p2b_322.001 Ettmüller (Karl der Große und das Jungfrauenheer); Simrock (Amelungenlied); p2b_322.002 Adolf Franckel (Der Tannhäuser); A. Becker (Jungfriedel); Ludwig p2b_322.003 August Frankl (Don Juan d'Austria); Geibel (Sigurds Brautfahrt); Gottschall p2b_322.004 (Maja); Hamerling (Ahasver); Julius Grosse (Mädchen von Capri, und Gundel p2b_322.005 von Königsee); Waldau (Cordula); Hertz (Lanzelot und Ginevra &c.); P. Heyse p2b_322.006 (Braut von Cypern); Jordan (Nibelunge, allitterirend, ein großartiges Kulturepos p2b_322.007 auf romantischem Hintergrund); Scheffel (Trompeter von Säkkingen); p2b_322.008 Weber (Rolands Gralfahrt); J. Wolff (Der Rattenfänger von Hameln, und p2b_322.009 Tannhäuser); Kastropp (Kain); D. E. von Bassewitz (Undine); Ernst Harmening p2b_322.010 (Mirjam, Ein Hohelied der Liebe mit eingefügten wertvollen Lyriken) u. a.
p2b_322.011
§ 121. Das religiöse Epos.
p2b_322.012 Es hat, wie der Name sagt, ein religiöses Ziel und Jnteresse, p2b_322.013 wie es auch seinen Stoff aus der biblischen, aus der Kirchen= oder p2b_322.014 Heiligengeschichte wählt. Es setzt ein gläubiges Gemüt voraus. Jedes p2b_322.015 Epos mit religiösem Anhauch könnte in bestimmtem Sinne als religiöses p2b_322.016 Epos bezeichnet werden, auch wenn es stofflich in eine andere p2b_322.017 Rubrik zu setzen ist.
p2b_322.018 Redwitz' "Amaranth" könnte einseitig z. B. ebenso ein religiöses Epos p2b_322.019 wie ein romantisches heißen. Dagegen Rückerts "Leben Jesu", in Alexandrinern p2b_322.020 geschrieben, könnte man nur dem Stoff nach als religiöses Epos bezeichnen, da p2b_322.021 ihm die einheitliche Handlung fehlt.
p2b_322.022 Die altklassische Litteratur hat kein streng religiöses Epos. Die althochdeutsche p2b_322.023 Litteratur hat nur Evangelienharmonien, welche das vom Erlöser Erzählte, p2b_322.024 Mannigfaltige in ein harmonisches Ganze zusammenzufassen streben p2b_322.025 (z. B. die altsächsische Evangelienharmonie Heliand, Otfrieds Evangelienharmonie).
p2b_322.026
p2b_322.027 Klopstock (Messiade), Dante (Göttliche Komödie; ein Gang durch Hölle, p2b_322.028 Fegfeuer und Paradies), sowie Milton (Verlorenes Paradies) haben das p2b_322.029 religiöse Epos geschaffen, weshalb wir ihnen hier ein kurze Betrachtung zu p2b_322.030 widmen haben.
p2b_322.031 I. Die Messiade von Klopstock.
Diese religiöse Epopöe in p2b_322.032 20 Gesängen weist an der Person Jesu nach, wie ein göttliches Wesen p2b_322.033 aus Liebe zu den Sterblichen sich opferte, seine Gottheit verleugnete, p2b_322.034 menschlich litt und starb, um den Menschen das ewige Leben zu verschaffen.
p2b_322.035
p2b_322.036 Die 10 ersten Gesänge (zugleich die vorzüglicheren) behandeln das Leiden p2b_322.037 und den Erlösungstod Christi; die übrigen die Geschichte Jesu bis zur Verklärung.
p2b_322.038
p2b_322.039 Klopstocks "Messias" leitete die neueste Blüteperiode unserer deutschen p2b_322.040 Litteratur ein. Jm Gegensatz zu Ariost und Tasso, die nur für einzelne
p2b_322.001 Ettmüller (Karl der Große und das Jungfrauenheer); Simrock (Amelungenlied); p2b_322.002 Adolf Franckel (Der Tannhäuser); A. Becker (Jungfriedel); Ludwig p2b_322.003 August Frankl (Don Juan d'Austria); Geibel (Sigurds Brautfahrt); Gottschall p2b_322.004 (Maja); Hamerling (Ahasver); Julius Grosse (Mädchen von Capri, und Gundel p2b_322.005 von Königsee); Waldau (Cordula); Hertz (Lanzelot und Ginevra &c.); P. Heyse p2b_322.006 (Braut von Cypern); Jordan (Nibelunge, allitterirend, ein großartiges Kulturepos p2b_322.007 auf romantischem Hintergrund); Scheffel (Trompeter von Säkkingen); p2b_322.008 Weber (Rolands Gralfahrt); J. Wolff (Der Rattenfänger von Hameln, und p2b_322.009 Tannhäuser); Kastropp (Kain); D. E. von Bassewitz (Undine); Ernst Harmening p2b_322.010 (Mirjam, Ein Hohelied der Liebe mit eingefügten wertvollen Lyriken) u. a.
p2b_322.011
§ 121. Das religiöse Epos.
p2b_322.012 Es hat, wie der Name sagt, ein religiöses Ziel und Jnteresse, p2b_322.013 wie es auch seinen Stoff aus der biblischen, aus der Kirchen= oder p2b_322.014 Heiligengeschichte wählt. Es setzt ein gläubiges Gemüt voraus. Jedes p2b_322.015 Epos mit religiösem Anhauch könnte in bestimmtem Sinne als religiöses p2b_322.016 Epos bezeichnet werden, auch wenn es stofflich in eine andere p2b_322.017 Rubrik zu setzen ist.
p2b_322.018 Redwitz' „Amaranth“ könnte einseitig z. B. ebenso ein religiöses Epos p2b_322.019 wie ein romantisches heißen. Dagegen Rückerts „Leben Jesu“, in Alexandrinern p2b_322.020 geschrieben, könnte man nur dem Stoff nach als religiöses Epos bezeichnen, da p2b_322.021 ihm die einheitliche Handlung fehlt.
p2b_322.022 Die altklassische Litteratur hat kein streng religiöses Epos. Die althochdeutsche p2b_322.023 Litteratur hat nur Evangelienharmonien, welche das vom Erlöser Erzählte, p2b_322.024 Mannigfaltige in ein harmonisches Ganze zusammenzufassen streben p2b_322.025 (z. B. die altsächsische Evangelienharmonie Heliand, Otfrieds Evangelienharmonie).
p2b_322.026
p2b_322.027 Klopstock (Messiade), Dante (Göttliche Komödie; ein Gang durch Hölle, p2b_322.028 Fegfeuer und Paradies), sowie Milton (Verlorenes Paradies) haben das p2b_322.029 religiöse Epos geschaffen, weshalb wir ihnen hier ein kurze Betrachtung zu p2b_322.030 widmen haben.
p2b_322.031 I. Die Messiade von Klopstock.
Diese religiöse Epopöe in p2b_322.032 20 Gesängen weist an der Person Jesu nach, wie ein göttliches Wesen p2b_322.033 aus Liebe zu den Sterblichen sich opferte, seine Gottheit verleugnete, p2b_322.034 menschlich litt und starb, um den Menschen das ewige Leben zu verschaffen.
p2b_322.035
p2b_322.036 Die 10 ersten Gesänge (zugleich die vorzüglicheren) behandeln das Leiden p2b_322.037 und den Erlösungstod Christi; die übrigen die Geschichte Jesu bis zur Verklärung.
p2b_322.038
p2b_322.039 Klopstocks „Messias“ leitete die neueste Blüteperiode unserer deutschen p2b_322.040 Litteratur ein. Jm Gegensatz zu Ariost und Tasso, die nur für einzelne
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0344"n="322"/><lbn="p2b_322.001"/>
Ettmüller (Karl der Große und das Jungfrauenheer); Simrock (Amelungenlied); <lbn="p2b_322.002"/>
Adolf Franckel (Der Tannhäuser); A. Becker (Jungfriedel); Ludwig <lbn="p2b_322.003"/>
August Frankl (Don Juan d'Austria); Geibel (Sigurds Brautfahrt); Gottschall <lbn="p2b_322.004"/>
(Maja); Hamerling (Ahasver); Julius Grosse (Mädchen von Capri, und Gundel <lbn="p2b_322.005"/>
von Königsee); Waldau (Cordula); Hertz (Lanzelot und Ginevra &c.); P. Heyse <lbn="p2b_322.006"/>
(Braut von Cypern); Jordan (Nibelunge, allitterirend, ein großartiges Kulturepos <lbn="p2b_322.007"/>
auf romantischem Hintergrund); Scheffel (Trompeter von Säkkingen); <lbn="p2b_322.008"/>
Weber (Rolands Gralfahrt); J. Wolff (Der Rattenfänger von Hameln, und <lbn="p2b_322.009"/>
Tannhäuser); Kastropp (Kain); D. E. von Bassewitz (Undine); Ernst Harmening <lbn="p2b_322.010"/>
(Mirjam, Ein Hohelied der Liebe mit eingefügten wertvollen Lyriken) u. a.</p></div></div><lbn="p2b_322.011"/><divn="4"><head><hirendition="#c">§ 121. Das religiöse Epos.</hi></head><p><lbn="p2b_322.012"/>
Es hat, wie der Name sagt, ein religiöses Ziel und Jnteresse, <lbn="p2b_322.013"/>
wie es auch seinen Stoff aus der biblischen, aus der Kirchen= oder <lbn="p2b_322.014"/>
Heiligengeschichte wählt. Es setzt ein gläubiges Gemüt voraus. Jedes <lbn="p2b_322.015"/>
Epos mit religiösem Anhauch könnte in bestimmtem Sinne als religiöses <lbn="p2b_322.016"/>
Epos bezeichnet werden, auch wenn es stofflich in eine andere <lbn="p2b_322.017"/>
Rubrik zu setzen ist.</p><p><lbn="p2b_322.018"/>
Redwitz' „Amaranth“ könnte einseitig z. B. ebenso ein religiöses Epos <lbn="p2b_322.019"/>
wie ein romantisches heißen. Dagegen Rückerts „Leben Jesu“, in Alexandrinern <lbn="p2b_322.020"/>
geschrieben, könnte man nur dem Stoff nach als religiöses Epos bezeichnen, da <lbn="p2b_322.021"/>
ihm die einheitliche Handlung fehlt.</p><p><lbn="p2b_322.022"/>
Die altklassische Litteratur hat kein streng religiöses Epos. Die althochdeutsche <lbn="p2b_322.023"/>
Litteratur hat nur Evangelienharmonien, welche das vom Erlöser Erzählte, <lbn="p2b_322.024"/>
Mannigfaltige in ein harmonisches Ganze zusammenzufassen streben <lbn="p2b_322.025"/>
(z. B. die altsächsische Evangelienharmonie Heliand, Otfrieds Evangelienharmonie).</p><lbn="p2b_322.026"/><p><lbn="p2b_322.027"/>
Klopstock (Messiade), Dante (Göttliche Komödie; ein Gang durch Hölle, <lbn="p2b_322.028"/>
Fegfeuer und Paradies), sowie Milton (Verlorenes Paradies) haben das <lbn="p2b_322.029"/>
religiöse Epos geschaffen, weshalb wir ihnen hier ein kurze Betrachtung zu <lbn="p2b_322.030"/>
widmen haben.</p><divn="5"><lbn="p2b_322.031"/><head><hirendition="#aq">I</hi>. <hirendition="#g">Die Messiade von Klopstock.</hi></head><p> Diese religiöse Epopöe in <lbn="p2b_322.032"/>
20 Gesängen weist an der Person Jesu nach, wie ein göttliches Wesen <lbn="p2b_322.033"/>
aus Liebe zu den Sterblichen sich opferte, seine Gottheit verleugnete, <lbn="p2b_322.034"/>
menschlich litt und starb, um den Menschen das ewige Leben zu verschaffen.</p><lbn="p2b_322.035"/><p><lbn="p2b_322.036"/>
Die 10 ersten Gesänge (zugleich die vorzüglicheren) behandeln das Leiden <lbn="p2b_322.037"/>
und den Erlösungstod Christi; die übrigen die Geschichte Jesu bis zur Verklärung.</p><lbn="p2b_322.038"/><p><lbn="p2b_322.039"/>
Klopstocks „Messias“ leitete die neueste Blüteperiode unserer deutschen <lbn="p2b_322.040"/>
Litteratur ein. Jm Gegensatz zu Ariost und Tasso, die nur für einzelne
</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[322/0344]
p2b_322.001
Ettmüller (Karl der Große und das Jungfrauenheer); Simrock (Amelungenlied); p2b_322.002
Adolf Franckel (Der Tannhäuser); A. Becker (Jungfriedel); Ludwig p2b_322.003
August Frankl (Don Juan d'Austria); Geibel (Sigurds Brautfahrt); Gottschall p2b_322.004
(Maja); Hamerling (Ahasver); Julius Grosse (Mädchen von Capri, und Gundel p2b_322.005
von Königsee); Waldau (Cordula); Hertz (Lanzelot und Ginevra &c.); P. Heyse p2b_322.006
(Braut von Cypern); Jordan (Nibelunge, allitterirend, ein großartiges Kulturepos p2b_322.007
auf romantischem Hintergrund); Scheffel (Trompeter von Säkkingen); p2b_322.008
Weber (Rolands Gralfahrt); J. Wolff (Der Rattenfänger von Hameln, und p2b_322.009
Tannhäuser); Kastropp (Kain); D. E. von Bassewitz (Undine); Ernst Harmening p2b_322.010
(Mirjam, Ein Hohelied der Liebe mit eingefügten wertvollen Lyriken) u. a.
p2b_322.011
§ 121. Das religiöse Epos. p2b_322.012
Es hat, wie der Name sagt, ein religiöses Ziel und Jnteresse, p2b_322.013
wie es auch seinen Stoff aus der biblischen, aus der Kirchen= oder p2b_322.014
Heiligengeschichte wählt. Es setzt ein gläubiges Gemüt voraus. Jedes p2b_322.015
Epos mit religiösem Anhauch könnte in bestimmtem Sinne als religiöses p2b_322.016
Epos bezeichnet werden, auch wenn es stofflich in eine andere p2b_322.017
Rubrik zu setzen ist.
p2b_322.018
Redwitz' „Amaranth“ könnte einseitig z. B. ebenso ein religiöses Epos p2b_322.019
wie ein romantisches heißen. Dagegen Rückerts „Leben Jesu“, in Alexandrinern p2b_322.020
geschrieben, könnte man nur dem Stoff nach als religiöses Epos bezeichnen, da p2b_322.021
ihm die einheitliche Handlung fehlt.
p2b_322.022
Die altklassische Litteratur hat kein streng religiöses Epos. Die althochdeutsche p2b_322.023
Litteratur hat nur Evangelienharmonien, welche das vom Erlöser Erzählte, p2b_322.024
Mannigfaltige in ein harmonisches Ganze zusammenzufassen streben p2b_322.025
(z. B. die altsächsische Evangelienharmonie Heliand, Otfrieds Evangelienharmonie).
p2b_322.026
p2b_322.027
Klopstock (Messiade), Dante (Göttliche Komödie; ein Gang durch Hölle, p2b_322.028
Fegfeuer und Paradies), sowie Milton (Verlorenes Paradies) haben das p2b_322.029
religiöse Epos geschaffen, weshalb wir ihnen hier ein kurze Betrachtung zu p2b_322.030
widmen haben.
p2b_322.031
I. Die Messiade von Klopstock. Diese religiöse Epopöe in p2b_322.032
20 Gesängen weist an der Person Jesu nach, wie ein göttliches Wesen p2b_322.033
aus Liebe zu den Sterblichen sich opferte, seine Gottheit verleugnete, p2b_322.034
menschlich litt und starb, um den Menschen das ewige Leben zu verschaffen.
p2b_322.035
p2b_322.036
Die 10 ersten Gesänge (zugleich die vorzüglicheren) behandeln das Leiden p2b_322.037
und den Erlösungstod Christi; die übrigen die Geschichte Jesu bis zur Verklärung.
p2b_322.038
p2b_322.039
Klopstocks „Messias“ leitete die neueste Blüteperiode unserer deutschen p2b_322.040
Litteratur ein. Jm Gegensatz zu Ariost und Tasso, die nur für einzelne
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/344>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.