Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

p3b_136.001
Vertiefung eine kritische Vergleichung der gegebenen Muster nicht verdrießen p3b_136.002
lassen. Der Zeitaufwand wird sich bei seinen ferneren Arbeiten tausendfach p3b_136.003
lohnen!

p3b_136.004
§ 53. Vorbemerkungen zu den Gelegenheitsgedichten.

p3b_136.005
Allgemeines und Besonderes. Disposition. Gesichtspunkte und p3b_136.006
Grundsätze.

p3b_136.007
1. Goethe sagt: Die Welt ist so groß und das Reich des Lebens so p3b_136.008
mannigfaltig, daß es an Anläufen zu Gedichten nie fehlen wird. Aber es p3b_136.009
müssen alles Gelegenheitsgedichte sein, d. h. die Wirklichkeit muß die Veranlassung p3b_136.010
und den Stoff dazu hergeben. Allgemein und poetisch wird ein p3b_136.011
spezieller Fall eben dadurch, daß ihn der Dichter behandelt. Alle meine Gedichte p3b_136.012
sind Gelegenheitsgedichte; sie sind durch die Wirklichkeit angeregt p3b_136.013
und haben darin Grund und Boden.

p3b_136.014
2. Beim Gelegenheitsgedichte ist nicht nur die Gelegenheit ins Auge zu p3b_136.015
fassen, sondern sehr häufig auch die persönliche Beziehung zur Feier oder zum p3b_136.016
Gefeierten, d. i. zum Gegenstande. Gefühl und Anlaß, Zeitumstände und p3b_136.017
persönliche Verhältnisse müssen entscheiden, ob das Gedicht allgemein oder ganz p3b_136.018
besonders zu halten sei. Letzteres wird stets nur intim und für die Öffentlichkeit p3b_136.019
kaum mitteilbar sein.

p3b_136.020
3. Wichtig ist für die Disposition des Aufbaus von Gelegenheitsgedichten p3b_136.021
1. das Motiv, 2. die thematische Arbeit, 3. die Verzierung u. s. w. Die p3b_136.022
praktischen Beispiele ergeben dem Strebsamen das Nähere.

p3b_136.023
4. Die von uns gelehrte Bestimmung der Strophen- und Verszahl ist p3b_136.024
wichtig für den Anfänger. Der Meister wird die Strophenzahl niemals (oder p3b_136.025
höchst ausnahmsweise) im voraus festsetzen.

p3b_136.026
5. Wir verwenden die bis jetzt geübten Rhythmen, Maße, Strophen &c., p3b_136.027
wie dieselben durch den Stoff diktiert werden, da wir von nun an den Schwerpunkt p3b_136.028
unseres Unterrichts dem Jnhalt zuwenden müssen.

p3b_136.029
6. Wesentlich ist, daß unsere Gelegenheitsgedichte die wichtigen Dichtungsgattungen p3b_136.030
der Didaktik, Lyrik, Epik und Dramatik vorführen, so daß wir das p3b_136.031
vorliegende Hauptstück als die praktische Einführung in die im 2. Band unserer p3b_136.032
Poetik gelehrten Dichtungsgattungen bezeichnen dürfen.

p3b_136.033
7. Dabei verfahren wir nach einem festen, auf pädagogischen Grundsätzen p3b_136.034
beruhenden Plan, indem wir mit den leichtesten Dichtungsgattungen beginnen p3b_136.035
und (der Mahnung des großen Pädagogen Pestalozzi eingedenk) recht stufenweise p3b_136.036
zum Schwereren fortschreiten.

p3b_136.037
8. Wir üben zunächst die einfachsten Formen aus dem Gebiet der p3b_136.038
Didaktik: also die Rätselspiele, welche der Prosa verwandt sind und sich durch p3b_136.039
den Umstand empfehlen, daß sie gern von jungen Leuten gebildet werden, die p3b_136.040
meist nichts weiter als Volksverse zu bilden vermögen. Sodann behandeln p3b_136.041
wir die wichtigsten Formen der Didaktik, der Lyrik und der Epik bis hinauf p3b_136.042
zu den einfachen Formen der dramatischen Poesie, deren gründliche Erfassung

p3b_136.001
Vertiefung eine kritische Vergleichung der gegebenen Muster nicht verdrießen p3b_136.002
lassen. Der Zeitaufwand wird sich bei seinen ferneren Arbeiten tausendfach p3b_136.003
lohnen!

p3b_136.004
§ 53. Vorbemerkungen zu den Gelegenheitsgedichten.

p3b_136.005
Allgemeines und Besonderes. Disposition. Gesichtspunkte und p3b_136.006
Grundsätze.

p3b_136.007
1. Goethe sagt: Die Welt ist so groß und das Reich des Lebens so p3b_136.008
mannigfaltig, daß es an Anläufen zu Gedichten nie fehlen wird. Aber es p3b_136.009
müssen alles Gelegenheitsgedichte sein, d. h. die Wirklichkeit muß die Veranlassung p3b_136.010
und den Stoff dazu hergeben. Allgemein und poetisch wird ein p3b_136.011
spezieller Fall eben dadurch, daß ihn der Dichter behandelt. Alle meine Gedichte p3b_136.012
sind Gelegenheitsgedichte; sie sind durch die Wirklichkeit angeregt p3b_136.013
und haben darin Grund und Boden.

p3b_136.014
2. Beim Gelegenheitsgedichte ist nicht nur die Gelegenheit ins Auge zu p3b_136.015
fassen, sondern sehr häufig auch die persönliche Beziehung zur Feier oder zum p3b_136.016
Gefeierten, d. i. zum Gegenstande. Gefühl und Anlaß, Zeitumstände und p3b_136.017
persönliche Verhältnisse müssen entscheiden, ob das Gedicht allgemein oder ganz p3b_136.018
besonders zu halten sei. Letzteres wird stets nur intim und für die Öffentlichkeit p3b_136.019
kaum mitteilbar sein.

p3b_136.020
3. Wichtig ist für die Disposition des Aufbaus von Gelegenheitsgedichten p3b_136.021
1. das Motiv, 2. die thematische Arbeit, 3. die Verzierung u. s. w. Die p3b_136.022
praktischen Beispiele ergeben dem Strebsamen das Nähere.

p3b_136.023
4. Die von uns gelehrte Bestimmung der Strophen- und Verszahl ist p3b_136.024
wichtig für den Anfänger. Der Meister wird die Strophenzahl niemals (oder p3b_136.025
höchst ausnahmsweise) im voraus festsetzen.

p3b_136.026
5. Wir verwenden die bis jetzt geübten Rhythmen, Maße, Strophen &c., p3b_136.027
wie dieselben durch den Stoff diktiert werden, da wir von nun an den Schwerpunkt p3b_136.028
unseres Unterrichts dem Jnhalt zuwenden müssen.

p3b_136.029
6. Wesentlich ist, daß unsere Gelegenheitsgedichte die wichtigen Dichtungsgattungen p3b_136.030
der Didaktik, Lyrik, Epik und Dramatik vorführen, so daß wir das p3b_136.031
vorliegende Hauptstück als die praktische Einführung in die im 2. Band unserer p3b_136.032
Poetik gelehrten Dichtungsgattungen bezeichnen dürfen.

p3b_136.033
7. Dabei verfahren wir nach einem festen, auf pädagogischen Grundsätzen p3b_136.034
beruhenden Plan, indem wir mit den leichtesten Dichtungsgattungen beginnen p3b_136.035
und (der Mahnung des großen Pädagogen Pestalozzi eingedenk) recht stufenweise p3b_136.036
zum Schwereren fortschreiten.

p3b_136.037
8. Wir üben zunächst die einfachsten Formen aus dem Gebiet der p3b_136.038
Didaktik: also die Rätselspiele, welche der Prosa verwandt sind und sich durch p3b_136.039
den Umstand empfehlen, daß sie gern von jungen Leuten gebildet werden, die p3b_136.040
meist nichts weiter als Volksverse zu bilden vermögen. Sodann behandeln p3b_136.041
wir die wichtigsten Formen der Didaktik, der Lyrik und der Epik bis hinauf p3b_136.042
zu den einfachen Formen der dramatischen Poesie, deren gründliche Erfassung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0162" n="136"/><lb n="p3b_136.001"/>
Vertiefung eine kritische Vergleichung der gegebenen Muster nicht verdrießen <lb n="p3b_136.002"/>
lassen. Der Zeitaufwand wird sich bei seinen ferneren Arbeiten tausendfach <lb n="p3b_136.003"/>
lohnen!</p>
        </div>
        <div n="2">
          <lb n="p3b_136.004"/>
          <head> <hi rendition="#c">§ 53. Vorbemerkungen zu den Gelegenheitsgedichten.</hi> </head>
          <p><lb n="p3b_136.005"/>
Allgemeines und Besonderes. Disposition. Gesichtspunkte und <lb n="p3b_136.006"/>
Grundsätze.</p>
          <p><lb n="p3b_136.007"/>
1. Goethe sagt: Die Welt ist so groß und das Reich des Lebens so <lb n="p3b_136.008"/>
mannigfaltig, daß es an Anläufen zu Gedichten nie fehlen wird. Aber es <lb n="p3b_136.009"/>
müssen alles Gelegenheitsgedichte sein, d. h. die Wirklichkeit muß die Veranlassung <lb n="p3b_136.010"/>
und den Stoff dazu hergeben. <hi rendition="#g">Allgemein</hi> und <hi rendition="#g">poetisch</hi> wird ein <lb n="p3b_136.011"/>
spezieller Fall eben dadurch, daß ihn der Dichter behandelt. Alle meine Gedichte <lb n="p3b_136.012"/>
sind <hi rendition="#g">Gelegenheitsgedichte;</hi> sie sind durch die Wirklichkeit angeregt <lb n="p3b_136.013"/>
und haben darin Grund und Boden.</p>
          <p><lb n="p3b_136.014"/>
2. Beim Gelegenheitsgedichte ist nicht nur die Gelegenheit ins Auge zu <lb n="p3b_136.015"/>
fassen, sondern sehr häufig auch die persönliche Beziehung zur Feier oder zum <lb n="p3b_136.016"/>
Gefeierten, d. i. zum Gegenstande. Gefühl und Anlaß, Zeitumstände und <lb n="p3b_136.017"/>
persönliche Verhältnisse müssen entscheiden, ob das Gedicht allgemein oder ganz <lb n="p3b_136.018"/>
besonders zu halten sei. Letzteres wird stets nur intim und für die Öffentlichkeit <lb n="p3b_136.019"/>
kaum mitteilbar sein.</p>
          <p><lb n="p3b_136.020"/>
3. Wichtig ist für die Disposition des Aufbaus von Gelegenheitsgedichten <lb n="p3b_136.021"/>
1. das Motiv, 2. die thematische Arbeit, 3. die Verzierung u. s. w. Die <lb n="p3b_136.022"/>
praktischen Beispiele ergeben dem Strebsamen das Nähere.</p>
          <p><lb n="p3b_136.023"/>
4. Die von uns gelehrte Bestimmung der Strophen- und Verszahl ist <lb n="p3b_136.024"/>
wichtig für den Anfänger. Der Meister wird die Strophenzahl niemals (oder <lb n="p3b_136.025"/>
höchst ausnahmsweise) im voraus festsetzen.</p>
          <p><lb n="p3b_136.026"/>
5. Wir verwenden die bis jetzt geübten Rhythmen, Maße, Strophen &amp;c., <lb n="p3b_136.027"/>
wie dieselben durch den Stoff diktiert werden, da wir von nun an den Schwerpunkt <lb n="p3b_136.028"/>
unseres Unterrichts dem Jnhalt zuwenden müssen.</p>
          <p><lb n="p3b_136.029"/>
6. Wesentlich ist, daß unsere Gelegenheitsgedichte die wichtigen Dichtungsgattungen <lb n="p3b_136.030"/>
der Didaktik, Lyrik, Epik und Dramatik vorführen, so daß wir das <lb n="p3b_136.031"/>
vorliegende Hauptstück als die praktische Einführung in die im 2. Band unserer <lb n="p3b_136.032"/>
Poetik gelehrten Dichtungsgattungen bezeichnen dürfen.</p>
          <p><lb n="p3b_136.033"/>
7. Dabei verfahren wir nach einem festen, auf pädagogischen Grundsätzen <lb n="p3b_136.034"/>
beruhenden Plan, indem wir mit den leichtesten Dichtungsgattungen beginnen <lb n="p3b_136.035"/>
und (der Mahnung des großen Pädagogen Pestalozzi eingedenk) recht stufenweise <lb n="p3b_136.036"/>
zum Schwereren fortschreiten.</p>
          <p><lb n="p3b_136.037"/>
8. Wir üben zunächst die einfachsten Formen aus dem Gebiet der <lb n="p3b_136.038"/>
Didaktik: also die Rätselspiele, welche der Prosa verwandt sind und sich durch <lb n="p3b_136.039"/>
den Umstand empfehlen, daß sie gern von jungen Leuten gebildet werden, die <lb n="p3b_136.040"/>
meist nichts weiter als Volksverse zu bilden vermögen. Sodann behandeln <lb n="p3b_136.041"/>
wir die wichtigsten Formen der Didaktik, der Lyrik und der Epik bis hinauf <lb n="p3b_136.042"/>
zu den einfachen Formen der dramatischen Poesie, deren gründliche Erfassung
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0162] p3b_136.001 Vertiefung eine kritische Vergleichung der gegebenen Muster nicht verdrießen p3b_136.002 lassen. Der Zeitaufwand wird sich bei seinen ferneren Arbeiten tausendfach p3b_136.003 lohnen! p3b_136.004 § 53. Vorbemerkungen zu den Gelegenheitsgedichten. p3b_136.005 Allgemeines und Besonderes. Disposition. Gesichtspunkte und p3b_136.006 Grundsätze. p3b_136.007 1. Goethe sagt: Die Welt ist so groß und das Reich des Lebens so p3b_136.008 mannigfaltig, daß es an Anläufen zu Gedichten nie fehlen wird. Aber es p3b_136.009 müssen alles Gelegenheitsgedichte sein, d. h. die Wirklichkeit muß die Veranlassung p3b_136.010 und den Stoff dazu hergeben. Allgemein und poetisch wird ein p3b_136.011 spezieller Fall eben dadurch, daß ihn der Dichter behandelt. Alle meine Gedichte p3b_136.012 sind Gelegenheitsgedichte; sie sind durch die Wirklichkeit angeregt p3b_136.013 und haben darin Grund und Boden. p3b_136.014 2. Beim Gelegenheitsgedichte ist nicht nur die Gelegenheit ins Auge zu p3b_136.015 fassen, sondern sehr häufig auch die persönliche Beziehung zur Feier oder zum p3b_136.016 Gefeierten, d. i. zum Gegenstande. Gefühl und Anlaß, Zeitumstände und p3b_136.017 persönliche Verhältnisse müssen entscheiden, ob das Gedicht allgemein oder ganz p3b_136.018 besonders zu halten sei. Letzteres wird stets nur intim und für die Öffentlichkeit p3b_136.019 kaum mitteilbar sein. p3b_136.020 3. Wichtig ist für die Disposition des Aufbaus von Gelegenheitsgedichten p3b_136.021 1. das Motiv, 2. die thematische Arbeit, 3. die Verzierung u. s. w. Die p3b_136.022 praktischen Beispiele ergeben dem Strebsamen das Nähere. p3b_136.023 4. Die von uns gelehrte Bestimmung der Strophen- und Verszahl ist p3b_136.024 wichtig für den Anfänger. Der Meister wird die Strophenzahl niemals (oder p3b_136.025 höchst ausnahmsweise) im voraus festsetzen. p3b_136.026 5. Wir verwenden die bis jetzt geübten Rhythmen, Maße, Strophen &c., p3b_136.027 wie dieselben durch den Stoff diktiert werden, da wir von nun an den Schwerpunkt p3b_136.028 unseres Unterrichts dem Jnhalt zuwenden müssen. p3b_136.029 6. Wesentlich ist, daß unsere Gelegenheitsgedichte die wichtigen Dichtungsgattungen p3b_136.030 der Didaktik, Lyrik, Epik und Dramatik vorführen, so daß wir das p3b_136.031 vorliegende Hauptstück als die praktische Einführung in die im 2. Band unserer p3b_136.032 Poetik gelehrten Dichtungsgattungen bezeichnen dürfen. p3b_136.033 7. Dabei verfahren wir nach einem festen, auf pädagogischen Grundsätzen p3b_136.034 beruhenden Plan, indem wir mit den leichtesten Dichtungsgattungen beginnen p3b_136.035 und (der Mahnung des großen Pädagogen Pestalozzi eingedenk) recht stufenweise p3b_136.036 zum Schwereren fortschreiten. p3b_136.037 8. Wir üben zunächst die einfachsten Formen aus dem Gebiet der p3b_136.038 Didaktik: also die Rätselspiele, welche der Prosa verwandt sind und sich durch p3b_136.039 den Umstand empfehlen, daß sie gern von jungen Leuten gebildet werden, die p3b_136.040 meist nichts weiter als Volksverse zu bilden vermögen. Sodann behandeln p3b_136.041 wir die wichtigsten Formen der Didaktik, der Lyrik und der Epik bis hinauf p3b_136.042 zu den einfachen Formen der dramatischen Poesie, deren gründliche Erfassung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/162
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/162>, abgerufen am 17.05.2024.