Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.p3b_138.001 1. Bildung eines Palindrom. p3b_138.005 p3b_138.008 Stoff. a. Von Esau's Beinamen Edom (d. i. der Rote) erhielten p3b_138.011 p3b_138.016 b. Liest man das Wort Edom rückwärts, so entsteht das Wort Mode: p3b_138.017 p3b_138.019 p3b_138.021 Lösung. p3b_138.025Einst war's ein arger Feind der Juden, p3b_138.026 Doch rückwärts - schmückt es ihre Buden. p3b_138.027 2. Bildung einer Homonyme. p3b_138.030 p3b_138.033 Stoff. Der Tiber ist der bekannte Fluß, an welchem Rom liegt; p3b_138.035 p3b_138.037 p3b_138.039 p3b_138.001 1. Bildung eines Palindrom. p3b_138.005 p3b_138.008 Stoff. a. Von Esau's Beinamen Edom (d. i. der Rote) erhielten p3b_138.011 p3b_138.016 b. Liest man das Wort Edom rückwärts, so entsteht das Wort Mode: p3b_138.017 p3b_138.019 p3b_138.021 Lösung. p3b_138.025Einst war's ein arger Feind der Juden, p3b_138.026 Doch rückwärts ─ schmückt es ihre Buden. p3b_138.027 2. Bildung einer Homonyme. p3b_138.030 p3b_138.033 Stoff. Der Tībĕr ist der bekannte Fluß, an welchem Rom liegt; p3b_138.035 p3b_138.037 p3b_138.039 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0164" n="138"/> <p><lb n="p3b_138.001"/> 8. Wir geben von jeder Rätselform eine Aufgabe mit einer aufs <lb n="p3b_138.002"/> notwendige beschränkten Anleitung, die den Anfänger befähigen soll, <lb n="p3b_138.003"/> ähnliche Worte zu wählen und in analoger Weise Rätsel zu bilden.</p> <lb n="p3b_138.004"/> <p> <hi rendition="#c">1. <hi rendition="#g">Bildung eines Palindrom.</hi></hi> </p> <p> <lb n="p3b_138.005"/> <hi rendition="#g">Aufgabe. Das Palindrom soll (in seiner ersten Verszeile) <lb n="p3b_138.006"/> das Wort Edom dem Worte Mode (in der zweiten Verszeile) <lb n="p3b_138.007"/> gegenüberstellen.</hi> </p> <p><lb n="p3b_138.008"/> 1. Man werde sich zunächst über den Begriff der Worte klar, um den <lb n="p3b_138.009"/> Stoff zu gewinnen.</p> <lb n="p3b_138.010"/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Stoff.</hi><hi rendition="#aq">a</hi>. Von Esau's Beinamen Edom (d. i. der Rote) erhielten <lb n="p3b_138.011"/> bekanntlich seine Nachkommen den Namen Edomiter. Das von ihnen <lb n="p3b_138.012"/> bewohnte Land Edom war sehr kriegerisch und verhielt sich feindlich <lb n="p3b_138.013"/> gegen die Juden, denen es beim Zug nach Kanaan den Durchzug verweigerte; <lb n="p3b_138.014"/> es wurde später von Saul erobert und von David unterworfen.</hi> </p> <lb n="p3b_138.015"/> <lb n="p3b_138.016"/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">b</hi>. Liest man das Wort Edom rückwärts, so entsteht das Wort Mode: <lb n="p3b_138.017"/> ein Begriff, den die Juden zu allen Zeiten pflegten; Modeartikel <lb n="p3b_138.018"/> findet man in allen ihren Buden.</hi> </p> <p><lb n="p3b_138.019"/> 2. Es handelt sich darum, das Wesentliche dieses Stoffes in zwei Sätzen <lb n="p3b_138.020"/> zusammenzufassen.</p> <p><lb n="p3b_138.021"/> 3. Der Anfänger wird bei der Versifizierung an Langzeilen denken. <lb n="p3b_138.022"/> Doch wurde von jeher instinktiv bei derartigen volksmäßigen, prosaverwandten <lb n="p3b_138.023"/> Spielereien dem jambischen Viertakter der Vorzug gegeben.</p> <lb n="p3b_138.024"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Lösung.</hi> </hi> </p> <lb n="p3b_138.025"/> <lg> <l>Einst war's ein arger Feind der Juden,</l> <lb n="p3b_138.026"/> <l>Doch rückwärts ─ schmückt es ihre Buden.</l> </lg> <p><lb n="p3b_138.027"/> (<hi rendition="#aq">NB</hi>. Zu Versuchen empfehlen wir die Rätselwörter Nebel ─ Leben; <lb n="p3b_138.028"/> Amor ─ Roma; Stab ─ Bast; Gras ─ Sarg &c.)</p> <lb n="p3b_138.029"/> <p> <hi rendition="#c">2. <hi rendition="#g">Bildung einer Homonyme.</hi></hi> </p> <p> <lb n="p3b_138.030"/> <hi rendition="#g">Aufgabe. Die Homonyme soll die durch den Accent verschiedenartig <lb n="p3b_138.031"/> gewordenen Wörter Tībĕr und Tĭbēr in verschiedenem <lb n="p3b_138.032"/> Sinne gebrauchen.</hi> </p> <p><lb n="p3b_138.033"/> 1. Behufs Feststellung des Stoffes ist zu notieren:</p> <lb n="p3b_138.034"/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Stoff.</hi> Der Tībĕr ist der bekannte Fluß, an welchem Rom liegt; <lb n="p3b_138.035"/> Tĭbēr oder Tiberius war jener römische Tyrann und Wollüstling, <lb n="p3b_138.036"/> welcher 37 nach Chr. unter Decken erstickt wurde.</hi> </p> <p><lb n="p3b_138.037"/> 2. Es empfehlen sich für den geringen Stoff ─ ähnlich wie bei der <lb n="p3b_138.038"/> vorigen Aufgabe ─ jambische Viertakter.</p> <p><lb n="p3b_138.039"/> 3. Der einfache Jnhalt begünstigt die volksmäßigen Reimpaare.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0164]
p3b_138.001
8. Wir geben von jeder Rätselform eine Aufgabe mit einer aufs p3b_138.002
notwendige beschränkten Anleitung, die den Anfänger befähigen soll, p3b_138.003
ähnliche Worte zu wählen und in analoger Weise Rätsel zu bilden.
p3b_138.004
1. Bildung eines Palindrom.
p3b_138.005
Aufgabe. Das Palindrom soll (in seiner ersten Verszeile) p3b_138.006
das Wort Edom dem Worte Mode (in der zweiten Verszeile) p3b_138.007
gegenüberstellen.
p3b_138.008
1. Man werde sich zunächst über den Begriff der Worte klar, um den p3b_138.009
Stoff zu gewinnen.
p3b_138.010
Stoff. a. Von Esau's Beinamen Edom (d. i. der Rote) erhielten p3b_138.011
bekanntlich seine Nachkommen den Namen Edomiter. Das von ihnen p3b_138.012
bewohnte Land Edom war sehr kriegerisch und verhielt sich feindlich p3b_138.013
gegen die Juden, denen es beim Zug nach Kanaan den Durchzug verweigerte; p3b_138.014
es wurde später von Saul erobert und von David unterworfen.
p3b_138.015
p3b_138.016
b. Liest man das Wort Edom rückwärts, so entsteht das Wort Mode: p3b_138.017
ein Begriff, den die Juden zu allen Zeiten pflegten; Modeartikel p3b_138.018
findet man in allen ihren Buden.
p3b_138.019
2. Es handelt sich darum, das Wesentliche dieses Stoffes in zwei Sätzen p3b_138.020
zusammenzufassen.
p3b_138.021
3. Der Anfänger wird bei der Versifizierung an Langzeilen denken. p3b_138.022
Doch wurde von jeher instinktiv bei derartigen volksmäßigen, prosaverwandten p3b_138.023
Spielereien dem jambischen Viertakter der Vorzug gegeben.
p3b_138.024
Lösung.
p3b_138.025
Einst war's ein arger Feind der Juden, p3b_138.026
Doch rückwärts ─ schmückt es ihre Buden.
p3b_138.027
(NB. Zu Versuchen empfehlen wir die Rätselwörter Nebel ─ Leben; p3b_138.028
Amor ─ Roma; Stab ─ Bast; Gras ─ Sarg &c.)
p3b_138.029
2. Bildung einer Homonyme.
p3b_138.030
Aufgabe. Die Homonyme soll die durch den Accent verschiedenartig p3b_138.031
gewordenen Wörter Tībĕr und Tĭbēr in verschiedenem p3b_138.032
Sinne gebrauchen.
p3b_138.033
1. Behufs Feststellung des Stoffes ist zu notieren:
p3b_138.034
Stoff. Der Tībĕr ist der bekannte Fluß, an welchem Rom liegt; p3b_138.035
Tĭbēr oder Tiberius war jener römische Tyrann und Wollüstling, p3b_138.036
welcher 37 nach Chr. unter Decken erstickt wurde.
p3b_138.037
2. Es empfehlen sich für den geringen Stoff ─ ähnlich wie bei der p3b_138.038
vorigen Aufgabe ─ jambische Viertakter.
p3b_138.039
3. Der einfache Jnhalt begünstigt die volksmäßigen Reimpaare.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/164 |
Zitationshilfe: | Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/164>, abgerufen am 16.02.2025. |