Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.p3b_139.001 Lösung. p3b_139.002Giebst du der ersten den Accent, p3b_139.003 So ist's ein Fluß, den jeder kennt; p3b_139.004 Versetzest du ihn nach der zweiten: p3b_139.005 Ein Wütrich ist's in alten Zeiten. p3b_139.006 3. Bildung eines Logogriph. p3b_139.010 1. Stoff. Es ist Charakteristisches von jedem, durch die Weglassungen p3b_139.013 p3b_139.014 b. vom Flug, daß er die Luft durchschneidet und das geistige p3b_139.016 c. vom Lug, daß er in unserem Gedicht durch Kopfabnahme des p3b_139.018 p3b_139.019 p3b_139.023 p3b_139.024 Lösung. p3b_139.029Wohlthätig langsam geht das Ganze seinen Gang; p3b_139.030 Nehmt ihm den Kopf, so fährt's die blaue Luft entlang, p3b_139.031 Und sein nennt's der Poet; doch böse Leute sagen: p3b_139.032 Weit eigner wär' es ihm, nähm' man ihm Kopf und Kragen. p3b_139.033 4. Bildung eines Anagramms. p3b_139.037 p3b_139.001 Lösung. p3b_139.002Giebst du der ersten den Accent, p3b_139.003 So ist's ein Fluß, den jeder kennt; p3b_139.004 Versetzest du ihn nach der zweiten: p3b_139.005 Ein Wütrich ist's in alten Zeiten. p3b_139.006 3. Bildung eines Logogriph. p3b_139.010 1. Stoff. Es ist Charakteristisches von jedem, durch die Weglassungen p3b_139.013 p3b_139.014 b. vom Flug, daß er die Luft durchschneidet und das geistige p3b_139.016 c. vom Lug, daß er in unserem Gedicht durch Kopfabnahme des p3b_139.018 p3b_139.019 p3b_139.023 p3b_139.024 Lösung. p3b_139.029Wohlthätig langsam geht das Ganze seinen Gang; p3b_139.030 Nehmt ihm den Kopf, so fährt's die blaue Luft entlang, p3b_139.031 Und sein nennt's der Poet; doch böse Leute sagen: p3b_139.032 Weit eigner wär' es ihm, nähm' man ihm Kopf und Kragen. p3b_139.033 4. Bildung eines Anagramms. p3b_139.037 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0165" n="139"/> <lb n="p3b_139.001"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Lösung.</hi> </hi> </p> <lb n="p3b_139.002"/> <lg> <l>Giebst du der ersten den Accent,</l> <lb n="p3b_139.003"/> <l>So ist's ein Fluß, den jeder kennt;</l> <lb n="p3b_139.004"/> <l>Versetzest du ihn nach der zweiten:</l> <lb n="p3b_139.005"/> <l>Ein Wütrich ist's in alten Zeiten.</l> </lg> <p><lb n="p3b_139.006"/> (<hi rendition="#aq">NB</hi>. Zu weiteren Versuchen empfehlen wir Flügel [vom Vogel] und <lb n="p3b_139.007"/> Flügel [Klavier]; Römer [Gebäude in Frankfurt a. M.] und Römer [Jtaliener]; <lb n="p3b_139.008"/> Acht; Hut; Kiel; modern &c.)</p> <lb n="p3b_139.009"/> <p> <hi rendition="#c">3. <hi rendition="#g">Bildung eines Logogriph.</hi></hi> </p> <p><lb n="p3b_139.010"/><hi rendition="#g">Aufgabe. Von dem Worte</hi> Pflug <hi rendition="#g">soll zu diesem Behufe der <lb n="p3b_139.011"/> erste, sodann der</hi> 2. <hi rendition="#g">Buchstabe weggenommen werden.</hi></p> <lb n="p3b_139.012"/> <p> <hi rendition="#et">1. <hi rendition="#g">Stoff.</hi> Es ist Charakteristisches von jedem, durch die Weglassungen <lb n="p3b_139.013"/> neu entstehenden Wort niederzuschreiben, also etwa:</hi> </p> <p> <lb n="p3b_139.014"/> <hi rendition="#et2"><hi rendition="#aq">a</hi>. vom Pflug, daß er ruhig seine Bahnen zieht,</hi> </p> <lb n="p3b_139.015"/> <p> <hi rendition="#et2"><hi rendition="#aq">b</hi>. vom Flug, daß er die Luft durchschneidet und das geistige <lb n="p3b_139.016"/> Kriterium des Jdeengangs eines Dichters ist,</hi> </p> <lb n="p3b_139.017"/> <p> <hi rendition="#et2"><hi rendition="#aq">c</hi>. vom Lug, daß er in unserem Gedicht durch Kopfabnahme des <lb n="p3b_139.018"/> zweiten Wortes entsteht.</hi> </p> <p><lb n="p3b_139.019"/> 2. Der breitere Stoff des den Verstand herausfordernden Jnhalts verträgt <lb n="p3b_139.020"/> längere Zeilen, da jede Zeile eine Behauptung zu geben hat. Es <lb n="p3b_139.021"/> dürften sich Alexandriner empfehlen, welche durch ihre konstante Diärese einen <lb n="p3b_139.022"/> Ruhepunkt ermöglichen.</p> <p><lb n="p3b_139.023"/> 3. Bei der voraussichtlich vierzeiligen Strophe sind Reimpaare angezeigt.</p> <p><lb n="p3b_139.024"/> 4. Behufs enger Verbindung der Reimpaare wie zur Erreichung eines <lb n="p3b_139.025"/> abgerundeten Abschlusses ist Wechsel des Reimgeschlechts um so mehr nötig, als <lb n="p3b_139.026"/> mit Rücksicht auf den Parallelismus <hi rendition="#aq">membrorum</hi> (der Glieder) keine einzige <lb n="p3b_139.027"/> Zeile verkürzt werden darf.</p> <lb n="p3b_139.028"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Lösung.</hi> </hi> </p> <lb n="p3b_139.029"/> <lg> <l>Wohlthätig langsam geht das Ganze seinen Gang;</l> <lb n="p3b_139.030"/> <l>Nehmt ihm den Kopf, so fährt's die blaue Luft entlang,</l> <lb n="p3b_139.031"/> <l>Und sein nennt's der Poet; doch böse Leute sagen:</l> <lb n="p3b_139.032"/> <l>Weit eigner wär' es ihm, nähm' man ihm Kopf und Kragen.</l> </lg> <p><lb n="p3b_139.033"/> (<hi rendition="#aq">NB</hi>. Für weitere Bildungen schlagen wir vor: Schmerz, Merz, Erz, <lb n="p3b_139.034"/> Herz, Scherz; Tasche, Asche; Ziegel, Jgel; Hammel, Hummel, Himmel; Semele, <lb n="p3b_139.035"/> Seele; Greis, Reis, Eis; Treue, Reue; Mohren, Ohren &c.)</p> <lb n="p3b_139.036"/> <p> <hi rendition="#c">4. <hi rendition="#g">Bildung eines Anagramms.</hi></hi> </p> <p><lb n="p3b_139.037"/><hi rendition="#g">Aufgabe. Das Wort</hi> Rose, <hi rendition="#g">bei welchem durch Versetzung des</hi> <lb n="p3b_139.038"/> e <hi rendition="#g">das Wort Eros entsteht, soll zu einem Anagramm die Veranlassung <lb n="p3b_139.039"/> geben.</hi></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0165]
p3b_139.001
Lösung.
p3b_139.002
Giebst du der ersten den Accent, p3b_139.003
So ist's ein Fluß, den jeder kennt; p3b_139.004
Versetzest du ihn nach der zweiten: p3b_139.005
Ein Wütrich ist's in alten Zeiten.
p3b_139.006
(NB. Zu weiteren Versuchen empfehlen wir Flügel [vom Vogel] und p3b_139.007
Flügel [Klavier]; Römer [Gebäude in Frankfurt a. M.] und Römer [Jtaliener]; p3b_139.008
Acht; Hut; Kiel; modern &c.)
p3b_139.009
3. Bildung eines Logogriph.
p3b_139.010
Aufgabe. Von dem Worte Pflug soll zu diesem Behufe der p3b_139.011
erste, sodann der 2. Buchstabe weggenommen werden.
p3b_139.012
1. Stoff. Es ist Charakteristisches von jedem, durch die Weglassungen p3b_139.013
neu entstehenden Wort niederzuschreiben, also etwa:
p3b_139.014
a. vom Pflug, daß er ruhig seine Bahnen zieht,
p3b_139.015
b. vom Flug, daß er die Luft durchschneidet und das geistige p3b_139.016
Kriterium des Jdeengangs eines Dichters ist,
p3b_139.017
c. vom Lug, daß er in unserem Gedicht durch Kopfabnahme des p3b_139.018
zweiten Wortes entsteht.
p3b_139.019
2. Der breitere Stoff des den Verstand herausfordernden Jnhalts verträgt p3b_139.020
längere Zeilen, da jede Zeile eine Behauptung zu geben hat. Es p3b_139.021
dürften sich Alexandriner empfehlen, welche durch ihre konstante Diärese einen p3b_139.022
Ruhepunkt ermöglichen.
p3b_139.023
3. Bei der voraussichtlich vierzeiligen Strophe sind Reimpaare angezeigt.
p3b_139.024
4. Behufs enger Verbindung der Reimpaare wie zur Erreichung eines p3b_139.025
abgerundeten Abschlusses ist Wechsel des Reimgeschlechts um so mehr nötig, als p3b_139.026
mit Rücksicht auf den Parallelismus membrorum (der Glieder) keine einzige p3b_139.027
Zeile verkürzt werden darf.
p3b_139.028
Lösung.
p3b_139.029
Wohlthätig langsam geht das Ganze seinen Gang; p3b_139.030
Nehmt ihm den Kopf, so fährt's die blaue Luft entlang, p3b_139.031
Und sein nennt's der Poet; doch böse Leute sagen: p3b_139.032
Weit eigner wär' es ihm, nähm' man ihm Kopf und Kragen.
p3b_139.033
(NB. Für weitere Bildungen schlagen wir vor: Schmerz, Merz, Erz, p3b_139.034
Herz, Scherz; Tasche, Asche; Ziegel, Jgel; Hammel, Hummel, Himmel; Semele, p3b_139.035
Seele; Greis, Reis, Eis; Treue, Reue; Mohren, Ohren &c.)
p3b_139.036
4. Bildung eines Anagramms.
p3b_139.037
Aufgabe. Das Wort Rose, bei welchem durch Versetzung des p3b_139.038
e das Wort Eros entsteht, soll zu einem Anagramm die Veranlassung p3b_139.039
geben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |