p2b_465.002 1. Schauspiel ist diejenige dramatische Dichtung, welche zwischen p2b_465.003 Tragödie und Komödie in der Mitte steht, indem sie zwar einen an p2b_465.004 die Tragödie erinnernden ernsten Charakter hat, dabei aber einen glücklichen, p2b_465.005 versöhnenden Ausgang nimmt. Der Held schafft sich sein Schicksal p2b_465.006 selbst; er verläßt entweder den zum Unglück führenden Weg, oder p2b_465.007 er besiegt die feindlichen Verhältnisse.
p2b_465.008 2. Von der Tragödie unterscheidet sich das Schauspiel daher besonders p2b_465.009 durch den glücklichen Ausgang. (Vgl. Paul Heyses Schauspiel Elisabeth p2b_465.010 Charlotte, das bis zum Schluß den Charakter der Tragödie behält.)
p2b_465.011 3. Schauspiele gab es schon im Altertum; man zählte sie jedoch p2b_465.012 zu den Tragödien.
p2b_465.013 4. Die Franzosen nennen das Schauspiel Tragikomödie.
p2b_465.014 5. Schauspiele waren die sog. Staats- und Hauptaktionen &c.
p2b_465.015 1. Das Schauspiel (in der allgemeinen Bezeichnung das eigentliche p2b_465.016 Drama, - bei Hans Sachs hieß es Spiel) schließt sich an die Tragödie p2b_465.017 an, weil es ebenfalls wie diese den Ernst des Lebens darstellt. Es bildet p2b_465.018 den Übergang zum Lustspiel (Komödie). Vom Trauerspiel unterscheidet es p2b_465.019 sich zunächst dadurch, daß der Held der interessanten Begebenheit nicht untergeht, p2b_465.020 sondern die Fähigkeit und den Charakter besitzt, seine zum Unglück führende p2b_465.021 Laufbahn zu ändern und seinem Untergang zu entgehen. Wenn seine That p2b_465.022 vielleicht sein Unglück bereitet, so geht diese wohl aus dem Drange der Verhältnisse p2b_465.023 hervor, aber nicht aus der inneren Notwendigkeit seines Charakters. p2b_465.024 Wo in der Tragödie die Notwendigkeit, das Verhängnis herrscht (wie in dem p2b_465.025 Lustspiel der Zufall und die Willkür der Jntrigue), da waltet im Schauspiel p2b_465.026 die Freiheit der Selbstbestimmung.
p2b_465.027 2. Oft ist es nur der Schluß, der das Schauspiel von der Tragödie p2b_465.028 unterscheidet, der siegende Held im Gegensatz zum untergehenden.p2b_465.029 Jn diesem Falle verdient das Drama tragisch genannt zu werden; denn es p2b_465.030 stellt sich der endliche Sieg einer guten Sache als Werk der sittlichen Weltordnung p2b_465.031 dar, welche den Helden durch Leiden führt, in denen er als ein p2b_465.032 nicht schuldloses, vielmehr der Prüfung und Läuterung ausgesetztes Werkzeug p2b_465.033 derselben erscheint. Dieses tragische Drama ist daher gewissermaßen als Unterart p2b_465.034 der Tragödie aufzufassen. Goethes Tasso und seine Jphigenie, die der p2b_465.035 Dichter selbst Schauspiele nennt, könnten nach Stoff und Behandlung mit allem p2b_465.036 Recht als Tragödien bezeichnet werden; ebenso Schillers Räuber; Alex. Rosts p2b_465.037 Volksschauspiel Ludwig der Eiserne oder das Wundermädchen aus der Ruhl, p2b_465.038 besonders aber das erwähnte Schauspiel von Heyse: Elisabeth Charlotte u. a. Jm p2b_465.039 Schauspiel geht der Held als Sieger aus dem Kampfe hervor, nicht wie in der p2b_465.040 Tragödie als gebrochen, in demütiger Ergebung ausgesöhnt. Er hat die Macht p2b_465.041 gehabt, die widrigen Verhältnisse zu bekämpfen. Auch war sein Kampf nicht, wie p2b_465.042 in der Tragödie dies der Fall ist, ein Kampf gegen ewige Gesetze des Rechts
p2b_465.001
§ 164. Schauspiel (Drama).
p2b_465.002 1. Schauspiel ist diejenige dramatische Dichtung, welche zwischen p2b_465.003 Tragödie und Komödie in der Mitte steht, indem sie zwar einen an p2b_465.004 die Tragödie erinnernden ernsten Charakter hat, dabei aber einen glücklichen, p2b_465.005 versöhnenden Ausgang nimmt. Der Held schafft sich sein Schicksal p2b_465.006 selbst; er verläßt entweder den zum Unglück führenden Weg, oder p2b_465.007 er besiegt die feindlichen Verhältnisse.
p2b_465.008 2. Von der Tragödie unterscheidet sich das Schauspiel daher besonders p2b_465.009 durch den glücklichen Ausgang. (Vgl. Paul Heyses Schauspiel Elisabeth p2b_465.010 Charlotte, das bis zum Schluß den Charakter der Tragödie behält.)
p2b_465.011 3. Schauspiele gab es schon im Altertum; man zählte sie jedoch p2b_465.012 zu den Tragödien.
p2b_465.013 4. Die Franzosen nennen das Schauspiel Tragikomödie.
p2b_465.014 5. Schauspiele waren die sog. Staats- und Hauptaktionen &c.
p2b_465.015 1. Das Schauspiel (in der allgemeinen Bezeichnung das eigentliche p2b_465.016 Drama, ─ bei Hans Sachs hieß es Spiel) schließt sich an die Tragödie p2b_465.017 an, weil es ebenfalls wie diese den Ernst des Lebens darstellt. Es bildet p2b_465.018 den Übergang zum Lustspiel (Komödie). Vom Trauerspiel unterscheidet es p2b_465.019 sich zunächst dadurch, daß der Held der interessanten Begebenheit nicht untergeht, p2b_465.020 sondern die Fähigkeit und den Charakter besitzt, seine zum Unglück führende p2b_465.021 Laufbahn zu ändern und seinem Untergang zu entgehen. Wenn seine That p2b_465.022 vielleicht sein Unglück bereitet, so geht diese wohl aus dem Drange der Verhältnisse p2b_465.023 hervor, aber nicht aus der inneren Notwendigkeit seines Charakters. p2b_465.024 Wo in der Tragödie die Notwendigkeit, das Verhängnis herrscht (wie in dem p2b_465.025 Lustspiel der Zufall und die Willkür der Jntrigue), da waltet im Schauspiel p2b_465.026 die Freiheit der Selbstbestimmung.
p2b_465.027 2. Oft ist es nur der Schluß, der das Schauspiel von der Tragödie p2b_465.028 unterscheidet, der siegende Held im Gegensatz zum untergehenden.p2b_465.029 Jn diesem Falle verdient das Drama tragisch genannt zu werden; denn es p2b_465.030 stellt sich der endliche Sieg einer guten Sache als Werk der sittlichen Weltordnung p2b_465.031 dar, welche den Helden durch Leiden führt, in denen er als ein p2b_465.032 nicht schuldloses, vielmehr der Prüfung und Läuterung ausgesetztes Werkzeug p2b_465.033 derselben erscheint. Dieses tragische Drama ist daher gewissermaßen als Unterart p2b_465.034 der Tragödie aufzufassen. Goethes Tasso und seine Jphigenie, die der p2b_465.035 Dichter selbst Schauspiele nennt, könnten nach Stoff und Behandlung mit allem p2b_465.036 Recht als Tragödien bezeichnet werden; ebenso Schillers Räuber; Alex. Rosts p2b_465.037 Volksschauspiel Ludwig der Eiserne oder das Wundermädchen aus der Ruhl, p2b_465.038 besonders aber das erwähnte Schauspiel von Heyse: Elisabeth Charlotte u. a. Jm p2b_465.039 Schauspiel geht der Held als Sieger aus dem Kampfe hervor, nicht wie in der p2b_465.040 Tragödie als gebrochen, in demütiger Ergebung ausgesöhnt. Er hat die Macht p2b_465.041 gehabt, die widrigen Verhältnisse zu bekämpfen. Auch war sein Kampf nicht, wie p2b_465.042 in der Tragödie dies der Fall ist, ein Kampf gegen ewige Gesetze des Rechts
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="5"><pbfacs="#f0487"n="465"/></div><lbn="p2b_465.001"/><divn="4"><head><hirendition="#c">§ 164. Schauspiel (Drama).</hi></head><p><lbn="p2b_465.002"/>
1. Schauspiel ist diejenige dramatische Dichtung, welche zwischen <lbn="p2b_465.003"/>
Tragödie und Komödie in der Mitte steht, indem sie zwar einen an <lbn="p2b_465.004"/>
die Tragödie erinnernden ernsten Charakter hat, dabei aber einen glücklichen, <lbn="p2b_465.005"/>
versöhnenden Ausgang nimmt. Der Held schafft sich sein Schicksal <lbn="p2b_465.006"/>
selbst; er verläßt entweder den zum Unglück führenden Weg, oder <lbn="p2b_465.007"/>
er besiegt die feindlichen Verhältnisse.</p><p><lbn="p2b_465.008"/>
2. Von der Tragödie unterscheidet sich das Schauspiel daher besonders <lbn="p2b_465.009"/>
durch den glücklichen Ausgang. (Vgl. Paul Heyses Schauspiel Elisabeth <lbn="p2b_465.010"/>
Charlotte, das bis zum Schluß den Charakter der Tragödie behält.)</p><p><lbn="p2b_465.011"/>
3. Schauspiele gab es schon im Altertum; man zählte sie jedoch <lbn="p2b_465.012"/>
zu den Tragödien.</p><p><lbn="p2b_465.013"/>
4. Die Franzosen nennen das Schauspiel Tragikomödie.</p><p><lbn="p2b_465.014"/>
5. Schauspiele waren die sog. Staats- und Hauptaktionen &c.</p><p><lbn="p2b_465.015"/>
1. Das Schauspiel (in der allgemeinen Bezeichnung <hirendition="#g">das eigentliche <lbn="p2b_465.016"/>
Drama,</hi>─ bei Hans Sachs hieß es Spiel) schließt sich an die Tragödie <lbn="p2b_465.017"/>
an, weil es ebenfalls wie diese den Ernst des Lebens darstellt. Es bildet <lbn="p2b_465.018"/>
den Übergang zum Lustspiel (Komödie). Vom Trauerspiel unterscheidet es <lbn="p2b_465.019"/>
sich zunächst dadurch, daß der Held der interessanten Begebenheit nicht untergeht, <lbn="p2b_465.020"/>
sondern die Fähigkeit und den Charakter besitzt, seine zum Unglück führende <lbn="p2b_465.021"/>
Laufbahn zu ändern und seinem Untergang zu entgehen. Wenn seine That <lbn="p2b_465.022"/>
vielleicht sein Unglück bereitet, so geht diese wohl aus dem Drange der Verhältnisse <lbn="p2b_465.023"/>
hervor, aber nicht aus der inneren Notwendigkeit seines Charakters. <lbn="p2b_465.024"/>
Wo in der Tragödie die Notwendigkeit, das Verhängnis herrscht (wie in dem <lbn="p2b_465.025"/>
Lustspiel der Zufall und die Willkür der Jntrigue), da waltet im Schauspiel <lbn="p2b_465.026"/>
die <hirendition="#g">Freiheit der Selbstbestimmung.</hi></p><p><lbn="p2b_465.027"/>
2. Oft ist es <hirendition="#g">nur</hi> der Schluß, der das Schauspiel von der Tragödie <lbn="p2b_465.028"/>
unterscheidet, <hirendition="#g">der siegende Held im Gegensatz zum untergehenden.</hi><lbn="p2b_465.029"/>
Jn diesem Falle verdient das Drama tragisch genannt zu werden; denn es <lbn="p2b_465.030"/>
stellt sich der endliche Sieg einer guten Sache als Werk der sittlichen Weltordnung <lbn="p2b_465.031"/>
dar, welche den Helden durch Leiden führt, in denen er als ein <lbn="p2b_465.032"/>
nicht schuldloses, vielmehr der Prüfung und Läuterung ausgesetztes Werkzeug <lbn="p2b_465.033"/>
derselben erscheint. Dieses tragische Drama ist daher gewissermaßen als Unterart <lbn="p2b_465.034"/>
der Tragödie aufzufassen. Goethes Tasso und seine Jphigenie, die der <lbn="p2b_465.035"/>
Dichter selbst Schauspiele nennt, könnten nach Stoff und Behandlung mit allem <lbn="p2b_465.036"/>
Recht als Tragödien bezeichnet werden; ebenso Schillers Räuber; Alex. Rosts <lbn="p2b_465.037"/>
Volksschauspiel Ludwig der Eiserne oder das Wundermädchen aus der Ruhl, <lbn="p2b_465.038"/>
besonders aber das erwähnte Schauspiel von Heyse: Elisabeth Charlotte u. a. Jm <lbn="p2b_465.039"/>
Schauspiel geht der Held als Sieger aus dem Kampfe hervor, nicht wie in der <lbn="p2b_465.040"/>
Tragödie als gebrochen, in demütiger Ergebung ausgesöhnt. Er hat die Macht <lbn="p2b_465.041"/>
gehabt, die widrigen Verhältnisse zu bekämpfen. Auch war sein Kampf nicht, wie <lbn="p2b_465.042"/>
in der Tragödie dies der Fall ist, ein Kampf gegen ewige Gesetze des Rechts
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[465/0487]
p2b_465.001
§ 164. Schauspiel (Drama). p2b_465.002
1. Schauspiel ist diejenige dramatische Dichtung, welche zwischen p2b_465.003
Tragödie und Komödie in der Mitte steht, indem sie zwar einen an p2b_465.004
die Tragödie erinnernden ernsten Charakter hat, dabei aber einen glücklichen, p2b_465.005
versöhnenden Ausgang nimmt. Der Held schafft sich sein Schicksal p2b_465.006
selbst; er verläßt entweder den zum Unglück führenden Weg, oder p2b_465.007
er besiegt die feindlichen Verhältnisse.
p2b_465.008
2. Von der Tragödie unterscheidet sich das Schauspiel daher besonders p2b_465.009
durch den glücklichen Ausgang. (Vgl. Paul Heyses Schauspiel Elisabeth p2b_465.010
Charlotte, das bis zum Schluß den Charakter der Tragödie behält.)
p2b_465.011
3. Schauspiele gab es schon im Altertum; man zählte sie jedoch p2b_465.012
zu den Tragödien.
p2b_465.013
4. Die Franzosen nennen das Schauspiel Tragikomödie.
p2b_465.014
5. Schauspiele waren die sog. Staats- und Hauptaktionen &c.
p2b_465.015
1. Das Schauspiel (in der allgemeinen Bezeichnung das eigentliche p2b_465.016
Drama, ─ bei Hans Sachs hieß es Spiel) schließt sich an die Tragödie p2b_465.017
an, weil es ebenfalls wie diese den Ernst des Lebens darstellt. Es bildet p2b_465.018
den Übergang zum Lustspiel (Komödie). Vom Trauerspiel unterscheidet es p2b_465.019
sich zunächst dadurch, daß der Held der interessanten Begebenheit nicht untergeht, p2b_465.020
sondern die Fähigkeit und den Charakter besitzt, seine zum Unglück führende p2b_465.021
Laufbahn zu ändern und seinem Untergang zu entgehen. Wenn seine That p2b_465.022
vielleicht sein Unglück bereitet, so geht diese wohl aus dem Drange der Verhältnisse p2b_465.023
hervor, aber nicht aus der inneren Notwendigkeit seines Charakters. p2b_465.024
Wo in der Tragödie die Notwendigkeit, das Verhängnis herrscht (wie in dem p2b_465.025
Lustspiel der Zufall und die Willkür der Jntrigue), da waltet im Schauspiel p2b_465.026
die Freiheit der Selbstbestimmung.
p2b_465.027
2. Oft ist es nur der Schluß, der das Schauspiel von der Tragödie p2b_465.028
unterscheidet, der siegende Held im Gegensatz zum untergehenden. p2b_465.029
Jn diesem Falle verdient das Drama tragisch genannt zu werden; denn es p2b_465.030
stellt sich der endliche Sieg einer guten Sache als Werk der sittlichen Weltordnung p2b_465.031
dar, welche den Helden durch Leiden führt, in denen er als ein p2b_465.032
nicht schuldloses, vielmehr der Prüfung und Läuterung ausgesetztes Werkzeug p2b_465.033
derselben erscheint. Dieses tragische Drama ist daher gewissermaßen als Unterart p2b_465.034
der Tragödie aufzufassen. Goethes Tasso und seine Jphigenie, die der p2b_465.035
Dichter selbst Schauspiele nennt, könnten nach Stoff und Behandlung mit allem p2b_465.036
Recht als Tragödien bezeichnet werden; ebenso Schillers Räuber; Alex. Rosts p2b_465.037
Volksschauspiel Ludwig der Eiserne oder das Wundermädchen aus der Ruhl, p2b_465.038
besonders aber das erwähnte Schauspiel von Heyse: Elisabeth Charlotte u. a. Jm p2b_465.039
Schauspiel geht der Held als Sieger aus dem Kampfe hervor, nicht wie in der p2b_465.040
Tragödie als gebrochen, in demütiger Ergebung ausgesöhnt. Er hat die Macht p2b_465.041
gehabt, die widrigen Verhältnisse zu bekämpfen. Auch war sein Kampf nicht, wie p2b_465.042
in der Tragödie dies der Fall ist, ein Kampf gegen ewige Gesetze des Rechts
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/487>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.