Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_389.001
keit, Anekdote. Boccaccio (im Decamerone) verlieh der Novelle kunstvollere p2b_389.002
Ausbildung.

p2b_389.003
4. Goethe faßte die Novelle wie Boccaccio auf. Die freie Form p2b_389.004
der Gegenwart verlieh ihr aber erst Tieck. Eine kleine Novelle heißt p2b_389.005
Novellette. (Beispiele der Novellette lieferte Rosenthal-Bonin im p2b_389.006
Heiratsdamm, sowie Wickede u. a.)

p2b_389.007
1. Jn der Theorie wie in der Praxis unterscheidet man zwischen Novelle p2b_389.008
und Erzählung folgendermaßen: Eine ruhig vorwärts schreitende Geschichte, welche p2b_389.009
die Begebenheiten der Reihe nach vom Anfang an vorführt und auf künstlerische p2b_389.010
Tüchtigkeit hinsichtlich der Erfindung und Ausführung verzichtet, heißt in der Regel p2b_389.011
nur Erzählung. Zur Novelle wird die Erzählung, wenn sie einen mehr dramatisch p2b_389.012
bewegten Ausdruck annimmt und bei den wichtigeren Momenten und Situationen p2b_389.013
verharrt, wenn sie ferner ihrem Helden a priori Bedeutung verleiht und durch p2b_389.014
dessen Schicksal volles Jnteresse erzeugt, wenn sie endlich nach der Hauptsache p2b_389.015
sofort abschließt, das Minderbedeutende der Ergänzung des Lesers überlassend. -

p2b_389.016
Um ein Beispiel anzugeben, so läßt die Erzählung den Helden vom Vaterhause p2b_389.017
weggehen, begleitet ihn nach Hause und schildert in ungekünstelter Weise p2b_389.018
noch das erlebte, häusliche Glück; die Novelle dagegen beginnt außen, greift p2b_389.019
zurück in kunstvollen Jntermezzo's und bricht nach der Heimkehr des Helden ab, p2b_389.020
nachdem sie seine Zukunft hat ahnen lassen. (Vgl. den Schluß der Novelle p2b_389.021
Heyses S. 396 d. Bds.)

p2b_389.022
2. Während der Roman die Einheit in einer Reihe von Handlungen p2b_389.023
bietet, ist die Novelle eine einzelne Geschichte in möglichst einfacher durchsichtiger p2b_389.024
Weise. Sie verhält sich zum Roman, mit dem sie die Einteilung gemein hat, p2b_389.025
wie die poetische Erzählung zum Epos, wie der Kreisausschnitt zum Kreis. p2b_389.026
Während der Roman das gesamte Leben und somit alle Verhältnisse und Beziehungen p2b_389.027
des Helden umfaßt, hat die Novelle, die sich mit einem Lebensabschnitt begnügt, p2b_389.028
nur ein specielles, ein individuelles Jnteresse; während ferner der Roman den p2b_389.029
Charakter sich erst entwickeln läßt, genügt der Novelle ein bereits fertiger p2b_389.030
Charakter, den sie in eine Situation versetzt, in welcher er sich bewähren soll. p2b_389.031
Es ist daher die Novelle, als Episode aus dem Leben des Helden, in der p2b_389.032
Regel kürzer, als der Roman, obwohl die Kürze kein notwendiges Erfordernis p2b_389.033
der Novelle ist. Gar mancher ostensibel angezeigte Roman ist nur eine Novelle. p2b_389.034
Goethes Wahlverwandtschaften stehen zwischen Novelle und Roman. p2b_389.035
(Jn romanhafter Breite ist hier die Geschichte der unglücklichen Liebe beider p2b_389.036
Paare behandelt; aber die Beschränkung auf ein Liebesverhältnis engt diesen p2b_389.037
Roman fast zur Novelle ein.) Steffens' Roman Die Familie Walseth p2b_389.038
und Leith
(1827) und Die vier Norweger sind zusammengefügte Novellen. p2b_389.039
Steffens hat ihnen den Namen Novellencyklus gegeben. Der berühmte Norweger p2b_389.040
hat das Verhältnis der Novelle zum Roman ähnlich genommen, wie das p2b_389.041
der epischen Rhapsodie zur Epopöe aufzufassen ist.

p2b_389.042
Jm Roman muß sich alles aus den gegebenen Verhältnissen entwickeln p2b_389.043
und gewissermaßen als Folie einer höheren Weltordnung erscheinen, in der p2b_389.044
Novelle darf auch der Zufall walten.

p2b_389.001
keit, Anekdote. Boccaccio (im Decamerone) verlieh der Novelle kunstvollere p2b_389.002
Ausbildung.

p2b_389.003
4. Goethe faßte die Novelle wie Boccaccio auf. Die freie Form p2b_389.004
der Gegenwart verlieh ihr aber erst Tieck. Eine kleine Novelle heißt p2b_389.005
Novellette. (Beispiele der Novellette lieferte Rosenthal-Bonin im p2b_389.006
Heiratsdamm, sowie Wickede u. a.)

p2b_389.007
1. Jn der Theorie wie in der Praxis unterscheidet man zwischen Novelle p2b_389.008
und Erzählung folgendermaßen: Eine ruhig vorwärts schreitende Geschichte, welche p2b_389.009
die Begebenheiten der Reihe nach vom Anfang an vorführt und auf künstlerische p2b_389.010
Tüchtigkeit hinsichtlich der Erfindung und Ausführung verzichtet, heißt in der Regel p2b_389.011
nur Erzählung. Zur Novelle wird die Erzählung, wenn sie einen mehr dramatisch p2b_389.012
bewegten Ausdruck annimmt und bei den wichtigeren Momenten und Situationen p2b_389.013
verharrt, wenn sie ferner ihrem Helden a priori Bedeutung verleiht und durch p2b_389.014
dessen Schicksal volles Jnteresse erzeugt, wenn sie endlich nach der Hauptsache p2b_389.015
sofort abschließt, das Minderbedeutende der Ergänzung des Lesers überlassend. ─

p2b_389.016
Um ein Beispiel anzugeben, so läßt die Erzählung den Helden vom Vaterhause p2b_389.017
weggehen, begleitet ihn nach Hause und schildert in ungekünstelter Weise p2b_389.018
noch das erlebte, häusliche Glück; die Novelle dagegen beginnt außen, greift p2b_389.019
zurück in kunstvollen Jntermezzo's und bricht nach der Heimkehr des Helden ab, p2b_389.020
nachdem sie seine Zukunft hat ahnen lassen. (Vgl. den Schluß der Novelle p2b_389.021
Heyses S. 396 d. Bds.)

p2b_389.022
2. Während der Roman die Einheit in einer Reihe von Handlungen p2b_389.023
bietet, ist die Novelle eine einzelne Geschichte in möglichst einfacher durchsichtiger p2b_389.024
Weise. Sie verhält sich zum Roman, mit dem sie die Einteilung gemein hat, p2b_389.025
wie die poetische Erzählung zum Epos, wie der Kreisausschnitt zum Kreis. p2b_389.026
Während der Roman das gesamte Leben und somit alle Verhältnisse und Beziehungen p2b_389.027
des Helden umfaßt, hat die Novelle, die sich mit einem Lebensabschnitt begnügt, p2b_389.028
nur ein specielles, ein individuelles Jnteresse; während ferner der Roman den p2b_389.029
Charakter sich erst entwickeln läßt, genügt der Novelle ein bereits fertiger p2b_389.030
Charakter, den sie in eine Situation versetzt, in welcher er sich bewähren soll. p2b_389.031
Es ist daher die Novelle, als Episode aus dem Leben des Helden, in der p2b_389.032
Regel kürzer, als der Roman, obwohl die Kürze kein notwendiges Erfordernis p2b_389.033
der Novelle ist. Gar mancher ostensibel angezeigte Roman ist nur eine Novelle. p2b_389.034
Goethes Wahlverwandtschaften stehen zwischen Novelle und Roman. p2b_389.035
(Jn romanhafter Breite ist hier die Geschichte der unglücklichen Liebe beider p2b_389.036
Paare behandelt; aber die Beschränkung auf ein Liebesverhältnis engt diesen p2b_389.037
Roman fast zur Novelle ein.) Steffens' Roman Die Familie Walseth p2b_389.038
und Leith
(1827) und Die vier Norweger sind zusammengefügte Novellen. p2b_389.039
Steffens hat ihnen den Namen Novellencyklus gegeben. Der berühmte Norweger p2b_389.040
hat das Verhältnis der Novelle zum Roman ähnlich genommen, wie das p2b_389.041
der epischen Rhapsodie zur Epopöe aufzufassen ist.

p2b_389.042
Jm Roman muß sich alles aus den gegebenen Verhältnissen entwickeln p2b_389.043
und gewissermaßen als Folie einer höheren Weltordnung erscheinen, in der p2b_389.044
Novelle darf auch der Zufall walten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0411" n="389"/><lb n="p2b_389.001"/>
keit, Anekdote. Boccaccio (im Decamerone) verlieh der Novelle kunstvollere <lb n="p2b_389.002"/>
Ausbildung.</p>
                <p><lb n="p2b_389.003"/>
4. Goethe faßte die Novelle wie Boccaccio auf. Die freie Form <lb n="p2b_389.004"/>
der Gegenwart verlieh ihr aber erst Tieck. Eine kleine Novelle heißt <lb n="p2b_389.005"/>
Novellette. (Beispiele der Novellette lieferte Rosenthal-Bonin im <lb n="p2b_389.006"/> <hi rendition="#g">Heiratsdamm,</hi> sowie Wickede u. a.)</p>
                <p><lb n="p2b_389.007"/>
1. Jn der Theorie wie in der Praxis unterscheidet man zwischen Novelle <lb n="p2b_389.008"/>
und Erzählung folgendermaßen: Eine ruhig vorwärts schreitende Geschichte, welche <lb n="p2b_389.009"/>
die Begebenheiten der Reihe nach vom Anfang an vorführt und auf künstlerische <lb n="p2b_389.010"/>
Tüchtigkeit hinsichtlich der Erfindung und Ausführung verzichtet, heißt in der Regel <lb n="p2b_389.011"/>
nur <hi rendition="#g">Erzählung.</hi> Zur Novelle wird die Erzählung, wenn sie einen mehr dramatisch <lb n="p2b_389.012"/>
bewegten Ausdruck annimmt und bei den wichtigeren Momenten und Situationen <lb n="p2b_389.013"/>
verharrt, wenn sie ferner ihrem Helden <hi rendition="#aq">a priori</hi> Bedeutung verleiht und durch <lb n="p2b_389.014"/>
dessen Schicksal volles Jnteresse erzeugt, wenn sie endlich nach der Hauptsache <lb n="p2b_389.015"/>
sofort abschließt, das Minderbedeutende der Ergänzung des Lesers überlassend. &#x2500;</p>
                <p><lb n="p2b_389.016"/>
Um ein Beispiel anzugeben, so läßt die Erzählung den Helden vom Vaterhause <lb n="p2b_389.017"/>
weggehen, begleitet ihn nach Hause und schildert in ungekünstelter Weise <lb n="p2b_389.018"/>
noch das erlebte, häusliche Glück; die Novelle dagegen beginnt außen, greift <lb n="p2b_389.019"/>
zurück in kunstvollen Jntermezzo's und bricht nach der Heimkehr des Helden ab, <lb n="p2b_389.020"/>
nachdem sie seine Zukunft hat ahnen lassen. (Vgl. den Schluß der Novelle <lb n="p2b_389.021"/>
Heyses S. 396 d. Bds.)</p>
                <p><lb n="p2b_389.022"/>
2. Während der Roman die Einheit in einer Reihe von Handlungen <lb n="p2b_389.023"/>
bietet, ist die Novelle eine einzelne Geschichte in möglichst einfacher durchsichtiger <lb n="p2b_389.024"/>
Weise. Sie verhält sich zum Roman, mit dem sie die Einteilung gemein hat, <lb n="p2b_389.025"/>
wie die poetische Erzählung zum Epos, wie der Kreisausschnitt zum Kreis. <lb n="p2b_389.026"/>
Während der Roman das gesamte Leben und somit alle Verhältnisse und Beziehungen <lb n="p2b_389.027"/>
des Helden umfaßt, hat die Novelle, die sich mit einem Lebensabschnitt begnügt, <lb n="p2b_389.028"/>
nur ein specielles, ein individuelles Jnteresse; während ferner der Roman den <lb n="p2b_389.029"/>
Charakter sich erst entwickeln läßt, genügt der Novelle ein bereits fertiger <lb n="p2b_389.030"/>
Charakter, den sie in eine Situation versetzt, in welcher er sich bewähren soll. <lb n="p2b_389.031"/>
Es ist daher die Novelle, als Episode aus dem Leben des Helden, in der <lb n="p2b_389.032"/>
Regel kürzer, als der Roman, obwohl die Kürze kein notwendiges Erfordernis <lb n="p2b_389.033"/>
der Novelle ist. Gar mancher ostensibel angezeigte Roman ist nur eine Novelle. <lb n="p2b_389.034"/>
Goethes <hi rendition="#g">Wahlverwandtschaften</hi> stehen zwischen Novelle und Roman. <lb n="p2b_389.035"/>
(Jn romanhafter Breite ist hier die Geschichte der unglücklichen Liebe beider <lb n="p2b_389.036"/>
Paare behandelt; aber die Beschränkung auf ein Liebesverhältnis engt diesen <lb n="p2b_389.037"/>
Roman fast zur Novelle ein.) Steffens' Roman <hi rendition="#g">Die Familie Walseth <lb n="p2b_389.038"/>
und Leith</hi> (1827) und <hi rendition="#g">Die vier Norweger</hi> sind zusammengefügte Novellen. <lb n="p2b_389.039"/>
Steffens hat ihnen den Namen <hi rendition="#g">Novellencyklus</hi> gegeben. Der berühmte Norweger <lb n="p2b_389.040"/>
hat das Verhältnis der Novelle zum Roman ähnlich genommen, wie das <lb n="p2b_389.041"/>
der epischen Rhapsodie zur Epopöe aufzufassen ist.</p>
                <p><lb n="p2b_389.042"/>
Jm Roman muß sich alles aus den gegebenen Verhältnissen entwickeln <lb n="p2b_389.043"/>
und gewissermaßen als Folie einer höheren Weltordnung erscheinen, in der <lb n="p2b_389.044"/>
Novelle darf auch der Zufall walten.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0411] p2b_389.001 keit, Anekdote. Boccaccio (im Decamerone) verlieh der Novelle kunstvollere p2b_389.002 Ausbildung. p2b_389.003 4. Goethe faßte die Novelle wie Boccaccio auf. Die freie Form p2b_389.004 der Gegenwart verlieh ihr aber erst Tieck. Eine kleine Novelle heißt p2b_389.005 Novellette. (Beispiele der Novellette lieferte Rosenthal-Bonin im p2b_389.006 Heiratsdamm, sowie Wickede u. a.) p2b_389.007 1. Jn der Theorie wie in der Praxis unterscheidet man zwischen Novelle p2b_389.008 und Erzählung folgendermaßen: Eine ruhig vorwärts schreitende Geschichte, welche p2b_389.009 die Begebenheiten der Reihe nach vom Anfang an vorführt und auf künstlerische p2b_389.010 Tüchtigkeit hinsichtlich der Erfindung und Ausführung verzichtet, heißt in der Regel p2b_389.011 nur Erzählung. Zur Novelle wird die Erzählung, wenn sie einen mehr dramatisch p2b_389.012 bewegten Ausdruck annimmt und bei den wichtigeren Momenten und Situationen p2b_389.013 verharrt, wenn sie ferner ihrem Helden a priori Bedeutung verleiht und durch p2b_389.014 dessen Schicksal volles Jnteresse erzeugt, wenn sie endlich nach der Hauptsache p2b_389.015 sofort abschließt, das Minderbedeutende der Ergänzung des Lesers überlassend. ─ p2b_389.016 Um ein Beispiel anzugeben, so läßt die Erzählung den Helden vom Vaterhause p2b_389.017 weggehen, begleitet ihn nach Hause und schildert in ungekünstelter Weise p2b_389.018 noch das erlebte, häusliche Glück; die Novelle dagegen beginnt außen, greift p2b_389.019 zurück in kunstvollen Jntermezzo's und bricht nach der Heimkehr des Helden ab, p2b_389.020 nachdem sie seine Zukunft hat ahnen lassen. (Vgl. den Schluß der Novelle p2b_389.021 Heyses S. 396 d. Bds.) p2b_389.022 2. Während der Roman die Einheit in einer Reihe von Handlungen p2b_389.023 bietet, ist die Novelle eine einzelne Geschichte in möglichst einfacher durchsichtiger p2b_389.024 Weise. Sie verhält sich zum Roman, mit dem sie die Einteilung gemein hat, p2b_389.025 wie die poetische Erzählung zum Epos, wie der Kreisausschnitt zum Kreis. p2b_389.026 Während der Roman das gesamte Leben und somit alle Verhältnisse und Beziehungen p2b_389.027 des Helden umfaßt, hat die Novelle, die sich mit einem Lebensabschnitt begnügt, p2b_389.028 nur ein specielles, ein individuelles Jnteresse; während ferner der Roman den p2b_389.029 Charakter sich erst entwickeln läßt, genügt der Novelle ein bereits fertiger p2b_389.030 Charakter, den sie in eine Situation versetzt, in welcher er sich bewähren soll. p2b_389.031 Es ist daher die Novelle, als Episode aus dem Leben des Helden, in der p2b_389.032 Regel kürzer, als der Roman, obwohl die Kürze kein notwendiges Erfordernis p2b_389.033 der Novelle ist. Gar mancher ostensibel angezeigte Roman ist nur eine Novelle. p2b_389.034 Goethes Wahlverwandtschaften stehen zwischen Novelle und Roman. p2b_389.035 (Jn romanhafter Breite ist hier die Geschichte der unglücklichen Liebe beider p2b_389.036 Paare behandelt; aber die Beschränkung auf ein Liebesverhältnis engt diesen p2b_389.037 Roman fast zur Novelle ein.) Steffens' Roman Die Familie Walseth p2b_389.038 und Leith (1827) und Die vier Norweger sind zusammengefügte Novellen. p2b_389.039 Steffens hat ihnen den Namen Novellencyklus gegeben. Der berühmte Norweger p2b_389.040 hat das Verhältnis der Novelle zum Roman ähnlich genommen, wie das p2b_389.041 der epischen Rhapsodie zur Epopöe aufzufassen ist. p2b_389.042 Jm Roman muß sich alles aus den gegebenen Verhältnissen entwickeln p2b_389.043 und gewissermaßen als Folie einer höheren Weltordnung erscheinen, in der p2b_389.044 Novelle darf auch der Zufall walten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/411
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/411>, abgerufen am 17.07.2024.