Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
p3b_242.001

4.

Ja mit dir ging Priamus einst mit seinem p3b_242.002
Golde dort am grimmen Atridenpaare, p3b_242.003
An Thessalia's Wachen, am Feindeslager p3b_242.004
Sicher vorüber.
p3b_242.005

5.

Du entrückst zum Sitze der Sel'gen fromme p3b_242.006
Seelen, treibst mit goldenem Stab den leichten p3b_242.007
Schwarm daher, der oberen Götter Liebling, p3b_242.008
Liebling der untern.

p3b_242.009
Bemerkungen zur Übersetzung, und Methode der Prüfung.

p3b_242.010
An der Voßschen Übersetzung wird man sofort verschiedene Härten bemerken. p3b_242.011
"Wohlredend" geht ja wohl an, allein das Wort ist kaum poetisch verwendbar, p3b_242.012
ja, bei Homer hätten wir nichts gegen ein Participium Präsens. Daß nepos, p3b_242.013
Enkel, wie es Apollo in der That war, mit dem allgemeinen "Sproß" wiedergegeben p3b_242.014
ist, wollen wir nicht allzu sehr betonen. Kayser hat das Richtige und p3b_242.015
dabei Wörtliche. "Aus rohem Unfug" ist prosaisch, ja kaum edel schriftdeutsch. p3b_242.016
Kayser hat "die Sitte, die rohe"; recentum der frischen, frischgeborenen, oder p3b_242.017
nach Sat. I. 3, 99 ff. der eben aus der Erde hervorgewachsenen Menschen. p3b_242.018
Beide Übersetzer haben "Urwelt" dem Sinne nach richtig gewählt; es wird p3b_242.019
wohl kaum wörtlich zu geben sein. Das Voßsche "Wortes Weisheit" p3b_242.020
scheint gesuchter Gleichklang, und ist im Grundtext nicht begründet. Kaysers p3b_242.021
"weislich durch das Wort" (eigentlich Stimme) ist wörtlich und nicht zu beanstanden. p3b_242.022
"Anordner" ist geschmacklos und nicht einmal wörtlich. "Krumm" p3b_242.023
kann nicht stehen bleiben; es weckt bei uns falsche Vorstellungen, wenn freilich p3b_242.024
das entschieden bessere "gewölbt" auch noch nicht allen Anforderungen genügt. p3b_242.025
"Jn leisem Scherze verheimlichst." Das ist zu leise, wenn der Scherz zum p3b_242.026
Rinderdiebstahl wird. Kayser hat "entwendet"; das ist sinnrichtig und giebt p3b_242.027
furtum begrifflich wieder. "Wofern" bei Voß wäre zu billigen als drohender p3b_242.028
Amtsstil, wenn die Sache in oratio recta gegeben wäre; hier hat Kayser p3b_242.029
die drohende Apostrophe, die sich in Lachen auflöst, fein wiedergegeben. "Durch p3b_242.030
der Stimme Androhn" soll das "An" den Anfang der Drohung ausdrücken, die p3b_242.031
aus Mangel an Vorrat nicht durchgeführt werden kann? Kayser übersetzt "drohend". p3b_242.032
Dives giebt Voß mit "König"; nun ist allerdings "reich" ein beliebtes p3b_242.033
Prädikat der Könige; ob diese Substituierung aber angeht oder nötig ist, bezweifeln p3b_242.034
wir. "Mit seinem Golde" trifft den Sinn der Situation gemäß. Bei p3b_242.035
Voß geht dies verloren, abgesehen von dem oben angedeuteten Bedenken. p3b_242.036
"Deiner Obhut froh" soll wohl poetisch sein; "froh" legt etwas hinein, was p3b_242.037
nicht da steht. Kayser übersetzt einfach "mit dir", was vollständig genügt. p3b_242.038
"Thessalerglut" ist unverständlich; oder sollte Voß eine andere Auffassung der p3b_242.039
Stelle haben? Kayser hat richtig "Wachen", wenn auch ignes bezeichnender, p3b_242.040
plastischer, konkreter ist. Das "ging sicher vorüber" ist für fefellit vielleicht p3b_242.041
nicht ganz malerisch genug. "Getäuscht" ist wörtlich richtig. Den Sinn giebt p3b_242.042
Kayser besser wieder. "Seelen, die fromm gewandelt" ist Exegese und nicht p3b_242.043
Übersetzung, zudem langweiliger Pastoralton. Die letzte Voßsche Strophe ist

p3b_242.001

4.

Ja mit dir ging Priamus einst mit seinem p3b_242.002
Golde dort am grimmen Atridenpaare, p3b_242.003
An Thessalia's Wachen, am Feindeslager p3b_242.004
Sicher vorüber.
p3b_242.005

5.

Du entrückst zum Sitze der Sel'gen fromme p3b_242.006
Seelen, treibst mit goldenem Stab den leichten p3b_242.007
Schwarm daher, der oberen Götter Liebling, p3b_242.008
Liebling der untern.

p3b_242.009
Bemerkungen zur Übersetzung, und Methode der Prüfung.

p3b_242.010
An der Voßschen Übersetzung wird man sofort verschiedene Härten bemerken. p3b_242.011
„Wohlredend“ geht ja wohl an, allein das Wort ist kaum poetisch verwendbar, p3b_242.012
ja, bei Homer hätten wir nichts gegen ein Participium Präsens. Daß nepos, p3b_242.013
Enkel, wie es Apollo in der That war, mit dem allgemeinen „Sproß“ wiedergegeben p3b_242.014
ist, wollen wir nicht allzu sehr betonen. Kayser hat das Richtige und p3b_242.015
dabei Wörtliche. „Aus rohem Unfug“ ist prosaisch, ja kaum edel schriftdeutsch. p3b_242.016
Kayser hat „die Sitte, die rohe“; recentum der frischen, frischgeborenen, oder p3b_242.017
nach Sat. I. 3, 99 ff. der eben aus der Erde hervorgewachsenen Menschen. p3b_242.018
Beide Übersetzer haben „Urwelt“ dem Sinne nach richtig gewählt; es wird p3b_242.019
wohl kaum wörtlich zu geben sein. Das Voßsche „Wortes Weisheit“ p3b_242.020
scheint gesuchter Gleichklang, und ist im Grundtext nicht begründet. Kaysers p3b_242.021
„weislich durch das Wort“ (eigentlich Stimme) ist wörtlich und nicht zu beanstanden. p3b_242.022
„Anordner“ ist geschmacklos und nicht einmal wörtlich. „Krumm“ p3b_242.023
kann nicht stehen bleiben; es weckt bei uns falsche Vorstellungen, wenn freilich p3b_242.024
das entschieden bessere „gewölbt“ auch noch nicht allen Anforderungen genügt. p3b_242.025
„Jn leisem Scherze verheimlichst.“ Das ist zu leise, wenn der Scherz zum p3b_242.026
Rinderdiebstahl wird. Kayser hat „entwendet“; das ist sinnrichtig und giebt p3b_242.027
furtum begrifflich wieder. „Wofern“ bei Voß wäre zu billigen als drohender p3b_242.028
Amtsstil, wenn die Sache in oratio recta gegeben wäre; hier hat Kayser p3b_242.029
die drohende Apostrophe, die sich in Lachen auflöst, fein wiedergegeben. „Durch p3b_242.030
der Stimme Androhn“ soll das „An“ den Anfang der Drohung ausdrücken, die p3b_242.031
aus Mangel an Vorrat nicht durchgeführt werden kann? Kayser übersetzt „drohend“. p3b_242.032
Dives giebt Voß mit „König“; nun ist allerdings „reich“ ein beliebtes p3b_242.033
Prädikat der Könige; ob diese Substituierung aber angeht oder nötig ist, bezweifeln p3b_242.034
wir. „Mit seinem Golde“ trifft den Sinn der Situation gemäß. Bei p3b_242.035
Voß geht dies verloren, abgesehen von dem oben angedeuteten Bedenken. p3b_242.036
„Deiner Obhut froh“ soll wohl poetisch sein; „froh“ legt etwas hinein, was p3b_242.037
nicht da steht. Kayser übersetzt einfach „mit dir“, was vollständig genügt. p3b_242.038
„Thessalerglut“ ist unverständlich; oder sollte Voß eine andere Auffassung der p3b_242.039
Stelle haben? Kayser hat richtig „Wachen“, wenn auch ignes bezeichnender, p3b_242.040
plastischer, konkreter ist. Das „ging sicher vorüber“ ist für fefellit vielleicht p3b_242.041
nicht ganz malerisch genug. „Getäuscht“ ist wörtlich richtig. Den Sinn giebt p3b_242.042
Kayser besser wieder. „Seelen, die fromm gewandelt“ ist Exegese und nicht p3b_242.043
Übersetzung, zudem langweiliger Pastoralton. Die letzte Voßsche Strophe ist

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0268" n="242"/>
            <lb n="p3b_242.001"/>
            <p>4.</p>
            <lg>
              <l>Ja mit dir ging Priamus einst mit seinem</l>
              <lb n="p3b_242.002"/>
              <l>Golde dort am grimmen Atridenpaare,</l>
              <lb n="p3b_242.003"/>
              <l>An Thessalia's Wachen, am Feindeslager</l>
              <lb n="p3b_242.004"/>
              <l> <hi rendition="#et">Sicher vorüber.</hi> </l>
            </lg>
            <lb n="p3b_242.005"/>
            <p>5.</p>
            <lg>
              <l>Du entrückst zum Sitze der Sel'gen fromme</l>
              <lb n="p3b_242.006"/>
              <l>Seelen, treibst mit goldenem Stab den leichten</l>
              <lb n="p3b_242.007"/>
              <l>Schwarm daher, der oberen Götter Liebling,</l>
              <lb n="p3b_242.008"/>
              <l> <hi rendition="#et">Liebling der untern.</hi> </l>
            </lg>
            <p><lb n="p3b_242.009"/>
Bemerkungen zur Übersetzung, und Methode der Prüfung.</p>
            <p><lb n="p3b_242.010"/>
An der Voßschen Übersetzung wird man sofort verschiedene Härten bemerken. <lb n="p3b_242.011"/>
&#x201E;Wohlredend&#x201C; geht ja wohl an, allein das Wort ist kaum poetisch verwendbar, <lb n="p3b_242.012"/>
ja, bei Homer hätten wir nichts gegen ein Participium Präsens. Daß <hi rendition="#aq">nepos</hi>, <lb n="p3b_242.013"/>
Enkel, wie es Apollo in der That war, mit dem allgemeinen &#x201E;Sproß&#x201C; wiedergegeben <lb n="p3b_242.014"/>
ist, wollen wir nicht allzu sehr betonen. Kayser hat das Richtige und <lb n="p3b_242.015"/>
dabei Wörtliche. &#x201E;Aus rohem Unfug&#x201C; ist prosaisch, ja kaum edel schriftdeutsch. <lb n="p3b_242.016"/>
Kayser hat &#x201E;die Sitte, die rohe&#x201C;; <hi rendition="#aq">recentum</hi> der frischen, frischgeborenen, oder <lb n="p3b_242.017"/>
nach Sat. <hi rendition="#aq">I</hi>. 3, 99 ff. der eben aus der Erde hervorgewachsenen Menschen. <lb n="p3b_242.018"/>
Beide Übersetzer haben &#x201E;Urwelt&#x201C; dem Sinne nach richtig gewählt; es wird <lb n="p3b_242.019"/>
wohl kaum wörtlich zu geben sein. Das Voßsche &#x201E;Wortes Weisheit&#x201C; <lb n="p3b_242.020"/>
scheint gesuchter Gleichklang, und ist im Grundtext nicht begründet. Kaysers <lb n="p3b_242.021"/>
&#x201E;weislich durch das Wort&#x201C; (eigentlich Stimme) ist wörtlich und nicht zu beanstanden. <lb n="p3b_242.022"/>
&#x201E;Anordner&#x201C; ist geschmacklos und nicht einmal wörtlich. &#x201E;Krumm&#x201C; <lb n="p3b_242.023"/>
kann nicht stehen bleiben; es weckt bei uns falsche Vorstellungen, wenn freilich <lb n="p3b_242.024"/>
das entschieden bessere &#x201E;gewölbt&#x201C; auch noch nicht allen Anforderungen genügt. <lb n="p3b_242.025"/>
&#x201E;Jn leisem Scherze verheimlichst.&#x201C; Das ist zu leise, wenn der Scherz zum <lb n="p3b_242.026"/>
Rinderdiebstahl wird. Kayser hat &#x201E;entwendet&#x201C;; das ist sinnrichtig und giebt <lb n="p3b_242.027"/> <hi rendition="#aq">furtum</hi> begrifflich wieder. &#x201E;Wofern&#x201C; bei Voß wäre zu billigen als drohender <lb n="p3b_242.028"/>
Amtsstil, wenn die Sache <hi rendition="#aq">in oratio recta</hi> gegeben wäre; hier hat Kayser <lb n="p3b_242.029"/>
die drohende Apostrophe, die sich in Lachen auflöst, fein wiedergegeben. &#x201E;Durch <lb n="p3b_242.030"/>
der Stimme Androhn&#x201C; soll das &#x201E;An&#x201C; den Anfang der Drohung ausdrücken, die <lb n="p3b_242.031"/>
aus Mangel an Vorrat nicht durchgeführt werden kann? Kayser übersetzt &#x201E;drohend&#x201C;. <lb n="p3b_242.032"/> <hi rendition="#aq">Dives</hi> giebt Voß mit &#x201E;König&#x201C;; nun ist allerdings &#x201E;reich&#x201C; ein beliebtes <lb n="p3b_242.033"/>
Prädikat der Könige; ob diese Substituierung aber angeht oder nötig ist, bezweifeln <lb n="p3b_242.034"/>
wir. &#x201E;Mit seinem Golde&#x201C; trifft den Sinn der Situation gemäß. Bei <lb n="p3b_242.035"/>
Voß geht dies verloren, abgesehen von dem oben angedeuteten Bedenken. <lb n="p3b_242.036"/>
&#x201E;Deiner Obhut froh&#x201C; soll wohl poetisch sein; &#x201E;froh&#x201C; legt etwas hinein, was <lb n="p3b_242.037"/>
nicht da steht. Kayser übersetzt einfach &#x201E;mit dir&#x201C;, was vollständig genügt. <lb n="p3b_242.038"/>
&#x201E;Thessalerglut&#x201C; ist unverständlich; oder sollte Voß eine andere Auffassung der <lb n="p3b_242.039"/>
Stelle haben? Kayser hat richtig &#x201E;Wachen&#x201C;, wenn auch <hi rendition="#aq">ignes</hi> bezeichnender, <lb n="p3b_242.040"/>
plastischer, konkreter ist. Das &#x201E;ging sicher vorüber&#x201C; ist für <hi rendition="#aq">fefellit</hi> vielleicht <lb n="p3b_242.041"/>
nicht ganz malerisch genug. &#x201E;Getäuscht&#x201C; ist wörtlich richtig. Den Sinn giebt <lb n="p3b_242.042"/>
Kayser besser wieder. &#x201E;Seelen, die fromm gewandelt&#x201C; ist Exegese und nicht <lb n="p3b_242.043"/>
Übersetzung, zudem langweiliger Pastoralton. Die letzte Voßsche Strophe ist
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0268] p3b_242.001 4. Ja mit dir ging Priamus einst mit seinem p3b_242.002 Golde dort am grimmen Atridenpaare, p3b_242.003 An Thessalia's Wachen, am Feindeslager p3b_242.004 Sicher vorüber. p3b_242.005 5. Du entrückst zum Sitze der Sel'gen fromme p3b_242.006 Seelen, treibst mit goldenem Stab den leichten p3b_242.007 Schwarm daher, der oberen Götter Liebling, p3b_242.008 Liebling der untern. p3b_242.009 Bemerkungen zur Übersetzung, und Methode der Prüfung. p3b_242.010 An der Voßschen Übersetzung wird man sofort verschiedene Härten bemerken. p3b_242.011 „Wohlredend“ geht ja wohl an, allein das Wort ist kaum poetisch verwendbar, p3b_242.012 ja, bei Homer hätten wir nichts gegen ein Participium Präsens. Daß nepos, p3b_242.013 Enkel, wie es Apollo in der That war, mit dem allgemeinen „Sproß“ wiedergegeben p3b_242.014 ist, wollen wir nicht allzu sehr betonen. Kayser hat das Richtige und p3b_242.015 dabei Wörtliche. „Aus rohem Unfug“ ist prosaisch, ja kaum edel schriftdeutsch. p3b_242.016 Kayser hat „die Sitte, die rohe“; recentum der frischen, frischgeborenen, oder p3b_242.017 nach Sat. I. 3, 99 ff. der eben aus der Erde hervorgewachsenen Menschen. p3b_242.018 Beide Übersetzer haben „Urwelt“ dem Sinne nach richtig gewählt; es wird p3b_242.019 wohl kaum wörtlich zu geben sein. Das Voßsche „Wortes Weisheit“ p3b_242.020 scheint gesuchter Gleichklang, und ist im Grundtext nicht begründet. Kaysers p3b_242.021 „weislich durch das Wort“ (eigentlich Stimme) ist wörtlich und nicht zu beanstanden. p3b_242.022 „Anordner“ ist geschmacklos und nicht einmal wörtlich. „Krumm“ p3b_242.023 kann nicht stehen bleiben; es weckt bei uns falsche Vorstellungen, wenn freilich p3b_242.024 das entschieden bessere „gewölbt“ auch noch nicht allen Anforderungen genügt. p3b_242.025 „Jn leisem Scherze verheimlichst.“ Das ist zu leise, wenn der Scherz zum p3b_242.026 Rinderdiebstahl wird. Kayser hat „entwendet“; das ist sinnrichtig und giebt p3b_242.027 furtum begrifflich wieder. „Wofern“ bei Voß wäre zu billigen als drohender p3b_242.028 Amtsstil, wenn die Sache in oratio recta gegeben wäre; hier hat Kayser p3b_242.029 die drohende Apostrophe, die sich in Lachen auflöst, fein wiedergegeben. „Durch p3b_242.030 der Stimme Androhn“ soll das „An“ den Anfang der Drohung ausdrücken, die p3b_242.031 aus Mangel an Vorrat nicht durchgeführt werden kann? Kayser übersetzt „drohend“. p3b_242.032 Dives giebt Voß mit „König“; nun ist allerdings „reich“ ein beliebtes p3b_242.033 Prädikat der Könige; ob diese Substituierung aber angeht oder nötig ist, bezweifeln p3b_242.034 wir. „Mit seinem Golde“ trifft den Sinn der Situation gemäß. Bei p3b_242.035 Voß geht dies verloren, abgesehen von dem oben angedeuteten Bedenken. p3b_242.036 „Deiner Obhut froh“ soll wohl poetisch sein; „froh“ legt etwas hinein, was p3b_242.037 nicht da steht. Kayser übersetzt einfach „mit dir“, was vollständig genügt. p3b_242.038 „Thessalerglut“ ist unverständlich; oder sollte Voß eine andere Auffassung der p3b_242.039 Stelle haben? Kayser hat richtig „Wachen“, wenn auch ignes bezeichnender, p3b_242.040 plastischer, konkreter ist. Das „ging sicher vorüber“ ist für fefellit vielleicht p3b_242.041 nicht ganz malerisch genug. „Getäuscht“ ist wörtlich richtig. Den Sinn giebt p3b_242.042 Kayser besser wieder. „Seelen, die fromm gewandelt“ ist Exegese und nicht p3b_242.043 Übersetzung, zudem langweiliger Pastoralton. Die letzte Voßsche Strophe ist

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/268
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/268>, abgerufen am 19.07.2024.