Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
p3b_235.001
Mit der Rüstungen viel p3b_235.002
Und mähnenumflatterten Helmen.
p3b_235.003

Erste Gegenstrophe.

p3b_235.004
Über den Dächern stehend, umgähnt' p3b_235.005
Er den siebenthorigen Mund p3b_235.006
Mit blutlechzenden Speeren rings, p3b_235.007
Und floh, eh in unserem Blut p3b_235.008
Sich sein gieriger Schlund p3b_235.009
Schwelgend füllt', und ehe den Kranz der Türme p3b_235.010
Flammenglut des Hephästos fraß. p3b_235.011
Also braust' im Rücken umher p3b_235.012
Donner des Kriegs; schwer wurde der Kampf p3b_235.013
Dem anstürmenden Drachen. p3b_235.014
Denn schwer haßt Zeus der vermessenen Zung' p3b_235.015
Hochfahrenden Stolz; und als er ihr Heer, p3b_235.016
Den heranwogenden Strom, schimmernd in Gold, p3b_235.017
Jm Geräusch unbändigen Trotzes, ersah: p3b_235.018
Da traf er den Mann mit geschwungenem Strahl, p3b_235.019
Der schon an die Höh'n, p3b_235.020
Siegsruf anstimmend, empordrang.

p3b_235.021
NB. Die Apostrophierung füllt' und braust' ist zu rügen.

p3b_235.022

Theodor Kaysers Übersetzung. p3b_235.023
Erste Strophe.

p3b_235.024
Licht des Helios, sei gegrüßt, p3b_235.025
Du, das wieder mit freundlichem Strahle p3b_235.026
Thebe die siebenthorige küßt! p3b_235.027
Hehr und herrlich wie nie zuvor p3b_235.028
Steigest du über Dirke's Thale, p3b_235.029
Auge des goldenen Tages, empor: p3b_235.030
Jhn der uns genaht von Argos' Gefild, p3b_235.031
Den Mann mit dem weißen, dem blitzenden Schild, p3b_235.032
Es scheuchte dein Blick p3b_235.033
Jn eilige hastige Flucht ihn zurück.
p3b_235.034

Chorführer.

p3b_235.035
Es rief von seines Hasses Grolle p3b_235.036
Getrieben Polyneikes ihn, p3b_235.037
Und über unsrer Heimat Scholle p3b_235.038
Flog er, ein Adler, kreischend hin: p3b_235.039
Es decken ihn schneeweiße Schwingen, p3b_235.040
Hellschimmernd reiht sich Schild an Schild,
p3b_235.001
Mit der Rüstungen viel p3b_235.002
Und mähnenumflatterten Helmen.
p3b_235.003

Erste Gegenstrophe.

p3b_235.004
Über den Dächern stehend, umgähnt' p3b_235.005
Er den siebenthorigen Mund p3b_235.006
Mit blutlechzenden Speeren rings, p3b_235.007
Und floh, eh in unserem Blut p3b_235.008
Sich sein gieriger Schlund p3b_235.009
Schwelgend füllt', und ehe den Kranz der Türme p3b_235.010
Flammenglut des Hephästos fraß. p3b_235.011
Also braust' im Rücken umher p3b_235.012
Donner des Kriegs; schwer wurde der Kampf p3b_235.013
Dem anstürmenden Drachen. p3b_235.014
Denn schwer haßt Zeus der vermessenen Zung' p3b_235.015
Hochfahrenden Stolz; und als er ihr Heer, p3b_235.016
Den heranwogenden Strom, schimmernd in Gold, p3b_235.017
Jm Geräusch unbändigen Trotzes, ersah: p3b_235.018
Da traf er den Mann mit geschwungenem Strahl, p3b_235.019
Der schon an die Höh'n, p3b_235.020
Siegsruf anstimmend, empordrang.

p3b_235.021
NB. Die Apostrophierung füllt' und braust' ist zu rügen.

p3b_235.022

Theodor Kaysers Übersetzung. p3b_235.023
Erste Strophe.

p3b_235.024
Licht des Helios, sei gegrüßt, p3b_235.025
Du, das wieder mit freundlichem Strahle p3b_235.026
Thebe die siebenthorige küßt! p3b_235.027
Hehr und herrlich wie nie zuvor p3b_235.028
Steigest du über Dirke's Thale, p3b_235.029
Auge des goldenen Tages, empor: p3b_235.030
Jhn der uns genaht von Argos' Gefild, p3b_235.031
Den Mann mit dem weißen, dem blitzenden Schild, p3b_235.032
Es scheuchte dein Blick p3b_235.033
Jn eilige hastige Flucht ihn zurück.
p3b_235.034

Chorführer.

p3b_235.035
Es rief von seines Hasses Grolle p3b_235.036
Getrieben Polyneikes ihn, p3b_235.037
Und über unsrer Heimat Scholle p3b_235.038
Flog er, ein Adler, kreischend hin: p3b_235.039
Es decken ihn schneeweiße Schwingen, p3b_235.040
Hellschimmernd reiht sich Schild an Schild,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0261" n="235"/>
              <lb n="p3b_235.001"/>
              <lg>
                <l>Mit der Rüstungen viel</l>
                <lb n="p3b_235.002"/>
                <l>Und mähnenumflatterten Helmen.</l>
              </lg>
              <lb n="p3b_235.003"/>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Erste Gegenstrophe.</hi> </hi> </p>
              <lb n="p3b_235.004"/>
              <lg>
                <l>Über den Dächern stehend, umgähnt'</l>
                <lb n="p3b_235.005"/>
                <l>Er den siebenthorigen Mund</l>
                <lb n="p3b_235.006"/>
                <l>Mit blutlechzenden Speeren rings,</l>
                <lb n="p3b_235.007"/>
                <l>Und floh, eh in unserem Blut</l>
                <lb n="p3b_235.008"/>
                <l>Sich sein gieriger Schlund</l>
                <lb n="p3b_235.009"/>
                <l>Schwelgend füllt', und ehe den Kranz der Türme</l>
                <lb n="p3b_235.010"/>
                <l>Flammenglut des Hephästos fraß.</l>
                <lb n="p3b_235.011"/>
                <l>Also braust' im Rücken umher</l>
                <lb n="p3b_235.012"/>
                <l>Donner des Kriegs; schwer wurde der Kampf</l>
                <lb n="p3b_235.013"/>
                <l>Dem anstürmenden Drachen.</l>
                <lb n="p3b_235.014"/>
                <l>Denn schwer haßt Zeus der vermessenen Zung'</l>
                <lb n="p3b_235.015"/>
                <l>Hochfahrenden Stolz; und als er ihr Heer,</l>
                <lb n="p3b_235.016"/>
                <l>Den heranwogenden Strom, schimmernd in Gold,</l>
                <lb n="p3b_235.017"/>
                <l>Jm Geräusch unbändigen Trotzes, ersah:</l>
                <lb n="p3b_235.018"/>
                <l>Da traf er den Mann mit geschwungenem Strahl,</l>
                <lb n="p3b_235.019"/>
                <l>Der schon an die Höh'n,</l>
                <lb n="p3b_235.020"/>
                <l>Siegsruf anstimmend, empordrang.</l>
              </lg>
              <p><lb n="p3b_235.021"/><hi rendition="#aq">NB</hi>. Die Apostrophierung <hi rendition="#g">füllt'</hi> und <hi rendition="#g">braust'</hi> ist zu rügen.</p>
              <lb n="p3b_235.022"/>
              <p> <hi rendition="#c">Theodor Kaysers Übersetzung. <lb n="p3b_235.023"/> <hi rendition="#g">Erste Strophe.</hi></hi> </p>
              <lb n="p3b_235.024"/>
              <lg>
                <l>  Licht des Helios, sei gegrüßt,</l>
                <lb n="p3b_235.025"/>
                <l> Du, das wieder mit freundlichem Strahle</l>
                <lb n="p3b_235.026"/>
                <l> Thebe die siebenthorige küßt!</l>
                <lb n="p3b_235.027"/>
                <l> Hehr und herrlich wie nie zuvor</l>
                <lb n="p3b_235.028"/>
                <l> Steigest du über Dirke's Thale,</l>
                <lb n="p3b_235.029"/>
                <l> Auge des goldenen Tages, empor:</l>
                <lb n="p3b_235.030"/>
                <l>Jhn der uns genaht von Argos' Gefild,</l>
                <lb n="p3b_235.031"/>
                <l>Den Mann mit dem weißen, dem blitzenden Schild,</l>
                <lb n="p3b_235.032"/>
                <l> Es scheuchte dein Blick</l>
                <lb n="p3b_235.033"/>
                <l>Jn eilige hastige Flucht ihn zurück.</l>
              </lg>
              <lb n="p3b_235.034"/>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Chorführer.</hi> </hi> </p>
              <lb n="p3b_235.035"/>
              <lg>
                <l>Es rief von seines Hasses Grolle</l>
                <lb n="p3b_235.036"/>
                <l>Getrieben Polyneikes ihn,</l>
                <lb n="p3b_235.037"/>
                <l>Und über unsrer Heimat Scholle</l>
                <lb n="p3b_235.038"/>
                <l>Flog er, ein Adler, kreischend hin:</l>
                <lb n="p3b_235.039"/>
                <l>Es decken ihn schneeweiße Schwingen,</l>
                <lb n="p3b_235.040"/>
                <l>Hellschimmernd reiht sich Schild an Schild,</l>
              </lg>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0261] p3b_235.001 Mit der Rüstungen viel p3b_235.002 Und mähnenumflatterten Helmen. p3b_235.003 Erste Gegenstrophe. p3b_235.004 Über den Dächern stehend, umgähnt' p3b_235.005 Er den siebenthorigen Mund p3b_235.006 Mit blutlechzenden Speeren rings, p3b_235.007 Und floh, eh in unserem Blut p3b_235.008 Sich sein gieriger Schlund p3b_235.009 Schwelgend füllt', und ehe den Kranz der Türme p3b_235.010 Flammenglut des Hephästos fraß. p3b_235.011 Also braust' im Rücken umher p3b_235.012 Donner des Kriegs; schwer wurde der Kampf p3b_235.013 Dem anstürmenden Drachen. p3b_235.014 Denn schwer haßt Zeus der vermessenen Zung' p3b_235.015 Hochfahrenden Stolz; und als er ihr Heer, p3b_235.016 Den heranwogenden Strom, schimmernd in Gold, p3b_235.017 Jm Geräusch unbändigen Trotzes, ersah: p3b_235.018 Da traf er den Mann mit geschwungenem Strahl, p3b_235.019 Der schon an die Höh'n, p3b_235.020 Siegsruf anstimmend, empordrang. p3b_235.021 NB. Die Apostrophierung füllt' und braust' ist zu rügen. p3b_235.022 Theodor Kaysers Übersetzung. p3b_235.023 Erste Strophe. p3b_235.024 Licht des Helios, sei gegrüßt, p3b_235.025 Du, das wieder mit freundlichem Strahle p3b_235.026 Thebe die siebenthorige küßt! p3b_235.027 Hehr und herrlich wie nie zuvor p3b_235.028 Steigest du über Dirke's Thale, p3b_235.029 Auge des goldenen Tages, empor: p3b_235.030 Jhn der uns genaht von Argos' Gefild, p3b_235.031 Den Mann mit dem weißen, dem blitzenden Schild, p3b_235.032 Es scheuchte dein Blick p3b_235.033 Jn eilige hastige Flucht ihn zurück. p3b_235.034 Chorführer. p3b_235.035 Es rief von seines Hasses Grolle p3b_235.036 Getrieben Polyneikes ihn, p3b_235.037 Und über unsrer Heimat Scholle p3b_235.038 Flog er, ein Adler, kreischend hin: p3b_235.039 Es decken ihn schneeweiße Schwingen, p3b_235.040 Hellschimmernd reiht sich Schild an Schild,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/261
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/261>, abgerufen am 14.06.2024.