p2b_496.001 und Terenz; doch trat dasselbe bald in selbständige Bahnen. Die Zahl der p2b_496.002 Lustspieldichter von Jodelle (§ 163 S. 458 d. Bds.) bis in die Gegenwart ist p2b_496.003 nicht gering, wie schon Kreyßigs kurzgefaßte Gesch. d. franz. Nat.=L. ersehen läßt. p2b_496.004 Eine Epoche im franz. Lustspiel bildet Beaumarchais, der den Stil seiner Komödie p2b_496.005 in der Vorrede zum Figaro also schildert: "Sobald mein Gegenstand p2b_496.006 mich ergreift, rufe ich mir alle meine Personen herbei und stelle sie auf ihre p2b_496.007 Posten. Paß auf, Figaro, dein Herr wird dich erraten! Rette dich schnell, p2b_496.008 Cherubino! &c. Dann, wenn sie recht im Feuer sind, so schreib' ich auf, was p2b_496.009 sie mir sagen, sicher, daß sie mich niemals täuschen. Jeder spricht seine eigene p2b_496.010 Sprache, und der Gott der Natürlichkeit behüte sie davor, eine andere zu p2b_496.011 reden."
p2b_496.012 Für das Studium der franz. Technik könnten noch genannt werden: p2b_496.013 Victor Hugo, Octave Feuillet, Alex. Dumas, Augier, die in den §§. 163 und p2b_496.014 170 d. Bds. genannten Franzosen, und unter diesen besonders der Hauptvertreter p2b_496.015 des Lustspiels der Gegenwart Victorien Sardou. Am meisten studiert wird in p2b_496.016 Deutschland immer noch Moliere (+ 1673), aus dessen Stücken l'Avare, le p2b_496.017 Misanthrope, Tartuffe, L'ecole des femmes, Le malade imaginaire sich p2b_496.018 allerdings die Methode des Charakterisierens erlernen läßt &c.
p2b_496.019 England. So beträchtlich die Zahl bedeutender oder durch ihre Produktivität p2b_496.020 hervorragender englischer Lustspieldichter ist (wir erwähnen nur Byron, p2b_496.021 Baillie, M. G. Lewis, Bulwer, Taylor, Miß Mitford, Collins, Tennyson, p2b_496.022 Jerrold, Buckstone, Planche u. v. a.), beschränkt sich doch das Studium der p2b_496.023 deutschen Dichter immer noch mit Recht fast nur auf Shakespeare, von dem wir p2b_496.024 als gute Lustspiele nennen: Zähmung der Widerspenstigen, Der Sommernachtstraum, p2b_496.025 Die lustigen Weiber von Windsor, Viel Lärm um Nichts, und besonders p2b_496.026 Der Kaufmann von Venedig. (Jn diesem Lustspiel hat Antonio versprochen, p2b_496.027 sich vom Juden Shylok ein Pfund Fleisch aus dem Leibe schneiden zu lassen, p2b_496.028 falls sein Freund in 3 Monaten nicht zahlen werde. Als der Freund nicht p2b_496.029 zu zahlen vermag, macht Porzia durch geistvolle Auslegung den Vertrag Antonios p2b_496.030 mit Shylok hinfällig &c.)
p2b_496.031 Ungarn. Von den Ungarn hat Doczi ein auch für den deutschen p2b_496.032 Dramaturgen wertvolles Muster: "Der Kuß" geliefert. Seine an Grillparzer p2b_496.033 erinnernden, glatten Verse, sein witzig lebhafter, epigrammatisch präziser Dialog, p2b_496.034 seine edle Diktion, seine feine Komik, ja, sein geistvoller, durch die labyrinthischen p2b_496.035 Gänge der Jntrigue mit leichter Eleganz hindurchführender Aufbau, seine p2b_496.036 künstlerische Architektonik &c. lassen es als Pflicht erscheinen, dieses vom Dichter p2b_496.037 auch in deutscher Sprache gegebene, zum Repertoirestück aller deutschen Bühnen p2b_496.038 gewordene Lustspiel des näheren zu betrachten. Die Gestaltungskraft des p2b_496.039 Dichters läßt manche Unwahrscheinlichkeiten in der Charakteristik und in einigen p2b_496.040 erkünstelten Situationen um so mehr übersehen, als Kühnheit und rasches p2b_496.041 Fortschreiten der Handlung, die es weniger auf Einzeleffekte, als auf Zeichnung p2b_496.042 eines großen Ziels absieht, sich mit feiner, psychologischer Motivierung und p2b_496.043 wohlberechneter Detailmalerei verbindet, welch letztere in ihrer allegorisch=idealen p2b_496.044 Technik Sinn und Gemüt mit anmutigem Zauber umstrickt.
p2b_496.001 und Terenz; doch trat dasselbe bald in selbständige Bahnen. Die Zahl der p2b_496.002 Lustspieldichter von Jodelle (§ 163 S. 458 d. Bds.) bis in die Gegenwart ist p2b_496.003 nicht gering, wie schon Kreyßigs kurzgefaßte Gesch. d. franz. Nat.=L. ersehen läßt. p2b_496.004 Eine Epoche im franz. Lustspiel bildet Beaumarchais, der den Stil seiner Komödie p2b_496.005 in der Vorrede zum Figaro also schildert: „Sobald mein Gegenstand p2b_496.006 mich ergreift, rufe ich mir alle meine Personen herbei und stelle sie auf ihre p2b_496.007 Posten. Paß auf, Figaro, dein Herr wird dich erraten! Rette dich schnell, p2b_496.008 Cherubino! &c. Dann, wenn sie recht im Feuer sind, so schreib' ich auf, was p2b_496.009 sie mir sagen, sicher, daß sie mich niemals täuschen. Jeder spricht seine eigene p2b_496.010 Sprache, und der Gott der Natürlichkeit behüte sie davor, eine andere zu p2b_496.011 reden.“
p2b_496.012 Für das Studium der franz. Technik könnten noch genannt werden: p2b_496.013 Victor Hugo, Octave Feuillet, Alex. Dumas, Augier, die in den §§. 163 und p2b_496.014 170 d. Bds. genannten Franzosen, und unter diesen besonders der Hauptvertreter p2b_496.015 des Lustspiels der Gegenwart Victorien Sardou. Am meisten studiert wird in p2b_496.016 Deutschland immer noch Molière († 1673), aus dessen Stücken l'Avare, le p2b_496.017 Misanthrope, Tartuffe, L'école des femmes, Le malade imaginaire sich p2b_496.018 allerdings die Methode des Charakterisierens erlernen läßt &c.
p2b_496.019 England. So beträchtlich die Zahl bedeutender oder durch ihre Produktivität p2b_496.020 hervorragender englischer Lustspieldichter ist (wir erwähnen nur Byron, p2b_496.021 Baillie, M. G. Lewis, Bulwer, Taylor, Miß Mitford, Collins, Tennyson, p2b_496.022 Jerrold, Buckstone, Planche u. v. a.), beschränkt sich doch das Studium der p2b_496.023 deutschen Dichter immer noch mit Recht fast nur auf Shakespeare, von dem wir p2b_496.024 als gute Lustspiele nennen: Zähmung der Widerspenstigen, Der Sommernachtstraum, p2b_496.025 Die lustigen Weiber von Windsor, Viel Lärm um Nichts, und besonders p2b_496.026 Der Kaufmann von Venedig. (Jn diesem Lustspiel hat Antonio versprochen, p2b_496.027 sich vom Juden Shylok ein Pfund Fleisch aus dem Leibe schneiden zu lassen, p2b_496.028 falls sein Freund in 3 Monaten nicht zahlen werde. Als der Freund nicht p2b_496.029 zu zahlen vermag, macht Porzia durch geistvolle Auslegung den Vertrag Antonios p2b_496.030 mit Shylok hinfällig &c.)
p2b_496.031 Ungarn. Von den Ungarn hat Doczi ein auch für den deutschen p2b_496.032 Dramaturgen wertvolles Muster: „Der Kuß“ geliefert. Seine an Grillparzer p2b_496.033 erinnernden, glatten Verse, sein witzig lebhafter, epigrammatisch präziser Dialog, p2b_496.034 seine edle Diktion, seine feine Komik, ja, sein geistvoller, durch die labyrinthischen p2b_496.035 Gänge der Jntrigue mit leichter Eleganz hindurchführender Aufbau, seine p2b_496.036 künstlerische Architektonik &c. lassen es als Pflicht erscheinen, dieses vom Dichter p2b_496.037 auch in deutscher Sprache gegebene, zum Repertoirestück aller deutschen Bühnen p2b_496.038 gewordene Lustspiel des näheren zu betrachten. Die Gestaltungskraft des p2b_496.039 Dichters läßt manche Unwahrscheinlichkeiten in der Charakteristik und in einigen p2b_496.040 erkünstelten Situationen um so mehr übersehen, als Kühnheit und rasches p2b_496.041 Fortschreiten der Handlung, die es weniger auf Einzeleffekte, als auf Zeichnung p2b_496.042 eines großen Ziels absieht, sich mit feiner, psychologischer Motivierung und p2b_496.043 wohlberechneter Detailmalerei verbindet, welch letztere in ihrer allegorisch=idealen p2b_496.044 Technik Sinn und Gemüt mit anmutigem Zauber umstrickt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0518"n="496"/><lbn="p2b_496.001"/>
und Terenz; doch trat dasselbe bald in selbständige Bahnen. Die Zahl der <lbn="p2b_496.002"/>
Lustspieldichter von Jodelle (§ 163 S. 458 d. Bds.) bis in die Gegenwart ist <lbn="p2b_496.003"/>
nicht gering, wie schon Kreyßigs kurzgefaßte Gesch. d. franz. Nat.=L. ersehen läßt. <lbn="p2b_496.004"/>
Eine Epoche im franz. Lustspiel bildet Beaumarchais, der den Stil seiner Komödie <lbn="p2b_496.005"/>
in der Vorrede zum Figaro also schildert: „Sobald mein Gegenstand <lbn="p2b_496.006"/>
mich ergreift, rufe ich mir alle meine Personen herbei und stelle sie auf ihre <lbn="p2b_496.007"/>
Posten. Paß auf, Figaro, dein Herr wird dich erraten! Rette dich schnell, <lbn="p2b_496.008"/>
Cherubino! &c. Dann, wenn sie recht im Feuer sind, so schreib' ich auf, was <lbn="p2b_496.009"/>
sie mir sagen, sicher, daß sie mich niemals täuschen. Jeder spricht seine eigene <lbn="p2b_496.010"/>
Sprache, und der Gott der Natürlichkeit behüte sie davor, eine andere zu <lbn="p2b_496.011"/>
reden.“</p><p><lbn="p2b_496.012"/>
Für das Studium der franz. Technik könnten noch genannt werden: <lbn="p2b_496.013"/>
Victor Hugo, Octave Feuillet, Alex. Dumas, Augier, die in den §§. 163 und <lbn="p2b_496.014"/>
170 d. Bds. genannten Franzosen, und unter diesen besonders der Hauptvertreter <lbn="p2b_496.015"/>
des Lustspiels der Gegenwart Victorien Sardou. Am meisten studiert wird in <lbn="p2b_496.016"/>
Deutschland immer noch Moli<hirendition="#aq">è</hi>re († 1673), aus dessen Stücken <hirendition="#aq">l'Avare, le <lbn="p2b_496.017"/>
Misanthrope, Tartuffe, L'école des femmes, Le malade imaginaire</hi> sich <lbn="p2b_496.018"/>
allerdings die Methode des Charakterisierens erlernen läßt &c.</p><p><lbn="p2b_496.019"/><hirendition="#g">England.</hi> So beträchtlich die Zahl bedeutender oder durch ihre Produktivität <lbn="p2b_496.020"/>
hervorragender englischer Lustspieldichter ist (wir erwähnen nur Byron, <lbn="p2b_496.021"/>
Baillie, M. G. Lewis, Bulwer, Taylor, Miß Mitford, Collins, Tennyson, <lbn="p2b_496.022"/>
Jerrold, Buckstone, Planche u. v. a.), beschränkt sich doch das Studium der <lbn="p2b_496.023"/>
deutschen Dichter immer noch mit Recht fast nur auf Shakespeare, von dem wir <lbn="p2b_496.024"/>
als gute Lustspiele nennen: Zähmung der Widerspenstigen, Der Sommernachtstraum, <lbn="p2b_496.025"/>
Die lustigen Weiber von Windsor, Viel Lärm um Nichts, und besonders <lbn="p2b_496.026"/>
Der Kaufmann von Venedig. (Jn diesem Lustspiel hat Antonio versprochen, <lbn="p2b_496.027"/>
sich vom Juden Shylok ein Pfund Fleisch aus dem Leibe schneiden zu lassen, <lbn="p2b_496.028"/>
falls sein Freund in 3 Monaten nicht zahlen werde. Als der Freund nicht <lbn="p2b_496.029"/>
zu zahlen vermag, macht Porzia durch geistvolle Auslegung den Vertrag Antonios <lbn="p2b_496.030"/>
mit Shylok hinfällig &c.)</p><p><lbn="p2b_496.031"/><hirendition="#g">Ungarn.</hi> Von den Ungarn hat Doczi ein auch für den deutschen <lbn="p2b_496.032"/>
Dramaturgen wertvolles Muster: „Der Kuß“ geliefert. Seine an Grillparzer <lbn="p2b_496.033"/>
erinnernden, glatten Verse, sein witzig lebhafter, epigrammatisch präziser Dialog, <lbn="p2b_496.034"/>
seine edle Diktion, seine feine Komik, ja, sein geistvoller, durch die labyrinthischen <lbn="p2b_496.035"/>
Gänge der Jntrigue mit leichter Eleganz hindurchführender Aufbau, seine <lbn="p2b_496.036"/>
künstlerische Architektonik &c. lassen es als Pflicht erscheinen, dieses vom Dichter <lbn="p2b_496.037"/>
auch in deutscher Sprache gegebene, zum Repertoirestück aller deutschen Bühnen <lbn="p2b_496.038"/>
gewordene Lustspiel des näheren zu betrachten. Die Gestaltungskraft des <lbn="p2b_496.039"/>
Dichters läßt manche Unwahrscheinlichkeiten in der Charakteristik und in einigen <lbn="p2b_496.040"/>
erkünstelten Situationen um so mehr übersehen, als Kühnheit und rasches <lbn="p2b_496.041"/>
Fortschreiten der Handlung, die es weniger auf Einzeleffekte, als auf Zeichnung <lbn="p2b_496.042"/>
eines großen Ziels absieht, sich mit feiner, psychologischer Motivierung und <lbn="p2b_496.043"/>
wohlberechneter Detailmalerei verbindet, welch letztere in ihrer allegorisch=idealen <lbn="p2b_496.044"/>
Technik Sinn und Gemüt mit anmutigem Zauber umstrickt.</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[496/0518]
p2b_496.001
und Terenz; doch trat dasselbe bald in selbständige Bahnen. Die Zahl der p2b_496.002
Lustspieldichter von Jodelle (§ 163 S. 458 d. Bds.) bis in die Gegenwart ist p2b_496.003
nicht gering, wie schon Kreyßigs kurzgefaßte Gesch. d. franz. Nat.=L. ersehen läßt. p2b_496.004
Eine Epoche im franz. Lustspiel bildet Beaumarchais, der den Stil seiner Komödie p2b_496.005
in der Vorrede zum Figaro also schildert: „Sobald mein Gegenstand p2b_496.006
mich ergreift, rufe ich mir alle meine Personen herbei und stelle sie auf ihre p2b_496.007
Posten. Paß auf, Figaro, dein Herr wird dich erraten! Rette dich schnell, p2b_496.008
Cherubino! &c. Dann, wenn sie recht im Feuer sind, so schreib' ich auf, was p2b_496.009
sie mir sagen, sicher, daß sie mich niemals täuschen. Jeder spricht seine eigene p2b_496.010
Sprache, und der Gott der Natürlichkeit behüte sie davor, eine andere zu p2b_496.011
reden.“
p2b_496.012
Für das Studium der franz. Technik könnten noch genannt werden: p2b_496.013
Victor Hugo, Octave Feuillet, Alex. Dumas, Augier, die in den §§. 163 und p2b_496.014
170 d. Bds. genannten Franzosen, und unter diesen besonders der Hauptvertreter p2b_496.015
des Lustspiels der Gegenwart Victorien Sardou. Am meisten studiert wird in p2b_496.016
Deutschland immer noch Molière († 1673), aus dessen Stücken l'Avare, le p2b_496.017
Misanthrope, Tartuffe, L'école des femmes, Le malade imaginaire sich p2b_496.018
allerdings die Methode des Charakterisierens erlernen läßt &c.
p2b_496.019
England. So beträchtlich die Zahl bedeutender oder durch ihre Produktivität p2b_496.020
hervorragender englischer Lustspieldichter ist (wir erwähnen nur Byron, p2b_496.021
Baillie, M. G. Lewis, Bulwer, Taylor, Miß Mitford, Collins, Tennyson, p2b_496.022
Jerrold, Buckstone, Planche u. v. a.), beschränkt sich doch das Studium der p2b_496.023
deutschen Dichter immer noch mit Recht fast nur auf Shakespeare, von dem wir p2b_496.024
als gute Lustspiele nennen: Zähmung der Widerspenstigen, Der Sommernachtstraum, p2b_496.025
Die lustigen Weiber von Windsor, Viel Lärm um Nichts, und besonders p2b_496.026
Der Kaufmann von Venedig. (Jn diesem Lustspiel hat Antonio versprochen, p2b_496.027
sich vom Juden Shylok ein Pfund Fleisch aus dem Leibe schneiden zu lassen, p2b_496.028
falls sein Freund in 3 Monaten nicht zahlen werde. Als der Freund nicht p2b_496.029
zu zahlen vermag, macht Porzia durch geistvolle Auslegung den Vertrag Antonios p2b_496.030
mit Shylok hinfällig &c.)
p2b_496.031
Ungarn. Von den Ungarn hat Doczi ein auch für den deutschen p2b_496.032
Dramaturgen wertvolles Muster: „Der Kuß“ geliefert. Seine an Grillparzer p2b_496.033
erinnernden, glatten Verse, sein witzig lebhafter, epigrammatisch präziser Dialog, p2b_496.034
seine edle Diktion, seine feine Komik, ja, sein geistvoller, durch die labyrinthischen p2b_496.035
Gänge der Jntrigue mit leichter Eleganz hindurchführender Aufbau, seine p2b_496.036
künstlerische Architektonik &c. lassen es als Pflicht erscheinen, dieses vom Dichter p2b_496.037
auch in deutscher Sprache gegebene, zum Repertoirestück aller deutschen Bühnen p2b_496.038
gewordene Lustspiel des näheren zu betrachten. Die Gestaltungskraft des p2b_496.039
Dichters läßt manche Unwahrscheinlichkeiten in der Charakteristik und in einigen p2b_496.040
erkünstelten Situationen um so mehr übersehen, als Kühnheit und rasches p2b_496.041
Fortschreiten der Handlung, die es weniger auf Einzeleffekte, als auf Zeichnung p2b_496.042
eines großen Ziels absieht, sich mit feiner, psychologischer Motivierung und p2b_496.043
wohlberechneter Detailmalerei verbindet, welch letztere in ihrer allegorisch=idealen p2b_496.044
Technik Sinn und Gemüt mit anmutigem Zauber umstrickt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/518>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.