Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.p3b_I.001 Einleitung als Vorwort. ------ p3b_I.002Der Bücher Väter sind's - die Spender sind's p3b_I.003 p3b_I.022Des großen Zauberhorts. Jch sehe sie p3b_I.004 Bei ihrer Arbeit in den stillen Zellen, p3b_I.005 Bei ihren Lampen, seh' die heißen Stirnen, p3b_I.006 Das müde Zucken ihrer bleichen Lippen, p3b_I.007 Jch sehe sie vom Schweiß der Mühen triefen p3b_I.008 Jm Frohn der eignen schöpferischen Kraft. p3b_I.009 O, die ihr leset, habt ihr je bedacht, p3b_I.010 Wie viele Stunden lang gereift im Stillen, p3b_I.011 Was euch minutenlang ergötzt? Erwäget ihr, p3b_I.012 Wie viel des Dochtes sich in so viel Licht, p3b_I.013 Jn so viel Glut verzehrte? Wisset ihr, p3b_I.014 Wie zu dem Strauß, der euch mit Duft umströmt, p3b_I.015 Sich Blum' an Blume mühevoll gefügt? p3b_I.016 Wie schwer der Stirn, dem Herzen sich entrungen, p3b_I.017 Was ihr wie Schaumwein aus dem Spitzglas schlürft? - p3b_I.018 Ja, geistig Schaffen auch ist Arbeit, wißt, p3b_I.019 Jst Tagewerk; ist Tagwerk mehr als je, p3b_I.020 Seitdem von einsamen Parnassoshöhn p3b_I.021 Hinunter zu dem Volk die Muse stieg. - - (Rob. Hamerling. Aus Prolog z. 26. Jahrg. p3b_I.023 p3b_I.024 p3b_I.001 Einleitung als Vorwort. ────── p3b_I.002Der Bücher Väter sind's ─ die Spender sind's p3b_I.003 p3b_I.022Des großen Zauberhorts. Jch sehe sie p3b_I.004 Bei ihrer Arbeit in den stillen Zellen, p3b_I.005 Bei ihren Lampen, seh' die heißen Stirnen, p3b_I.006 Das müde Zucken ihrer bleichen Lippen, p3b_I.007 Jch sehe sie vom Schweiß der Mühen triefen p3b_I.008 Jm Frohn der eignen schöpferischen Kraft. p3b_I.009 O, die ihr leset, habt ihr je bedacht, p3b_I.010 Wie viele Stunden lang gereift im Stillen, p3b_I.011 Was euch minutenlang ergötzt? Erwäget ihr, p3b_I.012 Wie viel des Dochtes sich in so viel Licht, p3b_I.013 Jn so viel Glut verzehrte? Wisset ihr, p3b_I.014 Wie zu dem Strauß, der euch mit Duft umströmt, p3b_I.015 Sich Blum' an Blume mühevoll gefügt? p3b_I.016 Wie schwer der Stirn, dem Herzen sich entrungen, p3b_I.017 Was ihr wie Schaumwein aus dem Spitzglas schlürft? ─ p3b_I.018 Ja, geistig Schaffen auch ist Arbeit, wißt, p3b_I.019 Jst Tagewerk; ist Tagwerk mehr als je, p3b_I.020 Seitdem von einsamen Parnassoshöhn p3b_I.021 Hinunter zu dem Volk die Muse stieg. ─ ─ (Rob. Hamerling. Aus Prolog z. 26. Jahrg. p3b_I.023 p3b_I.024 <TEI> <text> <front> <div n="1"> <pb facs="#f0011" n="RI"/> </div> <div n="1"> <lb n="p3b_I.001"/> <head> <hi rendition="#c">Einleitung als Vorwort. ──────</hi> </head> <lb n="p3b_I.002"/> <lg> <l>Der Bücher Väter sind's ─ die Spender sind's</l> <lb n="p3b_I.003"/> <l>Des großen Zauberhorts. <hi rendition="#g">Jch sehe sie</hi></l> <lb n="p3b_I.004"/> <l> <hi rendition="#g">Bei ihrer Arbeit in den stillen Zellen,</hi> </l> <lb n="p3b_I.005"/> <l> <hi rendition="#g">Bei ihren Lampen, seh' die heißen Stirnen,</hi> </l> <lb n="p3b_I.006"/> <l> <hi rendition="#g">Das müde Zucken ihrer bleichen Lippen,</hi> </l> <lb n="p3b_I.007"/> <l> <hi rendition="#g">Jch sehe sie vom Schweiß der Mühen triefen</hi> </l> <lb n="p3b_I.008"/> <l> <hi rendition="#g">Jm Frohn der eignen schöpferischen Kraft.</hi> </l> <lb n="p3b_I.009"/> <l>O, die ihr leset, habt ihr je bedacht,</l> <lb n="p3b_I.010"/> <l>Wie viele Stunden lang gereift im Stillen,</l> <lb n="p3b_I.011"/> <l>Was euch minutenlang ergötzt? Erwäget ihr,</l> <lb n="p3b_I.012"/> <l>Wie viel des Dochtes sich in so viel Licht,</l> <lb n="p3b_I.013"/> <l>Jn so viel Glut verzehrte? Wisset ihr,</l> <lb n="p3b_I.014"/> <l>Wie zu dem Strauß, der euch mit Duft umströmt,</l> <lb n="p3b_I.015"/> <l>Sich Blum' an Blume mühevoll gefügt?</l> <lb n="p3b_I.016"/> <l>Wie schwer der Stirn, dem Herzen sich entrungen,</l> <lb n="p3b_I.017"/> <l>Was ihr wie Schaumwein aus dem Spitzglas schlürft? ─</l> <lb n="p3b_I.018"/> <l> <hi rendition="#g">Ja, geistig Schaffen auch ist Arbeit, wißt,</hi> </l> <lb n="p3b_I.019"/> <l>Jst <hi rendition="#g">Tagewerk; ist Tagwerk mehr als je,</hi></l> <lb n="p3b_I.020"/> <l>Seitdem von einsamen Parnassoshöhn</l> <lb n="p3b_I.021"/> <l>Hinunter zu dem Volk die Muse stieg. ─ ─</l> </lg> <lb n="p3b_I.022"/> <p> <hi rendition="#right">(Rob. Hamerling. Aus Prolog z. 26. Jahrg. <lb n="p3b_I.023"/> d. Westerm. Mon.=Hefte.)</hi> </p> <p><lb n="p3b_I.024"/> Mit dem vorliegenden 3. Bande dieses Werkes ist das vorzugsweise <lb n="p3b_I.025"/> aus Beispielen der deutschen Litteratur, sowie aus den Lehren <lb n="p3b_I.026"/> der besten Schriftsteller auf dem Gebiete der Ästhetik und aus den <lb n="p3b_I.027"/> Dichtwerken aller Nationen geschöpfte große System der Poetik in <lb n="p3b_I.028"/> seinem ganzen weiten Umfange abgeschlossen. Der Jnhalt dieses <lb n="p3b_I.029"/> Bandes verhält sich zu dem der beiden ersten Bände, wie Praxis zu <lb n="p3b_I.030"/> Theorie. Er hat sich die Aufgabe gestellt, die Methode der dichterischen </p> </div> </front> </text> </TEI> [RI/0011]
p3b_I.001
Einleitung als Vorwort. ────── p3b_I.002
Der Bücher Väter sind's ─ die Spender sind's p3b_I.003
Des großen Zauberhorts. Jch sehe sie p3b_I.004
Bei ihrer Arbeit in den stillen Zellen, p3b_I.005
Bei ihren Lampen, seh' die heißen Stirnen, p3b_I.006
Das müde Zucken ihrer bleichen Lippen, p3b_I.007
Jch sehe sie vom Schweiß der Mühen triefen p3b_I.008
Jm Frohn der eignen schöpferischen Kraft. p3b_I.009
O, die ihr leset, habt ihr je bedacht, p3b_I.010
Wie viele Stunden lang gereift im Stillen, p3b_I.011
Was euch minutenlang ergötzt? Erwäget ihr, p3b_I.012
Wie viel des Dochtes sich in so viel Licht, p3b_I.013
Jn so viel Glut verzehrte? Wisset ihr, p3b_I.014
Wie zu dem Strauß, der euch mit Duft umströmt, p3b_I.015
Sich Blum' an Blume mühevoll gefügt? p3b_I.016
Wie schwer der Stirn, dem Herzen sich entrungen, p3b_I.017
Was ihr wie Schaumwein aus dem Spitzglas schlürft? ─ p3b_I.018
Ja, geistig Schaffen auch ist Arbeit, wißt, p3b_I.019
Jst Tagewerk; ist Tagwerk mehr als je, p3b_I.020
Seitdem von einsamen Parnassoshöhn p3b_I.021
Hinunter zu dem Volk die Muse stieg. ─ ─
p3b_I.022
(Rob. Hamerling. Aus Prolog z. 26. Jahrg. p3b_I.023
d. Westerm. Mon.=Hefte.)
p3b_I.024
Mit dem vorliegenden 3. Bande dieses Werkes ist das vorzugsweise p3b_I.025
aus Beispielen der deutschen Litteratur, sowie aus den Lehren p3b_I.026
der besten Schriftsteller auf dem Gebiete der Ästhetik und aus den p3b_I.027
Dichtwerken aller Nationen geschöpfte große System der Poetik in p3b_I.028
seinem ganzen weiten Umfange abgeschlossen. Der Jnhalt dieses p3b_I.029
Bandes verhält sich zu dem der beiden ersten Bände, wie Praxis zu p3b_I.030
Theorie. Er hat sich die Aufgabe gestellt, die Methode der dichterischen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |