Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_496.001
und Terenz; doch trat dasselbe bald in selbständige Bahnen. Die Zahl der p2b_496.002
Lustspieldichter von Jodelle (§ 163 S. 458 d. Bds.) bis in die Gegenwart ist p2b_496.003
nicht gering, wie schon Kreyßigs kurzgefaßte Gesch. d. franz. Nat.=L. ersehen läßt. p2b_496.004
Eine Epoche im franz. Lustspiel bildet Beaumarchais, der den Stil seiner Komödie p2b_496.005
in der Vorrede zum Figaro also schildert: "Sobald mein Gegenstand p2b_496.006
mich ergreift, rufe ich mir alle meine Personen herbei und stelle sie auf ihre p2b_496.007
Posten. Paß auf, Figaro, dein Herr wird dich erraten! Rette dich schnell, p2b_496.008
Cherubino! &c. Dann, wenn sie recht im Feuer sind, so schreib' ich auf, was p2b_496.009
sie mir sagen, sicher, daß sie mich niemals täuschen. Jeder spricht seine eigene p2b_496.010
Sprache, und der Gott der Natürlichkeit behüte sie davor, eine andere zu p2b_496.011
reden."

p2b_496.012
Für das Studium der franz. Technik könnten noch genannt werden: p2b_496.013
Victor Hugo, Octave Feuillet, Alex. Dumas, Augier, die in den §§. 163 und p2b_496.014
170 d. Bds. genannten Franzosen, und unter diesen besonders der Hauptvertreter p2b_496.015
des Lustspiels der Gegenwart Victorien Sardou. Am meisten studiert wird in p2b_496.016
Deutschland immer noch Moliere (+ 1673), aus dessen Stücken l'Avare, le p2b_496.017
Misanthrope, Tartuffe, L'ecole des femmes, Le malade imaginaire
sich p2b_496.018
allerdings die Methode des Charakterisierens erlernen läßt &c.

p2b_496.019
England. So beträchtlich die Zahl bedeutender oder durch ihre Produktivität p2b_496.020
hervorragender englischer Lustspieldichter ist (wir erwähnen nur Byron, p2b_496.021
Baillie, M. G. Lewis, Bulwer, Taylor, Miß Mitford, Collins, Tennyson, p2b_496.022
Jerrold, Buckstone, Planche u. v. a.), beschränkt sich doch das Studium der p2b_496.023
deutschen Dichter immer noch mit Recht fast nur auf Shakespeare, von dem wir p2b_496.024
als gute Lustspiele nennen: Zähmung der Widerspenstigen, Der Sommernachtstraum, p2b_496.025
Die lustigen Weiber von Windsor, Viel Lärm um Nichts, und besonders p2b_496.026
Der Kaufmann von Venedig. (Jn diesem Lustspiel hat Antonio versprochen, p2b_496.027
sich vom Juden Shylok ein Pfund Fleisch aus dem Leibe schneiden zu lassen, p2b_496.028
falls sein Freund in 3 Monaten nicht zahlen werde. Als der Freund nicht p2b_496.029
zu zahlen vermag, macht Porzia durch geistvolle Auslegung den Vertrag Antonios p2b_496.030
mit Shylok hinfällig &c.)

p2b_496.031
Ungarn. Von den Ungarn hat Doczi ein auch für den deutschen p2b_496.032
Dramaturgen wertvolles Muster: "Der Kuß" geliefert. Seine an Grillparzer p2b_496.033
erinnernden, glatten Verse, sein witzig lebhafter, epigrammatisch präziser Dialog, p2b_496.034
seine edle Diktion, seine feine Komik, ja, sein geistvoller, durch die labyrinthischen p2b_496.035
Gänge der Jntrigue mit leichter Eleganz hindurchführender Aufbau, seine p2b_496.036
künstlerische Architektonik &c. lassen es als Pflicht erscheinen, dieses vom Dichter p2b_496.037
auch in deutscher Sprache gegebene, zum Repertoirestück aller deutschen Bühnen p2b_496.038
gewordene Lustspiel des näheren zu betrachten. Die Gestaltungskraft des p2b_496.039
Dichters läßt manche Unwahrscheinlichkeiten in der Charakteristik und in einigen p2b_496.040
erkünstelten Situationen um so mehr übersehen, als Kühnheit und rasches p2b_496.041
Fortschreiten der Handlung, die es weniger auf Einzeleffekte, als auf Zeichnung p2b_496.042
eines großen Ziels absieht, sich mit feiner, psychologischer Motivierung und p2b_496.043
wohlberechneter Detailmalerei verbindet, welch letztere in ihrer allegorisch=idealen p2b_496.044
Technik Sinn und Gemüt mit anmutigem Zauber umstrickt.

p2b_496.001
und Terenz; doch trat dasselbe bald in selbständige Bahnen. Die Zahl der p2b_496.002
Lustspieldichter von Jodelle (§ 163 S. 458 d. Bds.) bis in die Gegenwart ist p2b_496.003
nicht gering, wie schon Kreyßigs kurzgefaßte Gesch. d. franz. Nat.=L. ersehen läßt. p2b_496.004
Eine Epoche im franz. Lustspiel bildet Beaumarchais, der den Stil seiner Komödie p2b_496.005
in der Vorrede zum Figaro also schildert: „Sobald mein Gegenstand p2b_496.006
mich ergreift, rufe ich mir alle meine Personen herbei und stelle sie auf ihre p2b_496.007
Posten. Paß auf, Figaro, dein Herr wird dich erraten! Rette dich schnell, p2b_496.008
Cherubino! &c. Dann, wenn sie recht im Feuer sind, so schreib' ich auf, was p2b_496.009
sie mir sagen, sicher, daß sie mich niemals täuschen. Jeder spricht seine eigene p2b_496.010
Sprache, und der Gott der Natürlichkeit behüte sie davor, eine andere zu p2b_496.011
reden.“

p2b_496.012
Für das Studium der franz. Technik könnten noch genannt werden: p2b_496.013
Victor Hugo, Octave Feuillet, Alex. Dumas, Augier, die in den §§. 163 und p2b_496.014
170 d. Bds. genannten Franzosen, und unter diesen besonders der Hauptvertreter p2b_496.015
des Lustspiels der Gegenwart Victorien Sardou. Am meisten studiert wird in p2b_496.016
Deutschland immer noch Molière († 1673), aus dessen Stücken l'Avare, le p2b_496.017
Misanthrope, Tartuffe, L'école des femmes, Le malade imaginaire
sich p2b_496.018
allerdings die Methode des Charakterisierens erlernen läßt &c.

p2b_496.019
England. So beträchtlich die Zahl bedeutender oder durch ihre Produktivität p2b_496.020
hervorragender englischer Lustspieldichter ist (wir erwähnen nur Byron, p2b_496.021
Baillie, M. G. Lewis, Bulwer, Taylor, Miß Mitford, Collins, Tennyson, p2b_496.022
Jerrold, Buckstone, Planche u. v. a.), beschränkt sich doch das Studium der p2b_496.023
deutschen Dichter immer noch mit Recht fast nur auf Shakespeare, von dem wir p2b_496.024
als gute Lustspiele nennen: Zähmung der Widerspenstigen, Der Sommernachtstraum, p2b_496.025
Die lustigen Weiber von Windsor, Viel Lärm um Nichts, und besonders p2b_496.026
Der Kaufmann von Venedig. (Jn diesem Lustspiel hat Antonio versprochen, p2b_496.027
sich vom Juden Shylok ein Pfund Fleisch aus dem Leibe schneiden zu lassen, p2b_496.028
falls sein Freund in 3 Monaten nicht zahlen werde. Als der Freund nicht p2b_496.029
zu zahlen vermag, macht Porzia durch geistvolle Auslegung den Vertrag Antonios p2b_496.030
mit Shylok hinfällig &c.)

p2b_496.031
Ungarn. Von den Ungarn hat Doczi ein auch für den deutschen p2b_496.032
Dramaturgen wertvolles Muster: „Der Kuß“ geliefert. Seine an Grillparzer p2b_496.033
erinnernden, glatten Verse, sein witzig lebhafter, epigrammatisch präziser Dialog, p2b_496.034
seine edle Diktion, seine feine Komik, ja, sein geistvoller, durch die labyrinthischen p2b_496.035
Gänge der Jntrigue mit leichter Eleganz hindurchführender Aufbau, seine p2b_496.036
künstlerische Architektonik &c. lassen es als Pflicht erscheinen, dieses vom Dichter p2b_496.037
auch in deutscher Sprache gegebene, zum Repertoirestück aller deutschen Bühnen p2b_496.038
gewordene Lustspiel des näheren zu betrachten. Die Gestaltungskraft des p2b_496.039
Dichters läßt manche Unwahrscheinlichkeiten in der Charakteristik und in einigen p2b_496.040
erkünstelten Situationen um so mehr übersehen, als Kühnheit und rasches p2b_496.041
Fortschreiten der Handlung, die es weniger auf Einzeleffekte, als auf Zeichnung p2b_496.042
eines großen Ziels absieht, sich mit feiner, psychologischer Motivierung und p2b_496.043
wohlberechneter Detailmalerei verbindet, welch letztere in ihrer allegorisch=idealen p2b_496.044
Technik Sinn und Gemüt mit anmutigem Zauber umstrickt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0518" n="496"/><lb n="p2b_496.001"/>
und Terenz; doch trat dasselbe bald in selbständige Bahnen. Die Zahl der <lb n="p2b_496.002"/>
Lustspieldichter von Jodelle (§ 163 S. 458 d. Bds.) bis in die Gegenwart ist <lb n="p2b_496.003"/>
nicht gering, wie schon Kreyßigs kurzgefaßte Gesch. d. franz. Nat.=L. ersehen läßt. <lb n="p2b_496.004"/>
Eine Epoche im franz. Lustspiel bildet Beaumarchais, der den Stil seiner Komödie <lb n="p2b_496.005"/>
in der Vorrede zum Figaro also schildert: &#x201E;Sobald mein Gegenstand <lb n="p2b_496.006"/>
mich ergreift, rufe ich mir alle meine Personen herbei und stelle sie auf ihre <lb n="p2b_496.007"/>
Posten. Paß auf, Figaro, dein Herr wird dich erraten! Rette dich schnell, <lb n="p2b_496.008"/>
Cherubino! &amp;c. Dann, wenn sie recht im Feuer sind, so schreib' ich auf, was <lb n="p2b_496.009"/>
sie mir sagen, sicher, daß sie mich niemals täuschen. Jeder spricht seine eigene <lb n="p2b_496.010"/>
Sprache, und der Gott der Natürlichkeit behüte sie davor, eine andere zu <lb n="p2b_496.011"/>
reden.&#x201C;</p>
              <p><lb n="p2b_496.012"/>
Für das Studium der franz. Technik könnten noch genannt werden: <lb n="p2b_496.013"/>
Victor Hugo, Octave Feuillet, Alex. Dumas, Augier, die in den §§. 163 und <lb n="p2b_496.014"/>
170 d. Bds. genannten Franzosen, und unter diesen besonders der Hauptvertreter <lb n="p2b_496.015"/>
des Lustspiels der Gegenwart Victorien Sardou. Am meisten studiert wird in <lb n="p2b_496.016"/>
Deutschland immer noch Moli<hi rendition="#aq">è</hi>re (&#x2020; 1673), aus dessen Stücken <hi rendition="#aq">l'Avare, le <lb n="p2b_496.017"/>
Misanthrope, Tartuffe, L'école des femmes, Le malade imaginaire</hi> sich <lb n="p2b_496.018"/>
allerdings die Methode des Charakterisierens erlernen läßt &amp;c.</p>
              <p><lb n="p2b_496.019"/><hi rendition="#g">England.</hi> So beträchtlich die Zahl bedeutender oder durch ihre Produktivität <lb n="p2b_496.020"/>
hervorragender englischer Lustspieldichter ist (wir erwähnen nur Byron, <lb n="p2b_496.021"/>
Baillie, M. G. Lewis, Bulwer, Taylor, Miß Mitford, Collins, Tennyson, <lb n="p2b_496.022"/>
Jerrold, Buckstone, Planche u. v. a.), beschränkt sich doch das Studium der <lb n="p2b_496.023"/>
deutschen Dichter immer noch mit Recht fast nur auf Shakespeare, von dem wir <lb n="p2b_496.024"/>
als gute Lustspiele nennen: Zähmung der Widerspenstigen, Der Sommernachtstraum, <lb n="p2b_496.025"/>
Die lustigen Weiber von Windsor, Viel Lärm um Nichts, und besonders <lb n="p2b_496.026"/>
Der Kaufmann von Venedig. (Jn diesem Lustspiel hat Antonio versprochen, <lb n="p2b_496.027"/>
sich vom Juden Shylok ein Pfund Fleisch aus dem Leibe schneiden zu lassen, <lb n="p2b_496.028"/>
falls sein Freund in 3 Monaten nicht zahlen werde. Als der Freund nicht <lb n="p2b_496.029"/>
zu zahlen vermag, macht Porzia durch geistvolle Auslegung den Vertrag Antonios <lb n="p2b_496.030"/>
mit Shylok hinfällig &amp;c.)</p>
              <p><lb n="p2b_496.031"/><hi rendition="#g">Ungarn.</hi> Von den Ungarn hat Doczi ein auch für den deutschen <lb n="p2b_496.032"/>
Dramaturgen wertvolles Muster: &#x201E;Der Kuß&#x201C; geliefert. Seine an Grillparzer <lb n="p2b_496.033"/>
erinnernden, glatten Verse, sein witzig lebhafter, epigrammatisch präziser Dialog, <lb n="p2b_496.034"/>
seine edle Diktion, seine feine Komik, ja, sein geistvoller, durch die labyrinthischen <lb n="p2b_496.035"/>
Gänge der Jntrigue mit leichter Eleganz hindurchführender Aufbau, seine <lb n="p2b_496.036"/>
künstlerische Architektonik &amp;c. lassen es als Pflicht erscheinen, dieses vom Dichter <lb n="p2b_496.037"/>
auch in deutscher Sprache gegebene, zum Repertoirestück aller deutschen Bühnen <lb n="p2b_496.038"/>
gewordene Lustspiel des näheren zu betrachten. Die Gestaltungskraft des <lb n="p2b_496.039"/>
Dichters läßt manche Unwahrscheinlichkeiten in der Charakteristik und in einigen <lb n="p2b_496.040"/>
erkünstelten Situationen um so mehr übersehen, als Kühnheit und rasches <lb n="p2b_496.041"/>
Fortschreiten der Handlung, die es weniger auf Einzeleffekte, als auf Zeichnung <lb n="p2b_496.042"/>
eines großen Ziels absieht, sich mit feiner, psychologischer Motivierung und <lb n="p2b_496.043"/>
wohlberechneter Detailmalerei verbindet, welch letztere in ihrer allegorisch=idealen <lb n="p2b_496.044"/>
Technik Sinn und Gemüt mit anmutigem Zauber umstrickt.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0518] p2b_496.001 und Terenz; doch trat dasselbe bald in selbständige Bahnen. Die Zahl der p2b_496.002 Lustspieldichter von Jodelle (§ 163 S. 458 d. Bds.) bis in die Gegenwart ist p2b_496.003 nicht gering, wie schon Kreyßigs kurzgefaßte Gesch. d. franz. Nat.=L. ersehen läßt. p2b_496.004 Eine Epoche im franz. Lustspiel bildet Beaumarchais, der den Stil seiner Komödie p2b_496.005 in der Vorrede zum Figaro also schildert: „Sobald mein Gegenstand p2b_496.006 mich ergreift, rufe ich mir alle meine Personen herbei und stelle sie auf ihre p2b_496.007 Posten. Paß auf, Figaro, dein Herr wird dich erraten! Rette dich schnell, p2b_496.008 Cherubino! &c. Dann, wenn sie recht im Feuer sind, so schreib' ich auf, was p2b_496.009 sie mir sagen, sicher, daß sie mich niemals täuschen. Jeder spricht seine eigene p2b_496.010 Sprache, und der Gott der Natürlichkeit behüte sie davor, eine andere zu p2b_496.011 reden.“ p2b_496.012 Für das Studium der franz. Technik könnten noch genannt werden: p2b_496.013 Victor Hugo, Octave Feuillet, Alex. Dumas, Augier, die in den §§. 163 und p2b_496.014 170 d. Bds. genannten Franzosen, und unter diesen besonders der Hauptvertreter p2b_496.015 des Lustspiels der Gegenwart Victorien Sardou. Am meisten studiert wird in p2b_496.016 Deutschland immer noch Molière († 1673), aus dessen Stücken l'Avare, le p2b_496.017 Misanthrope, Tartuffe, L'école des femmes, Le malade imaginaire sich p2b_496.018 allerdings die Methode des Charakterisierens erlernen läßt &c. p2b_496.019 England. So beträchtlich die Zahl bedeutender oder durch ihre Produktivität p2b_496.020 hervorragender englischer Lustspieldichter ist (wir erwähnen nur Byron, p2b_496.021 Baillie, M. G. Lewis, Bulwer, Taylor, Miß Mitford, Collins, Tennyson, p2b_496.022 Jerrold, Buckstone, Planche u. v. a.), beschränkt sich doch das Studium der p2b_496.023 deutschen Dichter immer noch mit Recht fast nur auf Shakespeare, von dem wir p2b_496.024 als gute Lustspiele nennen: Zähmung der Widerspenstigen, Der Sommernachtstraum, p2b_496.025 Die lustigen Weiber von Windsor, Viel Lärm um Nichts, und besonders p2b_496.026 Der Kaufmann von Venedig. (Jn diesem Lustspiel hat Antonio versprochen, p2b_496.027 sich vom Juden Shylok ein Pfund Fleisch aus dem Leibe schneiden zu lassen, p2b_496.028 falls sein Freund in 3 Monaten nicht zahlen werde. Als der Freund nicht p2b_496.029 zu zahlen vermag, macht Porzia durch geistvolle Auslegung den Vertrag Antonios p2b_496.030 mit Shylok hinfällig &c.) p2b_496.031 Ungarn. Von den Ungarn hat Doczi ein auch für den deutschen p2b_496.032 Dramaturgen wertvolles Muster: „Der Kuß“ geliefert. Seine an Grillparzer p2b_496.033 erinnernden, glatten Verse, sein witzig lebhafter, epigrammatisch präziser Dialog, p2b_496.034 seine edle Diktion, seine feine Komik, ja, sein geistvoller, durch die labyrinthischen p2b_496.035 Gänge der Jntrigue mit leichter Eleganz hindurchführender Aufbau, seine p2b_496.036 künstlerische Architektonik &c. lassen es als Pflicht erscheinen, dieses vom Dichter p2b_496.037 auch in deutscher Sprache gegebene, zum Repertoirestück aller deutschen Bühnen p2b_496.038 gewordene Lustspiel des näheren zu betrachten. Die Gestaltungskraft des p2b_496.039 Dichters läßt manche Unwahrscheinlichkeiten in der Charakteristik und in einigen p2b_496.040 erkünstelten Situationen um so mehr übersehen, als Kühnheit und rasches p2b_496.041 Fortschreiten der Handlung, die es weniger auf Einzeleffekte, als auf Zeichnung p2b_496.042 eines großen Ziels absieht, sich mit feiner, psychologischer Motivierung und p2b_496.043 wohlberechneter Detailmalerei verbindet, welch letztere in ihrer allegorisch=idealen p2b_496.044 Technik Sinn und Gemüt mit anmutigem Zauber umstrickt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/518
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/518>, abgerufen am 23.11.2024.