Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_430.001
die Kordelien, die Desdemonen, die Ophelien verschuldet? Jm König Ödipus, p2b_430.002
im Hamlet, im Lear, im standhaften Prinzen, in Egmont u. s. w. fällt der p2b_430.003
Unschuldige, der Edle, der Tugendreiche; das Laster triumphiert: gelosi p2b_430.004
d'ekhthroi (Soph. Elektra 1153 ed. Dind.). Und liegt nicht in dem unschuldigen p2b_430.005
Leiden und Tod der Dejaniere die Poesie gerade darin, daß keine p2b_430.006
wirkliche Schuld auf ihr lastet, sondern des Anscheines dieser Schuld nur so p2b_430.007
viel, daß sie sich darum Unruhe und Angst, und daß die andern ihr darum p2b_430.008
Vorwürfe machen? (Gruppe, Ariadne S. 188.) Und sogar Schiller läßt den p2b_430.009
Carlos und Posa elend enden!" A. Siebenlist betrachtet die poetische Gerechtigkeit, p2b_430.010
die a. a. O. 177 "roh materialistische Gerechtigkeit" genannt ist, p2b_430.011
als einen Eindringling in den Haushalt der Tragödie, denn für die Tragödie p2b_430.012
als der erhabensten Dichtart müsse auch die erhabenste Moral Geltung haben, p2b_430.013
und demnach müßten Gelüste, wie z. B. die Blutrache, oder das jüdische "Aug' p2b_430.014
um Auge, Zahn um Zahn" in ihr verstummen; hier gelte vielmehr: "Rechtet p2b_430.015
einer mit dir um den Mantel, so gieb ihm auch den Rock!" und "Schlägt p2b_430.016
dich einer auf den rechten Backen, so halte ihm auch den linken hin!" endlich: p2b_430.017
"Mein ist die Rache!"

p2b_430.018
Wenn wir auch diese ewig gültige, versöhnende, mit unserer Forderung p2b_430.019
einer ewigen Gerechtigkeit im Einklang stehende Anschauung gern acceptieren, p2b_430.020
und wenn uns auch nichts ferner liegt, als eine moralische, "protestantischoptimistische p2b_430.021
Tragödie" zu befürworten, so läßt doch der Hinblick auf viele p2b_430.022
wertvolle Tragödien, welche die poetische Gerechtigkeit zum Ausdruck bringen, p2b_430.023
bei der Anschauung und der ethischen Substanz unseres Jahrhunderts die Hervorkehrung p2b_430.024
der poetischen Gerechtigkeit unseren Tragikern für neue Schöpfungen p2b_430.025
eindringlichst empfehlen.

p2b_430.026
Der große Lessing, der in seiner Emilia Galotti der ewigen Gerechtigkeit p2b_430.027
Ausdruck verleiht ("Dort erwarte ich Sie vor dem Richter unser Aller!"), verwirft p2b_430.028
doch die poetische Gerechtigkeit nicht, wenn er auch sagt: "Gut, daß es p2b_430.029
noch eine andere Gerechtigkeit giebt, als die poetische." Dies beweisen seine p2b_430.030
Aussprüche z. B. im 79. Stück der hamburgischen Dramaturgie, wo er sich p2b_430.031
über Weißes Richard III. vernehmen läßt: "Er (Richard) ist so ein abscheulicher p2b_430.032
Kerl, so ein eingefleischter Teufel, in dem wir so völlig keinen einzigen ähnlichen p2b_430.033
Zug mit uns selbst finden, daß ich glaube, wir könnten ihn vor unsern p2b_430.034
Augen den Martern der Hölle übergeben sehen, ohne das geringste für ihn p2b_430.035
zu empfinden, ohne im geringsten zu fürchten, daß, wenn solche Strafe nur p2b_430.036
auf solche Verbrechen folge, sie auch unsrer erwarte. Und was ist endlich das p2b_430.037
Unglück, die Strafe, die ihn trifft? Nach so vielen Missethaten, die wir mit p2b_430.038
ansehen müssen, hören wir, daß er mit dem Degen in der Faust gestorben ist. p2b_430.039
Als der Königin dieses erzählt wird, läßt sie der Dichter sagen: Dies ist etwas! p2b_430.040
- Jch habe mich nie enthalten können, bei mir nachzusprechen: nein, das ist p2b_430.041
gar nichts! Wie mancher gute König ist so geblieben, indem er seine Krone p2b_430.042
wider einen mächtigen Rebellen behaupten wollen? Richard stirbt doch als ein p2b_430.043
Mann auf dem Bette der Ehre. Und so ein Tod sollte mich für den Unwillen p2b_430.044
schadlos halten, den ich das ganze Stück durch über den Triumph seiner Bosheiten

p2b_430.001
die Kordelien, die Desdemonen, die Ophelien verschuldet? Jm König Ödipus, p2b_430.002
im Hamlet, im Lear, im standhaften Prinzen, in Egmont u. s. w. fällt der p2b_430.003
Unschuldige, der Edle, der Tugendreiche; das Laster triumphiert: γελῶσι p2b_430.004
δ'ἐχθροί (Soph. Elektra 1153 ed. Dind.). Und liegt nicht in dem unschuldigen p2b_430.005
Leiden und Tod der Dejaniere die Poesie gerade darin, daß keine p2b_430.006
wirkliche Schuld auf ihr lastet, sondern des Anscheines dieser Schuld nur so p2b_430.007
viel, daß sie sich darum Unruhe und Angst, und daß die andern ihr darum p2b_430.008
Vorwürfe machen? (Gruppe, Ariadne S. 188.) Und sogar Schiller läßt den p2b_430.009
Carlos und Posa elend enden!“ A. Siebenlist betrachtet die poetische Gerechtigkeit, p2b_430.010
die a. a. O. 177 „roh materialistische Gerechtigkeit“ genannt ist, p2b_430.011
als einen Eindringling in den Haushalt der Tragödie, denn für die Tragödie p2b_430.012
als der erhabensten Dichtart müsse auch die erhabenste Moral Geltung haben, p2b_430.013
und demnach müßten Gelüste, wie z. B. die Blutrache, oder das jüdische „Aug' p2b_430.014
um Auge, Zahn um Zahn“ in ihr verstummen; hier gelte vielmehr: „Rechtet p2b_430.015
einer mit dir um den Mantel, so gieb ihm auch den Rock!“ und „Schlägt p2b_430.016
dich einer auf den rechten Backen, so halte ihm auch den linken hin!“ endlich: p2b_430.017
„Mein ist die Rache!“

p2b_430.018
Wenn wir auch diese ewig gültige, versöhnende, mit unserer Forderung p2b_430.019
einer ewigen Gerechtigkeit im Einklang stehende Anschauung gern acceptieren, p2b_430.020
und wenn uns auch nichts ferner liegt, als eine moralische, „protestantischoptimistische p2b_430.021
Tragödie“ zu befürworten, so läßt doch der Hinblick auf viele p2b_430.022
wertvolle Tragödien, welche die poetische Gerechtigkeit zum Ausdruck bringen, p2b_430.023
bei der Anschauung und der ethischen Substanz unseres Jahrhunderts die Hervorkehrung p2b_430.024
der poetischen Gerechtigkeit unseren Tragikern für neue Schöpfungen p2b_430.025
eindringlichst empfehlen.

p2b_430.026
Der große Lessing, der in seiner Emilia Galotti der ewigen Gerechtigkeit p2b_430.027
Ausdruck verleiht („Dort erwarte ich Sie vor dem Richter unser Aller!“), verwirft p2b_430.028
doch die poetische Gerechtigkeit nicht, wenn er auch sagt: „Gut, daß es p2b_430.029
noch eine andere Gerechtigkeit giebt, als die poetische.“ Dies beweisen seine p2b_430.030
Aussprüche z. B. im 79. Stück der hamburgischen Dramaturgie, wo er sich p2b_430.031
über Weißes Richard III. vernehmen läßt: „Er (Richard) ist so ein abscheulicher p2b_430.032
Kerl, so ein eingefleischter Teufel, in dem wir so völlig keinen einzigen ähnlichen p2b_430.033
Zug mit uns selbst finden, daß ich glaube, wir könnten ihn vor unsern p2b_430.034
Augen den Martern der Hölle übergeben sehen, ohne das geringste für ihn p2b_430.035
zu empfinden, ohne im geringsten zu fürchten, daß, wenn solche Strafe nur p2b_430.036
auf solche Verbrechen folge, sie auch unsrer erwarte. Und was ist endlich das p2b_430.037
Unglück, die Strafe, die ihn trifft? Nach so vielen Missethaten, die wir mit p2b_430.038
ansehen müssen, hören wir, daß er mit dem Degen in der Faust gestorben ist. p2b_430.039
Als der Königin dieses erzählt wird, läßt sie der Dichter sagen: Dies ist etwas! p2b_430.040
─ Jch habe mich nie enthalten können, bei mir nachzusprechen: nein, das ist p2b_430.041
gar nichts! Wie mancher gute König ist so geblieben, indem er seine Krone p2b_430.042
wider einen mächtigen Rebellen behaupten wollen? Richard stirbt doch als ein p2b_430.043
Mann auf dem Bette der Ehre. Und so ein Tod sollte mich für den Unwillen p2b_430.044
schadlos halten, den ich das ganze Stück durch über den Triumph seiner Bosheiten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0452" n="430"/><lb n="p2b_430.001"/>
die Kordelien, die Desdemonen, die Ophelien verschuldet? Jm König Ödipus, <lb n="p2b_430.002"/>
im Hamlet, im Lear, im standhaften Prinzen, in Egmont u. s. w. fällt der <lb n="p2b_430.003"/>
Unschuldige, der Edle, der Tugendreiche; das Laster triumphiert: <foreign xml:lang="grc">&#x03B3;&#x03B5;&#x03BB;&#x1FF6;&#x03C3;&#x03B9;</foreign> <lb n="p2b_430.004"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03B4;</foreign>'<foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03C7;&#x03B8;&#x03C1;&#x03BF;&#x03AF;</foreign> (Soph. Elektra 1153 <hi rendition="#aq">ed. Dind</hi>.). Und liegt nicht in dem unschuldigen <lb n="p2b_430.005"/>
Leiden und Tod der Dejaniere die Poesie gerade darin, daß keine <lb n="p2b_430.006"/>
wirkliche Schuld auf ihr lastet, sondern des Anscheines dieser Schuld nur so <lb n="p2b_430.007"/>
viel, daß sie sich darum Unruhe und Angst, und daß die andern ihr darum <lb n="p2b_430.008"/>
Vorwürfe machen? (Gruppe, Ariadne S. 188.) Und sogar Schiller läßt den <lb n="p2b_430.009"/>
Carlos und Posa elend enden!&#x201C; A. Siebenlist betrachtet die poetische Gerechtigkeit, <lb n="p2b_430.010"/>
die a. a. O. 177 &#x201E;roh materialistische Gerechtigkeit&#x201C; genannt ist, <lb n="p2b_430.011"/>
als einen Eindringling in den Haushalt der Tragödie, denn für die Tragödie <lb n="p2b_430.012"/>
als der erhabensten Dichtart müsse auch die erhabenste Moral Geltung haben, <lb n="p2b_430.013"/>
und demnach müßten Gelüste, wie z. B. die Blutrache, oder das jüdische &#x201E;Aug' <lb n="p2b_430.014"/>
um Auge, Zahn um Zahn&#x201C; in ihr verstummen; hier gelte vielmehr: &#x201E;Rechtet <lb n="p2b_430.015"/>
einer mit dir um den Mantel, so gieb ihm auch den Rock!&#x201C; und &#x201E;Schlägt <lb n="p2b_430.016"/>
dich einer auf den rechten Backen, so halte ihm auch den linken hin!&#x201C; endlich: <lb n="p2b_430.017"/>
&#x201E;Mein ist die Rache!&#x201C;</p>
              <p><lb n="p2b_430.018"/>
Wenn wir auch diese ewig gültige, versöhnende, mit unserer Forderung <lb n="p2b_430.019"/>
einer ewigen Gerechtigkeit im Einklang stehende Anschauung gern acceptieren, <lb n="p2b_430.020"/>
und wenn uns auch nichts ferner liegt, als eine moralische, &#x201E;protestantischoptimistische <lb n="p2b_430.021"/>
Tragödie&#x201C; zu befürworten, so läßt doch der Hinblick auf viele <lb n="p2b_430.022"/>
wertvolle Tragödien, welche die poetische Gerechtigkeit zum Ausdruck bringen, <lb n="p2b_430.023"/>
bei der Anschauung und der ethischen Substanz unseres Jahrhunderts die Hervorkehrung <lb n="p2b_430.024"/>
der poetischen Gerechtigkeit unseren Tragikern für neue Schöpfungen <lb n="p2b_430.025"/>
eindringlichst empfehlen.</p>
              <p><lb n="p2b_430.026"/>
Der große Lessing, der in seiner Emilia Galotti der <hi rendition="#g">ewigen</hi> Gerechtigkeit <lb n="p2b_430.027"/>
Ausdruck verleiht (&#x201E;Dort erwarte ich Sie vor dem Richter unser Aller!&#x201C;), verwirft <lb n="p2b_430.028"/>
doch die poetische Gerechtigkeit nicht, wenn er auch sagt: &#x201E;Gut, daß es <lb n="p2b_430.029"/>
noch eine andere Gerechtigkeit giebt, als die poetische.&#x201C; Dies beweisen seine <lb n="p2b_430.030"/>
Aussprüche z. B. im 79. Stück der hamburgischen Dramaturgie, wo er sich <lb n="p2b_430.031"/>
über Weißes Richard <hi rendition="#aq">III</hi>. vernehmen läßt: &#x201E;Er (Richard) ist so ein abscheulicher <lb n="p2b_430.032"/>
Kerl, so ein eingefleischter Teufel, in dem wir so völlig keinen einzigen ähnlichen <lb n="p2b_430.033"/>
Zug mit uns selbst finden, daß ich glaube, wir könnten ihn vor unsern <lb n="p2b_430.034"/>
Augen den Martern der Hölle übergeben sehen, ohne das geringste für ihn <lb n="p2b_430.035"/>
zu empfinden, ohne im geringsten zu fürchten, daß, wenn solche Strafe nur <lb n="p2b_430.036"/>
auf solche Verbrechen folge, sie auch unsrer erwarte. Und was ist endlich das <lb n="p2b_430.037"/>
Unglück, die Strafe, die ihn trifft? Nach so vielen Missethaten, die wir mit <lb n="p2b_430.038"/>
ansehen müssen, hören wir, daß er mit dem Degen in der Faust gestorben ist. <lb n="p2b_430.039"/>
Als der Königin dieses erzählt wird, läßt sie der Dichter sagen: Dies ist etwas! <lb n="p2b_430.040"/>
&#x2500; Jch habe mich nie enthalten können, bei mir nachzusprechen: nein, das ist <lb n="p2b_430.041"/>
gar nichts! Wie mancher gute König ist so geblieben, indem er seine Krone <lb n="p2b_430.042"/>
wider einen mächtigen Rebellen behaupten wollen? Richard stirbt doch als ein <lb n="p2b_430.043"/>
Mann auf dem Bette der Ehre. Und so ein Tod sollte mich für den Unwillen <lb n="p2b_430.044"/>
schadlos halten, den ich das ganze Stück durch über den Triumph seiner Bosheiten
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0452] p2b_430.001 die Kordelien, die Desdemonen, die Ophelien verschuldet? Jm König Ödipus, p2b_430.002 im Hamlet, im Lear, im standhaften Prinzen, in Egmont u. s. w. fällt der p2b_430.003 Unschuldige, der Edle, der Tugendreiche; das Laster triumphiert: γελῶσι p2b_430.004 δ'ἐχθροί (Soph. Elektra 1153 ed. Dind.). Und liegt nicht in dem unschuldigen p2b_430.005 Leiden und Tod der Dejaniere die Poesie gerade darin, daß keine p2b_430.006 wirkliche Schuld auf ihr lastet, sondern des Anscheines dieser Schuld nur so p2b_430.007 viel, daß sie sich darum Unruhe und Angst, und daß die andern ihr darum p2b_430.008 Vorwürfe machen? (Gruppe, Ariadne S. 188.) Und sogar Schiller läßt den p2b_430.009 Carlos und Posa elend enden!“ A. Siebenlist betrachtet die poetische Gerechtigkeit, p2b_430.010 die a. a. O. 177 „roh materialistische Gerechtigkeit“ genannt ist, p2b_430.011 als einen Eindringling in den Haushalt der Tragödie, denn für die Tragödie p2b_430.012 als der erhabensten Dichtart müsse auch die erhabenste Moral Geltung haben, p2b_430.013 und demnach müßten Gelüste, wie z. B. die Blutrache, oder das jüdische „Aug' p2b_430.014 um Auge, Zahn um Zahn“ in ihr verstummen; hier gelte vielmehr: „Rechtet p2b_430.015 einer mit dir um den Mantel, so gieb ihm auch den Rock!“ und „Schlägt p2b_430.016 dich einer auf den rechten Backen, so halte ihm auch den linken hin!“ endlich: p2b_430.017 „Mein ist die Rache!“ p2b_430.018 Wenn wir auch diese ewig gültige, versöhnende, mit unserer Forderung p2b_430.019 einer ewigen Gerechtigkeit im Einklang stehende Anschauung gern acceptieren, p2b_430.020 und wenn uns auch nichts ferner liegt, als eine moralische, „protestantischoptimistische p2b_430.021 Tragödie“ zu befürworten, so läßt doch der Hinblick auf viele p2b_430.022 wertvolle Tragödien, welche die poetische Gerechtigkeit zum Ausdruck bringen, p2b_430.023 bei der Anschauung und der ethischen Substanz unseres Jahrhunderts die Hervorkehrung p2b_430.024 der poetischen Gerechtigkeit unseren Tragikern für neue Schöpfungen p2b_430.025 eindringlichst empfehlen. p2b_430.026 Der große Lessing, der in seiner Emilia Galotti der ewigen Gerechtigkeit p2b_430.027 Ausdruck verleiht („Dort erwarte ich Sie vor dem Richter unser Aller!“), verwirft p2b_430.028 doch die poetische Gerechtigkeit nicht, wenn er auch sagt: „Gut, daß es p2b_430.029 noch eine andere Gerechtigkeit giebt, als die poetische.“ Dies beweisen seine p2b_430.030 Aussprüche z. B. im 79. Stück der hamburgischen Dramaturgie, wo er sich p2b_430.031 über Weißes Richard III. vernehmen läßt: „Er (Richard) ist so ein abscheulicher p2b_430.032 Kerl, so ein eingefleischter Teufel, in dem wir so völlig keinen einzigen ähnlichen p2b_430.033 Zug mit uns selbst finden, daß ich glaube, wir könnten ihn vor unsern p2b_430.034 Augen den Martern der Hölle übergeben sehen, ohne das geringste für ihn p2b_430.035 zu empfinden, ohne im geringsten zu fürchten, daß, wenn solche Strafe nur p2b_430.036 auf solche Verbrechen folge, sie auch unsrer erwarte. Und was ist endlich das p2b_430.037 Unglück, die Strafe, die ihn trifft? Nach so vielen Missethaten, die wir mit p2b_430.038 ansehen müssen, hören wir, daß er mit dem Degen in der Faust gestorben ist. p2b_430.039 Als der Königin dieses erzählt wird, läßt sie der Dichter sagen: Dies ist etwas! p2b_430.040 ─ Jch habe mich nie enthalten können, bei mir nachzusprechen: nein, das ist p2b_430.041 gar nichts! Wie mancher gute König ist so geblieben, indem er seine Krone p2b_430.042 wider einen mächtigen Rebellen behaupten wollen? Richard stirbt doch als ein p2b_430.043 Mann auf dem Bette der Ehre. Und so ein Tod sollte mich für den Unwillen p2b_430.044 schadlos halten, den ich das ganze Stück durch über den Triumph seiner Bosheiten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/452
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/452>, abgerufen am 23.11.2024.