p2b_391.001 2. Daher muß sie die Prüfung eines geistreichen, gebildeten, p2b_391.002 erfahrenen Erzählers zu bestehen vermögen.
p2b_391.003 1. Jm Gegensatz zum Roman mit seiner bewußten, klaren, künstlerischen p2b_391.004 Komposition, seiner passenden Einleitung, Charakteristik der Figuren, Verwickelung, p2b_391.005 Katastrophe u. s. w. verlangt die Novelle die allereinfachste Anlage und Ausführung. p2b_391.006 Jhr Reiz liegt in der leichten, flüchtigen Zeichnung, nicht in der p2b_391.007 Bezugnahme auf Grundsätze, auf Sitte und Zeit. Sie muß sich durch Geist p2b_391.008 und Neuheit ihres Grundgedankens auszeichnen, wie durch poetisch=künstlerische p2b_391.009 Abrundung, und infolge der geringeren Verwickelungen durch rasch fortschreitende p2b_391.010 Handlung. Jhre Gestalten müssen anziehend und bedeutend sein, die Verwickelung p2b_391.011 einfach, leicht, effektvoll und geistvoll, die Darstellung, wie der ganze Plan klar, p2b_391.012 natürlich. Die sog. Breite des Epos, Episoden und lange Schilderungen sind p2b_391.013 dem Begriff der Novelle durchaus zuwider. Ebenso ist das Wunderbare in der p2b_391.014 Novelle, wie jedes nebensächliche, dem Begriff widersprechende Moment nicht p2b_391.015 am Platze. Auch darf die Katastrophe nicht eine drückende, unbehagliche Wirkung p2b_391.016 auf's Gemüt üben. Nur auf diese Weise wird die Novelle die Stelle einer geistvollen, p2b_391.017 pikanten Unterhaltung im gesellschaftlichen Leben zu vertreten vermögen.
p2b_391.018 2. Die Anforderungen an den Novellisten sind selbstredend keine geringen. p2b_391.019 Als in den Salons der Berliner Frauen, einer Bettina, einer Rahel u. a. p2b_391.020 die bedeutendsten Geister verkehrten, war die Blütezeit der deutschen Novelle. p2b_391.021 Berlin als Hauptort des Salons war auch das günstigste Terrain p2b_391.022 für die Novelle. Berlin ist auch heute noch die beste Schule für den Novellendichter, p2b_391.023 von dem man mehr als je die Fähigkeit einer leichten, angenehmen p2b_391.024 Unterhaltung, große Weltkenntnis, gründliches Wissen, Geist, Humor, Phantasie, p2b_391.025 besonders Fluß, Einfachheit und Klarheit der Erzählung fordern muß. Nur p2b_391.026 wer das menschliche Leben und Streben kennt und es mit universellem Sinn p2b_391.027 zu beurteilen versteht, wird seine Leser in die einzelnen Episoden desselben p2b_391.028 blicken lassen können. Er wird verstehen, oft mitten in unaufgeklärte Begebenheiten p2b_391.029 hinein zu versetzen, um zur rechten Zeit Aufklärung über Veranlassung p2b_391.030 und Beginn der Begebenheit zu geben. Vor allem wird er neue Gedanken p2b_391.031 zu bieten vermögen, die auch den Gebildeten interessieren und ihm zu der Überzeugung p2b_391.032 verhelfen, daß er sich in guter Gesellschaft befinde.
p2b_391.033 Nicht immer leistet der Novellendichter zugleich auch Bedeutendes auf dem p2b_391.034 Gebiete des Romans. So hat sich z. B. Tieck, einer der besten Novellisten, p2b_391.035 mehrfach im Roman versucht. Aber die besten seiner Romane (selbst der p2b_391.036 1840 erschienene Vittoria Accorombona nicht ausgenommen) machen lediglich p2b_391.037 den Eindruck weit ausgeführter Novellen.
p2b_391.038
§ 147. Beispiele lesenswerter Novellen und charakteristische p2b_391.039 Stilproben.
p2b_391.040 I. Als instruktive Beispiele, welche die verschiedenartige Behandlung p2b_391.041 der Novelle ersehen lassen, erwähnen wir:
p2b_391.001 2. Daher muß sie die Prüfung eines geistreichen, gebildeten, p2b_391.002 erfahrenen Erzählers zu bestehen vermögen.
p2b_391.003 1. Jm Gegensatz zum Roman mit seiner bewußten, klaren, künstlerischen p2b_391.004 Komposition, seiner passenden Einleitung, Charakteristik der Figuren, Verwickelung, p2b_391.005 Katastrophe u. s. w. verlangt die Novelle die allereinfachste Anlage und Ausführung. p2b_391.006 Jhr Reiz liegt in der leichten, flüchtigen Zeichnung, nicht in der p2b_391.007 Bezugnahme auf Grundsätze, auf Sitte und Zeit. Sie muß sich durch Geist p2b_391.008 und Neuheit ihres Grundgedankens auszeichnen, wie durch poetisch=künstlerische p2b_391.009 Abrundung, und infolge der geringeren Verwickelungen durch rasch fortschreitende p2b_391.010 Handlung. Jhre Gestalten müssen anziehend und bedeutend sein, die Verwickelung p2b_391.011 einfach, leicht, effektvoll und geistvoll, die Darstellung, wie der ganze Plan klar, p2b_391.012 natürlich. Die sog. Breite des Epos, Episoden und lange Schilderungen sind p2b_391.013 dem Begriff der Novelle durchaus zuwider. Ebenso ist das Wunderbare in der p2b_391.014 Novelle, wie jedes nebensächliche, dem Begriff widersprechende Moment nicht p2b_391.015 am Platze. Auch darf die Katastrophe nicht eine drückende, unbehagliche Wirkung p2b_391.016 auf's Gemüt üben. Nur auf diese Weise wird die Novelle die Stelle einer geistvollen, p2b_391.017 pikanten Unterhaltung im gesellschaftlichen Leben zu vertreten vermögen.
p2b_391.018 2. Die Anforderungen an den Novellisten sind selbstredend keine geringen. p2b_391.019 Als in den Salons der Berliner Frauen, einer Bettina, einer Rahel u. a. p2b_391.020 die bedeutendsten Geister verkehrten, war die Blütezeit der deutschen Novelle. p2b_391.021 Berlin als Hauptort des Salons war auch das günstigste Terrain p2b_391.022 für die Novelle. Berlin ist auch heute noch die beste Schule für den Novellendichter, p2b_391.023 von dem man mehr als je die Fähigkeit einer leichten, angenehmen p2b_391.024 Unterhaltung, große Weltkenntnis, gründliches Wissen, Geist, Humor, Phantasie, p2b_391.025 besonders Fluß, Einfachheit und Klarheit der Erzählung fordern muß. Nur p2b_391.026 wer das menschliche Leben und Streben kennt und es mit universellem Sinn p2b_391.027 zu beurteilen versteht, wird seine Leser in die einzelnen Episoden desselben p2b_391.028 blicken lassen können. Er wird verstehen, oft mitten in unaufgeklärte Begebenheiten p2b_391.029 hinein zu versetzen, um zur rechten Zeit Aufklärung über Veranlassung p2b_391.030 und Beginn der Begebenheit zu geben. Vor allem wird er neue Gedanken p2b_391.031 zu bieten vermögen, die auch den Gebildeten interessieren und ihm zu der Überzeugung p2b_391.032 verhelfen, daß er sich in guter Gesellschaft befinde.
p2b_391.033 Nicht immer leistet der Novellendichter zugleich auch Bedeutendes auf dem p2b_391.034 Gebiete des Romans. So hat sich z. B. Tieck, einer der besten Novellisten, p2b_391.035 mehrfach im Roman versucht. Aber die besten seiner Romane (selbst der p2b_391.036 1840 erschienene Vittoria Accorombona nicht ausgenommen) machen lediglich p2b_391.037 den Eindruck weit ausgeführter Novellen.
p2b_391.038
§ 147. Beispiele lesenswerter Novellen und charakteristische p2b_391.039 Stilproben.
p2b_391.040 I. Als instruktive Beispiele, welche die verschiedenartige Behandlung p2b_391.041 der Novelle ersehen lassen, erwähnen wir:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0413"n="391"/><p><lbn="p2b_391.001"/>
2. Daher muß sie die Prüfung eines geistreichen, gebildeten, <lbn="p2b_391.002"/>
erfahrenen Erzählers zu bestehen vermögen.</p><p><lbn="p2b_391.003"/>
1. Jm Gegensatz zum Roman mit seiner bewußten, klaren, künstlerischen <lbn="p2b_391.004"/>
Komposition, seiner passenden Einleitung, Charakteristik der Figuren, Verwickelung, <lbn="p2b_391.005"/>
Katastrophe u. s. w. verlangt die Novelle die allereinfachste Anlage und Ausführung. <lbn="p2b_391.006"/>
Jhr Reiz liegt in der leichten, flüchtigen Zeichnung, nicht in der <lbn="p2b_391.007"/>
Bezugnahme auf Grundsätze, auf Sitte und Zeit. Sie muß sich durch Geist <lbn="p2b_391.008"/>
und Neuheit ihres Grundgedankens auszeichnen, wie durch poetisch=künstlerische <lbn="p2b_391.009"/>
Abrundung, und infolge der geringeren Verwickelungen durch rasch fortschreitende <lbn="p2b_391.010"/>
Handlung. Jhre Gestalten müssen anziehend und bedeutend sein, die Verwickelung <lbn="p2b_391.011"/>
einfach, leicht, effektvoll und geistvoll, die Darstellung, wie der ganze Plan klar, <lbn="p2b_391.012"/>
natürlich. Die sog. Breite des Epos, Episoden und lange Schilderungen sind <lbn="p2b_391.013"/>
dem Begriff der Novelle durchaus zuwider. Ebenso ist das Wunderbare in der <lbn="p2b_391.014"/>
Novelle, wie jedes nebensächliche, dem Begriff widersprechende Moment nicht <lbn="p2b_391.015"/>
am Platze. Auch darf die Katastrophe nicht eine drückende, unbehagliche Wirkung <lbn="p2b_391.016"/>
auf's Gemüt üben. Nur auf diese Weise wird die Novelle die Stelle einer geistvollen, <lbn="p2b_391.017"/>
pikanten Unterhaltung im gesellschaftlichen Leben zu vertreten vermögen.</p><p><lbn="p2b_391.018"/>
2. Die Anforderungen an den Novellisten sind selbstredend keine geringen. <lbn="p2b_391.019"/>
Als in den Salons der Berliner Frauen, einer Bettina, einer Rahel u. a. <lbn="p2b_391.020"/>
die bedeutendsten Geister verkehrten, war die Blütezeit der deutschen Novelle. <lbn="p2b_391.021"/>
Berlin als Hauptort des Salons war auch das günstigste Terrain <lbn="p2b_391.022"/>
für die Novelle. Berlin ist auch heute noch die beste Schule für den Novellendichter, <lbn="p2b_391.023"/>
von dem man mehr als je die Fähigkeit einer leichten, angenehmen <lbn="p2b_391.024"/>
Unterhaltung, große Weltkenntnis, gründliches Wissen, Geist, Humor, Phantasie, <lbn="p2b_391.025"/>
besonders Fluß, Einfachheit und Klarheit der Erzählung fordern muß. Nur <lbn="p2b_391.026"/>
wer das menschliche Leben und Streben kennt und es mit universellem Sinn <lbn="p2b_391.027"/>
zu beurteilen versteht, wird seine Leser in die einzelnen Episoden desselben <lbn="p2b_391.028"/>
blicken lassen können. Er wird verstehen, oft mitten in unaufgeklärte Begebenheiten <lbn="p2b_391.029"/>
hinein zu versetzen, um zur rechten Zeit Aufklärung über Veranlassung <lbn="p2b_391.030"/>
und Beginn der Begebenheit zu geben. Vor allem wird er neue Gedanken <lbn="p2b_391.031"/>
zu bieten vermögen, die auch den Gebildeten interessieren und ihm zu der Überzeugung <lbn="p2b_391.032"/>
verhelfen, daß er sich in guter Gesellschaft befinde.</p><p><lbn="p2b_391.033"/>
Nicht immer leistet der Novellendichter zugleich auch Bedeutendes auf dem <lbn="p2b_391.034"/>
Gebiete des Romans. So hat sich z. B. Tieck, einer der besten Novellisten, <lbn="p2b_391.035"/>
mehrfach im Roman versucht. Aber die besten seiner Romane (selbst der <lbn="p2b_391.036"/>
1840 erschienene Vittoria Accorombona nicht ausgenommen) machen lediglich <lbn="p2b_391.037"/>
den Eindruck weit ausgeführter Novellen.</p></div><lbn="p2b_391.038"/><divn="5"><head><hirendition="#c">§ 147. Beispiele lesenswerter Novellen und charakteristische <lbn="p2b_391.039"/>
Stilproben.</hi></head><p><lbn="p2b_391.040"/><hirendition="#aq">I</hi>. Als instruktive Beispiele, welche die verschiedenartige Behandlung <lbn="p2b_391.041"/>
der Novelle ersehen lassen, erwähnen wir:
</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[391/0413]
p2b_391.001
2. Daher muß sie die Prüfung eines geistreichen, gebildeten, p2b_391.002
erfahrenen Erzählers zu bestehen vermögen.
p2b_391.003
1. Jm Gegensatz zum Roman mit seiner bewußten, klaren, künstlerischen p2b_391.004
Komposition, seiner passenden Einleitung, Charakteristik der Figuren, Verwickelung, p2b_391.005
Katastrophe u. s. w. verlangt die Novelle die allereinfachste Anlage und Ausführung. p2b_391.006
Jhr Reiz liegt in der leichten, flüchtigen Zeichnung, nicht in der p2b_391.007
Bezugnahme auf Grundsätze, auf Sitte und Zeit. Sie muß sich durch Geist p2b_391.008
und Neuheit ihres Grundgedankens auszeichnen, wie durch poetisch=künstlerische p2b_391.009
Abrundung, und infolge der geringeren Verwickelungen durch rasch fortschreitende p2b_391.010
Handlung. Jhre Gestalten müssen anziehend und bedeutend sein, die Verwickelung p2b_391.011
einfach, leicht, effektvoll und geistvoll, die Darstellung, wie der ganze Plan klar, p2b_391.012
natürlich. Die sog. Breite des Epos, Episoden und lange Schilderungen sind p2b_391.013
dem Begriff der Novelle durchaus zuwider. Ebenso ist das Wunderbare in der p2b_391.014
Novelle, wie jedes nebensächliche, dem Begriff widersprechende Moment nicht p2b_391.015
am Platze. Auch darf die Katastrophe nicht eine drückende, unbehagliche Wirkung p2b_391.016
auf's Gemüt üben. Nur auf diese Weise wird die Novelle die Stelle einer geistvollen, p2b_391.017
pikanten Unterhaltung im gesellschaftlichen Leben zu vertreten vermögen.
p2b_391.018
2. Die Anforderungen an den Novellisten sind selbstredend keine geringen. p2b_391.019
Als in den Salons der Berliner Frauen, einer Bettina, einer Rahel u. a. p2b_391.020
die bedeutendsten Geister verkehrten, war die Blütezeit der deutschen Novelle. p2b_391.021
Berlin als Hauptort des Salons war auch das günstigste Terrain p2b_391.022
für die Novelle. Berlin ist auch heute noch die beste Schule für den Novellendichter, p2b_391.023
von dem man mehr als je die Fähigkeit einer leichten, angenehmen p2b_391.024
Unterhaltung, große Weltkenntnis, gründliches Wissen, Geist, Humor, Phantasie, p2b_391.025
besonders Fluß, Einfachheit und Klarheit der Erzählung fordern muß. Nur p2b_391.026
wer das menschliche Leben und Streben kennt und es mit universellem Sinn p2b_391.027
zu beurteilen versteht, wird seine Leser in die einzelnen Episoden desselben p2b_391.028
blicken lassen können. Er wird verstehen, oft mitten in unaufgeklärte Begebenheiten p2b_391.029
hinein zu versetzen, um zur rechten Zeit Aufklärung über Veranlassung p2b_391.030
und Beginn der Begebenheit zu geben. Vor allem wird er neue Gedanken p2b_391.031
zu bieten vermögen, die auch den Gebildeten interessieren und ihm zu der Überzeugung p2b_391.032
verhelfen, daß er sich in guter Gesellschaft befinde.
p2b_391.033
Nicht immer leistet der Novellendichter zugleich auch Bedeutendes auf dem p2b_391.034
Gebiete des Romans. So hat sich z. B. Tieck, einer der besten Novellisten, p2b_391.035
mehrfach im Roman versucht. Aber die besten seiner Romane (selbst der p2b_391.036
1840 erschienene Vittoria Accorombona nicht ausgenommen) machen lediglich p2b_391.037
den Eindruck weit ausgeführter Novellen.
p2b_391.038
§ 147. Beispiele lesenswerter Novellen und charakteristische p2b_391.039
Stilproben. p2b_391.040
I. Als instruktive Beispiele, welche die verschiedenartige Behandlung p2b_391.041
der Novelle ersehen lassen, erwähnen wir:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/413>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.