p2b_527.001 Der Gesang ist freilich zuweilen in Jnterjektionen der Leidenschaft zerpflückt, p2b_527.002 noch dazu in Superlativen, die als Ausdruck der gespanntesten Seelenzustände p2b_527.003 gerechtfertigt sind; aber das Leitmotiv kommt doch einer Symbolisierung der p2b_527.004 Jdee gleich. Des Meisters Prinzip ist daran schuld, daß es zu eigentlichen p2b_527.005 Liebesduetten, die mehr als im recitierenden Drama im Gesungenen fesseln, p2b_527.006 selten kommt.
p2b_527.007 3. Als Gesamtresultat des Wagnerschen Schaffens tritt uns übrigens p2b_527.008 allenthalben als vornehmstes dramatisches Leitmotiv die dämonische Elementargewalt p2b_527.009 der Liebe entgegen. Von ihr hat der Tannhäuser das spezifische p2b_527.010 Stimmungskolorit erhalten, sie durchstrahlt das Verhalten Sentas zum Holländer, p2b_527.011 Elsas zu Lohengrin; sie reißt den Bruder in die Arme der Schwester und p2b_527.012 treibt Brunhilde zum Sprung in den lodernden Scheiterhaufen &c.
p2b_527.013
§ 192. Vorschriften, Gesichtspunkte und Winke für die p2b_527.014 Librettodichtung, und Beispiele besserer Librettos.
p2b_527.015 1. Bei der Bearbeitung von Librettos hat der Dichter besondere p2b_527.016 Rücksicht zu nehmen auf den eigenartigen Stoff, ferner auf die Charaktere, p2b_527.017 wie auf die einzelnen zu komponierenden Teile.
p2b_527.018 2. Der Stoff der Oper darf romantische Färbung haben.
p2b_527.019 3. Der Dichter mag sich seinen Librettostoff so gliedern, wie es p2b_527.020 Vischer gethan hat (§ 189 d. Bds.), jedoch mit der Rücksichtnahme für p2b_527.021 den Komponisten, daß er seine Materie nur in 3, nicht aber in 5 p2b_527.022 Gruppen einteilt.
p2b_527.023 1. Die gegensätzliche Beziehung der musikalischen Dramen zu den unmusikalischen p2b_527.024 bedingt selbstredend eine abweichende Behandlung in der Gestaltung p2b_527.025 der ersteren. Das Opernlibretto muß vor allem eine Handlung wählen, die p2b_527.026 sich in Empfindung umsetzen läßt. Aus diesem Grunde darf der Dichter keine p2b_527.027 historische Jntrigue wählen, die sich gedanklich abschließt, also auch keine Staatsaktionen. p2b_527.028 (Beispielsweise eignen sich Stoffe wie Don Carlos nicht zur Oper.)
p2b_527.029 Bei den Stoffen ist sodann das Nacheinander, die Gruppierung in der p2b_527.030 Scenerie zu berücksichtigen. Wagners Behandlung in dieser Beziehung ist p2b_527.031 mustergültig. Man denke an Tannhäuser, wo eines dem andern in dramatischer p2b_527.032 Belebung folgt: Venusberg, Verbannung, Wartburg, das Geläute der p2b_527.033 Glocken &c. Oder an den fliegenden Holländer mit seinen Kontrasten: hier p2b_527.034 die trauliche Stube, dort das Meer &c. Solche Kontraste muß der Dichter p2b_527.035 aufsuchen; sie sind dem Komponisten unentbehrlich. Weiter muß der Operntext p2b_527.036 Personen bringen, die unserer Gegenwart einigermaßen durch Raum und Zeit p2b_527.037 fern gerückt sind. (Beispielsweise kann man Karl den Großen recht wohl als p2b_527.038 Opernfigur bringen, nicht aber Napoleon III. &c.)
p2b_527.039 Was die Teile der Oper betrifft, so hat der Dichter besondere Rücksicht p2b_527.040 den Chören zu widmen. Der Chor hat bei uns eine weit höhere Mission, p2b_527.041 als z. B. bei den Jtalienern, die sich während der Chöre stets lebhaft unterhalten.
p2b_527.001 Der Gesang ist freilich zuweilen in Jnterjektionen der Leidenschaft zerpflückt, p2b_527.002 noch dazu in Superlativen, die als Ausdruck der gespanntesten Seelenzustände p2b_527.003 gerechtfertigt sind; aber das Leitmotiv kommt doch einer Symbolisierung der p2b_527.004 Jdee gleich. Des Meisters Prinzip ist daran schuld, daß es zu eigentlichen p2b_527.005 Liebesduetten, die mehr als im recitierenden Drama im Gesungenen fesseln, p2b_527.006 selten kommt.
p2b_527.007 3. Als Gesamtresultat des Wagnerschen Schaffens tritt uns übrigens p2b_527.008 allenthalben als vornehmstes dramatisches Leitmotiv die dämonische Elementargewalt p2b_527.009 der Liebe entgegen. Von ihr hat der Tannhäuser das spezifische p2b_527.010 Stimmungskolorit erhalten, sie durchstrahlt das Verhalten Sentas zum Holländer, p2b_527.011 Elsas zu Lohengrin; sie reißt den Bruder in die Arme der Schwester und p2b_527.012 treibt Brunhilde zum Sprung in den lodernden Scheiterhaufen &c.
p2b_527.013
§ 192. Vorschriften, Gesichtspunkte und Winke für die p2b_527.014 Librettodichtung, und Beispiele besserer Librettos.
p2b_527.015 1. Bei der Bearbeitung von Librettos hat der Dichter besondere p2b_527.016 Rücksicht zu nehmen auf den eigenartigen Stoff, ferner auf die Charaktere, p2b_527.017 wie auf die einzelnen zu komponierenden Teile.
p2b_527.018 2. Der Stoff der Oper darf romantische Färbung haben.
p2b_527.019 3. Der Dichter mag sich seinen Librettostoff so gliedern, wie es p2b_527.020 Vischer gethan hat (§ 189 d. Bds.), jedoch mit der Rücksichtnahme für p2b_527.021 den Komponisten, daß er seine Materie nur in 3, nicht aber in 5 p2b_527.022 Gruppen einteilt.
p2b_527.023 1. Die gegensätzliche Beziehung der musikalischen Dramen zu den unmusikalischen p2b_527.024 bedingt selbstredend eine abweichende Behandlung in der Gestaltung p2b_527.025 der ersteren. Das Opernlibretto muß vor allem eine Handlung wählen, die p2b_527.026 sich in Empfindung umsetzen läßt. Aus diesem Grunde darf der Dichter keine p2b_527.027 historische Jntrigue wählen, die sich gedanklich abschließt, also auch keine Staatsaktionen. p2b_527.028 (Beispielsweise eignen sich Stoffe wie Don Carlos nicht zur Oper.)
p2b_527.029 Bei den Stoffen ist sodann das Nacheinander, die Gruppierung in der p2b_527.030 Scenerie zu berücksichtigen. Wagners Behandlung in dieser Beziehung ist p2b_527.031 mustergültig. Man denke an Tannhäuser, wo eines dem andern in dramatischer p2b_527.032 Belebung folgt: Venusberg, Verbannung, Wartburg, das Geläute der p2b_527.033 Glocken &c. Oder an den fliegenden Holländer mit seinen Kontrasten: hier p2b_527.034 die trauliche Stube, dort das Meer &c. Solche Kontraste muß der Dichter p2b_527.035 aufsuchen; sie sind dem Komponisten unentbehrlich. Weiter muß der Operntext p2b_527.036 Personen bringen, die unserer Gegenwart einigermaßen durch Raum und Zeit p2b_527.037 fern gerückt sind. (Beispielsweise kann man Karl den Großen recht wohl als p2b_527.038 Opernfigur bringen, nicht aber Napoleon III. &c.)
p2b_527.039 Was die Teile der Oper betrifft, so hat der Dichter besondere Rücksicht p2b_527.040 den Chören zu widmen. Der Chor hat bei uns eine weit höhere Mission, p2b_527.041 als z. B. bei den Jtalienern, die sich während der Chöre stets lebhaft unterhalten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0549"n="527"/><lbn="p2b_527.001"/>
Der Gesang ist freilich zuweilen in Jnterjektionen der Leidenschaft zerpflückt, <lbn="p2b_527.002"/>
noch dazu in Superlativen, die als Ausdruck der gespanntesten Seelenzustände <lbn="p2b_527.003"/>
gerechtfertigt sind; aber das Leitmotiv kommt doch einer Symbolisierung der <lbn="p2b_527.004"/>
Jdee gleich. Des Meisters Prinzip ist daran schuld, daß es zu eigentlichen <lbn="p2b_527.005"/>
Liebesduetten, die mehr als im recitierenden Drama im Gesungenen fesseln, <lbn="p2b_527.006"/>
selten kommt.</p><p><lbn="p2b_527.007"/>
3. Als Gesamtresultat des Wagnerschen Schaffens tritt uns übrigens <lbn="p2b_527.008"/>
allenthalben als vornehmstes dramatisches Leitmotiv die dämonische Elementargewalt <lbn="p2b_527.009"/>
der Liebe entgegen. Von ihr hat der Tannhäuser das spezifische <lbn="p2b_527.010"/>
Stimmungskolorit erhalten, sie durchstrahlt das Verhalten Sentas zum Holländer, <lbn="p2b_527.011"/>
Elsas zu Lohengrin; sie reißt den Bruder in die Arme der Schwester und <lbn="p2b_527.012"/>
treibt Brunhilde zum Sprung in den lodernden Scheiterhaufen &c.</p></div><lbn="p2b_527.013"/><divn="5"><head><hirendition="#c">§ 192. Vorschriften, Gesichtspunkte und Winke für die <lbn="p2b_527.014"/>
Librettodichtung, und Beispiele besserer Librettos.</hi></head><p><lbn="p2b_527.015"/>
1. Bei der Bearbeitung von Librettos hat der Dichter besondere <lbn="p2b_527.016"/>
Rücksicht zu nehmen auf den eigenartigen Stoff, ferner auf die Charaktere, <lbn="p2b_527.017"/>
wie auf die einzelnen zu komponierenden Teile.</p><p><lbn="p2b_527.018"/>
2. Der Stoff der Oper darf romantische Färbung haben.</p><p><lbn="p2b_527.019"/>
3. Der Dichter mag sich seinen Librettostoff so gliedern, wie es <lbn="p2b_527.020"/>
Vischer gethan hat (§ 189 d. Bds.), jedoch mit der Rücksichtnahme für <lbn="p2b_527.021"/>
den Komponisten, daß er seine Materie nur in 3, nicht aber in 5 <lbn="p2b_527.022"/>
Gruppen einteilt.</p><p><lbn="p2b_527.023"/>
1. Die gegensätzliche Beziehung der musikalischen Dramen zu den unmusikalischen <lbn="p2b_527.024"/>
bedingt selbstredend eine abweichende Behandlung in der Gestaltung <lbn="p2b_527.025"/>
der ersteren. Das Opernlibretto muß vor allem eine Handlung wählen, die <lbn="p2b_527.026"/>
sich in Empfindung umsetzen läßt. Aus diesem Grunde darf der Dichter keine <lbn="p2b_527.027"/>
historische Jntrigue wählen, die sich gedanklich abschließt, also auch keine Staatsaktionen. <lbn="p2b_527.028"/>
(Beispielsweise eignen sich Stoffe wie Don Carlos nicht zur Oper.)</p><p><lbn="p2b_527.029"/>
Bei den Stoffen ist sodann das Nacheinander, die Gruppierung in der <lbn="p2b_527.030"/>
Scenerie zu berücksichtigen. Wagners Behandlung in dieser Beziehung ist <lbn="p2b_527.031"/>
mustergültig. Man denke an Tannhäuser, wo eines dem andern in dramatischer <lbn="p2b_527.032"/>
Belebung folgt: Venusberg, Verbannung, Wartburg, das Geläute der <lbn="p2b_527.033"/>
Glocken &c. Oder an den fliegenden Holländer mit seinen Kontrasten: hier <lbn="p2b_527.034"/>
die trauliche Stube, dort das Meer &c. <hirendition="#g">Solche Kontraste muß der Dichter <lbn="p2b_527.035"/>
aufsuchen;</hi> sie sind dem Komponisten unentbehrlich. Weiter muß der Operntext <lbn="p2b_527.036"/>
Personen bringen, die unserer Gegenwart einigermaßen durch Raum und Zeit <lbn="p2b_527.037"/>
fern gerückt sind. (Beispielsweise kann man Karl den Großen recht wohl als <lbn="p2b_527.038"/>
Opernfigur bringen, nicht aber Napoleon <hirendition="#aq">III</hi>. &c.)</p><p><lbn="p2b_527.039"/>
Was die Teile der Oper betrifft, so hat der Dichter besondere Rücksicht <lbn="p2b_527.040"/>
den Chören zu widmen. Der Chor hat bei uns eine weit höhere Mission, <lbn="p2b_527.041"/>
als z. B. bei den Jtalienern, die sich während der Chöre stets lebhaft unterhalten.
</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[527/0549]
p2b_527.001
Der Gesang ist freilich zuweilen in Jnterjektionen der Leidenschaft zerpflückt, p2b_527.002
noch dazu in Superlativen, die als Ausdruck der gespanntesten Seelenzustände p2b_527.003
gerechtfertigt sind; aber das Leitmotiv kommt doch einer Symbolisierung der p2b_527.004
Jdee gleich. Des Meisters Prinzip ist daran schuld, daß es zu eigentlichen p2b_527.005
Liebesduetten, die mehr als im recitierenden Drama im Gesungenen fesseln, p2b_527.006
selten kommt.
p2b_527.007
3. Als Gesamtresultat des Wagnerschen Schaffens tritt uns übrigens p2b_527.008
allenthalben als vornehmstes dramatisches Leitmotiv die dämonische Elementargewalt p2b_527.009
der Liebe entgegen. Von ihr hat der Tannhäuser das spezifische p2b_527.010
Stimmungskolorit erhalten, sie durchstrahlt das Verhalten Sentas zum Holländer, p2b_527.011
Elsas zu Lohengrin; sie reißt den Bruder in die Arme der Schwester und p2b_527.012
treibt Brunhilde zum Sprung in den lodernden Scheiterhaufen &c.
p2b_527.013
§ 192. Vorschriften, Gesichtspunkte und Winke für die p2b_527.014
Librettodichtung, und Beispiele besserer Librettos. p2b_527.015
1. Bei der Bearbeitung von Librettos hat der Dichter besondere p2b_527.016
Rücksicht zu nehmen auf den eigenartigen Stoff, ferner auf die Charaktere, p2b_527.017
wie auf die einzelnen zu komponierenden Teile.
p2b_527.018
2. Der Stoff der Oper darf romantische Färbung haben.
p2b_527.019
3. Der Dichter mag sich seinen Librettostoff so gliedern, wie es p2b_527.020
Vischer gethan hat (§ 189 d. Bds.), jedoch mit der Rücksichtnahme für p2b_527.021
den Komponisten, daß er seine Materie nur in 3, nicht aber in 5 p2b_527.022
Gruppen einteilt.
p2b_527.023
1. Die gegensätzliche Beziehung der musikalischen Dramen zu den unmusikalischen p2b_527.024
bedingt selbstredend eine abweichende Behandlung in der Gestaltung p2b_527.025
der ersteren. Das Opernlibretto muß vor allem eine Handlung wählen, die p2b_527.026
sich in Empfindung umsetzen läßt. Aus diesem Grunde darf der Dichter keine p2b_527.027
historische Jntrigue wählen, die sich gedanklich abschließt, also auch keine Staatsaktionen. p2b_527.028
(Beispielsweise eignen sich Stoffe wie Don Carlos nicht zur Oper.)
p2b_527.029
Bei den Stoffen ist sodann das Nacheinander, die Gruppierung in der p2b_527.030
Scenerie zu berücksichtigen. Wagners Behandlung in dieser Beziehung ist p2b_527.031
mustergültig. Man denke an Tannhäuser, wo eines dem andern in dramatischer p2b_527.032
Belebung folgt: Venusberg, Verbannung, Wartburg, das Geläute der p2b_527.033
Glocken &c. Oder an den fliegenden Holländer mit seinen Kontrasten: hier p2b_527.034
die trauliche Stube, dort das Meer &c. Solche Kontraste muß der Dichter p2b_527.035
aufsuchen; sie sind dem Komponisten unentbehrlich. Weiter muß der Operntext p2b_527.036
Personen bringen, die unserer Gegenwart einigermaßen durch Raum und Zeit p2b_527.037
fern gerückt sind. (Beispielsweise kann man Karl den Großen recht wohl als p2b_527.038
Opernfigur bringen, nicht aber Napoleon III. &c.)
p2b_527.039
Was die Teile der Oper betrifft, so hat der Dichter besondere Rücksicht p2b_527.040
den Chören zu widmen. Der Chor hat bei uns eine weit höhere Mission, p2b_527.041
als z. B. bei den Jtalienern, die sich während der Chöre stets lebhaft unterhalten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/549>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.