Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_396.001
Nacht, mein Liebster! Geh nun schlafen und heile deine Hand, und geh nicht p2b_396.002
mit mir, denn ich fürchte mich nicht, vor keinem als nur vor dir.

p2b_396.003
Damit huschte sie durch die Thür und verschwand in den Schatten der p2b_396.004
Mauer. Er aber sah noch lange durchs Fenster, aufs Meer hinaus, über dem p2b_396.005
alle Sterne zu schwanken schienen.

p2b_396.006
Als der kleine Padre Curato das nächste Mal aus dem Beichtstuhl kam, p2b_396.007
in dem Laurella lange gekniet hatte, lächelte er still in sich hinein. Wer p2b_396.008
hätte gedacht, sagte er bei sich selbst, daß Gott sich so schnell dieses wunderlichen p2b_396.009
Herzens erbarmen würde? Und ich machte mir noch Vorwürfe, daß ich p2b_396.010
den Dämon Eigensinn nicht härter bedräut hatte. Aber unsere Augen sind p2b_396.011
kurzsichtig für die Wege des Himmels. Nun so segne sie der Herr und lasse p2b_396.012
mich's erleben, daß mich Laurellas ältester Bube einmal an seines Vaters Statt p2b_396.013
übers Meer fährt! Ei ei ei! L'Arrabbiata!" (Schluß der Novelle.)

p2b_396.014
3. Aus Durch Leid zu Freud von L. A. Weinzierl. (Frauennovelle.)

p2b_396.015
Ortmann, welcher fortan an jedem Abend einige Viertelstunden mit p2b_396.016
Hildegarde zu verplaudern pflegte, brachte auch die Bücher, welche ihr vorgelesen p2b_396.017
wurden.

p2b_396.018
"Jch müßte mich arg irren," sagte er, als er drei Bände von verschiedener p2b_396.019
Größe, doch alle von mäßiger Dicke nur, aus den Taschen seines p2b_396.020
Rockes zum Vorschein brachte, "wenn Sie mir nicht warmen Dank zollen p2b_396.021
würden für diese Bücher. Dies kleine Büchlein hier schließt eine Fülle köstlichen p2b_396.022
Humors in sich; unter seinem Einfluß wird man geneigt, Welt und p2b_396.023
Leben als lustige Komödie - wohlgemerkt nicht als Farce! - anzusehen. Es p2b_396.024
ist Scheffels Liederbuch Gaudeamus. Jn dem zweiten Bande, in Hebbels p2b_396.025
Nibelungen-Trilogie, finden Sie als Gegensatz markerschütternde Tragik."

p2b_396.026
"Jch kenne das Werk," sagte Hildegarde, "und ich teile Jhre Bewunderung p2b_396.027
dafür, ja, vielleicht werden Sie finden, daß ich zu weit darin gehe. Oft p2b_396.028
schon bin ich meines ketzerischen Geschmacks wegen gescholten worden, aber p2b_396.029
doch muß ich bekennen, daß mir die Nibelungen erst in dem Hebbelschen Ausschnitt p2b_396.030
Genuß bereiten ..."

p2b_396.031
"Nun, wenn auch nicht reumütig, sehen Sie bei diesem Geständnis doch p2b_396.032
gehörig zerknirscht aus. Das ist immer etwas! Übrigens finde ich diese Jhre p2b_396.033
Ansicht nicht unbegreiflich."

p2b_396.034
"Etwas vor allem macht mir die Hebbelsche Tragödie - wie soll ich p2b_396.035
nur sagen? - "angenehm" ist da kein richtiges Wort, und doch muß ich es p2b_396.036
gebrauchen, - daß der Dichter trotz des grausen Schlusses uns versöhnt entläßt, p2b_396.037
denn wir empfangen den Eindruck der Notwendigkeit eines solchen: die p2b_396.038
alte Zeit, das alte Geschlecht, welches nicht zu verzeihen vermochte, mußte p2b_396.039
untergehen, damit das neue, dessen Hauptgesetz nicht mehr die Rache war, sich p2b_396.040
geltend machen konnte. Jn den Schlußworten Dietrichs von Bern: "Jm Namen p2b_396.041
Dessen, der am Kreuz erblich!" mit denen er die zu schwer gewordene Krone p2b_396.042
von König Etzels Haupte nimmt - bringt der Dichter zum Ausdruck, daß p2b_396.043
die Liebe fortan und nicht mehr der Haß herrschen sollte."

p2b_396.044
"Herrscht sie etwa jetzt im neunzehnten Jahrhundert?"

p2b_396.001
Nacht, mein Liebster! Geh nun schlafen und heile deine Hand, und geh nicht p2b_396.002
mit mir, denn ich fürchte mich nicht, vor keinem als nur vor dir.

p2b_396.003
Damit huschte sie durch die Thür und verschwand in den Schatten der p2b_396.004
Mauer. Er aber sah noch lange durchs Fenster, aufs Meer hinaus, über dem p2b_396.005
alle Sterne zu schwanken schienen.

p2b_396.006
Als der kleine Padre Curato das nächste Mal aus dem Beichtstuhl kam, p2b_396.007
in dem Laurella lange gekniet hatte, lächelte er still in sich hinein. Wer p2b_396.008
hätte gedacht, sagte er bei sich selbst, daß Gott sich so schnell dieses wunderlichen p2b_396.009
Herzens erbarmen würde? Und ich machte mir noch Vorwürfe, daß ich p2b_396.010
den Dämon Eigensinn nicht härter bedräut hatte. Aber unsere Augen sind p2b_396.011
kurzsichtig für die Wege des Himmels. Nun so segne sie der Herr und lasse p2b_396.012
mich's erleben, daß mich Laurellas ältester Bube einmal an seines Vaters Statt p2b_396.013
übers Meer fährt! Ei ei ei! L'Arrabbiata!“ (Schluß der Novelle.)

p2b_396.014
3. Aus Durch Leid zu Freud von L. A. Weinzierl. (Frauennovelle.)

p2b_396.015
Ortmann, welcher fortan an jedem Abend einige Viertelstunden mit p2b_396.016
Hildegarde zu verplaudern pflegte, brachte auch die Bücher, welche ihr vorgelesen p2b_396.017
wurden.

p2b_396.018
„Jch müßte mich arg irren,“ sagte er, als er drei Bände von verschiedener p2b_396.019
Größe, doch alle von mäßiger Dicke nur, aus den Taschen seines p2b_396.020
Rockes zum Vorschein brachte, „wenn Sie mir nicht warmen Dank zollen p2b_396.021
würden für diese Bücher. Dies kleine Büchlein hier schließt eine Fülle köstlichen p2b_396.022
Humors in sich; unter seinem Einfluß wird man geneigt, Welt und p2b_396.023
Leben als lustige Komödie ─ wohlgemerkt nicht als Farce! ─ anzusehen. Es p2b_396.024
ist Scheffels Liederbuch Gaudeamus. Jn dem zweiten Bande, in Hebbels p2b_396.025
Nibelungen-Trilogie, finden Sie als Gegensatz markerschütternde Tragik.“

p2b_396.026
„Jch kenne das Werk,“ sagte Hildegarde, „und ich teile Jhre Bewunderung p2b_396.027
dafür, ja, vielleicht werden Sie finden, daß ich zu weit darin gehe. Oft p2b_396.028
schon bin ich meines ketzerischen Geschmacks wegen gescholten worden, aber p2b_396.029
doch muß ich bekennen, daß mir die Nibelungen erst in dem Hebbelschen Ausschnitt p2b_396.030
Genuß bereiten ...“

p2b_396.031
„Nun, wenn auch nicht reumütig, sehen Sie bei diesem Geständnis doch p2b_396.032
gehörig zerknirscht aus. Das ist immer etwas! Übrigens finde ich diese Jhre p2b_396.033
Ansicht nicht unbegreiflich.“

p2b_396.034
„Etwas vor allem macht mir die Hebbelsche Tragödie ─ wie soll ich p2b_396.035
nur sagen? ─ „angenehm“ ist da kein richtiges Wort, und doch muß ich es p2b_396.036
gebrauchen, ─ daß der Dichter trotz des grausen Schlusses uns versöhnt entläßt, p2b_396.037
denn wir empfangen den Eindruck der Notwendigkeit eines solchen: die p2b_396.038
alte Zeit, das alte Geschlecht, welches nicht zu verzeihen vermochte, mußte p2b_396.039
untergehen, damit das neue, dessen Hauptgesetz nicht mehr die Rache war, sich p2b_396.040
geltend machen konnte. Jn den Schlußworten Dietrichs von Bern: „Jm Namen p2b_396.041
Dessen, der am Kreuz erblich!“ mit denen er die zu schwer gewordene Krone p2b_396.042
von König Etzels Haupte nimmt ─ bringt der Dichter zum Ausdruck, daß p2b_396.043
die Liebe fortan und nicht mehr der Haß herrschen sollte.“

p2b_396.044
„Herrscht sie etwa jetzt im neunzehnten Jahrhundert?“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0418" n="396"/><lb n="p2b_396.001"/>
Nacht, mein Liebster! Geh nun schlafen und heile deine Hand, und geh nicht <lb n="p2b_396.002"/>
mit mir, denn ich fürchte mich nicht, vor keinem als nur vor dir.</p>
                <p><lb n="p2b_396.003"/>
Damit huschte sie durch die Thür und verschwand in den Schatten der <lb n="p2b_396.004"/>
Mauer. Er aber sah noch lange durchs Fenster, aufs Meer hinaus, über dem <lb n="p2b_396.005"/>
alle Sterne zu schwanken schienen.</p>
                <p><lb n="p2b_396.006"/>
Als der kleine Padre Curato das nächste Mal aus dem Beichtstuhl kam, <lb n="p2b_396.007"/>
in dem Laurella lange gekniet hatte, lächelte er still in sich hinein. Wer <lb n="p2b_396.008"/>
hätte gedacht, sagte er bei sich selbst, daß Gott sich so schnell dieses wunderlichen <lb n="p2b_396.009"/>
Herzens erbarmen würde? Und ich machte mir noch Vorwürfe, daß ich <lb n="p2b_396.010"/>
den Dämon Eigensinn nicht härter bedräut hatte. Aber unsere Augen sind <lb n="p2b_396.011"/>
kurzsichtig für die Wege des Himmels. Nun so segne sie der Herr und lasse <lb n="p2b_396.012"/>
mich's erleben, daß mich Laurellas ältester Bube einmal an seines Vaters Statt <lb n="p2b_396.013"/>
übers Meer fährt! Ei ei ei! L'Arrabbiata!&#x201C; (Schluß der Novelle.)</p>
                <p><lb n="p2b_396.014"/>
3. <hi rendition="#g">Aus Durch Leid zu Freud von</hi> L. A. <hi rendition="#g">Weinzierl.</hi> (Frauennovelle.)</p>
                <p><lb n="p2b_396.015"/>
Ortmann, welcher fortan an jedem Abend einige Viertelstunden mit <lb n="p2b_396.016"/>
Hildegarde zu verplaudern pflegte, brachte auch die Bücher, welche ihr vorgelesen <lb n="p2b_396.017"/>
wurden.</p>
                <p><lb n="p2b_396.018"/>
&#x201E;Jch müßte mich arg irren,&#x201C; sagte er, als er drei Bände von verschiedener <lb n="p2b_396.019"/>
Größe, doch alle von mäßiger Dicke nur, aus den Taschen seines <lb n="p2b_396.020"/>
Rockes zum Vorschein brachte, &#x201E;wenn Sie mir nicht warmen Dank zollen <lb n="p2b_396.021"/>
würden für diese Bücher. Dies kleine Büchlein hier schließt eine Fülle köstlichen <lb n="p2b_396.022"/>
Humors in sich; unter seinem Einfluß wird man geneigt, Welt und <lb n="p2b_396.023"/>
Leben als lustige Komödie &#x2500; wohlgemerkt nicht als Farce! &#x2500; anzusehen. Es <lb n="p2b_396.024"/>
ist Scheffels Liederbuch <hi rendition="#aq">Gaudeamus</hi>. Jn dem zweiten Bande, in Hebbels <lb n="p2b_396.025"/>
Nibelungen-Trilogie, finden Sie als Gegensatz markerschütternde Tragik.&#x201C;</p>
                <p><lb n="p2b_396.026"/>
&#x201E;Jch kenne das Werk,&#x201C; sagte Hildegarde, &#x201E;und ich teile Jhre Bewunderung <lb n="p2b_396.027"/>
dafür, ja, vielleicht werden Sie finden, daß ich zu weit darin gehe. Oft <lb n="p2b_396.028"/>
schon bin ich meines ketzerischen Geschmacks wegen gescholten worden, aber <lb n="p2b_396.029"/>
doch muß ich bekennen, daß mir die Nibelungen erst in dem Hebbelschen Ausschnitt <lb n="p2b_396.030"/>
Genuß bereiten ...&#x201C;</p>
                <p><lb n="p2b_396.031"/>
&#x201E;Nun, wenn auch nicht reumütig, sehen Sie bei diesem Geständnis doch <lb n="p2b_396.032"/>
gehörig zerknirscht aus. Das ist immer etwas! Übrigens finde ich diese Jhre <lb n="p2b_396.033"/>
Ansicht nicht unbegreiflich.&#x201C;</p>
                <p><lb n="p2b_396.034"/>
&#x201E;Etwas vor allem macht mir die Hebbelsche Tragödie &#x2500; wie soll ich <lb n="p2b_396.035"/>
nur sagen? &#x2500; &#x201E;angenehm&#x201C; ist da kein richtiges Wort, und doch muß ich es <lb n="p2b_396.036"/>
gebrauchen, &#x2500; daß der Dichter trotz des grausen Schlusses uns versöhnt entläßt, <lb n="p2b_396.037"/>
denn wir empfangen den Eindruck der Notwendigkeit eines solchen: die <lb n="p2b_396.038"/>
alte Zeit, das alte Geschlecht, welches nicht zu verzeihen vermochte, mußte <lb n="p2b_396.039"/>
untergehen, damit das neue, dessen Hauptgesetz nicht mehr die Rache war, sich <lb n="p2b_396.040"/>
geltend machen konnte. Jn den Schlußworten Dietrichs von Bern: &#x201E;Jm Namen <lb n="p2b_396.041"/>
Dessen, der am Kreuz erblich!&#x201C; mit denen er die zu schwer gewordene Krone <lb n="p2b_396.042"/>
von König Etzels Haupte nimmt &#x2500; bringt der Dichter zum Ausdruck, daß <lb n="p2b_396.043"/>
die Liebe fortan und nicht mehr der Haß herrschen sollte.&#x201C;</p>
                <p><lb n="p2b_396.044"/>
&#x201E;Herrscht sie etwa jetzt im neunzehnten Jahrhundert?&#x201C;</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0418] p2b_396.001 Nacht, mein Liebster! Geh nun schlafen und heile deine Hand, und geh nicht p2b_396.002 mit mir, denn ich fürchte mich nicht, vor keinem als nur vor dir. p2b_396.003 Damit huschte sie durch die Thür und verschwand in den Schatten der p2b_396.004 Mauer. Er aber sah noch lange durchs Fenster, aufs Meer hinaus, über dem p2b_396.005 alle Sterne zu schwanken schienen. p2b_396.006 Als der kleine Padre Curato das nächste Mal aus dem Beichtstuhl kam, p2b_396.007 in dem Laurella lange gekniet hatte, lächelte er still in sich hinein. Wer p2b_396.008 hätte gedacht, sagte er bei sich selbst, daß Gott sich so schnell dieses wunderlichen p2b_396.009 Herzens erbarmen würde? Und ich machte mir noch Vorwürfe, daß ich p2b_396.010 den Dämon Eigensinn nicht härter bedräut hatte. Aber unsere Augen sind p2b_396.011 kurzsichtig für die Wege des Himmels. Nun so segne sie der Herr und lasse p2b_396.012 mich's erleben, daß mich Laurellas ältester Bube einmal an seines Vaters Statt p2b_396.013 übers Meer fährt! Ei ei ei! L'Arrabbiata!“ (Schluß der Novelle.) p2b_396.014 3. Aus Durch Leid zu Freud von L. A. Weinzierl. (Frauennovelle.) p2b_396.015 Ortmann, welcher fortan an jedem Abend einige Viertelstunden mit p2b_396.016 Hildegarde zu verplaudern pflegte, brachte auch die Bücher, welche ihr vorgelesen p2b_396.017 wurden. p2b_396.018 „Jch müßte mich arg irren,“ sagte er, als er drei Bände von verschiedener p2b_396.019 Größe, doch alle von mäßiger Dicke nur, aus den Taschen seines p2b_396.020 Rockes zum Vorschein brachte, „wenn Sie mir nicht warmen Dank zollen p2b_396.021 würden für diese Bücher. Dies kleine Büchlein hier schließt eine Fülle köstlichen p2b_396.022 Humors in sich; unter seinem Einfluß wird man geneigt, Welt und p2b_396.023 Leben als lustige Komödie ─ wohlgemerkt nicht als Farce! ─ anzusehen. Es p2b_396.024 ist Scheffels Liederbuch Gaudeamus. Jn dem zweiten Bande, in Hebbels p2b_396.025 Nibelungen-Trilogie, finden Sie als Gegensatz markerschütternde Tragik.“ p2b_396.026 „Jch kenne das Werk,“ sagte Hildegarde, „und ich teile Jhre Bewunderung p2b_396.027 dafür, ja, vielleicht werden Sie finden, daß ich zu weit darin gehe. Oft p2b_396.028 schon bin ich meines ketzerischen Geschmacks wegen gescholten worden, aber p2b_396.029 doch muß ich bekennen, daß mir die Nibelungen erst in dem Hebbelschen Ausschnitt p2b_396.030 Genuß bereiten ...“ p2b_396.031 „Nun, wenn auch nicht reumütig, sehen Sie bei diesem Geständnis doch p2b_396.032 gehörig zerknirscht aus. Das ist immer etwas! Übrigens finde ich diese Jhre p2b_396.033 Ansicht nicht unbegreiflich.“ p2b_396.034 „Etwas vor allem macht mir die Hebbelsche Tragödie ─ wie soll ich p2b_396.035 nur sagen? ─ „angenehm“ ist da kein richtiges Wort, und doch muß ich es p2b_396.036 gebrauchen, ─ daß der Dichter trotz des grausen Schlusses uns versöhnt entläßt, p2b_396.037 denn wir empfangen den Eindruck der Notwendigkeit eines solchen: die p2b_396.038 alte Zeit, das alte Geschlecht, welches nicht zu verzeihen vermochte, mußte p2b_396.039 untergehen, damit das neue, dessen Hauptgesetz nicht mehr die Rache war, sich p2b_396.040 geltend machen konnte. Jn den Schlußworten Dietrichs von Bern: „Jm Namen p2b_396.041 Dessen, der am Kreuz erblich!“ mit denen er die zu schwer gewordene Krone p2b_396.042 von König Etzels Haupte nimmt ─ bringt der Dichter zum Ausdruck, daß p2b_396.043 die Liebe fortan und nicht mehr der Haß herrschen sollte.“ p2b_396.044 „Herrscht sie etwa jetzt im neunzehnten Jahrhundert?“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/418
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/418>, abgerufen am 18.07.2024.