p2b_382.001 den historischen Roman begründete. (Jnhalt: Don Rodrigo, ein vornehmer p2b_382.002 Wollüstling, welcher sein Auge auf die Braut eines Seidenwebers gerichtet p2b_382.003 hat, hintertreibt deren Trauung; doch kann er nicht Erhörung finden. Die poetische p2b_382.004 Gerechtigkeit läßt ihn durch die Pest hinwegraffen, worauf die Verfolgte den p2b_382.005 Geliebten heiratet. Goethe urteilt über diesen Roman, "man werde von der p2b_382.006 Bewunderung zur Rührung, von der Rührung zur Bewunderung hingerissen".) p2b_382.007 Die bedeutendsten Nachfolger Manzonis, zu denen fast alle berühmten Staatsmänner p2b_382.008 zählen, sind: Giov. Rosini aus Pisa; Ces. Cantu (Margherita Pusterla, p2b_382.009 Mail. 1837); Lucrezia Marinella (L'Enrico Mail. 1844); Massimo d'Azeglio; p2b_382.010 Domenico Guerazzi, dessen letztes Werk Beatrice Cenci berechtigtes Aufsehen p2b_382.011 erregte u. a.
p2b_382.012 III. Spanien. Die Romane (novela) erblühten hier aus der romanischen p2b_382.013 Dichtung. Ursprünglich waren es gehaltlose Ritterromane. Don Miguel de p2b_382.014 Cervantes de Saavedra (+ 1616) in seinem humoristischen Don Quijote, d. i. p2b_382.015 Leben und Thaten des sinnreichen Junkers Don Quijote aus der Mancha, p2b_382.016 parodierte dieselben. Übersetzt wurde derselbe u. a. von E. Zoller.
p2b_382.017 (Jnhalt des Don Quijote: Ein durch die Lektüre von Ritterromanen p2b_382.018 überspannt gewordener Landedelmann, der Alles glaubt, was die Romane erzählen, p2b_382.019 faßt den Entschluß, fahrender Ritter zu werden. Zur Rüstung wählt p2b_382.020 er Waffenstücke verschiedener Zeiten und zum Knappen den Bauern Sancho p2b_382.021 Pansa, einen gutmütigen, einfältigen, täppischen, zuweilen schalkhaften Menschen, p2b_382.022 der gern lügt und besonders das Essen liebt. Windmühlen sieht er für Riesen p2b_382.023 an, Wirtshäuser für Ritterburgen, Stalldirnen für Ritterfräulein. Man erklärt p2b_382.024 ihn endlich für toll und bringt ihn in die Heimat zurück, wo er in eine p2b_382.025 Krankheit verfällt, nach welcher er seine vernünftige Anschauung wieder erlangt. p2b_382.026 Der Roman wurde vielfach nachgeahmt, z. B. vom Engländer Butler im p2b_382.027 Hudibras; von Wieland im Don Sylvio von Rosalva u. a.) Cervantes wurde p2b_382.028 Begründer des Liebesromans. Ende des 16. Jahrh. entstanden auch die p2b_382.029 komischen (Schelmen=) und die Schäfer-Romane. Die Bewunderung für Walter p2b_382.030 Scott schuf den historischen Roman Gomez Arias von Telesforo de Trueba y p2b_382.031 Cosio. Man übersetzte die englischen Romane. Beliebte Originalromane enthält p2b_382.032 die Coleccion de novelas historicas 1832-35. Gefeierte Romandichter p2b_382.033 sind: Espronceda, Soler, Mariano Jose de Larra, Jorge Montgomery, p2b_382.034 Fernan Caballero (begr. d. span. Sittenroman), Perez Galdos, Juan Valera, p2b_382.035 Fernandez y Gonzales u. a.
p2b_382.036 IV. Frankreich. Jn Frankreich gab es zuerst prosaische Ritterromane. p2b_382.037 Diese wurden sodann im 16. Jahrh. verdrängt durch den weltberühmten phantastischen, p2b_382.038 witzsprudelnden, aber auch unflätigen satirischen Roman des Francois p2b_382.039 Rabelais: Pantagruel und Gargantua &c. (Jnhalt: Der Riese Gargantua nimmt p2b_382.040 aus der Notre-Dame=Kirche in Paris die Kirchenglocken weg und hängt sie p2b_382.041 seinem Riesenroß als Schellen an. Er schlichtet den Krieg der Bäcker und p2b_382.042 Weinbauern und stillt seinen Durst mit Lattichsalat, wobei er sechs im Salat p2b_382.043 versteckte Pilger beinahe mit verschluckt hätte u. s. w. Der Roman verhöhnt p2b_382.044 die politischen Jnstitutionen seiner Zeit und bietet vortreffliche Gedanken über
p2b_382.001 den historischen Roman begründete. (Jnhalt: Don Rodrigo, ein vornehmer p2b_382.002 Wollüstling, welcher sein Auge auf die Braut eines Seidenwebers gerichtet p2b_382.003 hat, hintertreibt deren Trauung; doch kann er nicht Erhörung finden. Die poetische p2b_382.004 Gerechtigkeit läßt ihn durch die Pest hinwegraffen, worauf die Verfolgte den p2b_382.005 Geliebten heiratet. Goethe urteilt über diesen Roman, „man werde von der p2b_382.006 Bewunderung zur Rührung, von der Rührung zur Bewunderung hingerissen“.) p2b_382.007 Die bedeutendsten Nachfolger Manzonis, zu denen fast alle berühmten Staatsmänner p2b_382.008 zählen, sind: Giov. Rosini aus Pisa; Ces. Cantù (Margherita Pusterla, p2b_382.009 Mail. 1837); Lucrezia Marinella (L'Enrico Mail. 1844); Massimo d'Azeglio; p2b_382.010 Domenico Guerazzi, dessen letztes Werk Beatrice Cenci berechtigtes Aufsehen p2b_382.011 erregte u. a.
p2b_382.012 III. Spanien. Die Romane (novela) erblühten hier aus der romanischen p2b_382.013 Dichtung. Ursprünglich waren es gehaltlose Ritterromane. Don Miguel de p2b_382.014 Cervantes de Saavedra († 1616) in seinem humoristischen Don Quijote, d. i. p2b_382.015 Leben und Thaten des sinnreichen Junkers Don Quijote aus der Mancha, p2b_382.016 parodierte dieselben. Übersetzt wurde derselbe u. a. von E. Zoller.
p2b_382.017 (Jnhalt des Don Quijote: Ein durch die Lektüre von Ritterromanen p2b_382.018 überspannt gewordener Landedelmann, der Alles glaubt, was die Romane erzählen, p2b_382.019 faßt den Entschluß, fahrender Ritter zu werden. Zur Rüstung wählt p2b_382.020 er Waffenstücke verschiedener Zeiten und zum Knappen den Bauern Sancho p2b_382.021 Pansa, einen gutmütigen, einfältigen, täppischen, zuweilen schalkhaften Menschen, p2b_382.022 der gern lügt und besonders das Essen liebt. Windmühlen sieht er für Riesen p2b_382.023 an, Wirtshäuser für Ritterburgen, Stalldirnen für Ritterfräulein. Man erklärt p2b_382.024 ihn endlich für toll und bringt ihn in die Heimat zurück, wo er in eine p2b_382.025 Krankheit verfällt, nach welcher er seine vernünftige Anschauung wieder erlangt. p2b_382.026 Der Roman wurde vielfach nachgeahmt, z. B. vom Engländer Butler im p2b_382.027 Hudibras; von Wieland im Don Sylvio von Rosalva u. a.) Cervantes wurde p2b_382.028 Begründer des Liebesromans. Ende des 16. Jahrh. entstanden auch die p2b_382.029 komischen (Schelmen=) und die Schäfer-Romane. Die Bewunderung für Walter p2b_382.030 Scott schuf den historischen Roman Gomez Arias von Telesforo de Trueba y p2b_382.031 Cosio. Man übersetzte die englischen Romane. Beliebte Originalromane enthält p2b_382.032 die Coleccion de novelas históricas 1832─35. Gefeierte Romandichter p2b_382.033 sind: Espronceda, Soler, Mariano José de Larra, Jorge Montgomery, p2b_382.034 Fernan Caballero (begr. d. span. Sittenroman), Perez Galdos, Juan Valera, p2b_382.035 Fernandez y Gonzales u. a.
p2b_382.036 IV. Frankreich. Jn Frankreich gab es zuerst prosaische Ritterromane. p2b_382.037 Diese wurden sodann im 16. Jahrh. verdrängt durch den weltberühmten phantastischen, p2b_382.038 witzsprudelnden, aber auch unflätigen satirischen Roman des François p2b_382.039 Rabelais: Pantagruel und Gargantua &c. (Jnhalt: Der Riese Gargantua nimmt p2b_382.040 aus der Notre-Dame=Kirche in Paris die Kirchenglocken weg und hängt sie p2b_382.041 seinem Riesenroß als Schellen an. Er schlichtet den Krieg der Bäcker und p2b_382.042 Weinbauern und stillt seinen Durst mit Lattichsalat, wobei er sechs im Salat p2b_382.043 versteckte Pilger beinahe mit verschluckt hätte u. s. w. Der Roman verhöhnt p2b_382.044 die politischen Jnstitutionen seiner Zeit und bietet vortreffliche Gedanken über
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0404"n="382"/><lbn="p2b_382.001"/>
den historischen Roman begründete. (Jnhalt: Don Rodrigo, ein vornehmer <lbn="p2b_382.002"/>
Wollüstling, welcher sein Auge auf die Braut eines Seidenwebers gerichtet <lbn="p2b_382.003"/>
hat, hintertreibt deren Trauung; doch kann er nicht Erhörung finden. Die poetische <lbn="p2b_382.004"/>
Gerechtigkeit läßt ihn durch die Pest hinwegraffen, worauf die Verfolgte den <lbn="p2b_382.005"/>
Geliebten heiratet. Goethe urteilt über diesen Roman, „man werde von der <lbn="p2b_382.006"/>
Bewunderung zur Rührung, von der Rührung zur Bewunderung hingerissen“.) <lbn="p2b_382.007"/>
Die bedeutendsten Nachfolger Manzonis, zu denen fast alle berühmten Staatsmänner <lbn="p2b_382.008"/>
zählen, sind: Giov. Rosini aus Pisa; Ces. Cant<hirendition="#aq">ù</hi> (Margherita Pusterla, <lbn="p2b_382.009"/>
Mail. 1837); Lucrezia Marinella (L'Enrico Mail. 1844); Massimo d'Azeglio; <lbn="p2b_382.010"/>
Domenico Guerazzi, dessen letztes Werk <hirendition="#aq">Beatrice Cenci</hi> berechtigtes Aufsehen <lbn="p2b_382.011"/>
erregte u. a.</p><p><lbn="p2b_382.012"/><hirendition="#aq">III</hi>. <hirendition="#g">Spanien.</hi> Die Romane (<hirendition="#aq">novela</hi>) erblühten hier aus der romanischen <lbn="p2b_382.013"/>
Dichtung. Ursprünglich waren es gehaltlose Ritterromane. Don Miguel de <lbn="p2b_382.014"/><hirendition="#g">Cervantes</hi> de Saavedra († 1616) in seinem humoristischen Don Quijote, d. i. <lbn="p2b_382.015"/>
Leben und Thaten des sinnreichen Junkers Don Quijote aus der Mancha, <lbn="p2b_382.016"/>
parodierte dieselben. Übersetzt wurde derselbe u. a. von E. Zoller.</p><p><lbn="p2b_382.017"/>
(Jnhalt des Don Quijote: Ein durch die Lektüre von Ritterromanen <lbn="p2b_382.018"/>
überspannt gewordener Landedelmann, der Alles glaubt, was die Romane erzählen, <lbn="p2b_382.019"/>
faßt den Entschluß, fahrender Ritter zu werden. Zur Rüstung wählt <lbn="p2b_382.020"/>
er Waffenstücke verschiedener Zeiten und zum Knappen den Bauern Sancho <lbn="p2b_382.021"/>
Pansa, einen gutmütigen, einfältigen, täppischen, zuweilen schalkhaften Menschen, <lbn="p2b_382.022"/>
der gern lügt und besonders das Essen liebt. Windmühlen sieht er für Riesen <lbn="p2b_382.023"/>
an, Wirtshäuser für Ritterburgen, Stalldirnen für Ritterfräulein. Man erklärt <lbn="p2b_382.024"/>
ihn endlich für toll und bringt ihn in die Heimat zurück, wo er in eine <lbn="p2b_382.025"/>
Krankheit verfällt, nach welcher er seine vernünftige Anschauung wieder erlangt. <lbn="p2b_382.026"/>
Der Roman wurde vielfach nachgeahmt, z. B. vom Engländer Butler im <lbn="p2b_382.027"/>
Hudibras; von Wieland im Don Sylvio von Rosalva u. a.) Cervantes wurde <lbn="p2b_382.028"/>
Begründer des Liebesromans. Ende des 16. Jahrh. entstanden auch die <lbn="p2b_382.029"/>
komischen (Schelmen=) und die Schäfer-Romane. Die Bewunderung für Walter <lbn="p2b_382.030"/>
Scott schuf den historischen Roman Gomez Arias von Telesforo de Trueba y <lbn="p2b_382.031"/>
Cosio. Man übersetzte die englischen Romane. Beliebte Originalromane enthält <lbn="p2b_382.032"/>
die <hirendition="#aq">Coleccion de novelas históricas</hi> 1832─35. Gefeierte Romandichter <lbn="p2b_382.033"/>
sind: Espronceda, Soler, Mariano Jos<hirendition="#aq">é</hi> de Larra, Jorge Montgomery, <lbn="p2b_382.034"/>
Fernan Caballero (begr. d. span. Sittenroman), Perez Galdos, Juan Valera, <lbn="p2b_382.035"/>
Fernandez y Gonzales u. a.</p><p><lbn="p2b_382.036"/><hirendition="#aq">IV</hi>. <hirendition="#g">Frankreich.</hi> Jn Frankreich gab es zuerst prosaische Ritterromane. <lbn="p2b_382.037"/>
Diese wurden sodann im 16. Jahrh. verdrängt durch den weltberühmten phantastischen, <lbn="p2b_382.038"/>
witzsprudelnden, aber auch unflätigen satirischen Roman des Fran<hirendition="#aq">ç</hi>ois <lbn="p2b_382.039"/>
Rabelais: Pantagruel und Gargantua &c. (Jnhalt: Der Riese Gargantua nimmt <lbn="p2b_382.040"/>
aus der Notre-Dame=Kirche in Paris die Kirchenglocken weg und hängt sie <lbn="p2b_382.041"/>
seinem Riesenroß als Schellen an. Er schlichtet den Krieg der Bäcker und <lbn="p2b_382.042"/>
Weinbauern und stillt seinen Durst mit Lattichsalat, wobei er sechs im Salat <lbn="p2b_382.043"/>
versteckte Pilger beinahe mit verschluckt hätte u. s. w. Der Roman verhöhnt <lbn="p2b_382.044"/>
die politischen Jnstitutionen seiner Zeit und bietet vortreffliche Gedanken über
</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[382/0404]
p2b_382.001
den historischen Roman begründete. (Jnhalt: Don Rodrigo, ein vornehmer p2b_382.002
Wollüstling, welcher sein Auge auf die Braut eines Seidenwebers gerichtet p2b_382.003
hat, hintertreibt deren Trauung; doch kann er nicht Erhörung finden. Die poetische p2b_382.004
Gerechtigkeit läßt ihn durch die Pest hinwegraffen, worauf die Verfolgte den p2b_382.005
Geliebten heiratet. Goethe urteilt über diesen Roman, „man werde von der p2b_382.006
Bewunderung zur Rührung, von der Rührung zur Bewunderung hingerissen“.) p2b_382.007
Die bedeutendsten Nachfolger Manzonis, zu denen fast alle berühmten Staatsmänner p2b_382.008
zählen, sind: Giov. Rosini aus Pisa; Ces. Cantù (Margherita Pusterla, p2b_382.009
Mail. 1837); Lucrezia Marinella (L'Enrico Mail. 1844); Massimo d'Azeglio; p2b_382.010
Domenico Guerazzi, dessen letztes Werk Beatrice Cenci berechtigtes Aufsehen p2b_382.011
erregte u. a.
p2b_382.012
III. Spanien. Die Romane (novela) erblühten hier aus der romanischen p2b_382.013
Dichtung. Ursprünglich waren es gehaltlose Ritterromane. Don Miguel de p2b_382.014
Cervantes de Saavedra († 1616) in seinem humoristischen Don Quijote, d. i. p2b_382.015
Leben und Thaten des sinnreichen Junkers Don Quijote aus der Mancha, p2b_382.016
parodierte dieselben. Übersetzt wurde derselbe u. a. von E. Zoller.
p2b_382.017
(Jnhalt des Don Quijote: Ein durch die Lektüre von Ritterromanen p2b_382.018
überspannt gewordener Landedelmann, der Alles glaubt, was die Romane erzählen, p2b_382.019
faßt den Entschluß, fahrender Ritter zu werden. Zur Rüstung wählt p2b_382.020
er Waffenstücke verschiedener Zeiten und zum Knappen den Bauern Sancho p2b_382.021
Pansa, einen gutmütigen, einfältigen, täppischen, zuweilen schalkhaften Menschen, p2b_382.022
der gern lügt und besonders das Essen liebt. Windmühlen sieht er für Riesen p2b_382.023
an, Wirtshäuser für Ritterburgen, Stalldirnen für Ritterfräulein. Man erklärt p2b_382.024
ihn endlich für toll und bringt ihn in die Heimat zurück, wo er in eine p2b_382.025
Krankheit verfällt, nach welcher er seine vernünftige Anschauung wieder erlangt. p2b_382.026
Der Roman wurde vielfach nachgeahmt, z. B. vom Engländer Butler im p2b_382.027
Hudibras; von Wieland im Don Sylvio von Rosalva u. a.) Cervantes wurde p2b_382.028
Begründer des Liebesromans. Ende des 16. Jahrh. entstanden auch die p2b_382.029
komischen (Schelmen=) und die Schäfer-Romane. Die Bewunderung für Walter p2b_382.030
Scott schuf den historischen Roman Gomez Arias von Telesforo de Trueba y p2b_382.031
Cosio. Man übersetzte die englischen Romane. Beliebte Originalromane enthält p2b_382.032
die Coleccion de novelas históricas 1832─35. Gefeierte Romandichter p2b_382.033
sind: Espronceda, Soler, Mariano José de Larra, Jorge Montgomery, p2b_382.034
Fernan Caballero (begr. d. span. Sittenroman), Perez Galdos, Juan Valera, p2b_382.035
Fernandez y Gonzales u. a.
p2b_382.036
IV. Frankreich. Jn Frankreich gab es zuerst prosaische Ritterromane. p2b_382.037
Diese wurden sodann im 16. Jahrh. verdrängt durch den weltberühmten phantastischen, p2b_382.038
witzsprudelnden, aber auch unflätigen satirischen Roman des François p2b_382.039
Rabelais: Pantagruel und Gargantua &c. (Jnhalt: Der Riese Gargantua nimmt p2b_382.040
aus der Notre-Dame=Kirche in Paris die Kirchenglocken weg und hängt sie p2b_382.041
seinem Riesenroß als Schellen an. Er schlichtet den Krieg der Bäcker und p2b_382.042
Weinbauern und stillt seinen Durst mit Lattichsalat, wobei er sechs im Salat p2b_382.043
versteckte Pilger beinahe mit verschluckt hätte u. s. w. Der Roman verhöhnt p2b_382.044
die politischen Jnstitutionen seiner Zeit und bietet vortreffliche Gedanken über
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/404>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.