Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_369.001
Helden den letzteren unglücklich. Dasselbe ist in den Wahlverwandtschaften p2b_369.002
von Goethe der Fall, wo die Überschreitung allgemein gültiger Schranken Unglück p2b_369.003
bringt. Dem in der Wirklichkeit ruhenden Roman steht im Gegensatz p2b_369.004
zu dem in der Sage wurzelnden Epos das ganze Gebiet des Komischen offen. p2b_369.005
Die für uns abgethanen Schelmen- und Gaunerromane waren ihrem Wesen p2b_369.006
nach komisch. Der Verstand kann sich beim Aufbau solcher Romane ebenso p2b_369.007
bethätigen, wie das Gefühl, weshalb sich Verstand und Gefühl in den Widersprüchen p2b_369.008
- in Laune und Spott, in Jronie und Humor - begegnen und p2b_369.009
den Roman a. zum humoristischen gestalten, (Beispiele: Paul de Kocks humoristische p2b_369.010
Romane; Jean Pauls Romane; Jmmermanns Münchhausen; v. Winterfelds p2b_369.011
Onkel Sündenbock; v. Grabowskis Die fidele Säbeltasche; Hackländers p2b_369.012
Romane; Ernst Ecksteins Die Gespenster von Varzin; ferner Reuter, Piening p2b_369.013
u. a.) oder b. zum satirischen (Beispiele: Cervantes' Don Quijote, Eduard p2b_369.014
Maria Öttingers Onkel Zebra; Walesrodes Unterthänige Reden; Voltaires p2b_369.015
satirische Romane); - oder c. zum sentimentalen (Beispiele: Goethes p2b_369.016
Werthers Leiden, Richardsons Clarissa, sowie I. 55).

p2b_369.017
3. Der Roman in Tagbuchform oder in Briefen, welch letztere meist p2b_369.018
längere Dialoge oder Monologe sind, ist seinem Äußern nach dramatisch.

p2b_369.019
Er läßt sich rechtfertigen, wenn wenige Personen vorkommen, wie im genannten p2b_369.020
Goetheschen Roman Werthers Leiden oder in Jakobis Eduard Alwill p2b_369.021
oder in Richardsons Pamela und Clarissa Harlowe oder in den Romanen p2b_369.022
der Niederländerinnen Wolf und Deken oder dem 1881 erschienenen Aus p2b_369.023
Jtalien von Graf Adelmann u. s. w.

p2b_369.024
Jeder Brief ist gewissermaßen die Hälfte eines Dialogs, dessen andere p2b_369.025
Hälfte der Antwortsbrief bildet. Es dominiert das individuelle, lyrische Moment, p2b_369.026
weshalb derartige Romane immer auch sentimentale oder empfindsame p2b_369.027
genannt werden können. Da dem Schreibenden nur in den Mund gelegt p2b_369.028
werden kann, was er selbst erlebt, so sehen wir in der Briefform immer nur, p2b_369.029
wie die Welt dem Schreibenden erscheint, nicht aber, wie sie sich in den Augen p2b_369.030
der andern ausnimmt. So eignet sich die Briefform zur Zeichnung eines p2b_369.031
Seelenlebens, wie es besonders Goethe im Werther mit allem psychologischen p2b_369.032
Detail in ruhiger Weise entrollte; nicht aber eignet sich die Briefform für lebhafte p2b_369.033
Handlung, für rasch sich abwickelnde Ereignisse und für dramatisches Hasten. p2b_369.034
Als bekanntere Beispiele des Romans in Briefen oder in Tagebuchform sind p2b_369.035
noch erwähnenswert: Hölderlins Hyperion, Roman in Briefen; sowie Nathusius' p2b_369.036
Tagebuch eines armen Fräuleins u. a.

p2b_369.037
4. Jm Allgemeinen ist es nicht so leicht, den Roman auf eine bestimmte p2b_369.038
Stufe einzuschränken. Da er das ganze menschliche Dasein in allen Kreisen p2b_369.039
und Lebensverhältnissen umfaßt, so hat man in Hinblick auf seinen Stoff und p2b_369.040
Jnhalt unterschieden:

p2b_369.041
a. Schäferromane, welche ähnliche Kreise wie die Jdylle umschlossen. Der p2b_369.042
Begründer ist der Franzose Honore d'Urfe durch den Schäferroman Asträa p2b_369.043
1612. Beispiele: I 52 b und 54, ferner Neumarks Filamon und Belliflora p2b_369.044
u. a. Vgl. auch den bekannten Schäferroman Galatea von Cervantes &c.

p2b_369.001
Helden den letzteren unglücklich. Dasselbe ist in den Wahlverwandtschaften p2b_369.002
von Goethe der Fall, wo die Überschreitung allgemein gültiger Schranken Unglück p2b_369.003
bringt. Dem in der Wirklichkeit ruhenden Roman steht im Gegensatz p2b_369.004
zu dem in der Sage wurzelnden Epos das ganze Gebiet des Komischen offen. p2b_369.005
Die für uns abgethanen Schelmen- und Gaunerromane waren ihrem Wesen p2b_369.006
nach komisch. Der Verstand kann sich beim Aufbau solcher Romane ebenso p2b_369.007
bethätigen, wie das Gefühl, weshalb sich Verstand und Gefühl in den Widersprüchen p2b_369.008
─ in Laune und Spott, in Jronie und Humor ─ begegnen und p2b_369.009
den Roman a. zum humoristischen gestalten, (Beispiele: Paul de Kocks humoristische p2b_369.010
Romane; Jean Pauls Romane; Jmmermanns Münchhausen; v. Winterfelds p2b_369.011
Onkel Sündenbock; v. Grabowskis Die fidele Säbeltasche; Hackländers p2b_369.012
Romane; Ernst Ecksteins Die Gespenster von Varzin; ferner Reuter, Piening p2b_369.013
u. a.) oder b. zum satirischen (Beispiele: Cervantes' Don Quijote, Eduard p2b_369.014
Maria Öttingers Onkel Zebra; Walesrodes Unterthänige Reden; Voltaires p2b_369.015
satirische Romane); ─ oder c. zum sentimentalen (Beispiele: Goethes p2b_369.016
Werthers Leiden, Richardsons Clarissa, sowie I. 55).

p2b_369.017
3. Der Roman in Tagbuchform oder in Briefen, welch letztere meist p2b_369.018
längere Dialoge oder Monologe sind, ist seinem Äußern nach dramatisch.

p2b_369.019
Er läßt sich rechtfertigen, wenn wenige Personen vorkommen, wie im genannten p2b_369.020
Goetheschen Roman Werthers Leiden oder in Jakobis Eduard Alwill p2b_369.021
oder in Richardsons Pamela und Clarissa Harlowe oder in den Romanen p2b_369.022
der Niederländerinnen Wolf und Deken oder dem 1881 erschienenen Aus p2b_369.023
Jtalien von Graf Adelmann u. s. w.

p2b_369.024
Jeder Brief ist gewissermaßen die Hälfte eines Dialogs, dessen andere p2b_369.025
Hälfte der Antwortsbrief bildet. Es dominiert das individuelle, lyrische Moment, p2b_369.026
weshalb derartige Romane immer auch sentimentale oder empfindsame p2b_369.027
genannt werden können. Da dem Schreibenden nur in den Mund gelegt p2b_369.028
werden kann, was er selbst erlebt, so sehen wir in der Briefform immer nur, p2b_369.029
wie die Welt dem Schreibenden erscheint, nicht aber, wie sie sich in den Augen p2b_369.030
der andern ausnimmt. So eignet sich die Briefform zur Zeichnung eines p2b_369.031
Seelenlebens, wie es besonders Goethe im Werther mit allem psychologischen p2b_369.032
Detail in ruhiger Weise entrollte; nicht aber eignet sich die Briefform für lebhafte p2b_369.033
Handlung, für rasch sich abwickelnde Ereignisse und für dramatisches Hasten. p2b_369.034
Als bekanntere Beispiele des Romans in Briefen oder in Tagebuchform sind p2b_369.035
noch erwähnenswert: Hölderlins Hyperion, Roman in Briefen; sowie Nathusius' p2b_369.036
Tagebuch eines armen Fräuleins u. a.

p2b_369.037
4. Jm Allgemeinen ist es nicht so leicht, den Roman auf eine bestimmte p2b_369.038
Stufe einzuschränken. Da er das ganze menschliche Dasein in allen Kreisen p2b_369.039
und Lebensverhältnissen umfaßt, so hat man in Hinblick auf seinen Stoff und p2b_369.040
Jnhalt unterschieden:

p2b_369.041
a. Schäferromane, welche ähnliche Kreise wie die Jdylle umschlossen. Der p2b_369.042
Begründer ist der Franzose Honoré d'Urfé durch den Schäferroman Asträa p2b_369.043
1612. Beispiele: I 52 b und 54, ferner Neumarks Filamon und Belliflora p2b_369.044
u. a. Vgl. auch den bekannten Schäferroman Galatea von Cervántes &c.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0391" n="369"/><lb n="p2b_369.001"/>
Helden den letzteren unglücklich. Dasselbe ist in den Wahlverwandtschaften <lb n="p2b_369.002"/>
von Goethe der Fall, wo die Überschreitung allgemein gültiger Schranken Unglück <lb n="p2b_369.003"/>
bringt. Dem in der Wirklichkeit ruhenden Roman steht im Gegensatz <lb n="p2b_369.004"/>
zu dem in der Sage wurzelnden Epos das ganze Gebiet des Komischen offen. <lb n="p2b_369.005"/>
Die für uns abgethanen Schelmen- und Gaunerromane waren ihrem Wesen <lb n="p2b_369.006"/>
nach <hi rendition="#g">komisch.</hi> Der Verstand kann sich beim Aufbau solcher Romane ebenso <lb n="p2b_369.007"/>
bethätigen, wie das Gefühl, weshalb sich Verstand und Gefühl in den Widersprüchen <lb n="p2b_369.008"/>
&#x2500; in Laune und Spott, in Jronie und Humor &#x2500; begegnen und <lb n="p2b_369.009"/>
den Roman <hi rendition="#aq">a</hi>. zum <hi rendition="#g">humoristischen</hi> gestalten, (Beispiele: Paul de Kocks humoristische <lb n="p2b_369.010"/>
Romane; Jean Pauls Romane; Jmmermanns Münchhausen; v. Winterfelds <lb n="p2b_369.011"/>
Onkel Sündenbock; v. Grabowskis Die fidele Säbeltasche; Hackländers <lb n="p2b_369.012"/>
Romane; Ernst Ecksteins Die Gespenster von Varzin; ferner Reuter, Piening <lb n="p2b_369.013"/>
u. a.) oder <hi rendition="#aq">b</hi>. zum <hi rendition="#g">satirischen</hi> (Beispiele: Cervantes' Don Quijote, Eduard <lb n="p2b_369.014"/>
Maria Öttingers Onkel Zebra; Walesrodes Unterthänige Reden; Voltaires <lb n="p2b_369.015"/>
satirische Romane); &#x2500; oder <hi rendition="#aq">c</hi>. zum <hi rendition="#g">sentimentalen</hi> (Beispiele: Goethes <lb n="p2b_369.016"/>
Werthers Leiden, Richardsons Clarissa, sowie <hi rendition="#aq">I</hi>. 55).</p>
                <p><lb n="p2b_369.017"/>
3. Der Roman in <hi rendition="#g">Tagbuchform</hi> oder in <hi rendition="#g">Briefen,</hi> welch letztere meist <lb n="p2b_369.018"/>
längere Dialoge oder Monologe sind, ist seinem Äußern nach <hi rendition="#g">dramatisch.</hi></p>
                <p><lb n="p2b_369.019"/>
Er läßt sich rechtfertigen, wenn wenige Personen vorkommen, wie im genannten <lb n="p2b_369.020"/>
Goetheschen Roman Werthers Leiden oder in Jakobis Eduard Alwill <lb n="p2b_369.021"/>
oder in Richardsons Pamela und Clarissa Harlowe oder in den Romanen <lb n="p2b_369.022"/>
der Niederländerinnen Wolf und Deken oder dem 1881 erschienenen Aus <lb n="p2b_369.023"/>
Jtalien von Graf Adelmann u. s. w.</p>
                <p><lb n="p2b_369.024"/>
Jeder Brief ist gewissermaßen die Hälfte eines Dialogs, dessen andere <lb n="p2b_369.025"/>
Hälfte der Antwortsbrief bildet. Es dominiert das individuelle, lyrische Moment, <lb n="p2b_369.026"/>
weshalb derartige Romane immer auch sentimentale oder empfindsame <lb n="p2b_369.027"/>
genannt werden können. Da dem Schreibenden nur in den Mund gelegt <lb n="p2b_369.028"/>
werden kann, was er selbst erlebt, so sehen wir in der Briefform immer nur, <lb n="p2b_369.029"/>
wie die Welt dem Schreibenden erscheint, nicht aber, wie sie sich in den Augen <lb n="p2b_369.030"/>
der andern ausnimmt. So eignet sich die Briefform zur Zeichnung eines <lb n="p2b_369.031"/>
Seelenlebens, wie es besonders Goethe im Werther mit allem psychologischen <lb n="p2b_369.032"/>
Detail in ruhiger Weise entrollte; nicht aber eignet sich die Briefform für lebhafte <lb n="p2b_369.033"/>
Handlung, für rasch sich abwickelnde Ereignisse und für dramatisches Hasten. <lb n="p2b_369.034"/>
Als bekanntere Beispiele des Romans in Briefen oder in Tagebuchform sind <lb n="p2b_369.035"/>
noch erwähnenswert: Hölderlins Hyperion, Roman in Briefen; sowie Nathusius' <lb n="p2b_369.036"/>
Tagebuch eines armen Fräuleins u. a.</p>
                <p><lb n="p2b_369.037"/>
4. Jm Allgemeinen ist es nicht so leicht, den Roman auf eine bestimmte <lb n="p2b_369.038"/>
Stufe einzuschränken. Da er das ganze menschliche Dasein in allen Kreisen <lb n="p2b_369.039"/>
und Lebensverhältnissen umfaßt, so hat man in Hinblick auf seinen Stoff und <lb n="p2b_369.040"/>
Jnhalt unterschieden:</p>
                <p><lb n="p2b_369.041"/><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Schäferromane,</hi> welche ähnliche Kreise wie die Jdylle umschlossen. Der <lb n="p2b_369.042"/>
Begründer ist der Franzose <hi rendition="#aq">Honoré d'Urfé</hi> durch den Schäferroman Asträa <lb n="p2b_369.043"/>
1612. Beispiele: <hi rendition="#aq">I 52 b</hi> und 54, ferner Neumarks <hi rendition="#aq">Filamon</hi> und <hi rendition="#aq">Belliflora</hi> <lb n="p2b_369.044"/>
u. a. Vgl. auch den bekannten Schäferroman <hi rendition="#aq">Galatea</hi> von <hi rendition="#aq">Cervántes</hi> &amp;c.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0391] p2b_369.001 Helden den letzteren unglücklich. Dasselbe ist in den Wahlverwandtschaften p2b_369.002 von Goethe der Fall, wo die Überschreitung allgemein gültiger Schranken Unglück p2b_369.003 bringt. Dem in der Wirklichkeit ruhenden Roman steht im Gegensatz p2b_369.004 zu dem in der Sage wurzelnden Epos das ganze Gebiet des Komischen offen. p2b_369.005 Die für uns abgethanen Schelmen- und Gaunerromane waren ihrem Wesen p2b_369.006 nach komisch. Der Verstand kann sich beim Aufbau solcher Romane ebenso p2b_369.007 bethätigen, wie das Gefühl, weshalb sich Verstand und Gefühl in den Widersprüchen p2b_369.008 ─ in Laune und Spott, in Jronie und Humor ─ begegnen und p2b_369.009 den Roman a. zum humoristischen gestalten, (Beispiele: Paul de Kocks humoristische p2b_369.010 Romane; Jean Pauls Romane; Jmmermanns Münchhausen; v. Winterfelds p2b_369.011 Onkel Sündenbock; v. Grabowskis Die fidele Säbeltasche; Hackländers p2b_369.012 Romane; Ernst Ecksteins Die Gespenster von Varzin; ferner Reuter, Piening p2b_369.013 u. a.) oder b. zum satirischen (Beispiele: Cervantes' Don Quijote, Eduard p2b_369.014 Maria Öttingers Onkel Zebra; Walesrodes Unterthänige Reden; Voltaires p2b_369.015 satirische Romane); ─ oder c. zum sentimentalen (Beispiele: Goethes p2b_369.016 Werthers Leiden, Richardsons Clarissa, sowie I. 55). p2b_369.017 3. Der Roman in Tagbuchform oder in Briefen, welch letztere meist p2b_369.018 längere Dialoge oder Monologe sind, ist seinem Äußern nach dramatisch. p2b_369.019 Er läßt sich rechtfertigen, wenn wenige Personen vorkommen, wie im genannten p2b_369.020 Goetheschen Roman Werthers Leiden oder in Jakobis Eduard Alwill p2b_369.021 oder in Richardsons Pamela und Clarissa Harlowe oder in den Romanen p2b_369.022 der Niederländerinnen Wolf und Deken oder dem 1881 erschienenen Aus p2b_369.023 Jtalien von Graf Adelmann u. s. w. p2b_369.024 Jeder Brief ist gewissermaßen die Hälfte eines Dialogs, dessen andere p2b_369.025 Hälfte der Antwortsbrief bildet. Es dominiert das individuelle, lyrische Moment, p2b_369.026 weshalb derartige Romane immer auch sentimentale oder empfindsame p2b_369.027 genannt werden können. Da dem Schreibenden nur in den Mund gelegt p2b_369.028 werden kann, was er selbst erlebt, so sehen wir in der Briefform immer nur, p2b_369.029 wie die Welt dem Schreibenden erscheint, nicht aber, wie sie sich in den Augen p2b_369.030 der andern ausnimmt. So eignet sich die Briefform zur Zeichnung eines p2b_369.031 Seelenlebens, wie es besonders Goethe im Werther mit allem psychologischen p2b_369.032 Detail in ruhiger Weise entrollte; nicht aber eignet sich die Briefform für lebhafte p2b_369.033 Handlung, für rasch sich abwickelnde Ereignisse und für dramatisches Hasten. p2b_369.034 Als bekanntere Beispiele des Romans in Briefen oder in Tagebuchform sind p2b_369.035 noch erwähnenswert: Hölderlins Hyperion, Roman in Briefen; sowie Nathusius' p2b_369.036 Tagebuch eines armen Fräuleins u. a. p2b_369.037 4. Jm Allgemeinen ist es nicht so leicht, den Roman auf eine bestimmte p2b_369.038 Stufe einzuschränken. Da er das ganze menschliche Dasein in allen Kreisen p2b_369.039 und Lebensverhältnissen umfaßt, so hat man in Hinblick auf seinen Stoff und p2b_369.040 Jnhalt unterschieden: p2b_369.041 a. Schäferromane, welche ähnliche Kreise wie die Jdylle umschlossen. Der p2b_369.042 Begründer ist der Franzose Honoré d'Urfé durch den Schäferroman Asträa p2b_369.043 1612. Beispiele: I 52 b und 54, ferner Neumarks Filamon und Belliflora p2b_369.044 u. a. Vgl. auch den bekannten Schäferroman Galatea von Cervántes &c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/391
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/391>, abgerufen am 22.11.2024.