Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

p3b_209.001
dadurch sich (wohl allzu bequem!!) zu erleichtern, daß sie die Reimverschlingungen p3b_209.002
und viele Künsteleien des Originals beiseite ließ; 4. endlich p3b_209.003
in der langen Rede, wo das Spielhaus und die verschiedenen Spiele mit p3b_209.004
allerlei Wortwitzen beschrieben werden, alle ihr zugänglichen Spielbücher zu p3b_209.005
Rate zu ziehen und wo nötig die betreffenden Spiele durch andere zu ersetzen, p3b_209.006
damit die Wortwitze im Deutschen natürlich und verständlich seien. Es war p3b_209.007
eine Arbeit, welche viel Kopfzerbrechens kostete, aber sie gelang und liest sich p3b_209.008
fast wie ein Original.

p3b_209.009
Für Erlernung der Übersetzungskunst ist die Anwendung gründlicher, gewissenhafter p3b_209.010
Feile, auf welche schon das Horazsche berühmte: Nonumque prematur p3b_209.011
in annum
hinzudeuten scheint, unerläßlich.

p3b_209.012
Wir sind in der einzigen Lage, im nachstehenden ihr Wesen praktisch klarstellen p3b_209.013
zu können.

p3b_209.014
§ 80. Einblick in die Geheimnisse der Übersetzerpraxis. p3b_209.015
(Handgriffe, Methode der Übersetzerfeile &c.)

p3b_209.016
Durch gütige Überlassung eines Teiles des handschriftlichen Nachlasses von p3b_209.017
Ferd. Freiligrath sind wir imstande, zum erstenmal den authentischen Nachweis p3b_209.018
führen zu können, mit welch' beispielloser Sorgfalt einer der ersten Übersetzer p3b_209.019
der Neuzeit bei seinen Übersetzungen verfuhr, ja, mit welch' peinlicher p3b_209.020
Gewissenhaftigkeit er jedes Wort, jede Form, jeden Verstakt, jeden Reim &c. p3b_209.021
mit den Anforderungen des Wohllauts und den Gesetzen unserer Sprache und p3b_209.022
Metrik in Einklang zu bringen suchte. Er hat noch größeren Fleiß bewiesen p3b_209.023
als Voß, dessen Manuskript durch unglaubliche Korrekturen (vgl. das Autographon p3b_209.024
S. 1 vom Anhang der 1881 von M. Bernays neu herausgegebenen p3b_209.025
ersten Ausgabe der Odyssee) fast unleserlich geworden ist.

p3b_209.026
Könnte man in sämtliche Übersetzerwerkstätten blicken, wie wir im nachstehenden p3b_209.027
einen wohl unschätzbaren Einblick in die geweihten Räume des Freiligrathschen p3b_209.028
Arbeitszimmers ermöglichen, so würde man bald einsehen, wie bei p3b_209.029
metrischen Übersetzungen die Schwierigkeiten oft bis ins Unendliche sich steigern, p3b_209.030
und wie noch keine einzige gute Übersetzung (wie überhaupt kein Kunstwerk) p3b_209.031
ohne gründliche Feile zustande kam. (Horaz, Goethe, Schiller &c., wie auch p3b_209.032
tüchtige Übersetzer lasen ihre Schöpfungen erst ihren Freunden vor &c.)

p3b_209.033
Dies ergiebt für den Anfänger im Übersetzen die Aufforderung, nicht nur p3b_209.034
das Einzelne in Hinsicht auf Besserungsmöglichkeit in Betracht zu ziehen, sondern p3b_209.035
das Gebesserte zum übrigen stimmend zu gestalten und überhaupt Sorge p3b_209.036
dafür zu tragen, daß die Übersetzung im Sinne des Originals wie aus einem p3b_209.037
einheitlichen Gusse erscheine.

p3b_209.038
Wir beschränken uns hier darauf, der Prüfung und Feile Freiligraths p3b_209.039
nachzugehen, indem wir vier ebenso instruktive als charakteristische Übersetzungsproben p3b_209.040
dieses Dichters vorführen.

p3b_209.001
dadurch sich (wohl allzu bequem!!) zu erleichtern, daß sie die Reimverschlingungen p3b_209.002
und viele Künsteleien des Originals beiseite ließ; 4. endlich p3b_209.003
in der langen Rede, wo das Spielhaus und die verschiedenen Spiele mit p3b_209.004
allerlei Wortwitzen beschrieben werden, alle ihr zugänglichen Spielbücher zu p3b_209.005
Rate zu ziehen und wo nötig die betreffenden Spiele durch andere zu ersetzen, p3b_209.006
damit die Wortwitze im Deutschen natürlich und verständlich seien. Es war p3b_209.007
eine Arbeit, welche viel Kopfzerbrechens kostete, aber sie gelang und liest sich p3b_209.008
fast wie ein Original.

p3b_209.009
Für Erlernung der Übersetzungskunst ist die Anwendung gründlicher, gewissenhafter p3b_209.010
Feile, auf welche schon das Horazsche berühmte: Nonumque prematur p3b_209.011
in annum
hinzudeuten scheint, unerläßlich.

p3b_209.012
Wir sind in der einzigen Lage, im nachstehenden ihr Wesen praktisch klarstellen p3b_209.013
zu können.

p3b_209.014
§ 80. Einblick in die Geheimnisse der Übersetzerpraxis. p3b_209.015
(Handgriffe, Methode der Übersetzerfeile &c.)

p3b_209.016
Durch gütige Überlassung eines Teiles des handschriftlichen Nachlasses von p3b_209.017
Ferd. Freiligrath sind wir imstande, zum erstenmal den authentischen Nachweis p3b_209.018
führen zu können, mit welch' beispielloser Sorgfalt einer der ersten Übersetzer p3b_209.019
der Neuzeit bei seinen Übersetzungen verfuhr, ja, mit welch' peinlicher p3b_209.020
Gewissenhaftigkeit er jedes Wort, jede Form, jeden Verstakt, jeden Reim &c. p3b_209.021
mit den Anforderungen des Wohllauts und den Gesetzen unserer Sprache und p3b_209.022
Metrik in Einklang zu bringen suchte. Er hat noch größeren Fleiß bewiesen p3b_209.023
als Voß, dessen Manuskript durch unglaubliche Korrekturen (vgl. das Autographon p3b_209.024
S. 1 vom Anhang der 1881 von M. Bernays neu herausgegebenen p3b_209.025
ersten Ausgabe der Odyssee) fast unleserlich geworden ist.

p3b_209.026
Könnte man in sämtliche Übersetzerwerkstätten blicken, wie wir im nachstehenden p3b_209.027
einen wohl unschätzbaren Einblick in die geweihten Räume des Freiligrathschen p3b_209.028
Arbeitszimmers ermöglichen, so würde man bald einsehen, wie bei p3b_209.029
metrischen Übersetzungen die Schwierigkeiten oft bis ins Unendliche sich steigern, p3b_209.030
und wie noch keine einzige gute Übersetzung (wie überhaupt kein Kunstwerk) p3b_209.031
ohne gründliche Feile zustande kam. (Horaz, Goethe, Schiller &c., wie auch p3b_209.032
tüchtige Übersetzer lasen ihre Schöpfungen erst ihren Freunden vor &c.)

p3b_209.033
Dies ergiebt für den Anfänger im Übersetzen die Aufforderung, nicht nur p3b_209.034
das Einzelne in Hinsicht auf Besserungsmöglichkeit in Betracht zu ziehen, sondern p3b_209.035
das Gebesserte zum übrigen stimmend zu gestalten und überhaupt Sorge p3b_209.036
dafür zu tragen, daß die Übersetzung im Sinne des Originals wie aus einem p3b_209.037
einheitlichen Gusse erscheine.

p3b_209.038
Wir beschränken uns hier darauf, der Prüfung und Feile Freiligraths p3b_209.039
nachzugehen, indem wir vier ebenso instruktive als charakteristische Übersetzungsproben p3b_209.040
dieses Dichters vorführen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0235" n="209"/><lb n="p3b_209.001"/>
dadurch sich (wohl allzu bequem!!) zu <hi rendition="#g">erleichtern,</hi> daß sie die Reimverschlingungen <lb n="p3b_209.002"/>
und viele Künsteleien des Originals <hi rendition="#g">beiseite ließ;</hi> 4. endlich <lb n="p3b_209.003"/>
in der langen Rede, wo das Spielhaus und die verschiedenen Spiele mit <lb n="p3b_209.004"/>
allerlei Wortwitzen beschrieben werden, alle ihr zugänglichen Spielbücher zu <lb n="p3b_209.005"/>
Rate zu ziehen und wo nötig die betreffenden Spiele durch andere zu ersetzen, <lb n="p3b_209.006"/>
damit die Wortwitze im Deutschen natürlich und verständlich seien. Es war <lb n="p3b_209.007"/>
eine Arbeit, welche viel Kopfzerbrechens kostete, aber sie gelang und liest sich <lb n="p3b_209.008"/>
fast wie ein Original.</p>
            <p><lb n="p3b_209.009"/>
Für Erlernung der Übersetzungskunst ist die Anwendung gründlicher, gewissenhafter <lb n="p3b_209.010"/>
Feile, auf welche schon das Horazsche berühmte: <hi rendition="#aq">Nonumque prematur <lb n="p3b_209.011"/>
in annum</hi> hinzudeuten scheint, unerläßlich.</p>
            <p><lb n="p3b_209.012"/>
Wir sind in der einzigen Lage, im nachstehenden ihr Wesen praktisch klarstellen <lb n="p3b_209.013"/>
zu können.</p>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
          <lb n="p3b_209.014"/>
          <head> <hi rendition="#c">§ 80. Einblick in die Geheimnisse der Übersetzerpraxis. <lb n="p3b_209.015"/>
(Handgriffe, Methode der Übersetzerfeile &amp;c.)</hi> </head>
          <p><lb n="p3b_209.016"/>
Durch gütige Überlassung eines Teiles des handschriftlichen Nachlasses von <lb n="p3b_209.017"/>
Ferd. Freiligrath sind wir imstande, zum erstenmal den authentischen Nachweis <lb n="p3b_209.018"/>
führen zu können, mit welch' beispielloser Sorgfalt einer der ersten Übersetzer <lb n="p3b_209.019"/>
der Neuzeit bei seinen Übersetzungen verfuhr, ja, mit welch' peinlicher <lb n="p3b_209.020"/>
Gewissenhaftigkeit er jedes Wort, jede Form, jeden Verstakt, jeden Reim &amp;c. <lb n="p3b_209.021"/>
mit den Anforderungen des Wohllauts und den Gesetzen unserer Sprache und <lb n="p3b_209.022"/>
Metrik in Einklang zu bringen suchte. Er hat noch größeren Fleiß bewiesen <lb n="p3b_209.023"/>
als Voß, dessen Manuskript durch unglaubliche Korrekturen (vgl. das Autographon <lb n="p3b_209.024"/>
S. 1 vom Anhang der 1881 von M. Bernays neu herausgegebenen <lb n="p3b_209.025"/>
ersten Ausgabe der Odyssee) fast unleserlich geworden ist.</p>
          <p><lb n="p3b_209.026"/>
Könnte man in sämtliche Übersetzerwerkstätten blicken, wie wir im nachstehenden <lb n="p3b_209.027"/>
einen wohl unschätzbaren Einblick in die geweihten Räume des Freiligrathschen <lb n="p3b_209.028"/>
Arbeitszimmers ermöglichen, so würde man bald einsehen, wie bei <lb n="p3b_209.029"/>
metrischen Übersetzungen die Schwierigkeiten oft bis ins Unendliche sich steigern, <lb n="p3b_209.030"/>
und wie noch keine einzige gute Übersetzung (wie überhaupt kein Kunstwerk) <lb n="p3b_209.031"/>
ohne gründliche Feile zustande kam. (Horaz, Goethe, Schiller &amp;c., wie auch <lb n="p3b_209.032"/>
tüchtige Übersetzer lasen ihre Schöpfungen erst ihren Freunden vor &amp;c.)</p>
          <p><lb n="p3b_209.033"/>
Dies ergiebt für den Anfänger im Übersetzen die Aufforderung, nicht nur <lb n="p3b_209.034"/>
das Einzelne in Hinsicht auf Besserungsmöglichkeit in Betracht zu ziehen, sondern <lb n="p3b_209.035"/>
das Gebesserte zum übrigen stimmend zu gestalten und überhaupt Sorge <lb n="p3b_209.036"/>
dafür zu tragen, daß die Übersetzung im Sinne des Originals wie aus einem <lb n="p3b_209.037"/>
einheitlichen Gusse erscheine.</p>
          <p><lb n="p3b_209.038"/>
Wir beschränken uns hier darauf, der Prüfung und Feile Freiligraths <lb n="p3b_209.039"/>
nachzugehen, indem wir vier ebenso instruktive als charakteristische Übersetzungsproben <lb n="p3b_209.040"/>
dieses Dichters vorführen.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0235] p3b_209.001 dadurch sich (wohl allzu bequem!!) zu erleichtern, daß sie die Reimverschlingungen p3b_209.002 und viele Künsteleien des Originals beiseite ließ; 4. endlich p3b_209.003 in der langen Rede, wo das Spielhaus und die verschiedenen Spiele mit p3b_209.004 allerlei Wortwitzen beschrieben werden, alle ihr zugänglichen Spielbücher zu p3b_209.005 Rate zu ziehen und wo nötig die betreffenden Spiele durch andere zu ersetzen, p3b_209.006 damit die Wortwitze im Deutschen natürlich und verständlich seien. Es war p3b_209.007 eine Arbeit, welche viel Kopfzerbrechens kostete, aber sie gelang und liest sich p3b_209.008 fast wie ein Original. p3b_209.009 Für Erlernung der Übersetzungskunst ist die Anwendung gründlicher, gewissenhafter p3b_209.010 Feile, auf welche schon das Horazsche berühmte: Nonumque prematur p3b_209.011 in annum hinzudeuten scheint, unerläßlich. p3b_209.012 Wir sind in der einzigen Lage, im nachstehenden ihr Wesen praktisch klarstellen p3b_209.013 zu können. p3b_209.014 § 80. Einblick in die Geheimnisse der Übersetzerpraxis. p3b_209.015 (Handgriffe, Methode der Übersetzerfeile &c.) p3b_209.016 Durch gütige Überlassung eines Teiles des handschriftlichen Nachlasses von p3b_209.017 Ferd. Freiligrath sind wir imstande, zum erstenmal den authentischen Nachweis p3b_209.018 führen zu können, mit welch' beispielloser Sorgfalt einer der ersten Übersetzer p3b_209.019 der Neuzeit bei seinen Übersetzungen verfuhr, ja, mit welch' peinlicher p3b_209.020 Gewissenhaftigkeit er jedes Wort, jede Form, jeden Verstakt, jeden Reim &c. p3b_209.021 mit den Anforderungen des Wohllauts und den Gesetzen unserer Sprache und p3b_209.022 Metrik in Einklang zu bringen suchte. Er hat noch größeren Fleiß bewiesen p3b_209.023 als Voß, dessen Manuskript durch unglaubliche Korrekturen (vgl. das Autographon p3b_209.024 S. 1 vom Anhang der 1881 von M. Bernays neu herausgegebenen p3b_209.025 ersten Ausgabe der Odyssee) fast unleserlich geworden ist. p3b_209.026 Könnte man in sämtliche Übersetzerwerkstätten blicken, wie wir im nachstehenden p3b_209.027 einen wohl unschätzbaren Einblick in die geweihten Räume des Freiligrathschen p3b_209.028 Arbeitszimmers ermöglichen, so würde man bald einsehen, wie bei p3b_209.029 metrischen Übersetzungen die Schwierigkeiten oft bis ins Unendliche sich steigern, p3b_209.030 und wie noch keine einzige gute Übersetzung (wie überhaupt kein Kunstwerk) p3b_209.031 ohne gründliche Feile zustande kam. (Horaz, Goethe, Schiller &c., wie auch p3b_209.032 tüchtige Übersetzer lasen ihre Schöpfungen erst ihren Freunden vor &c.) p3b_209.033 Dies ergiebt für den Anfänger im Übersetzen die Aufforderung, nicht nur p3b_209.034 das Einzelne in Hinsicht auf Besserungsmöglichkeit in Betracht zu ziehen, sondern p3b_209.035 das Gebesserte zum übrigen stimmend zu gestalten und überhaupt Sorge p3b_209.036 dafür zu tragen, daß die Übersetzung im Sinne des Originals wie aus einem p3b_209.037 einheitlichen Gusse erscheine. p3b_209.038 Wir beschränken uns hier darauf, der Prüfung und Feile Freiligraths p3b_209.039 nachzugehen, indem wir vier ebenso instruktive als charakteristische Übersetzungsproben p3b_209.040 dieses Dichters vorführen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/235
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/235>, abgerufen am 21.05.2024.