p2b_442.001 nicht mehr zurück. Er glaubt auf das Heer rechnen zu können und den Schweden p2b_442.002 trauen zu dürfen. Doch erinnert er sich seiner Pflicht und wird wankelmütig. p2b_442.003 Die Gräfin Terzky zeigt verlockend die Größe des Erfolgs und erinnert an des p2b_442.004 Kaisers Undank. So spinnen sich in der Exposition die Fäden, die das Netz p2b_442.005 bilden, um den Helden zu umstricken. Der Schritt ist geschehen, welcher Wallenstein p2b_442.006 in's Unglück führt. Die eigentliche Tragödie beginnt.
p2b_442.007 Zweiter Akt. Max will Wallenstein retten durch ernste Warnung und p2b_442.008 Hinweis auf die Pflicht. Es ist zu spät. Wallenstein hat mit den Schweden p2b_442.009 abgeschlossen und Eilboten nach Prag geschickt, um von dort gegen den Kaiser p2b_442.010 vorzugehen. Er vertraut dem Oktavio, der aber insgeheim zum Kaiser hält p2b_442.011 und alle Pläne Wallensteins vereitelt.
p2b_442.012 Das kaiserliche Manifest, welches Wallenstein ächtet und dem Oktavio das p2b_442.013 Kommando überträgt, führt den wankelmütigen Jsolani zur Pflicht zurück. p2b_442.014 Den ernsten Buttler kann Oktavio dem Wallenstein nur dadurch untreu machen, p2b_442.015 daß er ihm nachweist, wie ihn Wallenstein um den Grafentitel gebracht habe. p2b_442.016 Dies entflammt Buttlers Rache. Oktavio ahnt dessen plötzlich entstehende p2b_442.017 schwarzen Mord-Pläne, ohne sie zu beabsichtigen.
p2b_442.018 Max will dem Vater nicht folgen, da sein Weg der krumme sei. Er p2b_442.019 liebt Thekla, Wallensteins Tochter, und will nur von seinem Herzen sich leiten p2b_442.020 lassen. Den Argwohn seines Vaters Oktavio, daß er gegen ihn kämpfen könne, p2b_442.021 widerlegt er durch die Erklärung, er werde fechtend fallen, oder die vom Vater p2b_442.022 zurückgelassene Bedeckung aus Pilsen führen. Er vergißt, dem Vater die Abschiedshand p2b_442.023 zu reichen, fällt ihm aber um den Hals, als dieser fragt, ob er p2b_442.024 keinen Sohn mehr habe.
p2b_442.025 Dritter Akt. Die Terzky erblickt in der Liebe des Max zu Thekla das p2b_442.026 willkommene Mittel, welches Max an Wallenstein unlöslich binden soll. Thekla p2b_442.027 soll Max ermutigen, damit er für Wallenstein eintrete. Aber Thekla erbebt p2b_442.028 vor dem Vergehen des Vaters. Dieser will nichts von der Werbung des Max p2b_442.029 hören und ruft aus, er gedenke die Thekla nur "um ein Königsscepter loszuschlagen." p2b_442.030 Die Warnung der Gemahlin, er möge nicht bis in die Wolken p2b_442.031 fort bauen, beachtet er nicht.
p2b_442.032 Hier beginnt eigentlich schon die Peripetie: der Umschlag der Handlung p2b_442.033 zum Unglück. Die Hiobsposten lösen sich rasch ab. Buttler scheint p2b_442.034 der alleinige Treue zu sein. Er meldet Oktavio's Verstellung, das vereitelte p2b_442.035 Unternehmen zu Prag, den Abfall der Regimenter und die Ächtung.
p2b_442.036 Diese Mitteilung fordert Wallensteins höchste Thatkraft heraus. Er entschließt p2b_442.037 sich mit frischer Energie zum Kampf für sein Leben. Den Freunden p2b_442.038 ruft er Mut zu und rechnet vor, daß er mit den 5 Regimentern Terzky'scher p2b_442.039 Truppen und mit "Buttler's wackern Scharen," zu denen 16,000 Schweden p2b_442.040 am folgenden Tag stoßen würden, stark genug sei. Am meisten schmerzt ihn p2b_442.041 Oktavio's Verrat, und er neigt sich mit um so größerem Vertrauen zu Buttler p2b_442.042 hin, der kalt für ihn bleibt und nun seinen Fall um so sicherer vorbereitet. p2b_442.043 Buttler sieht kaum, wie die Pappenheimer, durch Wallensteins Worte gefesselt, p2b_442.044 schon halb für ihn gewonnen sind, als er durch die schlaue Nachricht, daß
p2b_442.001 nicht mehr zurück. Er glaubt auf das Heer rechnen zu können und den Schweden p2b_442.002 trauen zu dürfen. Doch erinnert er sich seiner Pflicht und wird wankelmütig. p2b_442.003 Die Gräfin Terzky zeigt verlockend die Größe des Erfolgs und erinnert an des p2b_442.004 Kaisers Undank. So spinnen sich in der Exposition die Fäden, die das Netz p2b_442.005 bilden, um den Helden zu umstricken. Der Schritt ist geschehen, welcher Wallenstein p2b_442.006 in's Unglück führt. Die eigentliche Tragödie beginnt.
p2b_442.007 Zweiter Akt. Max will Wallenstein retten durch ernste Warnung und p2b_442.008 Hinweis auf die Pflicht. Es ist zu spät. Wallenstein hat mit den Schweden p2b_442.009 abgeschlossen und Eilboten nach Prag geschickt, um von dort gegen den Kaiser p2b_442.010 vorzugehen. Er vertraut dem Oktavio, der aber insgeheim zum Kaiser hält p2b_442.011 und alle Pläne Wallensteins vereitelt.
p2b_442.012 Das kaiserliche Manifest, welches Wallenstein ächtet und dem Oktavio das p2b_442.013 Kommando überträgt, führt den wankelmütigen Jsolani zur Pflicht zurück. p2b_442.014 Den ernsten Buttler kann Oktavio dem Wallenstein nur dadurch untreu machen, p2b_442.015 daß er ihm nachweist, wie ihn Wallenstein um den Grafentitel gebracht habe. p2b_442.016 Dies entflammt Buttlers Rache. Oktavio ahnt dessen plötzlich entstehende p2b_442.017 schwarzen Mord-Pläne, ohne sie zu beabsichtigen.
p2b_442.018 Max will dem Vater nicht folgen, da sein Weg der krumme sei. Er p2b_442.019 liebt Thekla, Wallensteins Tochter, und will nur von seinem Herzen sich leiten p2b_442.020 lassen. Den Argwohn seines Vaters Oktavio, daß er gegen ihn kämpfen könne, p2b_442.021 widerlegt er durch die Erklärung, er werde fechtend fallen, oder die vom Vater p2b_442.022 zurückgelassene Bedeckung aus Pilsen führen. Er vergißt, dem Vater die Abschiedshand p2b_442.023 zu reichen, fällt ihm aber um den Hals, als dieser fragt, ob er p2b_442.024 keinen Sohn mehr habe.
p2b_442.025 Dritter Akt. Die Terzky erblickt in der Liebe des Max zu Thekla das p2b_442.026 willkommene Mittel, welches Max an Wallenstein unlöslich binden soll. Thekla p2b_442.027 soll Max ermutigen, damit er für Wallenstein eintrete. Aber Thekla erbebt p2b_442.028 vor dem Vergehen des Vaters. Dieser will nichts von der Werbung des Max p2b_442.029 hören und ruft aus, er gedenke die Thekla nur „um ein Königsscepter loszuschlagen.“ p2b_442.030 Die Warnung der Gemahlin, er möge nicht bis in die Wolken p2b_442.031 fort bauen, beachtet er nicht.
p2b_442.032 Hier beginnt eigentlich schon die Peripetie: der Umschlag der Handlung p2b_442.033 zum Unglück. Die Hiobsposten lösen sich rasch ab. Buttler scheint p2b_442.034 der alleinige Treue zu sein. Er meldet Oktavio's Verstellung, das vereitelte p2b_442.035 Unternehmen zu Prag, den Abfall der Regimenter und die Ächtung.
p2b_442.036 Diese Mitteilung fordert Wallensteins höchste Thatkraft heraus. Er entschließt p2b_442.037 sich mit frischer Energie zum Kampf für sein Leben. Den Freunden p2b_442.038 ruft er Mut zu und rechnet vor, daß er mit den 5 Regimentern Terzky'scher p2b_442.039 Truppen und mit „Buttler's wackern Scharen,“ zu denen 16,000 Schweden p2b_442.040 am folgenden Tag stoßen würden, stark genug sei. Am meisten schmerzt ihn p2b_442.041 Oktavio's Verrat, und er neigt sich mit um so größerem Vertrauen zu Buttler p2b_442.042 hin, der kalt für ihn bleibt und nun seinen Fall um so sicherer vorbereitet. p2b_442.043 Buttler sieht kaum, wie die Pappenheimer, durch Wallensteins Worte gefesselt, p2b_442.044 schon halb für ihn gewonnen sind, als er durch die schlaue Nachricht, daß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0464"n="442"/><lbn="p2b_442.001"/>
nicht mehr zurück. Er glaubt auf das Heer rechnen zu können und den Schweden <lbn="p2b_442.002"/>
trauen zu dürfen. Doch erinnert er sich seiner Pflicht und wird wankelmütig. <lbn="p2b_442.003"/>
Die Gräfin Terzky zeigt verlockend die Größe des Erfolgs und erinnert an des <lbn="p2b_442.004"/>
Kaisers Undank. So spinnen sich in der Exposition die Fäden, die das Netz <lbn="p2b_442.005"/>
bilden, um den Helden zu umstricken. Der Schritt ist geschehen, welcher Wallenstein <lbn="p2b_442.006"/>
in's Unglück führt. Die eigentliche Tragödie beginnt.</p><p><lbn="p2b_442.007"/><hirendition="#g">Zweiter Akt.</hi> Max will Wallenstein retten durch ernste Warnung und <lbn="p2b_442.008"/>
Hinweis auf die Pflicht. Es ist zu spät. Wallenstein hat mit den Schweden <lbn="p2b_442.009"/>
abgeschlossen und Eilboten nach Prag geschickt, um von dort gegen den Kaiser <lbn="p2b_442.010"/>
vorzugehen. Er vertraut dem Oktavio, der aber insgeheim zum Kaiser hält <lbn="p2b_442.011"/>
und alle Pläne Wallensteins vereitelt.</p><p><lbn="p2b_442.012"/>
Das kaiserliche Manifest, welches Wallenstein ächtet und dem Oktavio das <lbn="p2b_442.013"/>
Kommando überträgt, führt den wankelmütigen <hirendition="#g">Jsolani</hi> zur Pflicht zurück. <lbn="p2b_442.014"/>
Den ernsten Buttler kann Oktavio dem Wallenstein nur dadurch untreu machen, <lbn="p2b_442.015"/>
daß er ihm nachweist, wie ihn Wallenstein um den Grafentitel gebracht habe. <lbn="p2b_442.016"/>
Dies entflammt Buttlers Rache. Oktavio ahnt dessen plötzlich entstehende <lbn="p2b_442.017"/>
schwarzen Mord-Pläne, ohne sie zu beabsichtigen.</p><p><lbn="p2b_442.018"/>
Max will dem Vater nicht folgen, da sein Weg der krumme sei. Er <lbn="p2b_442.019"/>
liebt Thekla, Wallensteins Tochter, und will nur von seinem Herzen sich leiten <lbn="p2b_442.020"/>
lassen. Den Argwohn seines Vaters Oktavio, daß er gegen ihn kämpfen könne, <lbn="p2b_442.021"/>
widerlegt er durch die Erklärung, er werde fechtend fallen, oder die vom Vater <lbn="p2b_442.022"/>
zurückgelassene Bedeckung aus Pilsen führen. Er vergißt, dem Vater die Abschiedshand <lbn="p2b_442.023"/>
zu reichen, fällt ihm aber um den Hals, als dieser fragt, ob er <lbn="p2b_442.024"/>
keinen Sohn mehr habe.</p><p><lbn="p2b_442.025"/><hirendition="#g">Dritter Akt.</hi> Die Terzky erblickt in der Liebe des Max zu Thekla das <lbn="p2b_442.026"/>
willkommene Mittel, welches Max an Wallenstein unlöslich binden soll. Thekla <lbn="p2b_442.027"/>
soll Max ermutigen, damit er für Wallenstein eintrete. Aber Thekla erbebt <lbn="p2b_442.028"/>
vor dem Vergehen des Vaters. Dieser will nichts von der Werbung des Max <lbn="p2b_442.029"/>
hören und ruft aus, er gedenke die Thekla nur „um ein Königsscepter loszuschlagen.“<lbn="p2b_442.030"/>
Die Warnung der Gemahlin, er möge nicht bis in die Wolken <lbn="p2b_442.031"/>
fort bauen, beachtet er nicht.</p><p><lbn="p2b_442.032"/>
Hier beginnt eigentlich schon die Peripetie: <hirendition="#g">der Umschlag der Handlung <lbn="p2b_442.033"/>
zum Unglück.</hi> Die Hiobsposten lösen sich rasch ab. Buttler scheint <lbn="p2b_442.034"/>
der alleinige Treue zu sein. Er meldet Oktavio's Verstellung, das vereitelte <lbn="p2b_442.035"/>
Unternehmen zu Prag, den Abfall der Regimenter und die Ächtung.</p><p><lbn="p2b_442.036"/>
Diese Mitteilung fordert Wallensteins höchste Thatkraft heraus. Er entschließt <lbn="p2b_442.037"/>
sich mit frischer Energie zum Kampf für sein Leben. Den Freunden <lbn="p2b_442.038"/>
ruft er Mut zu und rechnet vor, daß er mit den 5 Regimentern Terzky'scher <lbn="p2b_442.039"/>
Truppen und mit „Buttler's wackern Scharen,“ zu denen 16,000 Schweden <lbn="p2b_442.040"/>
am folgenden Tag stoßen würden, stark genug sei. Am meisten schmerzt ihn <lbn="p2b_442.041"/>
Oktavio's Verrat, und er neigt sich mit um so größerem Vertrauen zu Buttler <lbn="p2b_442.042"/>
hin, der kalt für ihn bleibt und nun seinen Fall um so sicherer vorbereitet. <lbn="p2b_442.043"/>
Buttler sieht kaum, wie die Pappenheimer, durch Wallensteins Worte gefesselt, <lbn="p2b_442.044"/>
schon halb für ihn gewonnen sind, als er durch die schlaue Nachricht, daß
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[442/0464]
p2b_442.001
nicht mehr zurück. Er glaubt auf das Heer rechnen zu können und den Schweden p2b_442.002
trauen zu dürfen. Doch erinnert er sich seiner Pflicht und wird wankelmütig. p2b_442.003
Die Gräfin Terzky zeigt verlockend die Größe des Erfolgs und erinnert an des p2b_442.004
Kaisers Undank. So spinnen sich in der Exposition die Fäden, die das Netz p2b_442.005
bilden, um den Helden zu umstricken. Der Schritt ist geschehen, welcher Wallenstein p2b_442.006
in's Unglück führt. Die eigentliche Tragödie beginnt.
p2b_442.007
Zweiter Akt. Max will Wallenstein retten durch ernste Warnung und p2b_442.008
Hinweis auf die Pflicht. Es ist zu spät. Wallenstein hat mit den Schweden p2b_442.009
abgeschlossen und Eilboten nach Prag geschickt, um von dort gegen den Kaiser p2b_442.010
vorzugehen. Er vertraut dem Oktavio, der aber insgeheim zum Kaiser hält p2b_442.011
und alle Pläne Wallensteins vereitelt.
p2b_442.012
Das kaiserliche Manifest, welches Wallenstein ächtet und dem Oktavio das p2b_442.013
Kommando überträgt, führt den wankelmütigen Jsolani zur Pflicht zurück. p2b_442.014
Den ernsten Buttler kann Oktavio dem Wallenstein nur dadurch untreu machen, p2b_442.015
daß er ihm nachweist, wie ihn Wallenstein um den Grafentitel gebracht habe. p2b_442.016
Dies entflammt Buttlers Rache. Oktavio ahnt dessen plötzlich entstehende p2b_442.017
schwarzen Mord-Pläne, ohne sie zu beabsichtigen.
p2b_442.018
Max will dem Vater nicht folgen, da sein Weg der krumme sei. Er p2b_442.019
liebt Thekla, Wallensteins Tochter, und will nur von seinem Herzen sich leiten p2b_442.020
lassen. Den Argwohn seines Vaters Oktavio, daß er gegen ihn kämpfen könne, p2b_442.021
widerlegt er durch die Erklärung, er werde fechtend fallen, oder die vom Vater p2b_442.022
zurückgelassene Bedeckung aus Pilsen führen. Er vergißt, dem Vater die Abschiedshand p2b_442.023
zu reichen, fällt ihm aber um den Hals, als dieser fragt, ob er p2b_442.024
keinen Sohn mehr habe.
p2b_442.025
Dritter Akt. Die Terzky erblickt in der Liebe des Max zu Thekla das p2b_442.026
willkommene Mittel, welches Max an Wallenstein unlöslich binden soll. Thekla p2b_442.027
soll Max ermutigen, damit er für Wallenstein eintrete. Aber Thekla erbebt p2b_442.028
vor dem Vergehen des Vaters. Dieser will nichts von der Werbung des Max p2b_442.029
hören und ruft aus, er gedenke die Thekla nur „um ein Königsscepter loszuschlagen.“ p2b_442.030
Die Warnung der Gemahlin, er möge nicht bis in die Wolken p2b_442.031
fort bauen, beachtet er nicht.
p2b_442.032
Hier beginnt eigentlich schon die Peripetie: der Umschlag der Handlung p2b_442.033
zum Unglück. Die Hiobsposten lösen sich rasch ab. Buttler scheint p2b_442.034
der alleinige Treue zu sein. Er meldet Oktavio's Verstellung, das vereitelte p2b_442.035
Unternehmen zu Prag, den Abfall der Regimenter und die Ächtung.
p2b_442.036
Diese Mitteilung fordert Wallensteins höchste Thatkraft heraus. Er entschließt p2b_442.037
sich mit frischer Energie zum Kampf für sein Leben. Den Freunden p2b_442.038
ruft er Mut zu und rechnet vor, daß er mit den 5 Regimentern Terzky'scher p2b_442.039
Truppen und mit „Buttler's wackern Scharen,“ zu denen 16,000 Schweden p2b_442.040
am folgenden Tag stoßen würden, stark genug sei. Am meisten schmerzt ihn p2b_442.041
Oktavio's Verrat, und er neigt sich mit um so größerem Vertrauen zu Buttler p2b_442.042
hin, der kalt für ihn bleibt und nun seinen Fall um so sicherer vorbereitet. p2b_442.043
Buttler sieht kaum, wie die Pappenheimer, durch Wallensteins Worte gefesselt, p2b_442.044
schon halb für ihn gewonnen sind, als er durch die schlaue Nachricht, daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/464>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.