Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.p3b_162.001 p3b_162.013 p3b_162.017 p3b_162.020 p3b_162.022 Lösung. Von Ed. Mörike. p3b_162.026[Beginn Spaltensatz] Einmal noch an eurer Seite, p3b_162.027 [Spaltenumbruch]
p3b_162.101Meinen Hammer im Geleite, p3b_162.028 Jene Frickenhauser Pfade, p3b_162.029 Links und rechts und krumm und grade p3b_162.030 An dem Bächlein hin zu scherzen, p3b_162.031 Dies verlangte mich von Herzen. p3b_162.032 Aber dann mit tausend Freuden p3b_162.033 Gleich den Hügel auf zu weiden, p3b_162.034 Drin die goldnen Ammoniten, p3b_162.035 Lias-Terebratuliten, p3b_162.036 Pentakrinen auch, die zarten, p3b_162.037 Alle sich zusammenscharten, - p3b_162.038 Den, uns gar nicht ungelegen, p3b_162.039 Just ein warmer Sommerregen p3b_162.040 Ausgefurcht und abgewaschen, p3b_162.041 Denn so füllt man sich die Taschen. p3b_162.042 Auf dem Boden Hand und Knie, p3b_162.043 Kriecht man fort, o süße Müh'! Und dazwischen mit Entzücken p3b_162.102 [Ende Spaltensatz]
Nach der Alb hinauf zu blicken, p3b_162.103 Deren burggekrönte Wände p3b_162.104 Unser sonnig Thalgelände, p3b_162.105 Rebengrün und Wald und Wiesen p3b_162.106 Streng mit dunkeln Schatten schließen! p3b_162.107 Welche liebliche Magie, p3b_162.108 Uns im Rücken, übten sie! p3b_162.109 Eben noch in Sonne glimmend p3b_162.110 Und in leichtem Dufte schwimmend, p3b_162.111 Sieht man schwarz empor sie steigen, p3b_162.112 Wie die blaue Nacht am Tag! p3b_162.113 Blau, wie nur ein Traum es p3b_162.114 zeigen, p3b_162.115 Doch kein Maler tuschen mag. p3b_162.116 Seht, sie scheinen nah zu rücken, p3b_162.117 Jmmer näher, immer dichter, p3b_162.118 Und die gelben Regenlichter p3b_162.001 p3b_162.013 p3b_162.017 p3b_162.020 p3b_162.022 Lösung. Von Ed. Mörike. p3b_162.026[Beginn Spaltensatz] Einmal noch an eurer Seite, p3b_162.027 [Spaltenumbruch]
p3b_162.101Meinen Hammer im Geleite, p3b_162.028 Jene Frickenhauser Pfade, p3b_162.029 Links und rechts und krumm und grade p3b_162.030 An dem Bächlein hin zu scherzen, p3b_162.031 Dies verlangte mich von Herzen. p3b_162.032 Aber dann mit tausend Freuden p3b_162.033 Gleich den Hügel auf zu weiden, p3b_162.034 Drin die goldnen Ammoniten, p3b_162.035 Lias-Terebratuliten, p3b_162.036 Pentakrinen auch, die zarten, p3b_162.037 Alle sich zusammenscharten, ─ p3b_162.038 Den, uns gar nicht ungelegen, p3b_162.039 Just ein warmer Sommerregen p3b_162.040 Ausgefurcht und abgewaschen, p3b_162.041 Denn so füllt man sich die Taschen. p3b_162.042 Auf dem Boden Hand und Knie, p3b_162.043 Kriecht man fort, o süße Müh'! Und dazwischen mit Entzücken p3b_162.102 [Ende Spaltensatz]
Nach der Alb hinauf zu blicken, p3b_162.103 Deren burggekrönte Wände p3b_162.104 Unser sonnig Thalgelände, p3b_162.105 Rebengrün und Wald und Wiesen p3b_162.106 Streng mit dunkeln Schatten schließen! p3b_162.107 Welche liebliche Magie, p3b_162.108 Uns im Rücken, übten sie! p3b_162.109 Eben noch in Sonne glimmend p3b_162.110 Und in leichtem Dufte schwimmend, p3b_162.111 Sieht man schwarz empor sie steigen, p3b_162.112 Wie die blaue Nacht am Tag! p3b_162.113 Blau, wie nur ein Traum es p3b_162.114 zeigen, p3b_162.115 Doch kein Maler tuschen mag. p3b_162.116 Seht, sie scheinen nah zu rücken, p3b_162.117 Jmmer näher, immer dichter, p3b_162.118 Und die gelben Regenlichter <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0188" n="162"/><lb n="p3b_162.001"/> möchte er auch wieder Petrefakten an jenem Hügel sammeln, an welchem <lb n="p3b_162.002"/> beim ersten Spaziergang ein warmer Regen die verschiedensten Species der <lb n="p3b_162.003"/> Liasformation bloß gelegt hatte. Er meint, das Sammeln sei damals eine <lb n="p3b_162.004"/> süße Mühe gewesen, denn er hätte doch dazwischen die entzückendste Aussicht <lb n="p3b_162.005"/> auf Gebirg und Thal, auf burggekrönte Felswände, auf Rebengrün und Matten <lb n="p3b_162.006"/> und auf die herrlichen Wälder in ihrer prächtigsten wechselnden Beleuchtung genießen <lb n="p3b_162.007"/> können, wie sein Auge Schöneres nie geschaut. Er fügt hinzu: Schade <lb n="p3b_162.008"/> sei es doch, daß man an solcher Stätte so wenig Zeit zum Schauen habe. <lb n="p3b_162.009"/> Daher erteilt er den Begleiterinnen den Rat, diese Herrlichkeiten am Petrefaktenhügel <lb n="p3b_162.010"/> künftighin zugleich für ihn mit zu genießen, da er es sehr beklagen würde, <lb n="p3b_162.011"/> wenn all das Schöne verloren ginge, während er seiner Lieblingsneigung nachgehe, <lb n="p3b_162.012"/> die für ihn auch Poesie sei.</p> <p><lb n="p3b_162.013"/> 3. Der Stoff, welcher im allgemeinen erbaulich=beschaulichen Charakter <lb n="p3b_162.014"/> hat, verträgt trochäischen Rhythmus, namentlich, wenn ihm in den anregenden <lb n="p3b_162.015"/> Partien durch einzuflechtende jambische Satztakte die erfrischende Bewegung des <lb n="p3b_162.016"/> jambischen Rhythmus verliehen wird.</p> <p><lb n="p3b_162.017"/> 4. Wir haben bereits betont, daß bei poetischen Erzählungen mit Rücksicht <lb n="p3b_162.018"/> auf die wünschenswerte Kürze der rhythmischen Reihen der Viertakter empfehlenswert <lb n="p3b_162.019"/> sei.</p> <p><lb n="p3b_162.020"/> 5. Die bequemste Reimform bei den häufig ausgedehnten poetischen Erzählungen, <lb n="p3b_162.021"/> auch bei Epen, ist das Reimpaar.</p> <p><lb n="p3b_162.022"/> 6. Der Anfänger beachte den Kunstgriff, bei längeren rhythmischen Reihen, <lb n="p3b_162.023"/> die je 2 Zeilen umfassen, der Verbindung halber hie und da gekreuzte Reime <lb n="p3b_162.024"/> eintreten zu lassen.</p> <lb n="p3b_162.025"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Lösung. Von Ed. Mörike.</hi> </hi> </p> <lb n="p3b_162.026"/> <cb type="start"/> <lg> <l>Einmal noch an eurer Seite,</l> <lb n="p3b_162.027"/> <l>Meinen Hammer im Geleite,</l> <lb n="p3b_162.028"/> <l>Jene Frickenhauser Pfade,</l> <lb n="p3b_162.029"/> <l>Links und rechts und krumm und grade</l> <lb n="p3b_162.030"/> <l>An dem Bächlein hin zu scherzen,</l> <lb n="p3b_162.031"/> <l>Dies verlangte mich von Herzen.</l> <lb n="p3b_162.032"/> <l>Aber dann mit tausend Freuden</l> <lb n="p3b_162.033"/> <l>Gleich den Hügel auf zu weiden,</l> <lb n="p3b_162.034"/> <l>Drin die goldnen Ammoniten,</l> <lb n="p3b_162.035"/> <l>Lias-Terebratuliten,</l> <lb n="p3b_162.036"/> <l>Pentakrinen auch, die zarten,</l> <lb n="p3b_162.037"/> <l>Alle sich zusammenscharten, ─</l> <lb n="p3b_162.038"/> <l>Den, uns gar nicht ungelegen,</l> <lb n="p3b_162.039"/> <l>Just ein warmer Sommerregen</l> <lb n="p3b_162.040"/> <l>Ausgefurcht und abgewaschen,</l> <lb n="p3b_162.041"/> <l>Denn so füllt man sich die Taschen.</l> <lb n="p3b_162.042"/> <l>Auf dem Boden Hand und Knie,</l> <lb n="p3b_162.043"/> <l>Kriecht man fort, o süße Müh'!</l> </lg> <cb/> <lb n="p3b_162.101"/> <lg> <l>Und dazwischen mit Entzücken</l> <lb n="p3b_162.102"/> <l>Nach der Alb hinauf zu blicken,</l> <lb n="p3b_162.103"/> <l>Deren burggekrönte Wände</l> <lb n="p3b_162.104"/> <l>Unser sonnig Thalgelände,</l> <lb n="p3b_162.105"/> <l>Rebengrün und Wald und Wiesen</l> <lb n="p3b_162.106"/> <l>Streng mit dunkeln Schatten schließen!</l> <lb n="p3b_162.107"/> <l> Welche liebliche Magie,</l> <lb n="p3b_162.108"/> <l>Uns im Rücken, übten sie!</l> <lb n="p3b_162.109"/> <l>Eben noch in Sonne glimmend</l> <lb n="p3b_162.110"/> <l>Und in leichtem Dufte schwimmend,</l> <lb n="p3b_162.111"/> <l>Sieht man schwarz empor sie steigen,</l> <lb n="p3b_162.112"/> <l>Wie die blaue Nacht am Tag!</l> <lb n="p3b_162.113"/> <l>Blau, wie nur ein Traum es</l> <lb n="p3b_162.114"/> <l> <hi rendition="#et">zeigen,</hi> </l> <lb n="p3b_162.115"/> <l>Doch kein Maler tuschen mag.</l> <lb n="p3b_162.116"/> <l>Seht, sie scheinen nah zu rücken,</l> <lb n="p3b_162.117"/> <l>Jmmer näher, immer dichter,</l> <lb n="p3b_162.118"/> <l>Und die gelben Regenlichter</l> </lg> <cb type="end"/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0188]
p3b_162.001
möchte er auch wieder Petrefakten an jenem Hügel sammeln, an welchem p3b_162.002
beim ersten Spaziergang ein warmer Regen die verschiedensten Species der p3b_162.003
Liasformation bloß gelegt hatte. Er meint, das Sammeln sei damals eine p3b_162.004
süße Mühe gewesen, denn er hätte doch dazwischen die entzückendste Aussicht p3b_162.005
auf Gebirg und Thal, auf burggekrönte Felswände, auf Rebengrün und Matten p3b_162.006
und auf die herrlichen Wälder in ihrer prächtigsten wechselnden Beleuchtung genießen p3b_162.007
können, wie sein Auge Schöneres nie geschaut. Er fügt hinzu: Schade p3b_162.008
sei es doch, daß man an solcher Stätte so wenig Zeit zum Schauen habe. p3b_162.009
Daher erteilt er den Begleiterinnen den Rat, diese Herrlichkeiten am Petrefaktenhügel p3b_162.010
künftighin zugleich für ihn mit zu genießen, da er es sehr beklagen würde, p3b_162.011
wenn all das Schöne verloren ginge, während er seiner Lieblingsneigung nachgehe, p3b_162.012
die für ihn auch Poesie sei.
p3b_162.013
3. Der Stoff, welcher im allgemeinen erbaulich=beschaulichen Charakter p3b_162.014
hat, verträgt trochäischen Rhythmus, namentlich, wenn ihm in den anregenden p3b_162.015
Partien durch einzuflechtende jambische Satztakte die erfrischende Bewegung des p3b_162.016
jambischen Rhythmus verliehen wird.
p3b_162.017
4. Wir haben bereits betont, daß bei poetischen Erzählungen mit Rücksicht p3b_162.018
auf die wünschenswerte Kürze der rhythmischen Reihen der Viertakter empfehlenswert p3b_162.019
sei.
p3b_162.020
5. Die bequemste Reimform bei den häufig ausgedehnten poetischen Erzählungen, p3b_162.021
auch bei Epen, ist das Reimpaar.
p3b_162.022
6. Der Anfänger beachte den Kunstgriff, bei längeren rhythmischen Reihen, p3b_162.023
die je 2 Zeilen umfassen, der Verbindung halber hie und da gekreuzte Reime p3b_162.024
eintreten zu lassen.
p3b_162.025
Lösung. Von Ed. Mörike.
p3b_162.026
Einmal noch an eurer Seite, p3b_162.027
Meinen Hammer im Geleite, p3b_162.028
Jene Frickenhauser Pfade, p3b_162.029
Links und rechts und krumm und grade p3b_162.030
An dem Bächlein hin zu scherzen, p3b_162.031
Dies verlangte mich von Herzen. p3b_162.032
Aber dann mit tausend Freuden p3b_162.033
Gleich den Hügel auf zu weiden, p3b_162.034
Drin die goldnen Ammoniten, p3b_162.035
Lias-Terebratuliten, p3b_162.036
Pentakrinen auch, die zarten, p3b_162.037
Alle sich zusammenscharten, ─ p3b_162.038
Den, uns gar nicht ungelegen, p3b_162.039
Just ein warmer Sommerregen p3b_162.040
Ausgefurcht und abgewaschen, p3b_162.041
Denn so füllt man sich die Taschen. p3b_162.042
Auf dem Boden Hand und Knie, p3b_162.043
Kriecht man fort, o süße Müh'!
p3b_162.101
Und dazwischen mit Entzücken p3b_162.102
Nach der Alb hinauf zu blicken, p3b_162.103
Deren burggekrönte Wände p3b_162.104
Unser sonnig Thalgelände, p3b_162.105
Rebengrün und Wald und Wiesen p3b_162.106
Streng mit dunkeln Schatten schließen! p3b_162.107
Welche liebliche Magie, p3b_162.108
Uns im Rücken, übten sie! p3b_162.109
Eben noch in Sonne glimmend p3b_162.110
Und in leichtem Dufte schwimmend, p3b_162.111
Sieht man schwarz empor sie steigen, p3b_162.112
Wie die blaue Nacht am Tag! p3b_162.113
Blau, wie nur ein Traum es p3b_162.114
zeigen, p3b_162.115
Doch kein Maler tuschen mag. p3b_162.116
Seht, sie scheinen nah zu rücken, p3b_162.117
Jmmer näher, immer dichter, p3b_162.118
Und die gelben Regenlichter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/188 |
Zitationshilfe: | Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/188>, abgerufen am 16.02.2025. |