p2b_304.001 mich an dieser Jdee so anzieht. Unsere Sitten, der feinste Duft unserer Philosophien, p2b_304.002 unsere Verfassungen, Häuslichkeit, Künste, kurz alles muß auf eine p2b_304.003 ungezwungne Art darin niedergelegt werden und in einer schönen harmonischen p2b_304.004 Freiheit leben, sowie in der Jliade alle Zweige der griechischen p2b_304.005 Kultur u. s. w. anschaulich leben. Jch bin auch gar nicht abgeneigt, mir p2b_304.006 eine Maschinerie dazu zu erfinden, denn ich möchte auch alle Forderungen, die p2b_304.007 man an den epischen Dichter von Seiten der Form macht, haarscharf erfüllen. p2b_304.008 Diese Maschinerie aber, die bei einem so modernen Stoff, in einem so prosaischen p2b_304.009 Zeitalter die größte Schwierigkeit zu haben scheint, kann das Jnteresse p2b_304.010 in einem hohen Grade erhöhen, wenn sie eben diesem modernen Geiste angepaßt p2b_304.011 wird. Es rollen allerlei Jdeen darüber in meinem Kopfe trüb durcheinander, p2b_304.012 aber es wird sich noch etwas helles daraus bilden.
p2b_304.013 Welches Metrum ich dazu wählen würde? Kein anderes, als ottave p2b_304.014 rime. (Vgl. I S. 551.) Auch über die Epoche aus Friedrichs Leben, die p2b_304.015 ich wählen würde, habe ich nachgedacht. Jch hätte gerne eine unglückliche Situation, p2b_304.016 welche seinen Geist unendlich poetischer entwickeln läßt. Die Haupthandlung p2b_304.017 müßte womöglich sehr einfach und wenig verwickelt sein, daß das p2b_304.018 Ganze immer leicht zu übersehen bliebe, wenn auch die Episoden noch so reichhaltig p2b_304.019 wären. Jch würde darum immer sein ganzes Leben und sein Jahrhundert p2b_304.020 darin anschauen lassen. Es giebt hier kein besseres Muster als die p2b_304.021 Jliade" u. s. w.
p2b_304.022 4. Seit Begründung des höfischen Kunstepos entstanden nur wenig Kunstepen, p2b_304.023 welche der Anforderung Schillers genügen. Jch nenne besonders Jordans p2b_304.024 Nibelungen, ferner in gewissem Sinne Das Mädchen von Capri von J. Grosse, p2b_304.025 Die Braut von Cypern von Paul Heyse, Die Völkerwanderung von H. Lingg, p2b_304.026 Ahasver von Hamerling &c.
p2b_304.027
§ 117. Charakteristische Gruppen oder Arten des Kunstepos.
p2b_304.028 Wir führen nachstehend die sämtlichen Kunstepen bis in die Gegenwart p2b_304.029 je nach den in ihnen vorherrschenden Elementen vor. Als charakteristische p2b_304.030 Gruppen oder Gattungen des Kunstepos treten hervor: p2b_304.031 1. das altromantische oder höfische Epos, 2. das neuromantische, 3. das p2b_304.032 religiöse, 4. das idyllische, 5. das historische, 6. das komische und das p2b_304.033 humoristische Epos, 7. das Tierepos.
p2b_304.034
§ 118. Altromantisches oder höfisches Epos.
p2b_304.035 1. Das altromantische oder höfische Epos ist das Vorbild des p2b_304.036 neuromantischen. (§ 120 d. Bds.) Es wurde auf Ritterburgen und p2b_304.037 an den Höfen kunstliebender Fürsten gepflegt.
p2b_304.038 2. Sein Stoff war den 3 Sagenkreisen von Karl dem Großen, p2b_304.039 von Artus und vom h. Gral entlehnt (I S. 45). Daher war es
p2b_304.001 mich an dieser Jdee so anzieht. Unsere Sitten, der feinste Duft unserer Philosophien, p2b_304.002 unsere Verfassungen, Häuslichkeit, Künste, kurz alles muß auf eine p2b_304.003 ungezwungne Art darin niedergelegt werden und in einer schönen harmonischen p2b_304.004 Freiheit leben, sowie in der Jliade alle Zweige der griechischen p2b_304.005 Kultur u. s. w. anschaulich leben. Jch bin auch gar nicht abgeneigt, mir p2b_304.006 eine Maschinerie dazu zu erfinden, denn ich möchte auch alle Forderungen, die p2b_304.007 man an den epischen Dichter von Seiten der Form macht, haarscharf erfüllen. p2b_304.008 Diese Maschinerie aber, die bei einem so modernen Stoff, in einem so prosaischen p2b_304.009 Zeitalter die größte Schwierigkeit zu haben scheint, kann das Jnteresse p2b_304.010 in einem hohen Grade erhöhen, wenn sie eben diesem modernen Geiste angepaßt p2b_304.011 wird. Es rollen allerlei Jdeen darüber in meinem Kopfe trüb durcheinander, p2b_304.012 aber es wird sich noch etwas helles daraus bilden.
p2b_304.013 Welches Metrum ich dazu wählen würde? Kein anderes, als ottave p2b_304.014 rime. (Vgl. I S. 551.) Auch über die Epoche aus Friedrichs Leben, die p2b_304.015 ich wählen würde, habe ich nachgedacht. Jch hätte gerne eine unglückliche Situation, p2b_304.016 welche seinen Geist unendlich poetischer entwickeln läßt. Die Haupthandlung p2b_304.017 müßte womöglich sehr einfach und wenig verwickelt sein, daß das p2b_304.018 Ganze immer leicht zu übersehen bliebe, wenn auch die Episoden noch so reichhaltig p2b_304.019 wären. Jch würde darum immer sein ganzes Leben und sein Jahrhundert p2b_304.020 darin anschauen lassen. Es giebt hier kein besseres Muster als die p2b_304.021 Jliade“ u. s. w.
p2b_304.022 4. Seit Begründung des höfischen Kunstepos entstanden nur wenig Kunstepen, p2b_304.023 welche der Anforderung Schillers genügen. Jch nenne besonders Jordans p2b_304.024 Nibelungen, ferner in gewissem Sinne Das Mädchen von Capri von J. Grosse, p2b_304.025 Die Braut von Cypern von Paul Heyse, Die Völkerwanderung von H. Lingg, p2b_304.026 Ahasver von Hamerling &c.
p2b_304.027
§ 117. Charakteristische Gruppen oder Arten des Kunstepos.
p2b_304.028 Wir führen nachstehend die sämtlichen Kunstepen bis in die Gegenwart p2b_304.029 je nach den in ihnen vorherrschenden Elementen vor. Als charakteristische p2b_304.030 Gruppen oder Gattungen des Kunstepos treten hervor: p2b_304.031 1. das altromantische oder höfische Epos, 2. das neuromantische, 3. das p2b_304.032 religiöse, 4. das idyllische, 5. das historische, 6. das komische und das p2b_304.033 humoristische Epos, 7. das Tierepos.
p2b_304.034
§ 118. Altromantisches oder höfisches Epos.
p2b_304.035 1. Das altromantische oder höfische Epos ist das Vorbild des p2b_304.036 neuromantischen. (§ 120 d. Bds.) Es wurde auf Ritterburgen und p2b_304.037 an den Höfen kunstliebender Fürsten gepflegt.
p2b_304.038 2. Sein Stoff war den 3 Sagenkreisen von Karl dem Großen, p2b_304.039 von Artus und vom h. Gral entlehnt (I S. 45). Daher war es
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0326"n="304"/><lbn="p2b_304.001"/>
mich an dieser Jdee so anzieht. Unsere Sitten, der feinste Duft unserer Philosophien, <lbn="p2b_304.002"/>
unsere Verfassungen, Häuslichkeit, Künste, kurz alles muß auf eine <lbn="p2b_304.003"/>
ungezwungne Art darin <hirendition="#g">niedergelegt</hi> werden und in einer schönen harmonischen <lbn="p2b_304.004"/>
Freiheit leben, sowie in der Jliade alle Zweige der griechischen <lbn="p2b_304.005"/>
Kultur u. s. w. anschaulich leben. Jch bin auch gar nicht abgeneigt, mir <lbn="p2b_304.006"/>
eine Maschinerie dazu zu erfinden, denn ich möchte auch alle Forderungen, die <lbn="p2b_304.007"/>
man an den epischen Dichter von Seiten der Form macht, haarscharf erfüllen. <lbn="p2b_304.008"/>
Diese Maschinerie aber, die bei einem so modernen Stoff, in einem so prosaischen <lbn="p2b_304.009"/>
Zeitalter die größte Schwierigkeit zu haben scheint, kann das Jnteresse <lbn="p2b_304.010"/>
in einem hohen Grade erhöhen, wenn sie eben diesem modernen Geiste angepaßt <lbn="p2b_304.011"/>
wird. Es rollen allerlei Jdeen darüber in meinem Kopfe trüb durcheinander, <lbn="p2b_304.012"/>
aber es wird sich noch etwas helles daraus bilden.</p><p><lbn="p2b_304.013"/>
Welches Metrum ich dazu wählen würde? Kein anderes, als <hirendition="#aq">ottave <lbn="p2b_304.014"/>
rime</hi>. (Vgl. <hirendition="#aq">I</hi> S. 551.) Auch über die Epoche aus Friedrichs Leben, die <lbn="p2b_304.015"/>
ich wählen würde, habe ich nachgedacht. Jch hätte gerne eine unglückliche Situation, <lbn="p2b_304.016"/>
welche seinen Geist unendlich poetischer entwickeln läßt. Die Haupthandlung <lbn="p2b_304.017"/>
müßte womöglich sehr einfach und wenig verwickelt sein, daß das <lbn="p2b_304.018"/>
Ganze immer leicht zu übersehen bliebe, wenn auch die Episoden noch so reichhaltig <lbn="p2b_304.019"/>
wären. Jch würde darum immer sein ganzes Leben und sein Jahrhundert <lbn="p2b_304.020"/>
darin anschauen lassen. Es giebt hier kein besseres Muster als die <lbn="p2b_304.021"/>
Jliade“ u. s. w.</p><p><lbn="p2b_304.022"/>
4. Seit Begründung des höfischen Kunstepos entstanden nur wenig Kunstepen, <lbn="p2b_304.023"/>
welche der Anforderung Schillers genügen. Jch nenne besonders Jordans <lbn="p2b_304.024"/>
Nibelungen, ferner in gewissem Sinne Das Mädchen von Capri von J. Grosse, <lbn="p2b_304.025"/>
Die Braut von Cypern von Paul Heyse, Die Völkerwanderung von H. Lingg, <lbn="p2b_304.026"/>
Ahasver von Hamerling &c.</p></div><lbn="p2b_304.027"/><divn="4"><head><hirendition="#c">§ 117. Charakteristische Gruppen oder Arten des Kunstepos.</hi></head><p><lbn="p2b_304.028"/>
Wir führen nachstehend die sämtlichen Kunstepen bis in die Gegenwart <lbn="p2b_304.029"/>
je nach den in ihnen vorherrschenden Elementen vor. Als charakteristische <lbn="p2b_304.030"/>
Gruppen oder Gattungen des Kunstepos treten hervor: <lbn="p2b_304.031"/>
1. das altromantische oder höfische Epos, 2. das neuromantische, 3. das <lbn="p2b_304.032"/>
religiöse, 4. das idyllische, 5. das historische, 6. das komische und das <lbn="p2b_304.033"/>
humoristische Epos, 7. das Tierepos.</p></div><lbn="p2b_304.034"/><divn="4"><head><hirendition="#c">§ 118. Altromantisches oder höfisches Epos.</hi></head><p><lbn="p2b_304.035"/>
1. Das altromantische oder höfische Epos ist das Vorbild des <lbn="p2b_304.036"/>
neuromantischen. (§ 120 d. Bds.) Es wurde auf Ritterburgen und <lbn="p2b_304.037"/>
an den Höfen kunstliebender Fürsten gepflegt.</p><p><lbn="p2b_304.038"/>
2. Sein Stoff war den 3 Sagenkreisen von Karl dem Großen, <lbn="p2b_304.039"/>
von Artus und vom h. Gral entlehnt (<hirendition="#aq">I</hi> S. 45). Daher war es
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[304/0326]
p2b_304.001
mich an dieser Jdee so anzieht. Unsere Sitten, der feinste Duft unserer Philosophien, p2b_304.002
unsere Verfassungen, Häuslichkeit, Künste, kurz alles muß auf eine p2b_304.003
ungezwungne Art darin niedergelegt werden und in einer schönen harmonischen p2b_304.004
Freiheit leben, sowie in der Jliade alle Zweige der griechischen p2b_304.005
Kultur u. s. w. anschaulich leben. Jch bin auch gar nicht abgeneigt, mir p2b_304.006
eine Maschinerie dazu zu erfinden, denn ich möchte auch alle Forderungen, die p2b_304.007
man an den epischen Dichter von Seiten der Form macht, haarscharf erfüllen. p2b_304.008
Diese Maschinerie aber, die bei einem so modernen Stoff, in einem so prosaischen p2b_304.009
Zeitalter die größte Schwierigkeit zu haben scheint, kann das Jnteresse p2b_304.010
in einem hohen Grade erhöhen, wenn sie eben diesem modernen Geiste angepaßt p2b_304.011
wird. Es rollen allerlei Jdeen darüber in meinem Kopfe trüb durcheinander, p2b_304.012
aber es wird sich noch etwas helles daraus bilden.
p2b_304.013
Welches Metrum ich dazu wählen würde? Kein anderes, als ottave p2b_304.014
rime. (Vgl. I S. 551.) Auch über die Epoche aus Friedrichs Leben, die p2b_304.015
ich wählen würde, habe ich nachgedacht. Jch hätte gerne eine unglückliche Situation, p2b_304.016
welche seinen Geist unendlich poetischer entwickeln läßt. Die Haupthandlung p2b_304.017
müßte womöglich sehr einfach und wenig verwickelt sein, daß das p2b_304.018
Ganze immer leicht zu übersehen bliebe, wenn auch die Episoden noch so reichhaltig p2b_304.019
wären. Jch würde darum immer sein ganzes Leben und sein Jahrhundert p2b_304.020
darin anschauen lassen. Es giebt hier kein besseres Muster als die p2b_304.021
Jliade“ u. s. w.
p2b_304.022
4. Seit Begründung des höfischen Kunstepos entstanden nur wenig Kunstepen, p2b_304.023
welche der Anforderung Schillers genügen. Jch nenne besonders Jordans p2b_304.024
Nibelungen, ferner in gewissem Sinne Das Mädchen von Capri von J. Grosse, p2b_304.025
Die Braut von Cypern von Paul Heyse, Die Völkerwanderung von H. Lingg, p2b_304.026
Ahasver von Hamerling &c.
p2b_304.027
§ 117. Charakteristische Gruppen oder Arten des Kunstepos. p2b_304.028
Wir führen nachstehend die sämtlichen Kunstepen bis in die Gegenwart p2b_304.029
je nach den in ihnen vorherrschenden Elementen vor. Als charakteristische p2b_304.030
Gruppen oder Gattungen des Kunstepos treten hervor: p2b_304.031
1. das altromantische oder höfische Epos, 2. das neuromantische, 3. das p2b_304.032
religiöse, 4. das idyllische, 5. das historische, 6. das komische und das p2b_304.033
humoristische Epos, 7. das Tierepos.
p2b_304.034
§ 118. Altromantisches oder höfisches Epos. p2b_304.035
1. Das altromantische oder höfische Epos ist das Vorbild des p2b_304.036
neuromantischen. (§ 120 d. Bds.) Es wurde auf Ritterburgen und p2b_304.037
an den Höfen kunstliebender Fürsten gepflegt.
p2b_304.038
2. Sein Stoff war den 3 Sagenkreisen von Karl dem Großen, p2b_304.039
von Artus und vom h. Gral entlehnt (I S. 45). Daher war es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/326>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.