p2b_538.001 Zeit, doch wurde das Wort des Dichters geheiligt durch die Zuthat Johann p2b_538.002 Sebastian Bachs, der selbst das, was kein Wort sagt, dem religiösen Herzen, p2b_538.003 von dem allein es gefühlt und erraten werden kann, in Tönen der tiefen p2b_538.004 Kunst darlegt.
p2b_538.005 Das Orchester besteht aus zwei Chören der auf beiden Seiten verteilt p2b_538.006 stehenden Sioniten und Gläubigen, zwischen welchen der bekannte, das Geheimnis p2b_538.007 der Erlösung entfaltende Choral: O Lamm Gottes unschuldig! hervortönt. p2b_538.008 Die Sioniten, versammelt, das Leiden ihres Gerechten zu begleiten, p2b_538.009 fordern die gläubigen Genossen auf, ein Gleiches zu thun. Dieser Eröffnung p2b_538.010 der heiligen Handlung folgt nun die Relation von Wort zu Wort (nach dem p2b_538.011 Evangelisten Matthäus); die im Evangelio benannten Personen, durch beide p2b_538.012 Chöre unterbrochen, treten indessen selbstredend auf. Als Masse erscheint der p2b_538.013 Volkschor (turba), das alte Gesetz. Diesem unduldsam eifernden, kalten, rohen p2b_538.014 Haufen gegenüber stehen friedlich, teilnehmend und liebend die Jünger mit p2b_538.015 ihrem kleinen Anhange, die erst gegen Ende des ersten Teils lebhaft werden, p2b_538.016 da alles verloren ist. Sie bleiben getreu bis zuletzt und begleiten, den Sieg p2b_538.017 ihres Glaubens erhoffend, ihren Herrn zum Grabe.
p2b_538.018 Die Bedeutung der Bachschen Matthäus-Passion reicht weit über das p2b_538.019 rein musikalische Gebiet hinaus. Wir erkennen in ihr eine gewaltige kulturgeschichtliche p2b_538.020 That, mit welcher der durch die Reformation verjüngte Genius p2b_538.021 des Volkes in einer der traurigsten Perioden unserer staatlichen Entwickelung, p2b_538.022 allem äußeren Druck und Elend der Zeit zum Trotz, Zeugnis von der unerschöpflichen p2b_538.023 Kraft und Fülle seines Wesens ablegt. Jndividuellste Jnnerlichkeit, p2b_538.024 quellender Gemütsreichtum, tiefsinniger Ernst, prunklose Strenge und p2b_538.025 Schlichtheit der Erscheinung, kurz, was wir als Jnbegriff unserer teuersten, p2b_538.026 idealen Habe betrachten, hat hier allgemein gültigen, künstlerischen Ausdruck p2b_538.027 gefunden. Von sämtlichen Meistern kirchlicher Kunst hat allein Seb. Bach es p2b_538.028 vermocht, die Doppelnatur des Gottmenschen zu vollem musikalischen Leben zu p2b_538.029 verkörpern. Was seine Töne wiederspiegeln, ist weder die der Berührung mit p2b_538.030 dem Endlichen entrückte Erhabenheit, noch die Schwäche und Gebrechlichkeit p2b_538.031 staubgeborener Herzen, sondern die leibhaftige Christusgestalt, die alles Weh p2b_538.032 der Erde in sich hineingenommen und durchgelitten, und welche dabei doch p2b_538.033 stets als ungetrübter Heiligenschein der Abglanz der himmlischen Heimat umfließt.
p2b_538.034 Über Bach ist bis in die Neuzeit in der Passion kein Komponist hinausgekommen.
p2b_538.035
p2b_538.036
§ 200. Die Messe.
p2b_538.037 1. Unter Messe (lat. missa, ital. messa) versteht man ebenso den p2b_538.038 Hauptteil des katholischen Gottesdienstes, als die Musik und den p2b_538.039 Gesang dafür.
p2b_538.040 Besteht die Musik bloß aus Kirchenliedern oder Chorälen mit oder p2b_538.041 ohne Orgel, so nennt man sie Choralmesse; besteht der Gesang aus p2b_538.042 polyphon ausgeführten Musikstücken für Chor mit oder ohne Orgel,
p2b_538.001 Zeit, doch wurde das Wort des Dichters geheiligt durch die Zuthat Johann p2b_538.002 Sebastian Bachs, der selbst das, was kein Wort sagt, dem religiösen Herzen, p2b_538.003 von dem allein es gefühlt und erraten werden kann, in Tönen der tiefen p2b_538.004 Kunst darlegt.
p2b_538.005 Das Orchester besteht aus zwei Chören der auf beiden Seiten verteilt p2b_538.006 stehenden Sioniten und Gläubigen, zwischen welchen der bekannte, das Geheimnis p2b_538.007 der Erlösung entfaltende Choral: O Lamm Gottes unschuldig! hervortönt. p2b_538.008 Die Sioniten, versammelt, das Leiden ihres Gerechten zu begleiten, p2b_538.009 fordern die gläubigen Genossen auf, ein Gleiches zu thun. Dieser Eröffnung p2b_538.010 der heiligen Handlung folgt nun die Relation von Wort zu Wort (nach dem p2b_538.011 Evangelisten Matthäus); die im Evangelio benannten Personen, durch beide p2b_538.012 Chöre unterbrochen, treten indessen selbstredend auf. Als Masse erscheint der p2b_538.013 Volkschor (turba), das alte Gesetz. Diesem unduldsam eifernden, kalten, rohen p2b_538.014 Haufen gegenüber stehen friedlich, teilnehmend und liebend die Jünger mit p2b_538.015 ihrem kleinen Anhange, die erst gegen Ende des ersten Teils lebhaft werden, p2b_538.016 da alles verloren ist. Sie bleiben getreu bis zuletzt und begleiten, den Sieg p2b_538.017 ihres Glaubens erhoffend, ihren Herrn zum Grabe.
p2b_538.018 Die Bedeutung der Bachschen Matthäus-Passion reicht weit über das p2b_538.019 rein musikalische Gebiet hinaus. Wir erkennen in ihr eine gewaltige kulturgeschichtliche p2b_538.020 That, mit welcher der durch die Reformation verjüngte Genius p2b_538.021 des Volkes in einer der traurigsten Perioden unserer staatlichen Entwickelung, p2b_538.022 allem äußeren Druck und Elend der Zeit zum Trotz, Zeugnis von der unerschöpflichen p2b_538.023 Kraft und Fülle seines Wesens ablegt. Jndividuellste Jnnerlichkeit, p2b_538.024 quellender Gemütsreichtum, tiefsinniger Ernst, prunklose Strenge und p2b_538.025 Schlichtheit der Erscheinung, kurz, was wir als Jnbegriff unserer teuersten, p2b_538.026 idealen Habe betrachten, hat hier allgemein gültigen, künstlerischen Ausdruck p2b_538.027 gefunden. Von sämtlichen Meistern kirchlicher Kunst hat allein Seb. Bach es p2b_538.028 vermocht, die Doppelnatur des Gottmenschen zu vollem musikalischen Leben zu p2b_538.029 verkörpern. Was seine Töne wiederspiegeln, ist weder die der Berührung mit p2b_538.030 dem Endlichen entrückte Erhabenheit, noch die Schwäche und Gebrechlichkeit p2b_538.031 staubgeborener Herzen, sondern die leibhaftige Christusgestalt, die alles Weh p2b_538.032 der Erde in sich hineingenommen und durchgelitten, und welche dabei doch p2b_538.033 stets als ungetrübter Heiligenschein der Abglanz der himmlischen Heimat umfließt.
p2b_538.034 Über Bach ist bis in die Neuzeit in der Passion kein Komponist hinausgekommen.
p2b_538.035
p2b_538.036
§ 200. Die Messe.
p2b_538.037 1. Unter Messe (lat. missa, ital. messa) versteht man ebenso den p2b_538.038 Hauptteil des katholischen Gottesdienstes, als die Musik und den p2b_538.039 Gesang dafür.
p2b_538.040 Besteht die Musik bloß aus Kirchenliedern oder Chorälen mit oder p2b_538.041 ohne Orgel, so nennt man sie Choralmesse; besteht der Gesang aus p2b_538.042 polyphon ausgeführten Musikstücken für Chor mit oder ohne Orgel,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0560"n="538"/><lbn="p2b_538.001"/>
Zeit, doch wurde das Wort des Dichters geheiligt durch die Zuthat Johann <lbn="p2b_538.002"/>
Sebastian Bachs, der selbst das, was kein Wort sagt, dem religiösen Herzen, <lbn="p2b_538.003"/>
von dem allein es gefühlt und erraten werden kann, in Tönen der tiefen <lbn="p2b_538.004"/>
Kunst darlegt.</p><p><lbn="p2b_538.005"/>
Das Orchester besteht aus zwei Chören der auf beiden Seiten verteilt <lbn="p2b_538.006"/>
stehenden Sioniten und Gläubigen, zwischen welchen der bekannte, das Geheimnis <lbn="p2b_538.007"/>
der Erlösung entfaltende Choral: O Lamm Gottes unschuldig! hervortönt. <lbn="p2b_538.008"/>
Die Sioniten, versammelt, das Leiden ihres Gerechten zu begleiten, <lbn="p2b_538.009"/>
fordern die gläubigen Genossen auf, ein Gleiches zu thun. Dieser Eröffnung <lbn="p2b_538.010"/>
der heiligen Handlung folgt nun die Relation von Wort zu Wort (nach dem <lbn="p2b_538.011"/>
Evangelisten Matthäus); die im Evangelio benannten Personen, durch beide <lbn="p2b_538.012"/>
Chöre unterbrochen, treten indessen selbstredend auf. Als Masse erscheint der <lbn="p2b_538.013"/>
Volkschor (<hirendition="#aq">turba</hi>), das alte Gesetz. Diesem unduldsam eifernden, kalten, rohen <lbn="p2b_538.014"/>
Haufen gegenüber stehen friedlich, teilnehmend und liebend die Jünger mit <lbn="p2b_538.015"/>
ihrem kleinen Anhange, die erst gegen Ende des ersten Teils lebhaft werden, <lbn="p2b_538.016"/>
da alles verloren ist. Sie bleiben getreu bis zuletzt und begleiten, den Sieg <lbn="p2b_538.017"/>
ihres Glaubens erhoffend, ihren Herrn zum Grabe.</p><p><lbn="p2b_538.018"/>
Die Bedeutung der Bachschen Matthäus-Passion reicht weit über das <lbn="p2b_538.019"/>
rein musikalische Gebiet hinaus. Wir erkennen in ihr eine gewaltige kulturgeschichtliche <lbn="p2b_538.020"/>
That, mit welcher der durch die Reformation verjüngte Genius <lbn="p2b_538.021"/>
des Volkes in einer der traurigsten Perioden unserer staatlichen Entwickelung, <lbn="p2b_538.022"/>
allem äußeren Druck und Elend der Zeit zum Trotz, Zeugnis von der unerschöpflichen <lbn="p2b_538.023"/>
Kraft und Fülle seines Wesens ablegt. Jndividuellste Jnnerlichkeit, <lbn="p2b_538.024"/>
quellender Gemütsreichtum, tiefsinniger Ernst, prunklose Strenge und <lbn="p2b_538.025"/>
Schlichtheit der Erscheinung, kurz, was wir als Jnbegriff unserer teuersten, <lbn="p2b_538.026"/>
idealen Habe betrachten, hat hier allgemein gültigen, künstlerischen Ausdruck <lbn="p2b_538.027"/>
gefunden. Von sämtlichen Meistern kirchlicher Kunst hat allein Seb. Bach es <lbn="p2b_538.028"/>
vermocht, die Doppelnatur des Gottmenschen zu vollem musikalischen Leben zu <lbn="p2b_538.029"/>
verkörpern. Was seine Töne wiederspiegeln, ist weder die der Berührung mit <lbn="p2b_538.030"/>
dem Endlichen entrückte Erhabenheit, noch die Schwäche und Gebrechlichkeit <lbn="p2b_538.031"/>
staubgeborener Herzen, sondern die leibhaftige Christusgestalt, die alles Weh <lbn="p2b_538.032"/>
der Erde in sich hineingenommen und durchgelitten, und welche dabei doch <lbn="p2b_538.033"/>
stets als ungetrübter Heiligenschein der Abglanz der himmlischen Heimat umfließt.</p><p><lbn="p2b_538.034"/>
Über Bach ist bis in die Neuzeit in der Passion kein Komponist hinausgekommen.</p><lbn="p2b_538.035"/></div><lbn="p2b_538.036"/><divn="5"><head><hirendition="#c">§ 200. Die Messe.</hi></head><p><lbn="p2b_538.037"/>
1. Unter Messe (lat. <hirendition="#aq">missa</hi>, ital. <hirendition="#aq">messa</hi>) versteht man ebenso den <lbn="p2b_538.038"/>
Hauptteil des katholischen Gottesdienstes, als die Musik und den <lbn="p2b_538.039"/>
Gesang dafür.</p><p><lbn="p2b_538.040"/>
Besteht die Musik bloß aus Kirchenliedern oder Chorälen mit oder <lbn="p2b_538.041"/>
ohne Orgel, so nennt man sie Choralmesse; besteht der Gesang aus <lbn="p2b_538.042"/>
polyphon ausgeführten Musikstücken für Chor mit oder ohne Orgel,
</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[538/0560]
p2b_538.001
Zeit, doch wurde das Wort des Dichters geheiligt durch die Zuthat Johann p2b_538.002
Sebastian Bachs, der selbst das, was kein Wort sagt, dem religiösen Herzen, p2b_538.003
von dem allein es gefühlt und erraten werden kann, in Tönen der tiefen p2b_538.004
Kunst darlegt.
p2b_538.005
Das Orchester besteht aus zwei Chören der auf beiden Seiten verteilt p2b_538.006
stehenden Sioniten und Gläubigen, zwischen welchen der bekannte, das Geheimnis p2b_538.007
der Erlösung entfaltende Choral: O Lamm Gottes unschuldig! hervortönt. p2b_538.008
Die Sioniten, versammelt, das Leiden ihres Gerechten zu begleiten, p2b_538.009
fordern die gläubigen Genossen auf, ein Gleiches zu thun. Dieser Eröffnung p2b_538.010
der heiligen Handlung folgt nun die Relation von Wort zu Wort (nach dem p2b_538.011
Evangelisten Matthäus); die im Evangelio benannten Personen, durch beide p2b_538.012
Chöre unterbrochen, treten indessen selbstredend auf. Als Masse erscheint der p2b_538.013
Volkschor (turba), das alte Gesetz. Diesem unduldsam eifernden, kalten, rohen p2b_538.014
Haufen gegenüber stehen friedlich, teilnehmend und liebend die Jünger mit p2b_538.015
ihrem kleinen Anhange, die erst gegen Ende des ersten Teils lebhaft werden, p2b_538.016
da alles verloren ist. Sie bleiben getreu bis zuletzt und begleiten, den Sieg p2b_538.017
ihres Glaubens erhoffend, ihren Herrn zum Grabe.
p2b_538.018
Die Bedeutung der Bachschen Matthäus-Passion reicht weit über das p2b_538.019
rein musikalische Gebiet hinaus. Wir erkennen in ihr eine gewaltige kulturgeschichtliche p2b_538.020
That, mit welcher der durch die Reformation verjüngte Genius p2b_538.021
des Volkes in einer der traurigsten Perioden unserer staatlichen Entwickelung, p2b_538.022
allem äußeren Druck und Elend der Zeit zum Trotz, Zeugnis von der unerschöpflichen p2b_538.023
Kraft und Fülle seines Wesens ablegt. Jndividuellste Jnnerlichkeit, p2b_538.024
quellender Gemütsreichtum, tiefsinniger Ernst, prunklose Strenge und p2b_538.025
Schlichtheit der Erscheinung, kurz, was wir als Jnbegriff unserer teuersten, p2b_538.026
idealen Habe betrachten, hat hier allgemein gültigen, künstlerischen Ausdruck p2b_538.027
gefunden. Von sämtlichen Meistern kirchlicher Kunst hat allein Seb. Bach es p2b_538.028
vermocht, die Doppelnatur des Gottmenschen zu vollem musikalischen Leben zu p2b_538.029
verkörpern. Was seine Töne wiederspiegeln, ist weder die der Berührung mit p2b_538.030
dem Endlichen entrückte Erhabenheit, noch die Schwäche und Gebrechlichkeit p2b_538.031
staubgeborener Herzen, sondern die leibhaftige Christusgestalt, die alles Weh p2b_538.032
der Erde in sich hineingenommen und durchgelitten, und welche dabei doch p2b_538.033
stets als ungetrübter Heiligenschein der Abglanz der himmlischen Heimat umfließt.
p2b_538.034
Über Bach ist bis in die Neuzeit in der Passion kein Komponist hinausgekommen.
p2b_538.035
p2b_538.036
§ 200. Die Messe. p2b_538.037
1. Unter Messe (lat. missa, ital. messa) versteht man ebenso den p2b_538.038
Hauptteil des katholischen Gottesdienstes, als die Musik und den p2b_538.039
Gesang dafür.
p2b_538.040
Besteht die Musik bloß aus Kirchenliedern oder Chorälen mit oder p2b_538.041
ohne Orgel, so nennt man sie Choralmesse; besteht der Gesang aus p2b_538.042
polyphon ausgeführten Musikstücken für Chor mit oder ohne Orgel,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/560>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.