Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.
p3b_257.001 p3b_257.007 p3b_257.010 p3b_257.014 p3b_257.017 p3b_257.018 p3b_257.023 p3b_257.028 § 89. Übersetzungsversuch aus dem Portugiesischen. p3b_257.029 p3b_257.030 p3b_257.034
p3b_257.001 p3b_257.007 p3b_257.010 p3b_257.014 p3b_257.017 p3b_257.018 p3b_257.023 p3b_257.028 § 89. Übersetzungsversuch aus dem Portugiesischen. p3b_257.029 p3b_257.030 p3b_257.034 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0283" n="257"/><lb n="p3b_257.001"/> Wunderblume</hi>“ (lat. <hi rendition="#aq">mirabilis jalappa</hi>) zu bedeuten, eine hell=violette nur <lb n="p3b_257.002"/> wenige Stunden blühende Zierpflanze. Geibel übersetzt Tausendschön, worunter <lb n="p3b_257.003"/> wir ebenso eine unter dem Namen <hi rendition="#aq">Amarantus</hi> beliebte Fuchsschwanz-Spezies <lb n="p3b_257.004"/> verstehen könnten, wie unser allbekanntes Gänseblümchen. Aber beide kann der <lb n="p3b_257.005"/> Dichter nicht gemeint haben, da ihnen die Merkmale <hi rendition="#g">violett, kurze Dauer</hi> &c. <lb n="p3b_257.006"/> fehlen.</p> <p><lb n="p3b_257.007"/> 8. <hi rendition="#g">Zu Strophe</hi> 6. <hi rendition="#aq">Joyas</hi> heißt Geschmeide, ferner bedeutet es Belohnung, <lb n="p3b_257.008"/> Kampfpreis, sowie endlich auch die Garderobe, welche eine Frau mit <lb n="p3b_257.009"/> in die Ehe bringt.</p> <p><lb n="p3b_257.010"/> Es wird uns schwer, einen eigentlichen, dem Ganzen logisch entsprechenden <lb n="p3b_257.011"/> Sinn in die beiden letzten Zeilen dieser Strophe zu bringen. Vielleicht ist es <lb n="p3b_257.012"/> unserem Geibel ebenso gegangen, weshalb er bei seiner Übersetzung des obigen <lb n="p3b_257.013"/> Gedichts die letzte Strophe ganz und gar weggelassen hat.</p> <p><lb n="p3b_257.014"/> 9. Auf den unreinen Reim in der 1. Strophe, auf die Thesisstellung <lb n="p3b_257.015"/> von „der“ in der 3. Zeile der 3. Strophe u. a. brauchen wir den Lernenden <lb n="p3b_257.016"/> auf dieser Stufe nicht mehr aufmerksam zu machen.</p> <p><lb n="p3b_257.017"/> Weitere Stoffe zur Übersetzung.</p> <p><lb n="p3b_257.018"/> Der Anfänger im Übersetzen möge sich aus irgend einer Bibliothek die <lb n="p3b_257.019"/> im Register des spanischen Liederbuchs von Geibel und Heyse verzeichneten <lb n="p3b_257.020"/> spanischen Originalgedichte verschaffen, und seine Übertragungen mit den Musterübersetzungen <lb n="p3b_257.021"/> Geibel's und Heyse's vergleichen, um zunächst deren Vorteile sich <lb n="p3b_257.022"/> anzueignen.</p> <p><lb n="p3b_257.023"/> Um sodann zur Höhe der Übersetzungskunst aus dem Spanischen vorzuschreiten, <lb n="p3b_257.024"/> empfiehlt sich besonders die Übertragung der vielen herrlichen Oktaven, <lb n="p3b_257.025"/> Sonette und Terzinen des <hi rendition="#aq">Lope de Vega Carpio</hi>, welche sich im 4. Bande der <lb n="p3b_257.026"/> <hi rendition="#aq">Coleccion de las obras sueltas</hi> &c. Madrid 1776─79 finden und in jeder <lb n="p3b_257.027"/> größeren Bibliothek anzutreffen sind u. a.</p> </div> <div n="3"> <lb n="p3b_257.028"/> <head> <hi rendition="#c">§ 89. Übersetzungsversuch aus dem Portugiesischen.</hi> </head> <p><lb n="p3b_257.029"/> Vorbemerkung.</p> <p><lb n="p3b_257.030"/> 1. Die aus einem römischen Provinzialdialekt (<hi rendition="#aq">lingua Romana rustica</hi>) <lb n="p3b_257.031"/> entstandene portugiesische Sprache ist eine der schwierigsten modernen Sprachen, <lb n="p3b_257.032"/> was Bau und Aussprache betrifft, weshalb sie besonders hohe Anforderungen <lb n="p3b_257.033"/> an den Übersetzer stellt.</p> <p><lb n="p3b_257.034"/> 2. Es ist ungemein erschwerend, daß z. B. einige Präpositionen mit dem <lb n="p3b_257.035"/> darauf folgenden Artikel verschmolzen sind, daß Adjektive (ähnlich wie im Französischen) <lb n="p3b_257.036"/> bald vor bald nach dem Substantiv stehen, daß die persönlichen Fürwörter <lb n="p3b_257.037"/> dem Zeitwort, von dem sie regiert sind, oft angehängt werden, daß <lb n="p3b_257.038"/> die Possessiva den Artikel vor sich haben, daß der Gebrauch der Zeitformen <lb n="p3b_257.039"/> ein ganz freier ist u. a. m.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0283]
p3b_257.001
Wunderblume“ (lat. mirabilis jalappa) zu bedeuten, eine hell=violette nur p3b_257.002
wenige Stunden blühende Zierpflanze. Geibel übersetzt Tausendschön, worunter p3b_257.003
wir ebenso eine unter dem Namen Amarantus beliebte Fuchsschwanz-Spezies p3b_257.004
verstehen könnten, wie unser allbekanntes Gänseblümchen. Aber beide kann der p3b_257.005
Dichter nicht gemeint haben, da ihnen die Merkmale violett, kurze Dauer &c. p3b_257.006
fehlen.
p3b_257.007
8. Zu Strophe 6. Joyas heißt Geschmeide, ferner bedeutet es Belohnung, p3b_257.008
Kampfpreis, sowie endlich auch die Garderobe, welche eine Frau mit p3b_257.009
in die Ehe bringt.
p3b_257.010
Es wird uns schwer, einen eigentlichen, dem Ganzen logisch entsprechenden p3b_257.011
Sinn in die beiden letzten Zeilen dieser Strophe zu bringen. Vielleicht ist es p3b_257.012
unserem Geibel ebenso gegangen, weshalb er bei seiner Übersetzung des obigen p3b_257.013
Gedichts die letzte Strophe ganz und gar weggelassen hat.
p3b_257.014
9. Auf den unreinen Reim in der 1. Strophe, auf die Thesisstellung p3b_257.015
von „der“ in der 3. Zeile der 3. Strophe u. a. brauchen wir den Lernenden p3b_257.016
auf dieser Stufe nicht mehr aufmerksam zu machen.
p3b_257.017
Weitere Stoffe zur Übersetzung.
p3b_257.018
Der Anfänger im Übersetzen möge sich aus irgend einer Bibliothek die p3b_257.019
im Register des spanischen Liederbuchs von Geibel und Heyse verzeichneten p3b_257.020
spanischen Originalgedichte verschaffen, und seine Übertragungen mit den Musterübersetzungen p3b_257.021
Geibel's und Heyse's vergleichen, um zunächst deren Vorteile sich p3b_257.022
anzueignen.
p3b_257.023
Um sodann zur Höhe der Übersetzungskunst aus dem Spanischen vorzuschreiten, p3b_257.024
empfiehlt sich besonders die Übertragung der vielen herrlichen Oktaven, p3b_257.025
Sonette und Terzinen des Lope de Vega Carpio, welche sich im 4. Bande der p3b_257.026
Coleccion de las obras sueltas &c. Madrid 1776─79 finden und in jeder p3b_257.027
größeren Bibliothek anzutreffen sind u. a.
p3b_257.028
§ 89. Übersetzungsversuch aus dem Portugiesischen. p3b_257.029
Vorbemerkung.
p3b_257.030
1. Die aus einem römischen Provinzialdialekt (lingua Romana rustica) p3b_257.031
entstandene portugiesische Sprache ist eine der schwierigsten modernen Sprachen, p3b_257.032
was Bau und Aussprache betrifft, weshalb sie besonders hohe Anforderungen p3b_257.033
an den Übersetzer stellt.
p3b_257.034
2. Es ist ungemein erschwerend, daß z. B. einige Präpositionen mit dem p3b_257.035
darauf folgenden Artikel verschmolzen sind, daß Adjektive (ähnlich wie im Französischen) p3b_257.036
bald vor bald nach dem Substantiv stehen, daß die persönlichen Fürwörter p3b_257.037
dem Zeitwort, von dem sie regiert sind, oft angehängt werden, daß p3b_257.038
die Possessiva den Artikel vor sich haben, daß der Gebrauch der Zeitformen p3b_257.039
ein ganz freier ist u. a. m.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |