Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_454.001
noch: Goethes Clavigo; Jfflands Albert von Thurneisen; Gutzkows Volkstrauerspiel p2b_454.002
Liesli; Bulthaupts Ein korsisches Trauerspiel; Richard Voß' Luigia Sanfelice p2b_454.003
&c.

p2b_454.004
V. Schicksalstragödie.

p2b_454.005
Diejenige Gattung von Tragödien nennt man Schicksalstragödien, p2b_454.006
welche die Jdee zum Ausdruck bringen, daß das Los der Menschen schon vor p2b_454.007
der Geburt voraus bestimmt sei, so daß die besten Bemühungen, demselben zu p2b_454.008
entfliehen, dem Untergang desto sicherer entgegenführen. Von der sittlichen Freiheit p2b_454.009
und freien Selbstbestimmung, von der sittlichen Zurechnungsfähigkeit ist bei der p2b_454.010
Schicksalstragödie keine Rede, wohl aber vom blinden Schicksal (fatum, Bestimmung). p2b_454.011
Der Held leidet schuldlos für andere und verfällt seinem Verhängnis. p2b_454.012
Diese Gattung hat daher nicht den sittlichen Wert der übrigen Tragödien, p2b_454.013
und ist daher nicht selten als Abart (Verirrung) der Tragödie bezeichnet p2b_454.014
worden.

p2b_454.015
Vischer sagt: "Was den Griechen normal war, ist uns abnorm; daher p2b_454.016
ist eine moderne Schicksalstragödie eine schlechte Tragödie." Während man bei p2b_454.017
den übrigen Tragödien innere Befriedigung hat, (sofern man den tragischen p2b_454.018
Ausgang als notwendig nach den vorausgegangenen Konflikten und Kämpfen p2b_454.019
erkennt), so ergreift bei der Schicksalstragödie eine Verstimmung und Unruhe, p2b_454.020
ja, Entsetzen das Gemüt; denn wir wissen, es ist keine sittliche Freiheit, die p2b_454.021
den Helden so und nicht anders handeln läßt, sondern vorausgesetzte Bestimmung, p2b_454.022
weshalb sein Streben, seine Anstrengungen, sein edler Charakter, das p2b_454.023
gespenstische, unheimliche Verhängnis nicht abzuwenden vermögen. Die Absicht p2b_454.024
der Tragödie, reinigend, erhebend zu wirken, erreicht die Schicksalstragödie p2b_454.025
nicht. Zudem steht sie ganz im Widerstreit zu unserer christlichen Anschauung p2b_454.026
von der Gerechtigkeit einer Vorsehung.

p2b_454.027
Der Schillersche Versuch (Braut von Messina), das griechische Fatum als p2b_454.028
tragisches Motiv zu verwerten, hat zu den modernen deutschen Schicksalstragödien p2b_454.029
geführt, von denen Andreas Borschke im Programm des Wiener Schottengymnasiums p2b_454.030
(1872 S. 5) ein ziemlich vollständiges Verzeichnis liefert.

p2b_454.031
Die deutsche Schicksalstragödie unterscheidet sich wesentlich von der Schicksalstragödie p2b_454.032
der Griechen. Bei den alten Griechen war einmal - wie schon p2b_454.033
früher erwähnt - der Fluch des dunkeln Schicksals und die Vorherverkündigung p2b_454.034
desselben durch Orakel und Seher Sache des Glaubens und ihrer Weltanschauung, p2b_454.035
welche ganz mit der jüdischen Strafe bis in's dritte und vierte Glied p2b_454.036
übereinstimmt; - und dann war ihnen der tragische Held nicht ohne Schuld, p2b_454.037
die er im Zustand der Freiheit begangen, und die als Mangel weiser Mäßigung p2b_454.038
erscheint. Die Zahl der modernen Schicksalstragödien ist nicht gering. p2b_454.039
Als die bekannteren sind zu erwähnen: Zacharias Werners (+ 1823) p2b_454.040
Das Schloß an der Ostsee, Luther, Attila, Wanda, Der 24. Februar; Ad. p2b_454.041
Müllners
(+ 1829) Der 29. Februar, Die Albaneserin und die trefflich p2b_454.042
gearbeitete Tragödie Die Schuld (vgl. weiter unten die Analyse); Houwalds p2b_454.043
(+ 1845) Der Leuchtturm, Das Bild, Fluch und Segen; Otto Ludwigs

p2b_454.001
noch: Goethes Clavigo; Jfflands Albert von Thurneisen; Gutzkows Volkstrauerspiel p2b_454.002
Liesli; Bulthaupts Ein korsisches Trauerspiel; Richard Voß' Luigia Sanfelice p2b_454.003
&c.

p2b_454.004
V. Schicksalstragödie.

p2b_454.005
Diejenige Gattung von Tragödien nennt man Schicksalstragödien, p2b_454.006
welche die Jdee zum Ausdruck bringen, daß das Los der Menschen schon vor p2b_454.007
der Geburt voraus bestimmt sei, so daß die besten Bemühungen, demselben zu p2b_454.008
entfliehen, dem Untergang desto sicherer entgegenführen. Von der sittlichen Freiheit p2b_454.009
und freien Selbstbestimmung, von der sittlichen Zurechnungsfähigkeit ist bei der p2b_454.010
Schicksalstragödie keine Rede, wohl aber vom blinden Schicksal (fatum, Bestimmung). p2b_454.011
Der Held leidet schuldlos für andere und verfällt seinem Verhängnis. p2b_454.012
Diese Gattung hat daher nicht den sittlichen Wert der übrigen Tragödien, p2b_454.013
und ist daher nicht selten als Abart (Verirrung) der Tragödie bezeichnet p2b_454.014
worden.

p2b_454.015
Vischer sagt: „Was den Griechen normal war, ist uns abnorm; daher p2b_454.016
ist eine moderne Schicksalstragödie eine schlechte Tragödie.“ Während man bei p2b_454.017
den übrigen Tragödien innere Befriedigung hat, (sofern man den tragischen p2b_454.018
Ausgang als notwendig nach den vorausgegangenen Konflikten und Kämpfen p2b_454.019
erkennt), so ergreift bei der Schicksalstragödie eine Verstimmung und Unruhe, p2b_454.020
ja, Entsetzen das Gemüt; denn wir wissen, es ist keine sittliche Freiheit, die p2b_454.021
den Helden so und nicht anders handeln läßt, sondern vorausgesetzte Bestimmung, p2b_454.022
weshalb sein Streben, seine Anstrengungen, sein edler Charakter, das p2b_454.023
gespenstische, unheimliche Verhängnis nicht abzuwenden vermögen. Die Absicht p2b_454.024
der Tragödie, reinigend, erhebend zu wirken, erreicht die Schicksalstragödie p2b_454.025
nicht. Zudem steht sie ganz im Widerstreit zu unserer christlichen Anschauung p2b_454.026
von der Gerechtigkeit einer Vorsehung.

p2b_454.027
Der Schillersche Versuch (Braut von Messina), das griechische Fatum als p2b_454.028
tragisches Motiv zu verwerten, hat zu den modernen deutschen Schicksalstragödien p2b_454.029
geführt, von denen Andreas Borschke im Programm des Wiener Schottengymnasiums p2b_454.030
(1872 S. 5) ein ziemlich vollständiges Verzeichnis liefert.

p2b_454.031
Die deutsche Schicksalstragödie unterscheidet sich wesentlich von der Schicksalstragödie p2b_454.032
der Griechen. Bei den alten Griechen war einmal ─ wie schon p2b_454.033
früher erwähnt ─ der Fluch des dunkeln Schicksals und die Vorherverkündigung p2b_454.034
desselben durch Orakel und Seher Sache des Glaubens und ihrer Weltanschauung, p2b_454.035
welche ganz mit der jüdischen Strafe bis in's dritte und vierte Glied p2b_454.036
übereinstimmt; ─ und dann war ihnen der tragische Held nicht ohne Schuld, p2b_454.037
die er im Zustand der Freiheit begangen, und die als Mangel weiser Mäßigung p2b_454.038
erscheint. Die Zahl der modernen Schicksalstragödien ist nicht gering. p2b_454.039
Als die bekannteren sind zu erwähnen: Zacharias Werners († 1823) p2b_454.040
Das Schloß an der Ostsee, Luther, Attila, Wanda, Der 24. Februar; Ad. p2b_454.041
Müllners
(† 1829) Der 29. Februar, Die Albaneserin und die trefflich p2b_454.042
gearbeitete Tragödie Die Schuld (vgl. weiter unten die Analyse); Houwalds p2b_454.043
(† 1845) Der Leuchtturm, Das Bild, Fluch und Segen; Otto Ludwigs

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0476" n="454"/><lb n="p2b_454.001"/>
noch: Goethes Clavigo; Jfflands Albert von Thurneisen; Gutzkows Volkstrauerspiel <lb n="p2b_454.002"/>
Liesli; Bulthaupts Ein korsisches Trauerspiel; Richard Voß' Luigia Sanfelice <lb n="p2b_454.003"/>
&amp;c.</p>
              </div>
              <lb n="p2b_454.004"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">V</hi>. Schicksalstragödie.</hi> </head>
                <p><lb n="p2b_454.005"/>
Diejenige Gattung von Tragödien nennt man <hi rendition="#g">Schicksalstragödien,</hi> <lb n="p2b_454.006"/>
welche die Jdee zum Ausdruck bringen, daß das Los der Menschen schon vor <lb n="p2b_454.007"/>
der Geburt voraus bestimmt sei, so daß die besten Bemühungen, demselben zu <lb n="p2b_454.008"/>
entfliehen, dem Untergang desto sicherer entgegenführen. Von der sittlichen Freiheit <lb n="p2b_454.009"/>
und freien Selbstbestimmung, von der sittlichen Zurechnungsfähigkeit ist bei der <lb n="p2b_454.010"/>
Schicksalstragödie keine Rede, wohl aber vom blinden Schicksal (<hi rendition="#aq">fatum</hi>, Bestimmung). <lb n="p2b_454.011"/>
Der Held leidet schuldlos für andere und verfällt seinem Verhängnis. <lb n="p2b_454.012"/>
Diese Gattung hat daher nicht den sittlichen Wert der übrigen Tragödien, <lb n="p2b_454.013"/>
und ist daher nicht selten als Abart (Verirrung) der Tragödie bezeichnet <lb n="p2b_454.014"/>
worden.</p>
                <p><lb n="p2b_454.015"/>
Vischer sagt: &#x201E;Was den Griechen normal war, ist uns abnorm; daher <lb n="p2b_454.016"/>
ist eine moderne Schicksalstragödie eine schlechte Tragödie.&#x201C; Während man bei <lb n="p2b_454.017"/>
den übrigen Tragödien innere Befriedigung hat, (sofern man den tragischen <lb n="p2b_454.018"/>
Ausgang als notwendig nach den vorausgegangenen Konflikten und Kämpfen <lb n="p2b_454.019"/>
erkennt), so ergreift bei der Schicksalstragödie eine Verstimmung und Unruhe, <lb n="p2b_454.020"/>
ja, Entsetzen das Gemüt; denn wir wissen, es ist keine sittliche Freiheit, die <lb n="p2b_454.021"/>
den Helden so und nicht anders handeln läßt, sondern vorausgesetzte Bestimmung, <lb n="p2b_454.022"/>
weshalb sein Streben, seine Anstrengungen, sein edler Charakter, das <lb n="p2b_454.023"/>
gespenstische, unheimliche Verhängnis nicht abzuwenden vermögen. Die Absicht <lb n="p2b_454.024"/>
der Tragödie, reinigend, erhebend zu wirken, erreicht die Schicksalstragödie <lb n="p2b_454.025"/>
nicht. Zudem steht sie ganz im Widerstreit zu unserer christlichen Anschauung <lb n="p2b_454.026"/>
von der Gerechtigkeit einer Vorsehung.</p>
                <p><lb n="p2b_454.027"/>
Der Schillersche Versuch (Braut von Messina), das griechische Fatum als <lb n="p2b_454.028"/>
tragisches Motiv zu verwerten, hat zu den modernen deutschen Schicksalstragödien <lb n="p2b_454.029"/>
geführt, von denen Andreas Borschke im Programm des Wiener Schottengymnasiums <lb n="p2b_454.030"/>
(1872 S. 5) ein ziemlich vollständiges Verzeichnis liefert.</p>
                <p><lb n="p2b_454.031"/>
Die deutsche Schicksalstragödie unterscheidet sich wesentlich von der Schicksalstragödie <lb n="p2b_454.032"/>
der Griechen. Bei den alten Griechen war einmal &#x2500; wie schon <lb n="p2b_454.033"/>
früher erwähnt &#x2500; der Fluch des dunkeln Schicksals und die Vorherverkündigung <lb n="p2b_454.034"/>
desselben durch Orakel und Seher Sache des Glaubens und ihrer Weltanschauung, <lb n="p2b_454.035"/>
welche ganz mit der jüdischen Strafe bis in's dritte und vierte Glied <lb n="p2b_454.036"/>
übereinstimmt; &#x2500; und dann war ihnen der tragische Held nicht ohne Schuld, <lb n="p2b_454.037"/>
die er im Zustand der Freiheit begangen, und die als Mangel weiser Mäßigung <lb n="p2b_454.038"/>
erscheint. Die Zahl der modernen Schicksalstragödien ist nicht gering. <lb n="p2b_454.039"/>
Als die bekannteren sind zu erwähnen: <hi rendition="#g">Zacharias Werners</hi> (&#x2020; 1823) <lb n="p2b_454.040"/>
Das Schloß an der Ostsee, Luther, Attila, Wanda, Der 24. Februar; <hi rendition="#g">Ad. <lb n="p2b_454.041"/>
Müllners</hi> (&#x2020; 1829) Der 29. Februar, Die Albaneserin und die trefflich <lb n="p2b_454.042"/>
gearbeitete Tragödie Die Schuld (vgl. weiter unten die Analyse); <hi rendition="#g">Houwalds</hi> <lb n="p2b_454.043"/>
(&#x2020; 1845) Der Leuchtturm, Das Bild, Fluch und Segen; <hi rendition="#g">Otto Ludwigs</hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0476] p2b_454.001 noch: Goethes Clavigo; Jfflands Albert von Thurneisen; Gutzkows Volkstrauerspiel p2b_454.002 Liesli; Bulthaupts Ein korsisches Trauerspiel; Richard Voß' Luigia Sanfelice p2b_454.003 &c. p2b_454.004 V. Schicksalstragödie. p2b_454.005 Diejenige Gattung von Tragödien nennt man Schicksalstragödien, p2b_454.006 welche die Jdee zum Ausdruck bringen, daß das Los der Menschen schon vor p2b_454.007 der Geburt voraus bestimmt sei, so daß die besten Bemühungen, demselben zu p2b_454.008 entfliehen, dem Untergang desto sicherer entgegenführen. Von der sittlichen Freiheit p2b_454.009 und freien Selbstbestimmung, von der sittlichen Zurechnungsfähigkeit ist bei der p2b_454.010 Schicksalstragödie keine Rede, wohl aber vom blinden Schicksal (fatum, Bestimmung). p2b_454.011 Der Held leidet schuldlos für andere und verfällt seinem Verhängnis. p2b_454.012 Diese Gattung hat daher nicht den sittlichen Wert der übrigen Tragödien, p2b_454.013 und ist daher nicht selten als Abart (Verirrung) der Tragödie bezeichnet p2b_454.014 worden. p2b_454.015 Vischer sagt: „Was den Griechen normal war, ist uns abnorm; daher p2b_454.016 ist eine moderne Schicksalstragödie eine schlechte Tragödie.“ Während man bei p2b_454.017 den übrigen Tragödien innere Befriedigung hat, (sofern man den tragischen p2b_454.018 Ausgang als notwendig nach den vorausgegangenen Konflikten und Kämpfen p2b_454.019 erkennt), so ergreift bei der Schicksalstragödie eine Verstimmung und Unruhe, p2b_454.020 ja, Entsetzen das Gemüt; denn wir wissen, es ist keine sittliche Freiheit, die p2b_454.021 den Helden so und nicht anders handeln läßt, sondern vorausgesetzte Bestimmung, p2b_454.022 weshalb sein Streben, seine Anstrengungen, sein edler Charakter, das p2b_454.023 gespenstische, unheimliche Verhängnis nicht abzuwenden vermögen. Die Absicht p2b_454.024 der Tragödie, reinigend, erhebend zu wirken, erreicht die Schicksalstragödie p2b_454.025 nicht. Zudem steht sie ganz im Widerstreit zu unserer christlichen Anschauung p2b_454.026 von der Gerechtigkeit einer Vorsehung. p2b_454.027 Der Schillersche Versuch (Braut von Messina), das griechische Fatum als p2b_454.028 tragisches Motiv zu verwerten, hat zu den modernen deutschen Schicksalstragödien p2b_454.029 geführt, von denen Andreas Borschke im Programm des Wiener Schottengymnasiums p2b_454.030 (1872 S. 5) ein ziemlich vollständiges Verzeichnis liefert. p2b_454.031 Die deutsche Schicksalstragödie unterscheidet sich wesentlich von der Schicksalstragödie p2b_454.032 der Griechen. Bei den alten Griechen war einmal ─ wie schon p2b_454.033 früher erwähnt ─ der Fluch des dunkeln Schicksals und die Vorherverkündigung p2b_454.034 desselben durch Orakel und Seher Sache des Glaubens und ihrer Weltanschauung, p2b_454.035 welche ganz mit der jüdischen Strafe bis in's dritte und vierte Glied p2b_454.036 übereinstimmt; ─ und dann war ihnen der tragische Held nicht ohne Schuld, p2b_454.037 die er im Zustand der Freiheit begangen, und die als Mangel weiser Mäßigung p2b_454.038 erscheint. Die Zahl der modernen Schicksalstragödien ist nicht gering. p2b_454.039 Als die bekannteren sind zu erwähnen: Zacharias Werners († 1823) p2b_454.040 Das Schloß an der Ostsee, Luther, Attila, Wanda, Der 24. Februar; Ad. p2b_454.041 Müllners († 1829) Der 29. Februar, Die Albaneserin und die trefflich p2b_454.042 gearbeitete Tragödie Die Schuld (vgl. weiter unten die Analyse); Houwalds p2b_454.043 († 1845) Der Leuchtturm, Das Bild, Fluch und Segen; Otto Ludwigs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/476
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/476>, abgerufen am 16.07.2024.