Name Bismarcks war von nun an durch das Zeichen eines Dolches wiedergegeben, wofür die Erklärung lautete: „Man kann das nehmen, wie man will. Entweder als den Dolch, mit dem dieſer hochfahrende Strunkjunker die Freiheit Deutſchlands hingemordet hat, oder als den Dolch, mit dem er . . .? . . .“ Die Freiheit Deutſchlands hatte übrigens auch ihr Geheimzeichen („denn ſie iſt ganz und gar verboten“), nämlich ein Epſilon und Gamma, was heißen ſollte: Eleutheria Germanias. Dieſes Epſilon Gamma ſchnitt ſich der entflammte Demokrat ſogar auf ſeinen linken Unterarm ins Fleiſch; aber nicht ſehr tief. 7

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/111
Zitationshilfe: Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/111>, abgerufen am 04.05.2024.