p2b_495.001 wurde. Teile der römischen Komödie waren: der Prolog (prologus), p2b_495.002 diverbium (duiverbium) Dialog mit canticum; die von der Musik begleiteten p2b_495.003 Gesangpartien überwogen nicht selten den Dialog. Der Chor fehlte p2b_495.004 in der römischen Komödie. Man unterschied die den Griechen nachgeahmte p2b_495.005 Komödie mit griechischem Leben und griechischen Sitten (die fabula palliata), p2b_495.006 sowie die römische Komödie mit römischen Sitten und Trachten (die fabula p2b_495.007 togata).
p2b_495.008 Jtaliener. Wie schon in den uralten römischen Atellanen die stehenden p2b_495.009 Personen: Maccus, der gefräßige und lüsterne Dummkopf, Bucco (Großmaul), p2b_495.010 ein unverschämt zudringlicher Schmarotzer und Schwätzer, Pappus, der p2b_495.011 geizige, überall überlistete Alte, und Dossennus, der bucklige Beutelschneider, p2b_495.012 sowie Schreckgestalten &c. waren, so hatte das Volkslustspiel in Jtalien schon p2b_495.013 im 16. Jahrhundert folgende stehende Personen: einen pedantisch=gelehrten p2b_495.014 Doktor, einen gutmütigen, ehrlichen, übervorteilten, venetianischen Kaufmann, p2b_495.015 Namens Pantalone, einen pfiffigen Harlequin, den tölpelhaften Diener Pantalones p2b_495.016 (der bei uns Hanswurst hieß) und den Scaramuzzo, einen prahlerischen p2b_495.017 Spanier, der vom Harlequin Prügel erhielt; hin und wieder kam hinzu Pulcinello, p2b_495.018 ein mißgestalteter, lustiger Bauer, Scapino, ein spitzbübischer Bedienter, p2b_495.019 Tartaglia, der Stammler u. a.
p2b_495.020 Neben der erwähnten Volkskomödie kam die kunstmäßige Komödie durch p2b_495.021 Nachahmung der Alten auf gelehrtem Weg in die italienische Litteratur. Diese p2b_495.022 gelehrte Komödie, welche an Höfen aufgeführt wurde, pflegte besonders Ariosto, p2b_495.023 der 5 Komödien hinterließ, sowie Macchiavelli u. a. Sehr talentvoll erwies p2b_495.024 sich der Lustspieldichter Giammaria Cecchi, der seine Lustspiele meist dem Plautus p2b_495.025 und Terentius entlehnte u. a. m. Jn der Folgezeit brach sich die Volkskomödie p2b_495.026 (Commedia dell' arte) trotz aller Anfeindung Bahn und blühte besonders p2b_495.027 im 17. Jahrhundert in Neapel. Salvator Rosa (Signor Formika), p2b_495.028 Porta u. a. pflegten sie. Jm 18. Jahrhundert wurden Racine und Moliere p2b_495.029 nachgeahmt. Da trat Goldoni auf (+ 1792, der einzig gediegene Komiker p2b_495.030 Jtaliens, der 150 Lustspiele schrieb) und wirkte durch edlere Sittenkomödien p2b_495.031 der Volkskomödie entgegen. Jhn überflügelte Gozzi (+ 1806, dessen Turandot p2b_495.032 Schiller deutsch verwertete) durch seine dramatisierten Märchen. Die Deutschen p2b_495.033 Kotzebue und Jffland gewannen vorübergehend Einfluß durch Avelloni und p2b_495.034 Gualzetti. Nach ihnen wurden beliebt Nota (+ 1847), Augusto Bon, Giraud p2b_495.035 und in neuester Zeit Testa und Farini.
p2b_495.036 Spanien. Als in Spanien ein Unterschied zwischen Tragödie und p2b_495.037 Komödie noch nicht bestand und es nur geistliche (Autos sacramentales) und p2b_495.038 weltliche Schauspiele (Comedias etc.) gab, schrieben berühmte, zur Gattung p2b_495.039 der Komödie zu rechnende Stücke: Lope de Vega und Calderon. Durch Virues p2b_495.040 und später durch Ramon de la Cruz wurde Tragödie und Komödie geschieden. p2b_495.041 Der hervorragendste Lustspieldichter der Gegenwart ist Don Juan Eugenio p2b_495.042 Hartzenbusch. Die übrigen Namen giebt das seit 1836 erscheinende Sammelwerk p2b_495.043 Teatro moderno espannol. Vgl. auch v. Schack's Spanisches Theater, 1845.
p2b_495.044 Frankreich. Hier waren die ersten Vorbilder des Lustspiels Plautus
p2b_495.001 wurde. Teile der römischen Komödie waren: der Prolog (prologus), p2b_495.002 diverbium (duiverbium) Dialog mit canticum; die von der Musik begleiteten p2b_495.003 Gesangpartien überwogen nicht selten den Dialog. Der Chor fehlte p2b_495.004 in der römischen Komödie. Man unterschied die den Griechen nachgeahmte p2b_495.005 Komödie mit griechischem Leben und griechischen Sitten (die fabula palliata), p2b_495.006 sowie die römische Komödie mit römischen Sitten und Trachten (die fabula p2b_495.007 togata).
p2b_495.008 Jtaliener. Wie schon in den uralten römischen Atellanen die stehenden p2b_495.009 Personen: Maccus, der gefräßige und lüsterne Dummkopf, Bucco (Großmaul), p2b_495.010 ein unverschämt zudringlicher Schmarotzer und Schwätzer, Pappus, der p2b_495.011 geizige, überall überlistete Alte, und Dossennus, der bucklige Beutelschneider, p2b_495.012 sowie Schreckgestalten &c. waren, so hatte das Volkslustspiel in Jtalien schon p2b_495.013 im 16. Jahrhundert folgende stehende Personen: einen pedantisch=gelehrten p2b_495.014 Doktor, einen gutmütigen, ehrlichen, übervorteilten, venetianischen Kaufmann, p2b_495.015 Namens Pantalone, einen pfiffigen Harlequin, den tölpelhaften Diener Pantalones p2b_495.016 (der bei uns Hanswurst hieß) und den Scaramuzzo, einen prahlerischen p2b_495.017 Spanier, der vom Harlequin Prügel erhielt; hin und wieder kam hinzu Pulcinello, p2b_495.018 ein mißgestalteter, lustiger Bauer, Scapino, ein spitzbübischer Bedienter, p2b_495.019 Tartaglia, der Stammler u. a.
p2b_495.020 Neben der erwähnten Volkskomödie kam die kunstmäßige Komödie durch p2b_495.021 Nachahmung der Alten auf gelehrtem Weg in die italienische Litteratur. Diese p2b_495.022 gelehrte Komödie, welche an Höfen aufgeführt wurde, pflegte besonders Ariosto, p2b_495.023 der 5 Komödien hinterließ, sowie Macchiavelli u. a. Sehr talentvoll erwies p2b_495.024 sich der Lustspieldichter Giammaria Cecchi, der seine Lustspiele meist dem Plautus p2b_495.025 und Terentius entlehnte u. a. m. Jn der Folgezeit brach sich die Volkskomödie p2b_495.026 (Commedia dell' arte) trotz aller Anfeindung Bahn und blühte besonders p2b_495.027 im 17. Jahrhundert in Neapel. Salvator Rosa (Signor Formika), p2b_495.028 Porta u. a. pflegten sie. Jm 18. Jahrhundert wurden Racine und Molière p2b_495.029 nachgeahmt. Da trat Goldoni auf († 1792, der einzig gediegene Komiker p2b_495.030 Jtaliens, der 150 Lustspiele schrieb) und wirkte durch edlere Sittenkomödien p2b_495.031 der Volkskomödie entgegen. Jhn überflügelte Gozzi († 1806, dessen Turandot p2b_495.032 Schiller deutsch verwertete) durch seine dramatisierten Märchen. Die Deutschen p2b_495.033 Kotzebue und Jffland gewannen vorübergehend Einfluß durch Avelloni und p2b_495.034 Gualzetti. Nach ihnen wurden beliebt Nota († 1847), Augusto Bon, Giraud p2b_495.035 und in neuester Zeit Testa und Farini.
p2b_495.036 Spanien. Als in Spanien ein Unterschied zwischen Tragödie und p2b_495.037 Komödie noch nicht bestand und es nur geistliche (Autos sacramentales) und p2b_495.038 weltliche Schauspiele (Comedias etc.) gab, schrieben berühmte, zur Gattung p2b_495.039 der Komödie zu rechnende Stücke: Lope de Vega und Calderon. Durch Virues p2b_495.040 und später durch Ramon de la Cruz wurde Tragödie und Komödie geschieden. p2b_495.041 Der hervorragendste Lustspieldichter der Gegenwart ist Don Juan Eugenio p2b_495.042 Hartzenbusch. Die übrigen Namen giebt das seit 1836 erscheinende Sammelwerk p2b_495.043 Teatro moderno español. Vgl. auch v. Schack's Spanisches Theater, 1845.
p2b_495.044 Frankreich. Hier waren die ersten Vorbilder des Lustspiels Plautus
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0517"n="495"/><lbn="p2b_495.001"/>
wurde. Teile der römischen Komödie waren: der Prolog (<hirendition="#aq">prologus), <lbn="p2b_495.002"/>
diverbium (duiverbium</hi>) Dialog mit <hirendition="#aq">canticum</hi>; die von der Musik begleiteten <lbn="p2b_495.003"/>
Gesangpartien überwogen nicht selten den Dialog. Der Chor fehlte <lbn="p2b_495.004"/>
in der römischen Komödie. Man unterschied die den Griechen nachgeahmte <lbn="p2b_495.005"/>
Komödie mit griechischem Leben und griechischen Sitten (die <hirendition="#aq">fabula palliata</hi>), <lbn="p2b_495.006"/>
sowie die römische Komödie mit römischen Sitten und Trachten (die <hirendition="#aq">fabula <lbn="p2b_495.007"/>
togata</hi>).</p><p><lbn="p2b_495.008"/><hirendition="#g">Jtaliener.</hi> Wie schon in den uralten römischen Atellanen die stehenden <lbn="p2b_495.009"/>
Personen: Maccus, der gefräßige und lüsterne Dummkopf, Bucco (Großmaul), <lbn="p2b_495.010"/>
ein unverschämt zudringlicher Schmarotzer und Schwätzer, Pappus, der <lbn="p2b_495.011"/>
geizige, überall überlistete Alte, und Dossennus, der bucklige Beutelschneider, <lbn="p2b_495.012"/>
sowie Schreckgestalten &c. waren, so hatte das Volkslustspiel in Jtalien schon <lbn="p2b_495.013"/>
im 16. Jahrhundert folgende stehende Personen: einen pedantisch=gelehrten <lbn="p2b_495.014"/>
Doktor, einen gutmütigen, ehrlichen, übervorteilten, venetianischen Kaufmann, <lbn="p2b_495.015"/>
Namens Pantalone, einen pfiffigen Harlequin, den tölpelhaften Diener Pantalones <lbn="p2b_495.016"/>
(der bei uns Hanswurst hieß) und den Scaramuzzo, einen prahlerischen <lbn="p2b_495.017"/>
Spanier, der vom Harlequin Prügel erhielt; hin und wieder kam hinzu Pulcinello, <lbn="p2b_495.018"/>
ein mißgestalteter, lustiger Bauer, Scapino, ein spitzbübischer Bedienter, <lbn="p2b_495.019"/>
Tartaglia, der Stammler u. a.</p><p><lbn="p2b_495.020"/>
Neben der erwähnten Volkskomödie kam die kunstmäßige Komödie durch <lbn="p2b_495.021"/>
Nachahmung der Alten auf gelehrtem Weg in die italienische Litteratur. Diese <lbn="p2b_495.022"/>
gelehrte Komödie, welche an Höfen aufgeführt wurde, pflegte besonders Ariosto, <lbn="p2b_495.023"/>
der 5 Komödien hinterließ, sowie Macchiavelli u. a. Sehr talentvoll erwies <lbn="p2b_495.024"/>
sich der Lustspieldichter Giammaria Cecchi, der seine Lustspiele meist dem Plautus <lbn="p2b_495.025"/>
und Terentius entlehnte u. a. m. Jn der Folgezeit brach sich die Volkskomödie <lbn="p2b_495.026"/>
(<hirendition="#aq">Commedia dell' arte</hi>) trotz aller Anfeindung Bahn und blühte besonders <lbn="p2b_495.027"/>
im 17. Jahrhundert in Neapel. Salvator Rosa (Signor Formika), <lbn="p2b_495.028"/>
Porta u. a. pflegten sie. Jm 18. Jahrhundert wurden Racine und Moli<hirendition="#aq">è</hi>re <lbn="p2b_495.029"/>
nachgeahmt. Da trat Goldoni auf († 1792, der einzig gediegene Komiker <lbn="p2b_495.030"/>
Jtaliens, der 150 Lustspiele schrieb) und wirkte durch edlere Sittenkomödien <lbn="p2b_495.031"/>
der Volkskomödie entgegen. Jhn überflügelte Gozzi († 1806, dessen Turandot <lbn="p2b_495.032"/>
Schiller deutsch verwertete) durch seine dramatisierten Märchen. Die Deutschen <lbn="p2b_495.033"/>
Kotzebue und Jffland gewannen vorübergehend Einfluß durch Avelloni und <lbn="p2b_495.034"/>
Gualzetti. Nach ihnen wurden beliebt Nota († 1847), Augusto Bon, Giraud <lbn="p2b_495.035"/>
und in neuester Zeit Testa und Farini.</p><p><lbn="p2b_495.036"/><hirendition="#g">Spanien.</hi> Als in Spanien ein Unterschied zwischen Tragödie und <lbn="p2b_495.037"/>
Komödie noch nicht bestand und es nur geistliche (<hirendition="#aq">Autos sacramentales</hi>) und <lbn="p2b_495.038"/>
weltliche Schauspiele (<hirendition="#aq">Comedias etc</hi>.) gab, schrieben berühmte, zur Gattung <lbn="p2b_495.039"/>
der Komödie zu rechnende Stücke: Lope de Vega und Calderon. Durch Virues <lbn="p2b_495.040"/>
und später durch Ramon de la Cruz wurde Tragödie und Komödie geschieden. <lbn="p2b_495.041"/>
Der hervorragendste Lustspieldichter der Gegenwart ist <hirendition="#aq">Don Juan Eugenio <lbn="p2b_495.042"/>
Hartzenbusch</hi>. Die übrigen Namen giebt das seit 1836 erscheinende Sammelwerk <lbn="p2b_495.043"/><hirendition="#aq">Teatro moderno español</hi>. Vgl. auch v. Schack's Spanisches Theater, 1845.</p><p><lbn="p2b_495.044"/><hirendition="#g">Frankreich.</hi> Hier waren die ersten Vorbilder des Lustspiels Plautus
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[495/0517]
p2b_495.001
wurde. Teile der römischen Komödie waren: der Prolog (prologus), p2b_495.002
diverbium (duiverbium) Dialog mit canticum; die von der Musik begleiteten p2b_495.003
Gesangpartien überwogen nicht selten den Dialog. Der Chor fehlte p2b_495.004
in der römischen Komödie. Man unterschied die den Griechen nachgeahmte p2b_495.005
Komödie mit griechischem Leben und griechischen Sitten (die fabula palliata), p2b_495.006
sowie die römische Komödie mit römischen Sitten und Trachten (die fabula p2b_495.007
togata).
p2b_495.008
Jtaliener. Wie schon in den uralten römischen Atellanen die stehenden p2b_495.009
Personen: Maccus, der gefräßige und lüsterne Dummkopf, Bucco (Großmaul), p2b_495.010
ein unverschämt zudringlicher Schmarotzer und Schwätzer, Pappus, der p2b_495.011
geizige, überall überlistete Alte, und Dossennus, der bucklige Beutelschneider, p2b_495.012
sowie Schreckgestalten &c. waren, so hatte das Volkslustspiel in Jtalien schon p2b_495.013
im 16. Jahrhundert folgende stehende Personen: einen pedantisch=gelehrten p2b_495.014
Doktor, einen gutmütigen, ehrlichen, übervorteilten, venetianischen Kaufmann, p2b_495.015
Namens Pantalone, einen pfiffigen Harlequin, den tölpelhaften Diener Pantalones p2b_495.016
(der bei uns Hanswurst hieß) und den Scaramuzzo, einen prahlerischen p2b_495.017
Spanier, der vom Harlequin Prügel erhielt; hin und wieder kam hinzu Pulcinello, p2b_495.018
ein mißgestalteter, lustiger Bauer, Scapino, ein spitzbübischer Bedienter, p2b_495.019
Tartaglia, der Stammler u. a.
p2b_495.020
Neben der erwähnten Volkskomödie kam die kunstmäßige Komödie durch p2b_495.021
Nachahmung der Alten auf gelehrtem Weg in die italienische Litteratur. Diese p2b_495.022
gelehrte Komödie, welche an Höfen aufgeführt wurde, pflegte besonders Ariosto, p2b_495.023
der 5 Komödien hinterließ, sowie Macchiavelli u. a. Sehr talentvoll erwies p2b_495.024
sich der Lustspieldichter Giammaria Cecchi, der seine Lustspiele meist dem Plautus p2b_495.025
und Terentius entlehnte u. a. m. Jn der Folgezeit brach sich die Volkskomödie p2b_495.026
(Commedia dell' arte) trotz aller Anfeindung Bahn und blühte besonders p2b_495.027
im 17. Jahrhundert in Neapel. Salvator Rosa (Signor Formika), p2b_495.028
Porta u. a. pflegten sie. Jm 18. Jahrhundert wurden Racine und Molière p2b_495.029
nachgeahmt. Da trat Goldoni auf († 1792, der einzig gediegene Komiker p2b_495.030
Jtaliens, der 150 Lustspiele schrieb) und wirkte durch edlere Sittenkomödien p2b_495.031
der Volkskomödie entgegen. Jhn überflügelte Gozzi († 1806, dessen Turandot p2b_495.032
Schiller deutsch verwertete) durch seine dramatisierten Märchen. Die Deutschen p2b_495.033
Kotzebue und Jffland gewannen vorübergehend Einfluß durch Avelloni und p2b_495.034
Gualzetti. Nach ihnen wurden beliebt Nota († 1847), Augusto Bon, Giraud p2b_495.035
und in neuester Zeit Testa und Farini.
p2b_495.036
Spanien. Als in Spanien ein Unterschied zwischen Tragödie und p2b_495.037
Komödie noch nicht bestand und es nur geistliche (Autos sacramentales) und p2b_495.038
weltliche Schauspiele (Comedias etc.) gab, schrieben berühmte, zur Gattung p2b_495.039
der Komödie zu rechnende Stücke: Lope de Vega und Calderon. Durch Virues p2b_495.040
und später durch Ramon de la Cruz wurde Tragödie und Komödie geschieden. p2b_495.041
Der hervorragendste Lustspieldichter der Gegenwart ist Don Juan Eugenio p2b_495.042
Hartzenbusch. Die übrigen Namen giebt das seit 1836 erscheinende Sammelwerk p2b_495.043
Teatro moderno español. Vgl. auch v. Schack's Spanisches Theater, 1845.
p2b_495.044
Frankreich. Hier waren die ersten Vorbilder des Lustspiels Plautus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/517>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.