Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
p3b_251.001
[Beginn Spaltensatz]
Wo der Rubinen strahlende Pracht p3b_251.002
Und der Demant funkelt im dunkeln p3b_251.003
Schacht? p3b_251.004
Wo die Perlen schimmern an rosigem p3b_251.005
Strand, p3b_251.006
Jst's dort, o Mutter, das bessere Land? - p3b_251.007
"Dort nicht, dort nicht, mein Kind!"
p3b_251.008
"Mein Sohn, kein Auge noch sah es zuvor, p3b_251.009
Seiner Lieder Jauchzen vernahm kein Ohr, p3b_251.010
Nicht Träume malen die Welt voll Licht, p3b_251.011
Und Sarg' und Tod, dort weilen sie nicht, p3b_251.012
Seine Blumen streifet die Zeit nicht ab - p3b_251.013
Denn jenseit der Wolken und jenseit dem p3b_251.014
Grab p3b_251.015
Dort ist's, dort ist's, mein Kind!"
[Spaltenumbruch] p3b_251.101
Wo die Perle glänzt am Korallenstrand? p3b_251.102
O Mutter, ist dort das bess're Land?
p3b_251.104
Kein Auge sah es, mein Sohn! kein Ohr p3b_251.105
Vernahm seiner Stimmen jauchzenden p3b_251.106
Chor. p3b_251.107
Seine Pracht - kein Träumender sah im p3b_251.108
Schlummer p3b_251.109
Solch Leuchten! - fern bleiben ihm Tod p3b_251.110
und Kummer; p3b_251.111
Nie zerstört die Zeit seinen Glanz, seinen p3b_251.112
Duft; p3b_251.113
Jenseits der Wolken, jenseits der Gruft p3b_251.114
- Da ist's, da ist's, mein Kind!
[Ende Spaltensatz]

p3b_251.115
NB. 1. Auch bei der vorstehenden Aufgabe ist zunächst wörtlich zu übersetzen, p3b_251.116
bevor die metrische Übertragung versucht wird. Den Schluß bildet die p3b_251.117
Vergleichung der 1. Übersetzung mit der zweiten von Freiligrath. Diese p3b_251.118
Vergleichung wird die Übersetzungsfehler des Anfängers, wie die Vorzüge der p3b_251.119
beiden Übertragungen (namentlich der Freiligrathschen) ersehen lassen; sie wird p3b_251.120
instruktiver wirken als eine ins Detail eingehende Belehrung.

p3b_251.121
2. Ähnlich sind die weiteren Übersetzungsstoffe zu behandeln, auf welche p3b_251.122
wir unter Ziffer 2 S. 249 verweisen konnten.

p3b_251.123
§ 87. Übersetzungsversuch aus dem Jtalienischen.

p3b_251.124
Vorbemerkungen.

p3b_251.125
1. Jn keiner Sprache wird es leichter, gute Verse in jedem Versmaß p3b_251.126
und über jeden beliebigen Gegenstand zu schreiben, als in der italienischen. p3b_251.127
Sie steht in dieser Richtung allen übrigen Sprachen voran. Jhre Sangbarkeit p3b_251.128
und ihr Überfluß an Mitteln befähigt sie, all das leichthin zu sagen, was p3b_251.129
Dichter in anderen Sprachen nur nach langem Studium und Nachdenken recht p3b_251.130
mühsam zu bilden vermögen, weshalb Jtalien von jeher die berühmtesten Jmprovisatoren p3b_251.131
besaß.

p3b_251.132
2. Es ist daher gerade bei Übersetzungen aus der italienischen Sprache p3b_251.133
höchster Wohllaut, Gefälligkeit, Sangbarkeit, Melodie, Modulation des Tons, p3b_251.134
Weichheit und Anschmiegen des Ausdrucks zu erstreben.

p3b_251.135
3. Der Lernende möge das im Bd. I, 531 ff. Gesagte beachten.

p3b_251.136
4. Ferner möge er nach der im § 40 dieses Bandes gegebenen Praxis p3b_251.137
verfahren.

p3b_251.138
Aufgabe. Das nachstehende berühmteste, bei seiner Entstehung p3b_251.139
wahrhaft vergötterte, Sonett von Tasso auf Lucrezia, Herzogin p3b_251.140
von Urbino, ist zu übertragen.

p3b_251.001
[Beginn Spaltensatz]
Wo der Rubinen strahlende Pracht p3b_251.002
Und der Demant funkelt im dunkeln p3b_251.003
Schacht? p3b_251.004
Wo die Perlen schimmern an rosigem p3b_251.005
Strand, p3b_251.006
Jst's dort, o Mutter, das bessere Land? ─ p3b_251.007
„Dort nicht, dort nicht, mein Kind!“
p3b_251.008
„Mein Sohn, kein Auge noch sah es zuvor, p3b_251.009
Seiner Lieder Jauchzen vernahm kein Ohr, p3b_251.010
Nicht Träume malen die Welt voll Licht, p3b_251.011
Und Sarg' und Tod, dort weilen sie nicht, p3b_251.012
Seine Blumen streifet die Zeit nicht ab ─ p3b_251.013
Denn jenseit der Wolken und jenseit dem p3b_251.014
Grab p3b_251.015
Dort ist's, dort ist's, mein Kind!“
[Spaltenumbruch] p3b_251.101
Wo die Perle glänzt am Korallenstrand? p3b_251.102
O Mutter, ist dort das bess're Land?
p3b_251.104
Kein Auge sah es, mein Sohn! kein Ohr p3b_251.105
Vernahm seiner Stimmen jauchzenden p3b_251.106
Chor. p3b_251.107
Seine Pracht ─ kein Träumender sah im p3b_251.108
Schlummer p3b_251.109
Solch Leuchten! ─ fern bleiben ihm Tod p3b_251.110
und Kummer; p3b_251.111
Nie zerstört die Zeit seinen Glanz, seinen p3b_251.112
Duft; p3b_251.113
Jenseits der Wolken, jenseits der Gruft p3b_251.114
─ Da ist's, da ist's, mein Kind!
[Ende Spaltensatz]

p3b_251.115
NB. 1. Auch bei der vorstehenden Aufgabe ist zunächst wörtlich zu übersetzen, p3b_251.116
bevor die metrische Übertragung versucht wird. Den Schluß bildet die p3b_251.117
Vergleichung der 1. Übersetzung mit der zweiten von Freiligrath. Diese p3b_251.118
Vergleichung wird die Übersetzungsfehler des Anfängers, wie die Vorzüge der p3b_251.119
beiden Übertragungen (namentlich der Freiligrathschen) ersehen lassen; sie wird p3b_251.120
instruktiver wirken als eine ins Detail eingehende Belehrung.

p3b_251.121
2. Ähnlich sind die weiteren Übersetzungsstoffe zu behandeln, auf welche p3b_251.122
wir unter Ziffer 2 S. 249 verweisen konnten.

p3b_251.123
§ 87. Übersetzungsversuch aus dem Jtalienischen.

p3b_251.124
Vorbemerkungen.

p3b_251.125
1. Jn keiner Sprache wird es leichter, gute Verse in jedem Versmaß p3b_251.126
und über jeden beliebigen Gegenstand zu schreiben, als in der italienischen. p3b_251.127
Sie steht in dieser Richtung allen übrigen Sprachen voran. Jhre Sangbarkeit p3b_251.128
und ihr Überfluß an Mitteln befähigt sie, all das leichthin zu sagen, was p3b_251.129
Dichter in anderen Sprachen nur nach langem Studium und Nachdenken recht p3b_251.130
mühsam zu bilden vermögen, weshalb Jtalien von jeher die berühmtesten Jmprovisatoren p3b_251.131
besaß.

p3b_251.132
2. Es ist daher gerade bei Übersetzungen aus der italienischen Sprache p3b_251.133
höchster Wohllaut, Gefälligkeit, Sangbarkeit, Melodie, Modulation des Tons, p3b_251.134
Weichheit und Anschmiegen des Ausdrucks zu erstreben.

p3b_251.135
3. Der Lernende möge das im Bd. I, 531 ff. Gesagte beachten.

p3b_251.136
4. Ferner möge er nach der im § 40 dieses Bandes gegebenen Praxis p3b_251.137
verfahren.

p3b_251.138
Aufgabe. Das nachstehende berühmteste, bei seiner Entstehung p3b_251.139
wahrhaft vergötterte, Sonett von Tasso auf Lucrezia, Herzogin p3b_251.140
von Urbino, ist zu übertragen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0277" n="251"/>
            <lb n="p3b_251.001"/>
            <cb type="start"/>
            <lg>
              <l>Wo der Rubinen strahlende Pracht</l>
              <lb n="p3b_251.002"/>
              <l>Und der Demant funkelt im dunkeln</l>
              <lb n="p3b_251.003"/>
              <l> <hi rendition="#et">Schacht?</hi> </l>
              <lb n="p3b_251.004"/>
              <l>Wo die Perlen schimmern an rosigem</l>
              <lb n="p3b_251.005"/>
              <l> <hi rendition="#et">Strand,</hi> </l>
              <lb n="p3b_251.006"/>
              <l>Jst's dort, o Mutter, das bessere Land? &#x2500;</l>
              <lb n="p3b_251.007"/>
              <l>&#x201E;Dort nicht, dort nicht, mein Kind!&#x201C; </l>
            </lg>
            <lb n="p3b_251.008"/>
            <lg>
              <l>&#x201E;Mein Sohn, kein Auge noch sah es zuvor,</l>
              <lb n="p3b_251.009"/>
              <l>Seiner Lieder Jauchzen vernahm kein Ohr,</l>
              <lb n="p3b_251.010"/>
              <l>Nicht Träume malen die Welt voll Licht,</l>
              <lb n="p3b_251.011"/>
              <l>Und Sarg' und Tod, dort weilen sie nicht,</l>
              <lb n="p3b_251.012"/>
              <l>Seine Blumen streifet die Zeit nicht ab &#x2500;</l>
              <lb n="p3b_251.013"/>
              <l>Denn jenseit der Wolken und jenseit dem</l>
              <lb n="p3b_251.014"/>
              <l> <hi rendition="#et">Grab</hi> </l>
              <lb n="p3b_251.015"/>
              <l> Dort ist's, dort ist's, mein Kind!&#x201C;</l>
            </lg>
            <cb/>
            <lb n="p3b_251.101"/>
            <lg>
              <l>Wo die Perle glänzt am Korallenstrand?</l>
              <lb n="p3b_251.102"/>
              <l>O Mutter, ist dort das bess're Land?</l>
            </lg>
            <lb n="p3b_251.104"/>
            <lg>
              <l>Kein Auge sah es, mein Sohn! kein Ohr</l>
              <lb n="p3b_251.105"/>
              <l>Vernahm seiner Stimmen jauchzenden</l>
              <lb n="p3b_251.106"/>
              <l> <hi rendition="#et">Chor.</hi> </l>
              <lb n="p3b_251.107"/>
              <l>Seine Pracht &#x2500; kein Träumender sah im</l>
              <lb n="p3b_251.108"/>
              <l> <hi rendition="#et">Schlummer</hi> </l>
              <lb n="p3b_251.109"/>
              <l>Solch Leuchten! &#x2500; fern bleiben ihm Tod</l>
              <lb n="p3b_251.110"/>
              <l> <hi rendition="#et">und Kummer;</hi> </l>
              <lb n="p3b_251.111"/>
              <l>Nie zerstört die Zeit seinen Glanz, seinen</l>
              <lb n="p3b_251.112"/>
              <l> <hi rendition="#et">Duft;</hi> </l>
              <lb n="p3b_251.113"/>
              <l>Jenseits der Wolken, jenseits der Gruft</l>
              <lb n="p3b_251.114"/>
              <l> &#x2500; Da ist's, da ist's, mein Kind!</l>
            </lg>
            <cb type="end"/>
            <p><lb n="p3b_251.115"/><hi rendition="#aq">NB</hi>. 1. Auch bei der vorstehenden Aufgabe ist zunächst wörtlich zu übersetzen, <lb n="p3b_251.116"/>
bevor die metrische Übertragung versucht wird. Den Schluß bildet die <lb n="p3b_251.117"/>
Vergleichung der 1. Übersetzung mit der zweiten von <hi rendition="#g">Freiligrath.</hi> Diese <lb n="p3b_251.118"/>
Vergleichung wird die Übersetzungsfehler des Anfängers, wie die Vorzüge der <lb n="p3b_251.119"/>
beiden Übertragungen (namentlich der Freiligrathschen) ersehen lassen; sie wird <lb n="p3b_251.120"/>
instruktiver wirken als eine ins Detail eingehende Belehrung.</p>
            <p><lb n="p3b_251.121"/>
2. Ähnlich sind die weiteren Übersetzungsstoffe zu behandeln, auf welche <lb n="p3b_251.122"/>
wir unter Ziffer 2 S. 249 verweisen konnten.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="p3b_251.123"/>
            <head> <hi rendition="#c">§ 87. Übersetzungsversuch aus dem Jtalienischen.</hi> </head>
            <p><lb n="p3b_251.124"/>
Vorbemerkungen.</p>
            <p><lb n="p3b_251.125"/>
1. Jn keiner Sprache wird es leichter, gute Verse in jedem Versmaß <lb n="p3b_251.126"/>
und über jeden beliebigen Gegenstand zu schreiben, als in der italienischen. <lb n="p3b_251.127"/>
Sie steht in dieser Richtung allen übrigen Sprachen voran. Jhre Sangbarkeit <lb n="p3b_251.128"/>
und ihr Überfluß an Mitteln befähigt sie, all das leichthin zu sagen, was <lb n="p3b_251.129"/>
Dichter in anderen Sprachen nur nach langem Studium und Nachdenken recht <lb n="p3b_251.130"/>
mühsam zu bilden vermögen, weshalb Jtalien von jeher die berühmtesten Jmprovisatoren <lb n="p3b_251.131"/>
besaß.</p>
            <p><lb n="p3b_251.132"/>
2. Es ist daher gerade bei Übersetzungen aus der italienischen Sprache <lb n="p3b_251.133"/>
höchster Wohllaut, Gefälligkeit, Sangbarkeit, Melodie, Modulation des Tons, <lb n="p3b_251.134"/>
Weichheit und Anschmiegen des Ausdrucks zu erstreben.</p>
            <p><lb n="p3b_251.135"/>
3. Der Lernende möge das im Bd. <hi rendition="#aq">I</hi>, 531 ff. Gesagte beachten.</p>
            <p><lb n="p3b_251.136"/>
4. Ferner möge er nach der im § 40 dieses Bandes gegebenen Praxis <lb n="p3b_251.137"/>
verfahren.</p>
            <p>
              <lb n="p3b_251.138"/> <hi rendition="#g">Aufgabe. Das nachstehende berühmteste, bei seiner Entstehung <lb n="p3b_251.139"/>
wahrhaft vergötterte, Sonett von Tasso auf Lucrezia, Herzogin <lb n="p3b_251.140"/>
von Urbino, ist zu übertragen.</hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0277] p3b_251.001 Wo der Rubinen strahlende Pracht p3b_251.002 Und der Demant funkelt im dunkeln p3b_251.003 Schacht? p3b_251.004 Wo die Perlen schimmern an rosigem p3b_251.005 Strand, p3b_251.006 Jst's dort, o Mutter, das bessere Land? ─ p3b_251.007 „Dort nicht, dort nicht, mein Kind!“ p3b_251.008 „Mein Sohn, kein Auge noch sah es zuvor, p3b_251.009 Seiner Lieder Jauchzen vernahm kein Ohr, p3b_251.010 Nicht Träume malen die Welt voll Licht, p3b_251.011 Und Sarg' und Tod, dort weilen sie nicht, p3b_251.012 Seine Blumen streifet die Zeit nicht ab ─ p3b_251.013 Denn jenseit der Wolken und jenseit dem p3b_251.014 Grab p3b_251.015 Dort ist's, dort ist's, mein Kind!“ p3b_251.101 Wo die Perle glänzt am Korallenstrand? p3b_251.102 O Mutter, ist dort das bess're Land? p3b_251.104 Kein Auge sah es, mein Sohn! kein Ohr p3b_251.105 Vernahm seiner Stimmen jauchzenden p3b_251.106 Chor. p3b_251.107 Seine Pracht ─ kein Träumender sah im p3b_251.108 Schlummer p3b_251.109 Solch Leuchten! ─ fern bleiben ihm Tod p3b_251.110 und Kummer; p3b_251.111 Nie zerstört die Zeit seinen Glanz, seinen p3b_251.112 Duft; p3b_251.113 Jenseits der Wolken, jenseits der Gruft p3b_251.114 ─ Da ist's, da ist's, mein Kind! p3b_251.115 NB. 1. Auch bei der vorstehenden Aufgabe ist zunächst wörtlich zu übersetzen, p3b_251.116 bevor die metrische Übertragung versucht wird. Den Schluß bildet die p3b_251.117 Vergleichung der 1. Übersetzung mit der zweiten von Freiligrath. Diese p3b_251.118 Vergleichung wird die Übersetzungsfehler des Anfängers, wie die Vorzüge der p3b_251.119 beiden Übertragungen (namentlich der Freiligrathschen) ersehen lassen; sie wird p3b_251.120 instruktiver wirken als eine ins Detail eingehende Belehrung. p3b_251.121 2. Ähnlich sind die weiteren Übersetzungsstoffe zu behandeln, auf welche p3b_251.122 wir unter Ziffer 2 S. 249 verweisen konnten. p3b_251.123 § 87. Übersetzungsversuch aus dem Jtalienischen. p3b_251.124 Vorbemerkungen. p3b_251.125 1. Jn keiner Sprache wird es leichter, gute Verse in jedem Versmaß p3b_251.126 und über jeden beliebigen Gegenstand zu schreiben, als in der italienischen. p3b_251.127 Sie steht in dieser Richtung allen übrigen Sprachen voran. Jhre Sangbarkeit p3b_251.128 und ihr Überfluß an Mitteln befähigt sie, all das leichthin zu sagen, was p3b_251.129 Dichter in anderen Sprachen nur nach langem Studium und Nachdenken recht p3b_251.130 mühsam zu bilden vermögen, weshalb Jtalien von jeher die berühmtesten Jmprovisatoren p3b_251.131 besaß. p3b_251.132 2. Es ist daher gerade bei Übersetzungen aus der italienischen Sprache p3b_251.133 höchster Wohllaut, Gefälligkeit, Sangbarkeit, Melodie, Modulation des Tons, p3b_251.134 Weichheit und Anschmiegen des Ausdrucks zu erstreben. p3b_251.135 3. Der Lernende möge das im Bd. I, 531 ff. Gesagte beachten. p3b_251.136 4. Ferner möge er nach der im § 40 dieses Bandes gegebenen Praxis p3b_251.137 verfahren. p3b_251.138 Aufgabe. Das nachstehende berühmteste, bei seiner Entstehung p3b_251.139 wahrhaft vergötterte, Sonett von Tasso auf Lucrezia, Herzogin p3b_251.140 von Urbino, ist zu übertragen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/277
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/277>, abgerufen am 14.06.2024.