Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_046.001
Beispiel: Jn Emilia Galotti: Einleitung. Unterredung zwischen dem p2b_046.002
Prinzen Odoardo und Marinelli; Weigerung, die Tochter zurückgeben zu wollen; p2b_046.003
Katastrophe: Ermordung der Tochter.

p2b_046.004
2. Nur ausnahmsweise geht dem Drama - z. B. bei festlichen Gelegenheiten p2b_046.005
- ein besonderer Prolog voraus, der meist nichts mit dem Drama zu p2b_046.006
thun hat, der nur ausnahmsweise die Handlung geschichtlich einleitet, oder den p2b_046.007
Zusammenhang des Stücks mit der festlichen Gelegenheit angiebt. (Vgl. § 34. 1.) p2b_046.008
Ebenso ausnahmsweise folgt dem Drama ein Epilog, der einem ähnlichen Zwecke p2b_046.009
nach Abschluß des Drama dient, wie der Prolog vor dem Beginn desselben.

p2b_046.010
Es giebt auch 4=, 3=, 2= und 1aktige Dramen. Selbstredend treten bei p2b_046.011
denselben Exposition, Kollision, Peripetie und Katastrophe entsprechend enger p2b_046.012
aneinander.

p2b_046.013
§ 33. Schema für den Bau des Drama und Beispiele der p2b_046.014
Bauart.

p2b_046.015
Die im Nachstehenden gegebenen Schemata bezwecken, das im § 32 p2b_046.016
Gelehrte durch Bild und Beispiel zu veranschaulichen.

p2b_046.017
Jn seiner o. a. Schrift (Seite 100) versinnbildlicht Gustav Freytag den p2b_046.018
pyramidalen Aufbau des Drama (a. Einleitung, b. Steigerung, c. Höhepunkt, p2b_046.019
d. Fall oder Umkehr, e. Katastrophe) durch Figur I.

p2b_046.020
Schillers Wallenstein (ohne die Piccolomini) versinnbildlicht er durch p2b_046.021
Fig. II (a. a. O. S. 177):

p2b_046.022
[Abbildung]

p2b_046.023
Jn Fig. II wäre a b c == Teil bis zum Höhepunkt: die inneren Kämpfe. p2b_046.024
c. Höhepunkt: erste Aktion des Verrats, z. B. Verhandlungen mit Wrangel, p2b_046.025
c. d. Versuche zur Verführung des Heeres, d. Umkehr: das Gewissen der p2b_046.026
Soldaten empört sich, e. Katastrophe: Wallensteins Tod.

p2b_046.027
(Jm Drama des Verfassers: "Römisches Schattenspiel", - Leipzig, p2b_046.028
Theile. 2. Aufl. - würde das Schema, sofern man sich die Exposition als p2b_046.029
Bewegung a b denkt und dieselbe nicht, wie bei Freytag, auf den Punkt a p2b_046.030
konzentriert, das Bild der Fig. III ergeben.

p2b_046.031
a-b Einleitung in die Handlung == Exposition, ruhiges Geschehenlassen p2b_046.032
und Geschehen, b-c Aufwärtsstreben der Handlung, c-d rasche Entfaltung p2b_046.033
zum höchsten Punkt, d-e Abwärtssinken mit dem Bestreben, das rasche Abfallen p2b_046.034
noch aufzuhalten, e-f Katastrophe, Schluß.)

p2b_046.001
Beispiel: Jn Emilia Galotti: Einleitung. Unterredung zwischen dem p2b_046.002
Prinzen Odoardo und Marinelli; Weigerung, die Tochter zurückgeben zu wollen; p2b_046.003
Katastrophe: Ermordung der Tochter.

p2b_046.004
2. Nur ausnahmsweise geht dem Drama ─ z. B. bei festlichen Gelegenheiten p2b_046.005
─ ein besonderer Prolog voraus, der meist nichts mit dem Drama zu p2b_046.006
thun hat, der nur ausnahmsweise die Handlung geschichtlich einleitet, oder den p2b_046.007
Zusammenhang des Stücks mit der festlichen Gelegenheit angiebt. (Vgl. § 34. 1.) p2b_046.008
Ebenso ausnahmsweise folgt dem Drama ein Epilog, der einem ähnlichen Zwecke p2b_046.009
nach Abschluß des Drama dient, wie der Prolog vor dem Beginn desselben.

p2b_046.010
Es giebt auch 4=, 3=, 2= und 1aktige Dramen. Selbstredend treten bei p2b_046.011
denselben Exposition, Kollision, Peripetie und Katastrophe entsprechend enger p2b_046.012
aneinander.

p2b_046.013
§ 33. Schema für den Bau des Drama und Beispiele der p2b_046.014
Bauart.

p2b_046.015
Die im Nachstehenden gegebenen Schemata bezwecken, das im § 32 p2b_046.016
Gelehrte durch Bild und Beispiel zu veranschaulichen.

p2b_046.017
Jn seiner o. a. Schrift (Seite 100) versinnbildlicht Gustav Freytag den p2b_046.018
pyramidalen Aufbau des Drama (a. Einleitung, b. Steigerung, c. Höhepunkt, p2b_046.019
d. Fall oder Umkehr, e. Katastrophe) durch Figur I.

p2b_046.020
Schillers Wallenstein (ohne die Piccolomini) versinnbildlicht er durch p2b_046.021
Fig. II (a. a. O. S. 177):

p2b_046.022
[Abbildung]

p2b_046.023
Jn Fig. II wäre a b c == Teil bis zum Höhepunkt: die inneren Kämpfe. p2b_046.024
c. Höhepunkt: erste Aktion des Verrats, z. B. Verhandlungen mit Wrangel, p2b_046.025
c. d. Versuche zur Verführung des Heeres, d. Umkehr: das Gewissen der p2b_046.026
Soldaten empört sich, e. Katastrophe: Wallensteins Tod.

p2b_046.027
(Jm Drama des Verfassers: „Römisches Schattenspiel“, ─ Leipzig, p2b_046.028
Theile. 2. Aufl. ─ würde das Schema, sofern man sich die Exposition als p2b_046.029
Bewegung a b denkt und dieselbe nicht, wie bei Freytag, auf den Punkt a p2b_046.030
konzentriert, das Bild der Fig. III ergeben.

p2b_046.031
a─b Einleitung in die Handlung == Exposition, ruhiges Geschehenlassen p2b_046.032
und Geschehen, b─c Aufwärtsstreben der Handlung, c─d rasche Entfaltung p2b_046.033
zum höchsten Punkt, d─e Abwärtssinken mit dem Bestreben, das rasche Abfallen p2b_046.034
noch aufzuhalten, e─f Katastrophe, Schluß.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div>
              <pb facs="#f0068" n="46"/>
              <p><lb n="p2b_046.001"/><hi rendition="#g">Beispiel:</hi> Jn Emilia Galotti: Einleitung. Unterredung zwischen dem <lb n="p2b_046.002"/>
Prinzen Odoardo und Marinelli; Weigerung, die Tochter zurückgeben zu wollen; <lb n="p2b_046.003"/>
Katastrophe: Ermordung der Tochter.</p>
              <p><lb n="p2b_046.004"/>
2. Nur ausnahmsweise geht dem Drama &#x2500; z. B. bei festlichen Gelegenheiten <lb n="p2b_046.005"/>
&#x2500; ein besonderer Prolog voraus, der meist nichts mit dem Drama zu <lb n="p2b_046.006"/>
thun hat, der nur ausnahmsweise die Handlung geschichtlich einleitet, oder den <lb n="p2b_046.007"/>
Zusammenhang des Stücks mit der festlichen Gelegenheit angiebt. (Vgl. § 34. 1.) <lb n="p2b_046.008"/>
Ebenso ausnahmsweise folgt dem Drama ein Epilog, der einem ähnlichen Zwecke <lb n="p2b_046.009"/>
nach Abschluß des Drama dient, wie der Prolog vor dem Beginn desselben.</p>
              <p><lb n="p2b_046.010"/>
Es giebt auch 4=, 3=, 2= und 1aktige Dramen. Selbstredend treten bei <lb n="p2b_046.011"/>
denselben Exposition, Kollision, Peripetie und Katastrophe entsprechend enger <lb n="p2b_046.012"/>
aneinander.</p>
            </div>
            <lb n="p2b_046.013"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 33. Schema für den Bau des Drama und Beispiele der <lb n="p2b_046.014"/>
Bauart.</hi> </head>
              <p><lb n="p2b_046.015"/>
Die im Nachstehenden gegebenen Schemata bezwecken, das im § 32 <lb n="p2b_046.016"/>
Gelehrte durch Bild und Beispiel zu veranschaulichen.</p>
              <p><lb n="p2b_046.017"/>
Jn seiner o. a. Schrift (Seite 100) versinnbildlicht Gustav Freytag den <lb n="p2b_046.018"/>
pyramidalen Aufbau des Drama (<hi rendition="#aq">a</hi>. Einleitung, <hi rendition="#aq">b</hi>. Steigerung, <hi rendition="#aq">c</hi>. Höhepunkt, <lb n="p2b_046.019"/> <hi rendition="#aq">d</hi>. Fall oder Umkehr, <hi rendition="#aq">e</hi>. Katastrophe) durch Figur <hi rendition="#aq">I</hi>.</p>
              <p><lb n="p2b_046.020"/>
Schillers Wallenstein (ohne die Piccolomini) versinnbildlicht er durch <lb n="p2b_046.021"/>
Fig. <hi rendition="#aq">II</hi> (a. a. O. S. 177):</p>
              <lb n="p2b_046.022"/>
              <figure/>
              <p><lb n="p2b_046.023"/>
Jn Fig. <hi rendition="#aq">II</hi> wäre <hi rendition="#aq">a b c</hi> == Teil bis zum Höhepunkt: die inneren Kämpfe. <lb n="p2b_046.024"/> <hi rendition="#aq">c</hi>. Höhepunkt: erste Aktion des Verrats, z. B. Verhandlungen mit Wrangel, <lb n="p2b_046.025"/> <hi rendition="#aq">c. d</hi>. Versuche zur Verführung des Heeres, <hi rendition="#aq">d</hi>. Umkehr: das Gewissen der <lb n="p2b_046.026"/>
Soldaten empört sich, <hi rendition="#aq">e</hi>. Katastrophe: Wallensteins Tod.</p>
              <p><lb n="p2b_046.027"/>
(Jm Drama des Verfassers: &#x201E;Römisches Schattenspiel&#x201C;, &#x2500; Leipzig, <lb n="p2b_046.028"/>
Theile. 2. Aufl. &#x2500; würde das Schema, sofern man sich die Exposition als <lb n="p2b_046.029"/>
Bewegung <hi rendition="#aq">a b</hi> denkt und dieselbe nicht, wie bei Freytag, auf den Punkt <hi rendition="#aq">a</hi> <lb n="p2b_046.030"/>
konzentriert, das Bild der Fig. <hi rendition="#aq">III</hi> ergeben.</p>
              <p><lb n="p2b_046.031"/><hi rendition="#aq">a&#x2500;b</hi> Einleitung in die Handlung == Exposition, ruhiges Geschehenlassen <lb n="p2b_046.032"/>
und Geschehen, <hi rendition="#aq">b&#x2500;c</hi> Aufwärtsstreben der Handlung, <hi rendition="#aq">c&#x2500;d</hi> rasche Entfaltung <lb n="p2b_046.033"/>
zum höchsten Punkt, <hi rendition="#aq">d&#x2500;e</hi> Abwärtssinken mit dem Bestreben, das rasche Abfallen <lb n="p2b_046.034"/>
noch aufzuhalten, <hi rendition="#aq">e&#x2500;f</hi> Katastrophe, Schluß.)</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0068] p2b_046.001 Beispiel: Jn Emilia Galotti: Einleitung. Unterredung zwischen dem p2b_046.002 Prinzen Odoardo und Marinelli; Weigerung, die Tochter zurückgeben zu wollen; p2b_046.003 Katastrophe: Ermordung der Tochter. p2b_046.004 2. Nur ausnahmsweise geht dem Drama ─ z. B. bei festlichen Gelegenheiten p2b_046.005 ─ ein besonderer Prolog voraus, der meist nichts mit dem Drama zu p2b_046.006 thun hat, der nur ausnahmsweise die Handlung geschichtlich einleitet, oder den p2b_046.007 Zusammenhang des Stücks mit der festlichen Gelegenheit angiebt. (Vgl. § 34. 1.) p2b_046.008 Ebenso ausnahmsweise folgt dem Drama ein Epilog, der einem ähnlichen Zwecke p2b_046.009 nach Abschluß des Drama dient, wie der Prolog vor dem Beginn desselben. p2b_046.010 Es giebt auch 4=, 3=, 2= und 1aktige Dramen. Selbstredend treten bei p2b_046.011 denselben Exposition, Kollision, Peripetie und Katastrophe entsprechend enger p2b_046.012 aneinander. p2b_046.013 § 33. Schema für den Bau des Drama und Beispiele der p2b_046.014 Bauart. p2b_046.015 Die im Nachstehenden gegebenen Schemata bezwecken, das im § 32 p2b_046.016 Gelehrte durch Bild und Beispiel zu veranschaulichen. p2b_046.017 Jn seiner o. a. Schrift (Seite 100) versinnbildlicht Gustav Freytag den p2b_046.018 pyramidalen Aufbau des Drama (a. Einleitung, b. Steigerung, c. Höhepunkt, p2b_046.019 d. Fall oder Umkehr, e. Katastrophe) durch Figur I. p2b_046.020 Schillers Wallenstein (ohne die Piccolomini) versinnbildlicht er durch p2b_046.021 Fig. II (a. a. O. S. 177): p2b_046.022 [Abbildung] p2b_046.023 Jn Fig. II wäre a b c == Teil bis zum Höhepunkt: die inneren Kämpfe. p2b_046.024 c. Höhepunkt: erste Aktion des Verrats, z. B. Verhandlungen mit Wrangel, p2b_046.025 c. d. Versuche zur Verführung des Heeres, d. Umkehr: das Gewissen der p2b_046.026 Soldaten empört sich, e. Katastrophe: Wallensteins Tod. p2b_046.027 (Jm Drama des Verfassers: „Römisches Schattenspiel“, ─ Leipzig, p2b_046.028 Theile. 2. Aufl. ─ würde das Schema, sofern man sich die Exposition als p2b_046.029 Bewegung a b denkt und dieselbe nicht, wie bei Freytag, auf den Punkt a p2b_046.030 konzentriert, das Bild der Fig. III ergeben. p2b_046.031 a─b Einleitung in die Handlung == Exposition, ruhiges Geschehenlassen p2b_046.032 und Geschehen, b─c Aufwärtsstreben der Handlung, c─d rasche Entfaltung p2b_046.033 zum höchsten Punkt, d─e Abwärtssinken mit dem Bestreben, das rasche Abfallen p2b_046.034 noch aufzuhalten, e─f Katastrophe, Schluß.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/68
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/68>, abgerufen am 22.11.2024.