p2b_474.001 Jnhalt: Fritz v. Elbeck ist als Teilnehmer am unglücklichen Zuge Schillsp2b_474.002 in die Hände der Franzosen gefallen. Seine Familie betrauert ihn als tot, p2b_474.003 während er als Galeerensklave lebt. Endlich ergreift er die Flucht. Er erfährt, p2b_474.004 daß seine Geliebte Charlotte die Braut seines Freundes und Kampfgenossen, p2b_474.005 des Pfarradjunkten Bernhard, sei. Sein Herz wendet sich Charlottens p2b_474.006 Schwester Elma zu, ohne daß er's bemerkt. Heftig braust er auf gegen Charlotte p2b_474.007 und Bernhard. Um beide zu retten, verrät Elma seinen Namen und p2b_474.008 zwingt den Kapitän der französischen Einquartierung, den flüchtigen Galeerensklaven p2b_474.009 zu verhaften. Nun findet ein Aussprechen der Liebenden statt; Elbeck p2b_474.010 erkennt das treue Herz Elmas; die Schlacht von Leipzig befreit ihn und vereint p2b_474.011 die Liebenden. Das Glück derselben geht auf im Siege der ganzen p2b_474.012 Nation. - Trefflich weiß Spielhagen zu charakterisieren. Die Leidenschaftlichkeit p2b_474.013 des heftigen Elbeck steht der Gemessenheit des würdigen Bernhard gegenüber; p2b_474.014 der sanften Sentimentalität der Charlotte die Beweglichkeit der mutigen, p2b_474.015 raschhandelnden Elma; der Ritterlichkeit des Marquis die Verbissenheit des p2b_474.016 Franzosenhassers Krüger u. s. w. Dazu kommt die geist- und kraftvolle Jndividualisierung, p2b_474.017 die wunderbar schöne, mitunter wahrhaft klassische Sprache, von p2b_474.018 der ein Kritiker äußerte: er habe selten in den Werken der neuesten, dramatischen p2b_474.019 Schule solch ergreifende, hinreißende und melodische Töne gehört.
p2b_474.020 So kann man an diesem einzigen Beispiel nachweisen, daß auf den Gebieten p2b_474.021 des Schauspiels auch die Neuzeit hinter den Erwartungen des Kunstfreundes p2b_474.022 nicht so ganz zurückgeblieben ist.
p2b_474.023 Zum Abschluß dieser historischen Skizze erübrigt es noch, als Ergänzung p2b_474.024 von I 66. 67 und 73 sowie der §§ 153 ff. d. Bds. jene Dichter zu nennen, p2b_474.025 die in den letzten Decennien durch ihre an poetischen und genialen Zügen p2b_474.026 reichen Dramen mehr oder weniger das Drama pflegten oder die Aufmerksamkeit p2b_474.027 des Theaterpublikums auf sich lenkten. Es sind noch: Holtei (Lorbeerbaum p2b_474.028 und Bettelstab); Robert Gieseke (Der Burggraf von Nürnberg); P. Jue (Die p2b_474.029 Goldgräber); Emil Pirazzi (Die Erben von Maurach &c.); F. Wilferth (Adel p2b_474.030 um Adel); C. J. Folnes (Verbotene Früchte); Al. Heßler (Jn Feindesland); p2b_474.031 J. Werther (Pombal); Waldmüller-Düboc (Die Tochter des Präsidenten &c.); p2b_474.032 C. Heigel (Freunde; Josephine und Napoleon); Wilhelmine von Hillern (Ein p2b_474.033 Arzt der Seele [nach dem gleichnam. Roman bearb.]; Geier-Walli &c.); Ludw. p2b_474.034 Schneegans (Jan Bockhold); J. Wolf (Drohende Wolken); H. Riotte (Königsmark; p2b_474.035 Gold für Eisen); O. v. Redwitz (Philippine Welser &c.); Friedrich Rüffer p2b_474.036 (Die Jdealisten); J. Weilen (Der neue Achilles; An der Grenze); Ed. Franz p2b_474.037 (Bettler von London); Laube (Die Bernsteinhexe; Böse Zungen &c.); Kneisel p2b_474.038 (Die Lieder des Musikanten; Das böse Fräulein); Karl v. Moy (Ein deutscher p2b_474.039 Standesherr); Martin Greif (Prinz Eugen); Otto Franz Gensichen (Euphrosyne); p2b_474.040 Paul Wendt (Colberg; Ein deutscher Brutus); Gust. Michell (Melitta und p2b_474.041 Elisabeth); John Paulsen (Frauenherzen); Gust. Wacht (Dolkuroff); Heinr. Lemcke p2b_474.042 (Eine Mission); Otto Schreyer (Das Triumvirat); Herm. Voget (Versöhnt); p2b_474.043 Alb. Lindner (Moderne Teufel); Gust. Gerstel (Hans Ottmar); Hugo Müller p2b_474.044 (Von Stufe zu Stufe); Ed. Rüffer (Die Hermannsschlacht); Fr. Friedrich (Eine
p2b_474.001 Jnhalt: Fritz v. Elbeck ist als Teilnehmer am unglücklichen Zuge Schillsp2b_474.002 in die Hände der Franzosen gefallen. Seine Familie betrauert ihn als tot, p2b_474.003 während er als Galeerensklave lebt. Endlich ergreift er die Flucht. Er erfährt, p2b_474.004 daß seine Geliebte Charlotte die Braut seines Freundes und Kampfgenossen, p2b_474.005 des Pfarradjunkten Bernhard, sei. Sein Herz wendet sich Charlottens p2b_474.006 Schwester Elma zu, ohne daß er's bemerkt. Heftig braust er auf gegen Charlotte p2b_474.007 und Bernhard. Um beide zu retten, verrät Elma seinen Namen und p2b_474.008 zwingt den Kapitän der französischen Einquartierung, den flüchtigen Galeerensklaven p2b_474.009 zu verhaften. Nun findet ein Aussprechen der Liebenden statt; Elbeck p2b_474.010 erkennt das treue Herz Elmas; die Schlacht von Leipzig befreit ihn und vereint p2b_474.011 die Liebenden. Das Glück derselben geht auf im Siege der ganzen p2b_474.012 Nation. ─ Trefflich weiß Spielhagen zu charakterisieren. Die Leidenschaftlichkeit p2b_474.013 des heftigen Elbeck steht der Gemessenheit des würdigen Bernhard gegenüber; p2b_474.014 der sanften Sentimentalität der Charlotte die Beweglichkeit der mutigen, p2b_474.015 raschhandelnden Elma; der Ritterlichkeit des Marquis die Verbissenheit des p2b_474.016 Franzosenhassers Krüger u. s. w. Dazu kommt die geist- und kraftvolle Jndividualisierung, p2b_474.017 die wunderbar schöne, mitunter wahrhaft klassische Sprache, von p2b_474.018 der ein Kritiker äußerte: er habe selten in den Werken der neuesten, dramatischen p2b_474.019 Schule solch ergreifende, hinreißende und melodische Töne gehört.
p2b_474.020 So kann man an diesem einzigen Beispiel nachweisen, daß auf den Gebieten p2b_474.021 des Schauspiels auch die Neuzeit hinter den Erwartungen des Kunstfreundes p2b_474.022 nicht so ganz zurückgeblieben ist.
p2b_474.023 Zum Abschluß dieser historischen Skizze erübrigt es noch, als Ergänzung p2b_474.024 von I 66. 67 und 73 sowie der §§ 153 ff. d. Bds. jene Dichter zu nennen, p2b_474.025 die in den letzten Decennien durch ihre an poetischen und genialen Zügen p2b_474.026 reichen Dramen mehr oder weniger das Drama pflegten oder die Aufmerksamkeit p2b_474.027 des Theaterpublikums auf sich lenkten. Es sind noch: Holtei (Lorbeerbaum p2b_474.028 und Bettelstab); Robert Gieseke (Der Burggraf von Nürnberg); P. Jué (Die p2b_474.029 Goldgräber); Emil Pirazzi (Die Erben von Maurach &c.); F. Wilferth (Adel p2b_474.030 um Adel); C. J. Folnes (Verbotene Früchte); Al. Heßler (Jn Feindesland); p2b_474.031 J. Werther (Pombal); Waldmüller-Düboc (Die Tochter des Präsidenten &c.); p2b_474.032 C. Heigel (Freunde; Josephine und Napoleon); Wilhelmine von Hillern (Ein p2b_474.033 Arzt der Seele [nach dem gleichnam. Roman bearb.]; Geier-Walli &c.); Ludw. p2b_474.034 Schneegans (Jan Bockhold); J. Wolf (Drohende Wolken); H. Riotte (Königsmark; p2b_474.035 Gold für Eisen); O. v. Redwitz (Philippine Welser &c.); Friedrich Rüffer p2b_474.036 (Die Jdealisten); J. Weilen (Der neue Achilles; An der Grenze); Ed. Franz p2b_474.037 (Bettler von London); Laube (Die Bernsteinhexe; Böse Zungen &c.); Kneisel p2b_474.038 (Die Lieder des Musikanten; Das böse Fräulein); Karl v. Moy (Ein deutscher p2b_474.039 Standesherr); Martin Greif (Prinz Eugen); Otto Franz Gensichen (Euphrosyne); p2b_474.040 Paul Wendt (Colberg; Ein deutscher Brutus); Gust. Michell (Melitta und p2b_474.041 Elisabeth); John Paulsen (Frauenherzen); Gust. Wacht (Dolkuroff); Heinr. Lemcke p2b_474.042 (Eine Mission); Otto Schreyer (Das Triumvirat); Herm. Voget (Versöhnt); p2b_474.043 Alb. Lindner (Moderne Teufel); Gust. Gerstel (Hans Ottmar); Hugo Müller p2b_474.044 (Von Stufe zu Stufe); Ed. Rüffer (Die Hermannsschlacht); Fr. Friedrich (Eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0496"n="474"/><p><lbn="p2b_474.001"/><hirendition="#g">Jnhalt:</hi> Fritz v. Elbeck ist als Teilnehmer am unglücklichen Zuge <hirendition="#g">Schills</hi><lbn="p2b_474.002"/>
in die Hände der Franzosen gefallen. Seine Familie betrauert ihn als tot, <lbn="p2b_474.003"/>
während er als Galeerensklave lebt. Endlich ergreift er die Flucht. Er erfährt, <lbn="p2b_474.004"/>
daß seine Geliebte Charlotte die Braut seines Freundes und Kampfgenossen, <lbn="p2b_474.005"/>
des Pfarradjunkten Bernhard, sei. Sein Herz wendet sich Charlottens <lbn="p2b_474.006"/>
Schwester Elma zu, ohne daß er's bemerkt. Heftig braust er auf gegen Charlotte <lbn="p2b_474.007"/>
und Bernhard. Um beide zu retten, verrät Elma seinen Namen und <lbn="p2b_474.008"/>
zwingt den Kapitän der französischen Einquartierung, den flüchtigen Galeerensklaven <lbn="p2b_474.009"/>
zu verhaften. Nun findet ein Aussprechen der Liebenden statt; Elbeck <lbn="p2b_474.010"/>
erkennt das treue Herz Elmas; die Schlacht von Leipzig befreit ihn und vereint <lbn="p2b_474.011"/>
die Liebenden. Das Glück derselben geht auf im Siege der ganzen <lbn="p2b_474.012"/>
Nation. ─ Trefflich weiß Spielhagen zu charakterisieren. Die Leidenschaftlichkeit <lbn="p2b_474.013"/>
des heftigen Elbeck steht der Gemessenheit des würdigen Bernhard gegenüber; <lbn="p2b_474.014"/>
der sanften Sentimentalität der Charlotte die Beweglichkeit der mutigen, <lbn="p2b_474.015"/>
raschhandelnden Elma; der Ritterlichkeit des Marquis die Verbissenheit des <lbn="p2b_474.016"/>
Franzosenhassers Krüger u. s. w. Dazu kommt die geist- und kraftvolle Jndividualisierung, <lbn="p2b_474.017"/>
die wunderbar schöne, mitunter wahrhaft klassische Sprache, von <lbn="p2b_474.018"/>
der ein Kritiker äußerte: er habe selten in den Werken der neuesten, dramatischen <lbn="p2b_474.019"/>
Schule solch ergreifende, hinreißende und melodische Töne gehört.</p><p><lbn="p2b_474.020"/>
So kann man an diesem einzigen Beispiel nachweisen, daß auf den Gebieten <lbn="p2b_474.021"/>
des Schauspiels auch die Neuzeit hinter den Erwartungen des Kunstfreundes <lbn="p2b_474.022"/>
nicht so ganz zurückgeblieben ist.</p><p><lbn="p2b_474.023"/>
Zum Abschluß dieser historischen Skizze erübrigt es noch, als Ergänzung <lbn="p2b_474.024"/>
von <hirendition="#aq">I</hi> 66. 67 und 73 sowie der §§ 153 ff. d. Bds. jene Dichter zu nennen, <lbn="p2b_474.025"/>
die in den letzten Decennien durch ihre an poetischen und genialen Zügen <lbn="p2b_474.026"/>
reichen Dramen mehr oder weniger das Drama pflegten oder die Aufmerksamkeit <lbn="p2b_474.027"/>
des Theaterpublikums auf sich lenkten. Es sind noch: Holtei (Lorbeerbaum <lbn="p2b_474.028"/>
und Bettelstab); Robert Gieseke (Der Burggraf von Nürnberg); P. Ju<hirendition="#aq">é</hi> (Die <lbn="p2b_474.029"/>
Goldgräber); Emil Pirazzi (Die Erben von Maurach &c.); F. Wilferth (Adel <lbn="p2b_474.030"/>
um Adel); C. J. Folnes (Verbotene Früchte); Al. Heßler (Jn Feindesland); <lbn="p2b_474.031"/>
J. Werther (Pombal); Waldmüller-Düboc (Die Tochter des Präsidenten &c.); <lbn="p2b_474.032"/>
C. Heigel (Freunde; Josephine und Napoleon); Wilhelmine von Hillern (Ein <lbn="p2b_474.033"/>
Arzt der Seele [nach dem gleichnam. Roman bearb.]; Geier-Walli &c.); Ludw. <lbn="p2b_474.034"/>
Schneegans (Jan Bockhold); J. Wolf (Drohende Wolken); H. Riotte (Königsmark; <lbn="p2b_474.035"/>
Gold für Eisen); O. v. Redwitz (Philippine Welser &c.); Friedrich Rüffer <lbn="p2b_474.036"/>
(Die Jdealisten); J. Weilen (Der neue Achilles; An der Grenze); Ed. Franz <lbn="p2b_474.037"/>
(Bettler von London); Laube (Die Bernsteinhexe; Böse Zungen &c.); Kneisel <lbn="p2b_474.038"/>
(Die Lieder des Musikanten; Das böse Fräulein); Karl v. Moy (Ein deutscher <lbn="p2b_474.039"/>
Standesherr); Martin Greif (Prinz Eugen); Otto Franz Gensichen (Euphrosyne); <lbn="p2b_474.040"/>
Paul Wendt (Colberg; Ein deutscher Brutus); Gust. Michell (Melitta und <lbn="p2b_474.041"/>
Elisabeth); John Paulsen (Frauenherzen); Gust. Wacht (Dolkuroff); Heinr. Lemcke <lbn="p2b_474.042"/>
(Eine Mission); Otto Schreyer (Das Triumvirat); Herm. Voget (Versöhnt); <lbn="p2b_474.043"/>
Alb. Lindner (Moderne Teufel); Gust. Gerstel (Hans Ottmar); Hugo Müller <lbn="p2b_474.044"/>
(Von Stufe zu Stufe); Ed. Rüffer (Die Hermannsschlacht); Fr. Friedrich (Eine
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[474/0496]
p2b_474.001
Jnhalt: Fritz v. Elbeck ist als Teilnehmer am unglücklichen Zuge Schills p2b_474.002
in die Hände der Franzosen gefallen. Seine Familie betrauert ihn als tot, p2b_474.003
während er als Galeerensklave lebt. Endlich ergreift er die Flucht. Er erfährt, p2b_474.004
daß seine Geliebte Charlotte die Braut seines Freundes und Kampfgenossen, p2b_474.005
des Pfarradjunkten Bernhard, sei. Sein Herz wendet sich Charlottens p2b_474.006
Schwester Elma zu, ohne daß er's bemerkt. Heftig braust er auf gegen Charlotte p2b_474.007
und Bernhard. Um beide zu retten, verrät Elma seinen Namen und p2b_474.008
zwingt den Kapitän der französischen Einquartierung, den flüchtigen Galeerensklaven p2b_474.009
zu verhaften. Nun findet ein Aussprechen der Liebenden statt; Elbeck p2b_474.010
erkennt das treue Herz Elmas; die Schlacht von Leipzig befreit ihn und vereint p2b_474.011
die Liebenden. Das Glück derselben geht auf im Siege der ganzen p2b_474.012
Nation. ─ Trefflich weiß Spielhagen zu charakterisieren. Die Leidenschaftlichkeit p2b_474.013
des heftigen Elbeck steht der Gemessenheit des würdigen Bernhard gegenüber; p2b_474.014
der sanften Sentimentalität der Charlotte die Beweglichkeit der mutigen, p2b_474.015
raschhandelnden Elma; der Ritterlichkeit des Marquis die Verbissenheit des p2b_474.016
Franzosenhassers Krüger u. s. w. Dazu kommt die geist- und kraftvolle Jndividualisierung, p2b_474.017
die wunderbar schöne, mitunter wahrhaft klassische Sprache, von p2b_474.018
der ein Kritiker äußerte: er habe selten in den Werken der neuesten, dramatischen p2b_474.019
Schule solch ergreifende, hinreißende und melodische Töne gehört.
p2b_474.020
So kann man an diesem einzigen Beispiel nachweisen, daß auf den Gebieten p2b_474.021
des Schauspiels auch die Neuzeit hinter den Erwartungen des Kunstfreundes p2b_474.022
nicht so ganz zurückgeblieben ist.
p2b_474.023
Zum Abschluß dieser historischen Skizze erübrigt es noch, als Ergänzung p2b_474.024
von I 66. 67 und 73 sowie der §§ 153 ff. d. Bds. jene Dichter zu nennen, p2b_474.025
die in den letzten Decennien durch ihre an poetischen und genialen Zügen p2b_474.026
reichen Dramen mehr oder weniger das Drama pflegten oder die Aufmerksamkeit p2b_474.027
des Theaterpublikums auf sich lenkten. Es sind noch: Holtei (Lorbeerbaum p2b_474.028
und Bettelstab); Robert Gieseke (Der Burggraf von Nürnberg); P. Jué (Die p2b_474.029
Goldgräber); Emil Pirazzi (Die Erben von Maurach &c.); F. Wilferth (Adel p2b_474.030
um Adel); C. J. Folnes (Verbotene Früchte); Al. Heßler (Jn Feindesland); p2b_474.031
J. Werther (Pombal); Waldmüller-Düboc (Die Tochter des Präsidenten &c.); p2b_474.032
C. Heigel (Freunde; Josephine und Napoleon); Wilhelmine von Hillern (Ein p2b_474.033
Arzt der Seele [nach dem gleichnam. Roman bearb.]; Geier-Walli &c.); Ludw. p2b_474.034
Schneegans (Jan Bockhold); J. Wolf (Drohende Wolken); H. Riotte (Königsmark; p2b_474.035
Gold für Eisen); O. v. Redwitz (Philippine Welser &c.); Friedrich Rüffer p2b_474.036
(Die Jdealisten); J. Weilen (Der neue Achilles; An der Grenze); Ed. Franz p2b_474.037
(Bettler von London); Laube (Die Bernsteinhexe; Böse Zungen &c.); Kneisel p2b_474.038
(Die Lieder des Musikanten; Das böse Fräulein); Karl v. Moy (Ein deutscher p2b_474.039
Standesherr); Martin Greif (Prinz Eugen); Otto Franz Gensichen (Euphrosyne); p2b_474.040
Paul Wendt (Colberg; Ein deutscher Brutus); Gust. Michell (Melitta und p2b_474.041
Elisabeth); John Paulsen (Frauenherzen); Gust. Wacht (Dolkuroff); Heinr. Lemcke p2b_474.042
(Eine Mission); Otto Schreyer (Das Triumvirat); Herm. Voget (Versöhnt); p2b_474.043
Alb. Lindner (Moderne Teufel); Gust. Gerstel (Hans Ottmar); Hugo Müller p2b_474.044
(Von Stufe zu Stufe); Ed. Rüffer (Die Hermannsschlacht); Fr. Friedrich (Eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/496>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.