p2b_536.001 Als hervorragende Kantatendichter sind von den Jtalienern zu nennen: p2b_536.002 Zeno, Rolli, Metastasio; von den Engländern: Pope und Dryden; von den p2b_536.003 Deutschen: der oben genannte Ramler (Tod Jesu, komponiert von Graun, p2b_536.004 welche Kantate wegen ihrer Ausdehnung und ihrem dramatischen Anhauch zuweilen p2b_536.005 auch als Passionsoratorium bezeichnet wird), Tiedge, Goethe (Erste Walpurgisnacht, p2b_536.006 komponiert von Mendelssohn), Gerstenberg, Schiller, Bürde, p2b_536.007 Niemeyer, Platen (Die Christnacht), J. Jakobi, Krummacher (Geburt Jesu), p2b_536.008 Herder (Oster-Kantate), Ebeling, Pölitz, Smets, Meißner, Hamerling (Die p2b_536.009 7 Todsünden, eine aus 3 Abteilungen bestehende Kantate), Seidl (Die vier Menschenalter), p2b_536.010 Fr. Storck (Oster-Kantate) &c.
p2b_536.011 Zu den berühmtesten Kantaten zählt Händels Alexanderfest, sowie Seb. p2b_536.012 Bachs Saba-Kantate (beste Ausgabe von Rob. Franz), die wir als Musterbeispiel p2b_536.013 empfehlen möchten. Sie zeigt die Eigentümlichkeit, daß nicht allein die p2b_536.014 Jnnerlichkeit der Stimmen mit ihren subtilsten Regungen bis ins kleinste Detail p2b_536.015 in den Tönen sich ausdrückt, sondern auch die sie begleitenden oder begründenden p2b_536.016 Vorstellungen von Dingen und objektiven Vorgängen in Tonbildern hingezeichnet p2b_536.017 werden. Ein besonderes Gewicht ist freilich auf die richtige Deklamation p2b_536.018 und Phrasierung des größten musikalischen Dichters und Deklamators p2b_536.019 Bach zu legen.
p2b_536.020
§ 199. Die Passion.
p2b_536.021 1. Unter Passion (von patior, Stamm PATh == leiden, erdulden) p2b_536.022 versteht man eine dramatische Kantate, welche ausschließlich den Tod p2b_536.023 Jesu zum Gegenstand hat und mittelbar dem kirchlichen Kultus dient.
p2b_536.024 2. Anläufe zur Passion wurden schon frühe gemacht. Erst p2b_536.025 Heinrich Schütz (+ 1672) gab ihr eine feste Gestaltung und wurde somit p2b_536.026 ihr Begründer.
p2b_536.027 3. Seb. Bach ist ihr Vollender. Seine Matthäus-Passion ist bis p2b_536.028 heute das unerreichte Muster dieser Gattung geblieben.
p2b_536.029 1. Die Passion ist die musikalische Darstellung des Leidens und Sterbens p2b_536.030 Jesu Christi nach den Worten der Evangelisten. Durch einen der Evangelisten p2b_536.031 wird das Leiden Christi erzählt, und die Reden desselben, wie die Reden der p2b_536.032 beim Leiden gegenwärtigen Apostel und Frauen werden von ebensovielen Personen p2b_536.033 gesungen. Somit ist die Passion der Hauptsache nach episch, der Form p2b_536.034 nach dramatisch. Sie nimmt alle bekannten Musikformen in sich auf: Motette, p2b_536.035 Gemeindegesang und die sämtlichen Teile der Kantate mit dem Recitativ.
p2b_536.036 2. Das dramatische Element wurde bei Mitteilung des Leidens Jesu p2b_536.037 schon sehr frühe in den Gottesdienst gezogen. Anfänglich recitierten Priester p2b_536.038 in Meßgewändern die Reden Christi &c., während ein Sängerchor das Volk p2b_536.039 darstellte.
p2b_536.040 Daraus entwickelten sich ebenso die Passionsspiele, wie die musikalische p2b_536.041 Passion.
p2b_536.001 Als hervorragende Kantatendichter sind von den Jtalienern zu nennen: p2b_536.002 Zeno, Rolli, Metastasio; von den Engländern: Pope und Dryden; von den p2b_536.003 Deutschen: der oben genannte Ramler (Tod Jesu, komponiert von Graun, p2b_536.004 welche Kantate wegen ihrer Ausdehnung und ihrem dramatischen Anhauch zuweilen p2b_536.005 auch als Passionsoratorium bezeichnet wird), Tiedge, Goethe (Erste Walpurgisnacht, p2b_536.006 komponiert von Mendelssohn), Gerstenberg, Schiller, Bürde, p2b_536.007 Niemeyer, Platen (Die Christnacht), J. Jakobi, Krummacher (Geburt Jesu), p2b_536.008 Herder (Oster-Kantate), Ebeling, Pölitz, Smets, Meißner, Hamerling (Die p2b_536.009 7 Todsünden, eine aus 3 Abteilungen bestehende Kantate), Seidl (Die vier Menschenalter), p2b_536.010 Fr. Storck (Oster-Kantate) &c.
p2b_536.011 Zu den berühmtesten Kantaten zählt Händels Alexanderfest, sowie Seb. p2b_536.012 Bachs Saba-Kantate (beste Ausgabe von Rob. Franz), die wir als Musterbeispiel p2b_536.013 empfehlen möchten. Sie zeigt die Eigentümlichkeit, daß nicht allein die p2b_536.014 Jnnerlichkeit der Stimmen mit ihren subtilsten Regungen bis ins kleinste Detail p2b_536.015 in den Tönen sich ausdrückt, sondern auch die sie begleitenden oder begründenden p2b_536.016 Vorstellungen von Dingen und objektiven Vorgängen in Tonbildern hingezeichnet p2b_536.017 werden. Ein besonderes Gewicht ist freilich auf die richtige Deklamation p2b_536.018 und Phrasierung des größten musikalischen Dichters und Deklamators p2b_536.019 Bach zu legen.
p2b_536.020
§ 199. Die Passion.
p2b_536.021 1. Unter Passion (von patior, Stamm ΠΑΘ == leiden, erdulden) p2b_536.022 versteht man eine dramatische Kantate, welche ausschließlich den Tod p2b_536.023 Jesu zum Gegenstand hat und mittelbar dem kirchlichen Kultus dient.
p2b_536.024 2. Anläufe zur Passion wurden schon frühe gemacht. Erst p2b_536.025 Heinrich Schütz († 1672) gab ihr eine feste Gestaltung und wurde somit p2b_536.026 ihr Begründer.
p2b_536.027 3. Seb. Bach ist ihr Vollender. Seine Matthäus-Passion ist bis p2b_536.028 heute das unerreichte Muster dieser Gattung geblieben.
p2b_536.029 1. Die Passion ist die musikalische Darstellung des Leidens und Sterbens p2b_536.030 Jesu Christi nach den Worten der Evangelisten. Durch einen der Evangelisten p2b_536.031 wird das Leiden Christi erzählt, und die Reden desselben, wie die Reden der p2b_536.032 beim Leiden gegenwärtigen Apostel und Frauen werden von ebensovielen Personen p2b_536.033 gesungen. Somit ist die Passion der Hauptsache nach episch, der Form p2b_536.034 nach dramatisch. Sie nimmt alle bekannten Musikformen in sich auf: Motette, p2b_536.035 Gemeindegesang und die sämtlichen Teile der Kantate mit dem Recitativ.
p2b_536.036 2. Das dramatische Element wurde bei Mitteilung des Leidens Jesu p2b_536.037 schon sehr frühe in den Gottesdienst gezogen. Anfänglich recitierten Priester p2b_536.038 in Meßgewändern die Reden Christi &c., während ein Sängerchor das Volk p2b_536.039 darstellte.
p2b_536.040 Daraus entwickelten sich ebenso die Passionsspiele, wie die musikalische p2b_536.041 Passion.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0558"n="536"/><p><lbn="p2b_536.001"/>
Als hervorragende Kantatendichter sind von den Jtalienern zu nennen: <lbn="p2b_536.002"/>
Zeno, Rolli, Metastasio; von den Engländern: Pope und Dryden; von den <lbn="p2b_536.003"/>
Deutschen: der oben genannte Ramler (Tod Jesu, komponiert von Graun, <lbn="p2b_536.004"/>
welche Kantate wegen ihrer Ausdehnung und ihrem dramatischen Anhauch zuweilen <lbn="p2b_536.005"/>
auch als Passionsoratorium bezeichnet wird), Tiedge, Goethe (Erste Walpurgisnacht, <lbn="p2b_536.006"/>
komponiert von Mendelssohn), Gerstenberg, Schiller, Bürde, <lbn="p2b_536.007"/>
Niemeyer, Platen (Die Christnacht), J. Jakobi, Krummacher (Geburt Jesu), <lbn="p2b_536.008"/>
Herder (Oster-Kantate), Ebeling, Pölitz, Smets, Meißner, Hamerling (Die <lbn="p2b_536.009"/>
7 Todsünden, eine aus 3 Abteilungen bestehende Kantate), Seidl (Die vier Menschenalter), <lbn="p2b_536.010"/>
Fr. Storck (Oster-Kantate) &c.</p><p><lbn="p2b_536.011"/>
Zu den berühmtesten Kantaten zählt Händels Alexanderfest, sowie Seb. <lbn="p2b_536.012"/>
Bachs Saba-Kantate (beste Ausgabe von Rob. Franz), die wir als Musterbeispiel <lbn="p2b_536.013"/>
empfehlen möchten. Sie zeigt die Eigentümlichkeit, daß nicht allein die <lbn="p2b_536.014"/>
Jnnerlichkeit der Stimmen mit ihren subtilsten Regungen bis ins kleinste Detail <lbn="p2b_536.015"/>
in den Tönen sich ausdrückt, sondern auch die sie begleitenden oder begründenden <lbn="p2b_536.016"/>
Vorstellungen von Dingen und objektiven Vorgängen in Tonbildern hingezeichnet <lbn="p2b_536.017"/>
werden. Ein besonderes Gewicht ist freilich auf die richtige Deklamation <lbn="p2b_536.018"/>
und Phrasierung des größten musikalischen Dichters und Deklamators <lbn="p2b_536.019"/>
Bach zu legen.</p></div><lbn="p2b_536.020"/><divn="5"><head><hirendition="#c">§ 199. Die Passion.</hi></head><p><lbn="p2b_536.021"/>
1. Unter Passion (von <hirendition="#aq">patior</hi>, Stamm <foreignxml:lang="grc">ΠΑΘ</foreign> == leiden, erdulden) <lbn="p2b_536.022"/>
versteht man eine dramatische Kantate, welche ausschließlich den Tod <lbn="p2b_536.023"/>
Jesu zum Gegenstand hat und mittelbar dem kirchlichen Kultus dient.</p><p><lbn="p2b_536.024"/>
2. Anläufe zur Passion wurden schon frühe gemacht. Erst <lbn="p2b_536.025"/>
Heinrich Schütz († 1672) gab ihr eine feste Gestaltung und wurde somit <lbn="p2b_536.026"/>
ihr Begründer.</p><p><lbn="p2b_536.027"/>
3. Seb. Bach ist ihr Vollender. Seine Matthäus-Passion ist bis <lbn="p2b_536.028"/>
heute das unerreichte Muster dieser Gattung geblieben.</p><p><lbn="p2b_536.029"/>
1. Die Passion ist die musikalische Darstellung des Leidens und Sterbens <lbn="p2b_536.030"/>
Jesu Christi nach den Worten der Evangelisten. Durch einen der Evangelisten <lbn="p2b_536.031"/>
wird das Leiden Christi erzählt, und die Reden desselben, wie die Reden der <lbn="p2b_536.032"/>
beim Leiden gegenwärtigen Apostel und Frauen werden von ebensovielen Personen <lbn="p2b_536.033"/>
gesungen. Somit ist die Passion der Hauptsache nach episch, der Form <lbn="p2b_536.034"/>
nach dramatisch. Sie nimmt alle bekannten Musikformen in sich auf: Motette, <lbn="p2b_536.035"/>
Gemeindegesang und die sämtlichen Teile der Kantate mit dem Recitativ.</p><p><lbn="p2b_536.036"/>
2. Das dramatische Element wurde bei Mitteilung des Leidens Jesu <lbn="p2b_536.037"/>
schon sehr frühe in den Gottesdienst gezogen. Anfänglich recitierten Priester <lbn="p2b_536.038"/>
in Meßgewändern die Reden Christi &c., während ein Sängerchor das Volk <lbn="p2b_536.039"/>
darstellte.</p><p><lbn="p2b_536.040"/>
Daraus entwickelten sich ebenso die Passionsspiele, wie die musikalische <lbn="p2b_536.041"/>
Passion.</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[536/0558]
p2b_536.001
Als hervorragende Kantatendichter sind von den Jtalienern zu nennen: p2b_536.002
Zeno, Rolli, Metastasio; von den Engländern: Pope und Dryden; von den p2b_536.003
Deutschen: der oben genannte Ramler (Tod Jesu, komponiert von Graun, p2b_536.004
welche Kantate wegen ihrer Ausdehnung und ihrem dramatischen Anhauch zuweilen p2b_536.005
auch als Passionsoratorium bezeichnet wird), Tiedge, Goethe (Erste Walpurgisnacht, p2b_536.006
komponiert von Mendelssohn), Gerstenberg, Schiller, Bürde, p2b_536.007
Niemeyer, Platen (Die Christnacht), J. Jakobi, Krummacher (Geburt Jesu), p2b_536.008
Herder (Oster-Kantate), Ebeling, Pölitz, Smets, Meißner, Hamerling (Die p2b_536.009
7 Todsünden, eine aus 3 Abteilungen bestehende Kantate), Seidl (Die vier Menschenalter), p2b_536.010
Fr. Storck (Oster-Kantate) &c.
p2b_536.011
Zu den berühmtesten Kantaten zählt Händels Alexanderfest, sowie Seb. p2b_536.012
Bachs Saba-Kantate (beste Ausgabe von Rob. Franz), die wir als Musterbeispiel p2b_536.013
empfehlen möchten. Sie zeigt die Eigentümlichkeit, daß nicht allein die p2b_536.014
Jnnerlichkeit der Stimmen mit ihren subtilsten Regungen bis ins kleinste Detail p2b_536.015
in den Tönen sich ausdrückt, sondern auch die sie begleitenden oder begründenden p2b_536.016
Vorstellungen von Dingen und objektiven Vorgängen in Tonbildern hingezeichnet p2b_536.017
werden. Ein besonderes Gewicht ist freilich auf die richtige Deklamation p2b_536.018
und Phrasierung des größten musikalischen Dichters und Deklamators p2b_536.019
Bach zu legen.
p2b_536.020
§ 199. Die Passion. p2b_536.021
1. Unter Passion (von patior, Stamm ΠΑΘ == leiden, erdulden) p2b_536.022
versteht man eine dramatische Kantate, welche ausschließlich den Tod p2b_536.023
Jesu zum Gegenstand hat und mittelbar dem kirchlichen Kultus dient.
p2b_536.024
2. Anläufe zur Passion wurden schon frühe gemacht. Erst p2b_536.025
Heinrich Schütz († 1672) gab ihr eine feste Gestaltung und wurde somit p2b_536.026
ihr Begründer.
p2b_536.027
3. Seb. Bach ist ihr Vollender. Seine Matthäus-Passion ist bis p2b_536.028
heute das unerreichte Muster dieser Gattung geblieben.
p2b_536.029
1. Die Passion ist die musikalische Darstellung des Leidens und Sterbens p2b_536.030
Jesu Christi nach den Worten der Evangelisten. Durch einen der Evangelisten p2b_536.031
wird das Leiden Christi erzählt, und die Reden desselben, wie die Reden der p2b_536.032
beim Leiden gegenwärtigen Apostel und Frauen werden von ebensovielen Personen p2b_536.033
gesungen. Somit ist die Passion der Hauptsache nach episch, der Form p2b_536.034
nach dramatisch. Sie nimmt alle bekannten Musikformen in sich auf: Motette, p2b_536.035
Gemeindegesang und die sämtlichen Teile der Kantate mit dem Recitativ.
p2b_536.036
2. Das dramatische Element wurde bei Mitteilung des Leidens Jesu p2b_536.037
schon sehr frühe in den Gottesdienst gezogen. Anfänglich recitierten Priester p2b_536.038
in Meßgewändern die Reden Christi &c., während ein Sängerchor das Volk p2b_536.039
darstellte.
p2b_536.040
Daraus entwickelten sich ebenso die Passionsspiele, wie die musikalische p2b_536.041
Passion.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/558>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.