Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_428.001
Es ist die echteste Tragik, wo selbst Sühne ohne neue Pflichtverletzung p2b_428.002
nicht mehr möglich ist. (Vgl. Pessimistenbrevier S. 299.)

p2b_428.003
5. Beim Tragischen des einfachen Konflikts geht der Charakter p2b_428.004
durch seine Schuld unter, die tragisch und ethisch sein kann. (Beispiel p2b_428.005
I 102.) Es beruhigt und versöhnt hierbei die Wahrnehmung einer sittlichen p2b_428.006
Weltordnung neben der Mangelhaftigkeit menschlichen Daseins. Beim p2b_428.007
Tragischen der sittlichen Kollision sieht man durch den Untergang des Helden p2b_428.008
die unerbittlichen Pflichten und Forderungen einer moralischen Weltordnung p2b_428.009
erfüllt, ersieht man die Wahrheit des Schillerschen Ausspruchs:

p2b_428.010
"Es giebt keinen Zufall p2b_428.011
Und was euch blindes Ohngefähr erscheint, p2b_428.012
Gerade das steigt aus den tiefsten Quellen."

p2b_428.013
Eine gewisse Genugthuung (tragische Gerechtigkeit I. 101. 3; vgl. auch p2b_428.014
den folgenden Paragraphen 157) gewährt der Hinblick auf p2b_428.015

"Das große gigantische Schicksal, p2b_428.016
Welches den Menschen erhebt, wenn es den Menschen zermalmt."
p2b_428.017
(Schiller.)

p2b_428.018
Es wird die Entladung von den trüben und beengenden Stimmungen p2b_428.019
des Tages herbeigeführt, welche nur durch den Jammer und das Fürchterliche p2b_428.020
in die Welt kommen. (Freytag, Technik des Drama, sowie Masings, die tragische p2b_428.021
Schuld.) Wenn der Held die ihm von der Vorsehung gesetzten Schranken p2b_428.022
überspringt, wenn er weiter geht, als es nach menschlicher Berechnung klug p2b_428.023
oder naturgemäß erscheinen mag, so wachsen ihm die Folgen seiner That (Schuld) p2b_428.024
über den Kopf und er wird durch innere Notwendigkeit zu einem Ausgang p2b_428.025
fortgerissen, den er nicht ahnte: er geht unter. Daher ist das Grundgefühl p2b_428.026
des Tragischen die Wehmut. Da die Geschichte reich an solchen Beispielen ist, p2b_428.027
so giebt es viele historische Tragödien.

p2b_428.028
5. Wallenstein geht unter durch unbegrenzte Herrschsucht, die allerdings p2b_428.029
in seinem Herrscherberuf Entschuldigung findet; Maria Stuart durch Unbeugsamkeit p2b_428.030
des königlichen Sinnes, der sich nicht durch unwürdige Behandlung p2b_428.031
erniedrigen läßt.

p2b_428.032
§ 157. Die poetische Gerechtigkeit.

p2b_428.033
Der Untergang des Helden muß der Beweis einer Gerechtigkeit p2b_428.034
sein, welche die Schuld sühnt. Dem Fehltritte des Helden muß die p2b_428.035
Nemesis, das Eingreifen des Schicksals, auf dem Fuß folgen.

p2b_428.036
Jn der Antigone nötigt z. B. die List der mit Strafe bedrohten Wächter p2b_428.037
die Antigone zur wiederholten Übertretung der Staatsgesetze, wodurch ihre p2b_428.038
Entdeckung erfolgt. Jn Maria Stuart spricht der unzeitige, für die Heldin p2b_428.039
begangene Mordversuch gegen sie u. s. w. Die in der Tragödie eintretende p2b_428.040
Sühne heißt poetische Gerechtigkeit. Jene Sühne des frommen Glaubens, die

p2b_428.001
Es ist die echteste Tragik, wo selbst Sühne ohne neue Pflichtverletzung p2b_428.002
nicht mehr möglich ist. (Vgl. Pessimistenbrevier S. 299.)

p2b_428.003
5. Beim Tragischen des einfachen Konflikts geht der Charakter p2b_428.004
durch seine Schuld unter, die tragisch und ethisch sein kann. (Beispiel p2b_428.005
I 102.) Es beruhigt und versöhnt hierbei die Wahrnehmung einer sittlichen p2b_428.006
Weltordnung neben der Mangelhaftigkeit menschlichen Daseins. Beim p2b_428.007
Tragischen der sittlichen Kollision sieht man durch den Untergang des Helden p2b_428.008
die unerbittlichen Pflichten und Forderungen einer moralischen Weltordnung p2b_428.009
erfüllt, ersieht man die Wahrheit des Schillerschen Ausspruchs:

p2b_428.010
„Es giebt keinen Zufall p2b_428.011
Und was euch blindes Ohngefähr erscheint, p2b_428.012
Gerade das steigt aus den tiefsten Quellen.“

p2b_428.013
Eine gewisse Genugthuung (tragische Gerechtigkeit I. 101. 3; vgl. auch p2b_428.014
den folgenden Paragraphen 157) gewährt der Hinblick auf p2b_428.015

„Das große gigantische Schicksal, p2b_428.016
Welches den Menschen erhebt, wenn es den Menschen zermalmt.“
p2b_428.017
(Schiller.)

p2b_428.018
Es wird die Entladung von den trüben und beengenden Stimmungen p2b_428.019
des Tages herbeigeführt, welche nur durch den Jammer und das Fürchterliche p2b_428.020
in die Welt kommen. (Freytag, Technik des Drama, sowie Masings, die tragische p2b_428.021
Schuld.) Wenn der Held die ihm von der Vorsehung gesetzten Schranken p2b_428.022
überspringt, wenn er weiter geht, als es nach menschlicher Berechnung klug p2b_428.023
oder naturgemäß erscheinen mag, so wachsen ihm die Folgen seiner That (Schuld) p2b_428.024
über den Kopf und er wird durch innere Notwendigkeit zu einem Ausgang p2b_428.025
fortgerissen, den er nicht ahnte: er geht unter. Daher ist das Grundgefühl p2b_428.026
des Tragischen die Wehmut. Da die Geschichte reich an solchen Beispielen ist, p2b_428.027
so giebt es viele historische Tragödien.

p2b_428.028
5. Wallenstein geht unter durch unbegrenzte Herrschsucht, die allerdings p2b_428.029
in seinem Herrscherberuf Entschuldigung findet; Maria Stuart durch Unbeugsamkeit p2b_428.030
des königlichen Sinnes, der sich nicht durch unwürdige Behandlung p2b_428.031
erniedrigen läßt.

p2b_428.032
§ 157. Die poetische Gerechtigkeit.

p2b_428.033
Der Untergang des Helden muß der Beweis einer Gerechtigkeit p2b_428.034
sein, welche die Schuld sühnt. Dem Fehltritte des Helden muß die p2b_428.035
Nemesis, das Eingreifen des Schicksals, auf dem Fuß folgen.

p2b_428.036
Jn der Antigone nötigt z. B. die List der mit Strafe bedrohten Wächter p2b_428.037
die Antigone zur wiederholten Übertretung der Staatsgesetze, wodurch ihre p2b_428.038
Entdeckung erfolgt. Jn Maria Stuart spricht der unzeitige, für die Heldin p2b_428.039
begangene Mordversuch gegen sie u. s. w. Die in der Tragödie eintretende p2b_428.040
Sühne heißt poetische Gerechtigkeit. Jene Sühne des frommen Glaubens, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0450" n="428"/>
              <p><lb n="p2b_428.001"/>
Es ist die echteste Tragik, wo selbst Sühne ohne neue Pflichtverletzung <lb n="p2b_428.002"/>
nicht mehr möglich ist. (Vgl. Pessimistenbrevier S. 299.)</p>
              <p><lb n="p2b_428.003"/>
5. Beim <hi rendition="#g">Tragischen des einfachen Konflikts</hi> geht der Charakter <lb n="p2b_428.004"/>
durch seine Schuld unter, die tragisch und ethisch sein kann. (Beispiel <lb n="p2b_428.005"/> <hi rendition="#aq">I</hi> 102.) Es beruhigt und versöhnt hierbei die Wahrnehmung einer sittlichen <lb n="p2b_428.006"/>
Weltordnung neben der Mangelhaftigkeit menschlichen Daseins. Beim <lb n="p2b_428.007"/>
Tragischen der <hi rendition="#g">sittlichen Kollision</hi> sieht man durch den Untergang des Helden <lb n="p2b_428.008"/>
die unerbittlichen Pflichten und Forderungen einer moralischen Weltordnung <lb n="p2b_428.009"/>
erfüllt, ersieht man die Wahrheit des Schillerschen Ausspruchs:</p>
              <lb n="p2b_428.010"/>
              <lg>
                <l>  &#x201E;Es giebt keinen Zufall</l>
                <lb n="p2b_428.011"/>
                <l>Und was euch blindes Ohngefähr erscheint,</l>
                <lb n="p2b_428.012"/>
                <l>Gerade das steigt aus den tiefsten Quellen.&#x201C;</l>
              </lg>
              <p><lb n="p2b_428.013"/>
Eine gewisse Genugthuung (tragische Gerechtigkeit <hi rendition="#aq">I</hi>. 101. 3; vgl. auch <lb n="p2b_428.014"/>
den folgenden Paragraphen 157) gewährt der Hinblick auf <lb n="p2b_428.015"/>
<lg><l>  &#x201E;Das große gigantische Schicksal,</l><lb n="p2b_428.016"/><l>Welches den Menschen erhebt, wenn es den Menschen zermalmt.&#x201C;</l></lg> <lb n="p2b_428.017"/> <hi rendition="#right">(Schiller.)</hi></p>
              <p><lb n="p2b_428.018"/>
Es wird die Entladung von den trüben und beengenden Stimmungen <lb n="p2b_428.019"/>
des Tages herbeigeführt, welche nur durch den Jammer und das Fürchterliche <lb n="p2b_428.020"/>
in die Welt kommen. (Freytag, Technik des Drama, sowie Masings, die tragische <lb n="p2b_428.021"/>
Schuld.) Wenn der Held die ihm von der Vorsehung gesetzten Schranken <lb n="p2b_428.022"/>
überspringt, wenn er weiter geht, als es nach menschlicher Berechnung klug <lb n="p2b_428.023"/>
oder naturgemäß erscheinen mag, so wachsen ihm die Folgen seiner That (Schuld) <lb n="p2b_428.024"/>
über den Kopf und er wird durch innere Notwendigkeit zu einem Ausgang <lb n="p2b_428.025"/>
fortgerissen, den er nicht ahnte: er geht unter. Daher ist das Grundgefühl <lb n="p2b_428.026"/>
des Tragischen die Wehmut. Da die Geschichte reich an solchen Beispielen ist, <lb n="p2b_428.027"/>
so giebt es viele <hi rendition="#g">historische Tragödien.</hi></p>
              <p><lb n="p2b_428.028"/>
5. Wallenstein geht unter durch unbegrenzte Herrschsucht, die allerdings <lb n="p2b_428.029"/>
in seinem Herrscherberuf Entschuldigung findet; Maria Stuart durch Unbeugsamkeit <lb n="p2b_428.030"/>
des königlichen Sinnes, der sich nicht durch unwürdige Behandlung <lb n="p2b_428.031"/>
erniedrigen läßt.</p>
            </div>
            <lb n="p2b_428.032"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 157. Die poetische Gerechtigkeit.</hi> </head>
              <p><lb n="p2b_428.033"/>
Der Untergang des Helden muß der Beweis einer Gerechtigkeit <lb n="p2b_428.034"/>
sein, welche die Schuld sühnt. Dem Fehltritte des Helden muß die <lb n="p2b_428.035"/>
Nemesis, das Eingreifen des Schicksals, auf dem Fuß folgen.</p>
              <p><lb n="p2b_428.036"/>
Jn der Antigone nötigt z. B. <hi rendition="#g">die List</hi> der mit Strafe bedrohten Wächter <lb n="p2b_428.037"/>
die Antigone zur wiederholten Übertretung der Staatsgesetze, wodurch ihre <lb n="p2b_428.038"/>
Entdeckung erfolgt. Jn <hi rendition="#g">Maria Stuart</hi> spricht der unzeitige, für die Heldin <lb n="p2b_428.039"/>
begangene Mordversuch gegen sie u. s. w. Die in der Tragödie eintretende <lb n="p2b_428.040"/>
Sühne heißt poetische Gerechtigkeit. Jene Sühne des frommen Glaubens, die
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0450] p2b_428.001 Es ist die echteste Tragik, wo selbst Sühne ohne neue Pflichtverletzung p2b_428.002 nicht mehr möglich ist. (Vgl. Pessimistenbrevier S. 299.) p2b_428.003 5. Beim Tragischen des einfachen Konflikts geht der Charakter p2b_428.004 durch seine Schuld unter, die tragisch und ethisch sein kann. (Beispiel p2b_428.005 I 102.) Es beruhigt und versöhnt hierbei die Wahrnehmung einer sittlichen p2b_428.006 Weltordnung neben der Mangelhaftigkeit menschlichen Daseins. Beim p2b_428.007 Tragischen der sittlichen Kollision sieht man durch den Untergang des Helden p2b_428.008 die unerbittlichen Pflichten und Forderungen einer moralischen Weltordnung p2b_428.009 erfüllt, ersieht man die Wahrheit des Schillerschen Ausspruchs: p2b_428.010 „Es giebt keinen Zufall p2b_428.011 Und was euch blindes Ohngefähr erscheint, p2b_428.012 Gerade das steigt aus den tiefsten Quellen.“ p2b_428.013 Eine gewisse Genugthuung (tragische Gerechtigkeit I. 101. 3; vgl. auch p2b_428.014 den folgenden Paragraphen 157) gewährt der Hinblick auf p2b_428.015 „Das große gigantische Schicksal, p2b_428.016 Welches den Menschen erhebt, wenn es den Menschen zermalmt.“ p2b_428.017 (Schiller.) p2b_428.018 Es wird die Entladung von den trüben und beengenden Stimmungen p2b_428.019 des Tages herbeigeführt, welche nur durch den Jammer und das Fürchterliche p2b_428.020 in die Welt kommen. (Freytag, Technik des Drama, sowie Masings, die tragische p2b_428.021 Schuld.) Wenn der Held die ihm von der Vorsehung gesetzten Schranken p2b_428.022 überspringt, wenn er weiter geht, als es nach menschlicher Berechnung klug p2b_428.023 oder naturgemäß erscheinen mag, so wachsen ihm die Folgen seiner That (Schuld) p2b_428.024 über den Kopf und er wird durch innere Notwendigkeit zu einem Ausgang p2b_428.025 fortgerissen, den er nicht ahnte: er geht unter. Daher ist das Grundgefühl p2b_428.026 des Tragischen die Wehmut. Da die Geschichte reich an solchen Beispielen ist, p2b_428.027 so giebt es viele historische Tragödien. p2b_428.028 5. Wallenstein geht unter durch unbegrenzte Herrschsucht, die allerdings p2b_428.029 in seinem Herrscherberuf Entschuldigung findet; Maria Stuart durch Unbeugsamkeit p2b_428.030 des königlichen Sinnes, der sich nicht durch unwürdige Behandlung p2b_428.031 erniedrigen läßt. p2b_428.032 § 157. Die poetische Gerechtigkeit. p2b_428.033 Der Untergang des Helden muß der Beweis einer Gerechtigkeit p2b_428.034 sein, welche die Schuld sühnt. Dem Fehltritte des Helden muß die p2b_428.035 Nemesis, das Eingreifen des Schicksals, auf dem Fuß folgen. p2b_428.036 Jn der Antigone nötigt z. B. die List der mit Strafe bedrohten Wächter p2b_428.037 die Antigone zur wiederholten Übertretung der Staatsgesetze, wodurch ihre p2b_428.038 Entdeckung erfolgt. Jn Maria Stuart spricht der unzeitige, für die Heldin p2b_428.039 begangene Mordversuch gegen sie u. s. w. Die in der Tragödie eintretende p2b_428.040 Sühne heißt poetische Gerechtigkeit. Jene Sühne des frommen Glaubens, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/450
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/450>, abgerufen am 16.07.2024.