Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_474.001
Jnhalt: Fritz v. Elbeck ist als Teilnehmer am unglücklichen Zuge Schills p2b_474.002
in die Hände der Franzosen gefallen. Seine Familie betrauert ihn als tot, p2b_474.003
während er als Galeerensklave lebt. Endlich ergreift er die Flucht. Er erfährt, p2b_474.004
daß seine Geliebte Charlotte die Braut seines Freundes und Kampfgenossen, p2b_474.005
des Pfarradjunkten Bernhard, sei. Sein Herz wendet sich Charlottens p2b_474.006
Schwester Elma zu, ohne daß er's bemerkt. Heftig braust er auf gegen Charlotte p2b_474.007
und Bernhard. Um beide zu retten, verrät Elma seinen Namen und p2b_474.008
zwingt den Kapitän der französischen Einquartierung, den flüchtigen Galeerensklaven p2b_474.009
zu verhaften. Nun findet ein Aussprechen der Liebenden statt; Elbeck p2b_474.010
erkennt das treue Herz Elmas; die Schlacht von Leipzig befreit ihn und vereint p2b_474.011
die Liebenden. Das Glück derselben geht auf im Siege der ganzen p2b_474.012
Nation. - Trefflich weiß Spielhagen zu charakterisieren. Die Leidenschaftlichkeit p2b_474.013
des heftigen Elbeck steht der Gemessenheit des würdigen Bernhard gegenüber; p2b_474.014
der sanften Sentimentalität der Charlotte die Beweglichkeit der mutigen, p2b_474.015
raschhandelnden Elma; der Ritterlichkeit des Marquis die Verbissenheit des p2b_474.016
Franzosenhassers Krüger u. s. w. Dazu kommt die geist- und kraftvolle Jndividualisierung, p2b_474.017
die wunderbar schöne, mitunter wahrhaft klassische Sprache, von p2b_474.018
der ein Kritiker äußerte: er habe selten in den Werken der neuesten, dramatischen p2b_474.019
Schule solch ergreifende, hinreißende und melodische Töne gehört.

p2b_474.020
So kann man an diesem einzigen Beispiel nachweisen, daß auf den Gebieten p2b_474.021
des Schauspiels auch die Neuzeit hinter den Erwartungen des Kunstfreundes p2b_474.022
nicht so ganz zurückgeblieben ist.

p2b_474.023
Zum Abschluß dieser historischen Skizze erübrigt es noch, als Ergänzung p2b_474.024
von I 66. 67 und 73 sowie der §§ 153 ff. d. Bds. jene Dichter zu nennen, p2b_474.025
die in den letzten Decennien durch ihre an poetischen und genialen Zügen p2b_474.026
reichen Dramen mehr oder weniger das Drama pflegten oder die Aufmerksamkeit p2b_474.027
des Theaterpublikums auf sich lenkten. Es sind noch: Holtei (Lorbeerbaum p2b_474.028
und Bettelstab); Robert Gieseke (Der Burggraf von Nürnberg); P. Jue (Die p2b_474.029
Goldgräber); Emil Pirazzi (Die Erben von Maurach &c.); F. Wilferth (Adel p2b_474.030
um Adel); C. J. Folnes (Verbotene Früchte); Al. Heßler (Jn Feindesland); p2b_474.031
J. Werther (Pombal); Waldmüller-Düboc (Die Tochter des Präsidenten &c.); p2b_474.032
C. Heigel (Freunde; Josephine und Napoleon); Wilhelmine von Hillern (Ein p2b_474.033
Arzt der Seele [nach dem gleichnam. Roman bearb.]; Geier-Walli &c.); Ludw. p2b_474.034
Schneegans (Jan Bockhold); J. Wolf (Drohende Wolken); H. Riotte (Königsmark; p2b_474.035
Gold für Eisen); O. v. Redwitz (Philippine Welser &c.); Friedrich Rüffer p2b_474.036
(Die Jdealisten); J. Weilen (Der neue Achilles; An der Grenze); Ed. Franz p2b_474.037
(Bettler von London); Laube (Die Bernsteinhexe; Böse Zungen &c.); Kneisel p2b_474.038
(Die Lieder des Musikanten; Das böse Fräulein); Karl v. Moy (Ein deutscher p2b_474.039
Standesherr); Martin Greif (Prinz Eugen); Otto Franz Gensichen (Euphrosyne); p2b_474.040
Paul Wendt (Colberg; Ein deutscher Brutus); Gust. Michell (Melitta und p2b_474.041
Elisabeth); John Paulsen (Frauenherzen); Gust. Wacht (Dolkuroff); Heinr. Lemcke p2b_474.042
(Eine Mission); Otto Schreyer (Das Triumvirat); Herm. Voget (Versöhnt); p2b_474.043
Alb. Lindner (Moderne Teufel); Gust. Gerstel (Hans Ottmar); Hugo Müller p2b_474.044
(Von Stufe zu Stufe); Ed. Rüffer (Die Hermannsschlacht); Fr. Friedrich (Eine

p2b_474.001
Jnhalt: Fritz v. Elbeck ist als Teilnehmer am unglücklichen Zuge Schills p2b_474.002
in die Hände der Franzosen gefallen. Seine Familie betrauert ihn als tot, p2b_474.003
während er als Galeerensklave lebt. Endlich ergreift er die Flucht. Er erfährt, p2b_474.004
daß seine Geliebte Charlotte die Braut seines Freundes und Kampfgenossen, p2b_474.005
des Pfarradjunkten Bernhard, sei. Sein Herz wendet sich Charlottens p2b_474.006
Schwester Elma zu, ohne daß er's bemerkt. Heftig braust er auf gegen Charlotte p2b_474.007
und Bernhard. Um beide zu retten, verrät Elma seinen Namen und p2b_474.008
zwingt den Kapitän der französischen Einquartierung, den flüchtigen Galeerensklaven p2b_474.009
zu verhaften. Nun findet ein Aussprechen der Liebenden statt; Elbeck p2b_474.010
erkennt das treue Herz Elmas; die Schlacht von Leipzig befreit ihn und vereint p2b_474.011
die Liebenden. Das Glück derselben geht auf im Siege der ganzen p2b_474.012
Nation. ─ Trefflich weiß Spielhagen zu charakterisieren. Die Leidenschaftlichkeit p2b_474.013
des heftigen Elbeck steht der Gemessenheit des würdigen Bernhard gegenüber; p2b_474.014
der sanften Sentimentalität der Charlotte die Beweglichkeit der mutigen, p2b_474.015
raschhandelnden Elma; der Ritterlichkeit des Marquis die Verbissenheit des p2b_474.016
Franzosenhassers Krüger u. s. w. Dazu kommt die geist- und kraftvolle Jndividualisierung, p2b_474.017
die wunderbar schöne, mitunter wahrhaft klassische Sprache, von p2b_474.018
der ein Kritiker äußerte: er habe selten in den Werken der neuesten, dramatischen p2b_474.019
Schule solch ergreifende, hinreißende und melodische Töne gehört.

p2b_474.020
So kann man an diesem einzigen Beispiel nachweisen, daß auf den Gebieten p2b_474.021
des Schauspiels auch die Neuzeit hinter den Erwartungen des Kunstfreundes p2b_474.022
nicht so ganz zurückgeblieben ist.

p2b_474.023
Zum Abschluß dieser historischen Skizze erübrigt es noch, als Ergänzung p2b_474.024
von I 66. 67 und 73 sowie der §§ 153 ff. d. Bds. jene Dichter zu nennen, p2b_474.025
die in den letzten Decennien durch ihre an poetischen und genialen Zügen p2b_474.026
reichen Dramen mehr oder weniger das Drama pflegten oder die Aufmerksamkeit p2b_474.027
des Theaterpublikums auf sich lenkten. Es sind noch: Holtei (Lorbeerbaum p2b_474.028
und Bettelstab); Robert Gieseke (Der Burggraf von Nürnberg); P. Jué (Die p2b_474.029
Goldgräber); Emil Pirazzi (Die Erben von Maurach &c.); F. Wilferth (Adel p2b_474.030
um Adel); C. J. Folnes (Verbotene Früchte); Al. Heßler (Jn Feindesland); p2b_474.031
J. Werther (Pombal); Waldmüller-Düboc (Die Tochter des Präsidenten &c.); p2b_474.032
C. Heigel (Freunde; Josephine und Napoleon); Wilhelmine von Hillern (Ein p2b_474.033
Arzt der Seele [nach dem gleichnam. Roman bearb.]; Geier-Walli &c.); Ludw. p2b_474.034
Schneegans (Jan Bockhold); J. Wolf (Drohende Wolken); H. Riotte (Königsmark; p2b_474.035
Gold für Eisen); O. v. Redwitz (Philippine Welser &c.); Friedrich Rüffer p2b_474.036
(Die Jdealisten); J. Weilen (Der neue Achilles; An der Grenze); Ed. Franz p2b_474.037
(Bettler von London); Laube (Die Bernsteinhexe; Böse Zungen &c.); Kneisel p2b_474.038
(Die Lieder des Musikanten; Das böse Fräulein); Karl v. Moy (Ein deutscher p2b_474.039
Standesherr); Martin Greif (Prinz Eugen); Otto Franz Gensichen (Euphrosyne); p2b_474.040
Paul Wendt (Colberg; Ein deutscher Brutus); Gust. Michell (Melitta und p2b_474.041
Elisabeth); John Paulsen (Frauenherzen); Gust. Wacht (Dolkuroff); Heinr. Lemcke p2b_474.042
(Eine Mission); Otto Schreyer (Das Triumvirat); Herm. Voget (Versöhnt); p2b_474.043
Alb. Lindner (Moderne Teufel); Gust. Gerstel (Hans Ottmar); Hugo Müller p2b_474.044
(Von Stufe zu Stufe); Ed. Rüffer (Die Hermannsschlacht); Fr. Friedrich (Eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0496" n="474"/>
              <p><lb n="p2b_474.001"/><hi rendition="#g">Jnhalt:</hi> Fritz v. Elbeck ist als Teilnehmer am unglücklichen Zuge <hi rendition="#g">Schills</hi> <lb n="p2b_474.002"/>
in die Hände der Franzosen gefallen. Seine Familie betrauert ihn als tot, <lb n="p2b_474.003"/>
während er als Galeerensklave lebt. Endlich ergreift er die Flucht. Er erfährt, <lb n="p2b_474.004"/>
daß seine Geliebte Charlotte die Braut seines Freundes und Kampfgenossen, <lb n="p2b_474.005"/>
des Pfarradjunkten Bernhard, sei. Sein Herz wendet sich Charlottens <lb n="p2b_474.006"/>
Schwester Elma zu, ohne daß er's bemerkt. Heftig braust er auf gegen Charlotte <lb n="p2b_474.007"/>
und Bernhard. Um beide zu retten, verrät Elma seinen Namen und <lb n="p2b_474.008"/>
zwingt den Kapitän der französischen Einquartierung, den flüchtigen Galeerensklaven <lb n="p2b_474.009"/>
zu verhaften. Nun findet ein Aussprechen der Liebenden statt; Elbeck <lb n="p2b_474.010"/>
erkennt das treue Herz Elmas; die Schlacht von Leipzig befreit ihn und vereint <lb n="p2b_474.011"/>
die Liebenden. Das Glück derselben geht auf im Siege der ganzen <lb n="p2b_474.012"/>
Nation. &#x2500; Trefflich weiß Spielhagen zu charakterisieren. Die Leidenschaftlichkeit <lb n="p2b_474.013"/>
des heftigen Elbeck steht der Gemessenheit des würdigen Bernhard gegenüber; <lb n="p2b_474.014"/>
der sanften Sentimentalität der Charlotte die Beweglichkeit der mutigen, <lb n="p2b_474.015"/>
raschhandelnden Elma; der Ritterlichkeit des Marquis die Verbissenheit des <lb n="p2b_474.016"/>
Franzosenhassers Krüger u. s. w. Dazu kommt die geist- und kraftvolle Jndividualisierung, <lb n="p2b_474.017"/>
die wunderbar schöne, mitunter wahrhaft klassische Sprache, von <lb n="p2b_474.018"/>
der ein Kritiker äußerte: er habe selten in den Werken der neuesten, dramatischen <lb n="p2b_474.019"/>
Schule solch ergreifende, hinreißende und melodische Töne gehört.</p>
              <p><lb n="p2b_474.020"/>
So kann man an diesem einzigen Beispiel nachweisen, daß auf den Gebieten <lb n="p2b_474.021"/>
des Schauspiels auch die Neuzeit hinter den Erwartungen des Kunstfreundes <lb n="p2b_474.022"/>
nicht so ganz zurückgeblieben ist.</p>
              <p><lb n="p2b_474.023"/>
Zum Abschluß dieser historischen Skizze erübrigt es noch, als Ergänzung <lb n="p2b_474.024"/>
von <hi rendition="#aq">I</hi> 66. 67 und 73 sowie der §§ 153 ff. d. Bds. jene Dichter zu nennen, <lb n="p2b_474.025"/>
die in den letzten Decennien durch ihre an poetischen und genialen Zügen <lb n="p2b_474.026"/>
reichen Dramen mehr oder weniger das Drama pflegten oder die Aufmerksamkeit <lb n="p2b_474.027"/>
des Theaterpublikums auf sich lenkten. Es sind noch: Holtei (Lorbeerbaum <lb n="p2b_474.028"/>
und Bettelstab); Robert Gieseke (Der Burggraf von Nürnberg); P. Ju<hi rendition="#aq">é</hi> (Die <lb n="p2b_474.029"/>
Goldgräber); Emil Pirazzi (Die Erben von Maurach &amp;c.); F. Wilferth (Adel <lb n="p2b_474.030"/>
um Adel); C. J. Folnes (Verbotene Früchte); Al. Heßler (Jn Feindesland); <lb n="p2b_474.031"/>
J. Werther (Pombal); Waldmüller-Düboc (Die Tochter des Präsidenten &amp;c.); <lb n="p2b_474.032"/>
C. Heigel (Freunde; Josephine und Napoleon); Wilhelmine von Hillern (Ein <lb n="p2b_474.033"/>
Arzt der Seele [nach dem gleichnam. Roman bearb.]; Geier-Walli &amp;c.); Ludw. <lb n="p2b_474.034"/>
Schneegans (Jan Bockhold); J. Wolf (Drohende Wolken); H. Riotte (Königsmark; <lb n="p2b_474.035"/>
Gold für Eisen); O. v. Redwitz (Philippine Welser &amp;c.); Friedrich Rüffer <lb n="p2b_474.036"/>
(Die Jdealisten); J. Weilen (Der neue Achilles; An der Grenze); Ed. Franz <lb n="p2b_474.037"/>
(Bettler von London); Laube (Die Bernsteinhexe; Böse Zungen &amp;c.); Kneisel <lb n="p2b_474.038"/>
(Die Lieder des Musikanten; Das böse Fräulein); Karl v. Moy (Ein deutscher <lb n="p2b_474.039"/>
Standesherr); Martin Greif (Prinz Eugen); Otto Franz Gensichen (Euphrosyne); <lb n="p2b_474.040"/>
Paul Wendt (Colberg; Ein deutscher Brutus); Gust. Michell (Melitta und <lb n="p2b_474.041"/>
Elisabeth); John Paulsen (Frauenherzen); Gust. Wacht (Dolkuroff); Heinr. Lemcke <lb n="p2b_474.042"/>
(Eine Mission); Otto Schreyer (Das Triumvirat); Herm. Voget (Versöhnt); <lb n="p2b_474.043"/>
Alb. Lindner (Moderne Teufel); Gust. Gerstel (Hans Ottmar); Hugo Müller <lb n="p2b_474.044"/>
(Von Stufe zu Stufe); Ed. Rüffer (Die Hermannsschlacht); Fr. Friedrich (Eine
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0496] p2b_474.001 Jnhalt: Fritz v. Elbeck ist als Teilnehmer am unglücklichen Zuge Schills p2b_474.002 in die Hände der Franzosen gefallen. Seine Familie betrauert ihn als tot, p2b_474.003 während er als Galeerensklave lebt. Endlich ergreift er die Flucht. Er erfährt, p2b_474.004 daß seine Geliebte Charlotte die Braut seines Freundes und Kampfgenossen, p2b_474.005 des Pfarradjunkten Bernhard, sei. Sein Herz wendet sich Charlottens p2b_474.006 Schwester Elma zu, ohne daß er's bemerkt. Heftig braust er auf gegen Charlotte p2b_474.007 und Bernhard. Um beide zu retten, verrät Elma seinen Namen und p2b_474.008 zwingt den Kapitän der französischen Einquartierung, den flüchtigen Galeerensklaven p2b_474.009 zu verhaften. Nun findet ein Aussprechen der Liebenden statt; Elbeck p2b_474.010 erkennt das treue Herz Elmas; die Schlacht von Leipzig befreit ihn und vereint p2b_474.011 die Liebenden. Das Glück derselben geht auf im Siege der ganzen p2b_474.012 Nation. ─ Trefflich weiß Spielhagen zu charakterisieren. Die Leidenschaftlichkeit p2b_474.013 des heftigen Elbeck steht der Gemessenheit des würdigen Bernhard gegenüber; p2b_474.014 der sanften Sentimentalität der Charlotte die Beweglichkeit der mutigen, p2b_474.015 raschhandelnden Elma; der Ritterlichkeit des Marquis die Verbissenheit des p2b_474.016 Franzosenhassers Krüger u. s. w. Dazu kommt die geist- und kraftvolle Jndividualisierung, p2b_474.017 die wunderbar schöne, mitunter wahrhaft klassische Sprache, von p2b_474.018 der ein Kritiker äußerte: er habe selten in den Werken der neuesten, dramatischen p2b_474.019 Schule solch ergreifende, hinreißende und melodische Töne gehört. p2b_474.020 So kann man an diesem einzigen Beispiel nachweisen, daß auf den Gebieten p2b_474.021 des Schauspiels auch die Neuzeit hinter den Erwartungen des Kunstfreundes p2b_474.022 nicht so ganz zurückgeblieben ist. p2b_474.023 Zum Abschluß dieser historischen Skizze erübrigt es noch, als Ergänzung p2b_474.024 von I 66. 67 und 73 sowie der §§ 153 ff. d. Bds. jene Dichter zu nennen, p2b_474.025 die in den letzten Decennien durch ihre an poetischen und genialen Zügen p2b_474.026 reichen Dramen mehr oder weniger das Drama pflegten oder die Aufmerksamkeit p2b_474.027 des Theaterpublikums auf sich lenkten. Es sind noch: Holtei (Lorbeerbaum p2b_474.028 und Bettelstab); Robert Gieseke (Der Burggraf von Nürnberg); P. Jué (Die p2b_474.029 Goldgräber); Emil Pirazzi (Die Erben von Maurach &c.); F. Wilferth (Adel p2b_474.030 um Adel); C. J. Folnes (Verbotene Früchte); Al. Heßler (Jn Feindesland); p2b_474.031 J. Werther (Pombal); Waldmüller-Düboc (Die Tochter des Präsidenten &c.); p2b_474.032 C. Heigel (Freunde; Josephine und Napoleon); Wilhelmine von Hillern (Ein p2b_474.033 Arzt der Seele [nach dem gleichnam. Roman bearb.]; Geier-Walli &c.); Ludw. p2b_474.034 Schneegans (Jan Bockhold); J. Wolf (Drohende Wolken); H. Riotte (Königsmark; p2b_474.035 Gold für Eisen); O. v. Redwitz (Philippine Welser &c.); Friedrich Rüffer p2b_474.036 (Die Jdealisten); J. Weilen (Der neue Achilles; An der Grenze); Ed. Franz p2b_474.037 (Bettler von London); Laube (Die Bernsteinhexe; Böse Zungen &c.); Kneisel p2b_474.038 (Die Lieder des Musikanten; Das böse Fräulein); Karl v. Moy (Ein deutscher p2b_474.039 Standesherr); Martin Greif (Prinz Eugen); Otto Franz Gensichen (Euphrosyne); p2b_474.040 Paul Wendt (Colberg; Ein deutscher Brutus); Gust. Michell (Melitta und p2b_474.041 Elisabeth); John Paulsen (Frauenherzen); Gust. Wacht (Dolkuroff); Heinr. Lemcke p2b_474.042 (Eine Mission); Otto Schreyer (Das Triumvirat); Herm. Voget (Versöhnt); p2b_474.043 Alb. Lindner (Moderne Teufel); Gust. Gerstel (Hans Ottmar); Hugo Müller p2b_474.044 (Von Stufe zu Stufe); Ed. Rüffer (Die Hermannsschlacht); Fr. Friedrich (Eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/496
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/496>, abgerufen am 23.11.2024.