p2b_292.001 und Jlmarinen die Werbung um die schöne Maid wieder auf. Wäinämöinen p2b_292.002 sucht einen Riesen auf, um von diesem die zur Vollendung eines Schiffes nötige p2b_292.003 Zauberformel zu holen, fällt aber in den Mund des schlafenden Riesen. Als p2b_292.004 er die Formel erfahren, verläßt er den Leib des Riesen und verabredet mit p2b_292.005 Jlmarinen, daß die Maid selbst zwischen ihnen entscheiden solle. Diese wählt p2b_292.006 nunmehr den jüngeren Jlmarinen, der ihre drei Aufgaben gelöst hat. Nun p2b_292.007 Hochzeit, Heimführung, Empfang in der Heimat Jlmarinens, was sitten= und p2b_292.008 kulturgeschichtlich wertvoll ist.
p2b_292.009 Ahti Lemminkainen ist erzürnt, daß er nicht zur Hochzeit geladen wurde, p2b_292.010 weshalb er den Herrn Nordlands tötet und nun auf eine Jnsel entfliehen muß.
p2b_292.011 Eine Episode handelt von Untamo, der seinen Bruder Kalerwo überfällt p2b_292.012 und dessen Gemahlin in Gefangenschaft schleppt, wo diese den Sohn Kullerwo p2b_292.013 bekommt, der, dem Schmied Jlmarinen übergeben, dessen Herde hüten muß. p2b_292.014 Die Frau giebt diesem zur Zehrung einen in Brot gebackenen Stein. Da p2b_292.015 führt er die Herde in Sümpfe, treibt Bären und Löwen zusammen, die Jlmarinens p2b_292.016 Gattin zerreißen.
p2b_292.017 Jlmarinen formt sich nach dem Tode seiner löwenzerrissenen Gattin eine p2b_292.018 Gattin aus Gold und Silber; aber - weniger glücklich als Pygmalion - p2b_292.019 vermag er ihr kein Leben einzuflößen. Er beschließt mit Wäinämöinen und p2b_292.020 Ahti Lemminkainen nach Nordland zu reisen und den Sampo zu rauben, p2b_292.021 durch den das Nordland zu Wohlstand gelangt war (also eine Art Argonautenzug). p2b_292.022 Unterwegs töten sie einen Hecht, aus dessen Knochen Wäinömöinen eine p2b_292.023 Kantele fertigt, auf der er so schön spielt, daß die Herrin Pohjolas und ihre p2b_292.024 Krieger in Schlaf versinken. Nun entführt er mit den Seinen den Sampo. p2b_292.025 Die Herrin verfolgt ihn; die Kalewahelden müssen kämpfen. Sie siegen. Aber p2b_292.026 die Kantele geht dabei zu Grunde; ebenso der Sampo, der in's Meer fällt p2b_292.027 und in Stücke bricht, den Reichtum des Meeres und des angrenzenden Kalewa= p2b_292.028 Landes (Finnland) begründend, wohin einzelne Stücke getrieben werden.
p2b_292.029 Neidisch über das Aufblühen Finnlands sendet Pohjolas Herrin Seuchen p2b_292.030 dahin, sowie einen Bären, den Wäinämöinen tötet. Nun spielt er wieder auf p2b_292.031 einer neu gefertigten Kantele. Mond und Sonne steigen herab, um zu lauschen, p2b_292.032 kommen aber dabei in die Gewalt der Herrin des Nordlands, die sie in einen p2b_292.033 ehernen Berg sperrt, so daß Finsternis Kalewa umschließt. Wäinämöinen p2b_292.034 kommt mit Jlmarinen angezogen, welch letzterer die Werkzeuge zur Sprengung p2b_292.035 des ehernen Bergs schmieden soll. Als Pohjolas Herrin dies erfährt, läßt p2b_292.036 sie Sonne und Mond frei. Wäinämöinen verläßt bald darauf für immer sein p2b_292.037 Land. Er segelt auf kupfernem Boote an den Rand des Horizonts, wo sich p2b_292.038 Himmel und Erde berühren. Dort weilt er noch.
p2b_292.039 Die Kantele und seinen Gesang hat er dem finnischen Volke zurückgelassen.
p2b_292.040
p2b_292.041 Freiherr von Tettau-Erfurt, der in seiner Schrift über das Epos Kalewala p2b_292.042 dieses Epos in wissenschaftlicher Weise eingehend betrachtet, nennt es mit Recht p2b_292.043 ein großes Verdienst des Schöpfers Lönnrot, die Kalewala, dieses charakteristischste, p2b_292.044 wertvollste Denkmal der Volkslitteratur aller Zeiten vom Untergange gerettet
p2b_292.001 und Jlmarinen die Werbung um die schöne Maid wieder auf. Wäinämöinen p2b_292.002 sucht einen Riesen auf, um von diesem die zur Vollendung eines Schiffes nötige p2b_292.003 Zauberformel zu holen, fällt aber in den Mund des schlafenden Riesen. Als p2b_292.004 er die Formel erfahren, verläßt er den Leib des Riesen und verabredet mit p2b_292.005 Jlmarinen, daß die Maid selbst zwischen ihnen entscheiden solle. Diese wählt p2b_292.006 nunmehr den jüngeren Jlmarinen, der ihre drei Aufgaben gelöst hat. Nun p2b_292.007 Hochzeit, Heimführung, Empfang in der Heimat Jlmarinens, was sitten= und p2b_292.008 kulturgeschichtlich wertvoll ist.
p2b_292.009 Ahti Lemminkainen ist erzürnt, daß er nicht zur Hochzeit geladen wurde, p2b_292.010 weshalb er den Herrn Nordlands tötet und nun auf eine Jnsel entfliehen muß.
p2b_292.011 Eine Episode handelt von Untamo, der seinen Bruder Kalerwo überfällt p2b_292.012 und dessen Gemahlin in Gefangenschaft schleppt, wo diese den Sohn Kullerwo p2b_292.013 bekommt, der, dem Schmied Jlmarinen übergeben, dessen Herde hüten muß. p2b_292.014 Die Frau giebt diesem zur Zehrung einen in Brot gebackenen Stein. Da p2b_292.015 führt er die Herde in Sümpfe, treibt Bären und Löwen zusammen, die Jlmarinens p2b_292.016 Gattin zerreißen.
p2b_292.017 Jlmarinen formt sich nach dem Tode seiner löwenzerrissenen Gattin eine p2b_292.018 Gattin aus Gold und Silber; aber ─ weniger glücklich als Pygmalion ─ p2b_292.019 vermag er ihr kein Leben einzuflößen. Er beschließt mit Wäinämöinen und p2b_292.020 Ahti Lemminkainen nach Nordland zu reisen und den Sampo zu rauben, p2b_292.021 durch den das Nordland zu Wohlstand gelangt war (also eine Art Argonautenzug). p2b_292.022 Unterwegs töten sie einen Hecht, aus dessen Knochen Wäinömöinen eine p2b_292.023 Kantele fertigt, auf der er so schön spielt, daß die Herrin Pohjolas und ihre p2b_292.024 Krieger in Schlaf versinken. Nun entführt er mit den Seinen den Sampo. p2b_292.025 Die Herrin verfolgt ihn; die Kalewahelden müssen kämpfen. Sie siegen. Aber p2b_292.026 die Kantele geht dabei zu Grunde; ebenso der Sampo, der in's Meer fällt p2b_292.027 und in Stücke bricht, den Reichtum des Meeres und des angrenzenden Kalewa= p2b_292.028 Landes (Finnland) begründend, wohin einzelne Stücke getrieben werden.
p2b_292.029 Neidisch über das Aufblühen Finnlands sendet Pohjolas Herrin Seuchen p2b_292.030 dahin, sowie einen Bären, den Wäinämöinen tötet. Nun spielt er wieder auf p2b_292.031 einer neu gefertigten Kantele. Mond und Sonne steigen herab, um zu lauschen, p2b_292.032 kommen aber dabei in die Gewalt der Herrin des Nordlands, die sie in einen p2b_292.033 ehernen Berg sperrt, so daß Finsternis Kalewa umschließt. Wäinämöinen p2b_292.034 kommt mit Jlmarinen angezogen, welch letzterer die Werkzeuge zur Sprengung p2b_292.035 des ehernen Bergs schmieden soll. Als Pohjolas Herrin dies erfährt, läßt p2b_292.036 sie Sonne und Mond frei. Wäinämöinen verläßt bald darauf für immer sein p2b_292.037 Land. Er segelt auf kupfernem Boote an den Rand des Horizonts, wo sich p2b_292.038 Himmel und Erde berühren. Dort weilt er noch.
p2b_292.039 Die Kantele und seinen Gesang hat er dem finnischen Volke zurückgelassen.
p2b_292.040
p2b_292.041 Freiherr von Tettau-Erfurt, der in seiner Schrift über das Epos Kalewâla p2b_292.042 dieses Epos in wissenschaftlicher Weise eingehend betrachtet, nennt es mit Recht p2b_292.043 ein großes Verdienst des Schöpfers Lönnrot, die Kalewâla, dieses charakteristischste, p2b_292.044 wertvollste Denkmal der Volkslitteratur aller Zeiten vom Untergange gerettet
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0314"n="292"/><lbn="p2b_292.001"/>
und Jlmarinen die Werbung um die schöne Maid wieder auf. Wäinämöinen <lbn="p2b_292.002"/>
sucht einen Riesen auf, um von diesem die zur Vollendung eines Schiffes nötige <lbn="p2b_292.003"/>
Zauberformel zu holen, fällt aber in den Mund des schlafenden Riesen. Als <lbn="p2b_292.004"/>
er die Formel erfahren, verläßt er den Leib des Riesen und verabredet mit <lbn="p2b_292.005"/>
Jlmarinen, daß die Maid selbst zwischen ihnen entscheiden solle. Diese wählt <lbn="p2b_292.006"/>
nunmehr den jüngeren Jlmarinen, der ihre drei Aufgaben gelöst hat. Nun <lbn="p2b_292.007"/>
Hochzeit, Heimführung, Empfang in der Heimat Jlmarinens, was sitten= und <lbn="p2b_292.008"/>
kulturgeschichtlich wertvoll ist.</p><p><lbn="p2b_292.009"/>
Ahti Lemminkainen ist erzürnt, daß er nicht zur Hochzeit geladen wurde, <lbn="p2b_292.010"/>
weshalb er den Herrn Nordlands tötet und nun auf eine Jnsel entfliehen muß.</p><p><lbn="p2b_292.011"/>
Eine Episode handelt von Untamo, der seinen Bruder Kalerwo überfällt <lbn="p2b_292.012"/>
und dessen Gemahlin in Gefangenschaft schleppt, wo diese den Sohn Kullerwo <lbn="p2b_292.013"/>
bekommt, der, dem Schmied Jlmarinen übergeben, dessen Herde hüten muß. <lbn="p2b_292.014"/>
Die Frau giebt diesem zur Zehrung einen in Brot gebackenen Stein. Da <lbn="p2b_292.015"/>
führt er die Herde in Sümpfe, treibt Bären und Löwen zusammen, die Jlmarinens <lbn="p2b_292.016"/>
Gattin zerreißen.</p><p><lbn="p2b_292.017"/>
Jlmarinen formt sich nach dem Tode seiner löwenzerrissenen Gattin eine <lbn="p2b_292.018"/>
Gattin aus Gold und Silber; aber ─ weniger glücklich als Pygmalion ─<lbn="p2b_292.019"/>
vermag er ihr kein Leben einzuflößen. Er beschließt mit Wäinämöinen und <lbn="p2b_292.020"/>
Ahti Lemminkainen nach Nordland zu reisen und den Sampo zu rauben, <lbn="p2b_292.021"/>
durch den das Nordland zu Wohlstand gelangt war (also eine Art Argonautenzug). <lbn="p2b_292.022"/>
Unterwegs töten sie einen Hecht, aus dessen Knochen Wäinömöinen eine <lbn="p2b_292.023"/>
Kantele fertigt, auf der er so schön spielt, daß die Herrin Pohjolas und ihre <lbn="p2b_292.024"/>
Krieger in Schlaf versinken. Nun entführt er mit den Seinen den Sampo. <lbn="p2b_292.025"/>
Die Herrin verfolgt ihn; die Kalewahelden müssen kämpfen. Sie siegen. Aber <lbn="p2b_292.026"/>
die Kantele geht dabei zu Grunde; ebenso der Sampo, der in's Meer fällt <lbn="p2b_292.027"/>
und in Stücke bricht, den Reichtum des Meeres und des angrenzenden Kalewa= <lbn="p2b_292.028"/>
Landes (Finnland) begründend, wohin einzelne Stücke getrieben werden.</p><p><lbn="p2b_292.029"/>
Neidisch über das Aufblühen Finnlands sendet Pohjolas Herrin Seuchen <lbn="p2b_292.030"/>
dahin, sowie einen Bären, den Wäinämöinen tötet. Nun spielt er wieder auf <lbn="p2b_292.031"/>
einer neu gefertigten Kantele. Mond und Sonne steigen herab, um zu lauschen, <lbn="p2b_292.032"/>
kommen aber dabei in die Gewalt der Herrin des Nordlands, die sie in einen <lbn="p2b_292.033"/>
ehernen Berg sperrt, so daß Finsternis Kalewa umschließt. Wäinämöinen <lbn="p2b_292.034"/>
kommt mit Jlmarinen angezogen, welch letzterer die Werkzeuge zur Sprengung <lbn="p2b_292.035"/>
des ehernen Bergs schmieden soll. Als Pohjolas Herrin dies erfährt, läßt <lbn="p2b_292.036"/>
sie Sonne und Mond frei. Wäinämöinen verläßt bald darauf für immer sein <lbn="p2b_292.037"/>
Land. Er segelt auf kupfernem Boote an den Rand des Horizonts, wo sich <lbn="p2b_292.038"/>
Himmel und Erde berühren. <hirendition="#g">Dort weilt er noch.</hi></p><p><lbn="p2b_292.039"/>
Die Kantele und seinen Gesang hat er dem finnischen Volke zurückgelassen.</p><lbn="p2b_292.040"/><p><lbn="p2b_292.041"/>
Freiherr von Tettau-Erfurt, der in seiner Schrift über das Epos Kalew<hirendition="#aq">â</hi>la <lbn="p2b_292.042"/>
dieses Epos in wissenschaftlicher Weise eingehend betrachtet, nennt es mit Recht <lbn="p2b_292.043"/>
ein großes Verdienst des Schöpfers Lönnrot, die Kalew<hirendition="#aq">â</hi>la, dieses charakteristischste, <lbn="p2b_292.044"/>
wertvollste Denkmal der Volkslitteratur aller Zeiten vom Untergange gerettet
</p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[292/0314]
p2b_292.001
und Jlmarinen die Werbung um die schöne Maid wieder auf. Wäinämöinen p2b_292.002
sucht einen Riesen auf, um von diesem die zur Vollendung eines Schiffes nötige p2b_292.003
Zauberformel zu holen, fällt aber in den Mund des schlafenden Riesen. Als p2b_292.004
er die Formel erfahren, verläßt er den Leib des Riesen und verabredet mit p2b_292.005
Jlmarinen, daß die Maid selbst zwischen ihnen entscheiden solle. Diese wählt p2b_292.006
nunmehr den jüngeren Jlmarinen, der ihre drei Aufgaben gelöst hat. Nun p2b_292.007
Hochzeit, Heimführung, Empfang in der Heimat Jlmarinens, was sitten= und p2b_292.008
kulturgeschichtlich wertvoll ist.
p2b_292.009
Ahti Lemminkainen ist erzürnt, daß er nicht zur Hochzeit geladen wurde, p2b_292.010
weshalb er den Herrn Nordlands tötet und nun auf eine Jnsel entfliehen muß.
p2b_292.011
Eine Episode handelt von Untamo, der seinen Bruder Kalerwo überfällt p2b_292.012
und dessen Gemahlin in Gefangenschaft schleppt, wo diese den Sohn Kullerwo p2b_292.013
bekommt, der, dem Schmied Jlmarinen übergeben, dessen Herde hüten muß. p2b_292.014
Die Frau giebt diesem zur Zehrung einen in Brot gebackenen Stein. Da p2b_292.015
führt er die Herde in Sümpfe, treibt Bären und Löwen zusammen, die Jlmarinens p2b_292.016
Gattin zerreißen.
p2b_292.017
Jlmarinen formt sich nach dem Tode seiner löwenzerrissenen Gattin eine p2b_292.018
Gattin aus Gold und Silber; aber ─ weniger glücklich als Pygmalion ─ p2b_292.019
vermag er ihr kein Leben einzuflößen. Er beschließt mit Wäinämöinen und p2b_292.020
Ahti Lemminkainen nach Nordland zu reisen und den Sampo zu rauben, p2b_292.021
durch den das Nordland zu Wohlstand gelangt war (also eine Art Argonautenzug). p2b_292.022
Unterwegs töten sie einen Hecht, aus dessen Knochen Wäinömöinen eine p2b_292.023
Kantele fertigt, auf der er so schön spielt, daß die Herrin Pohjolas und ihre p2b_292.024
Krieger in Schlaf versinken. Nun entführt er mit den Seinen den Sampo. p2b_292.025
Die Herrin verfolgt ihn; die Kalewahelden müssen kämpfen. Sie siegen. Aber p2b_292.026
die Kantele geht dabei zu Grunde; ebenso der Sampo, der in's Meer fällt p2b_292.027
und in Stücke bricht, den Reichtum des Meeres und des angrenzenden Kalewa= p2b_292.028
Landes (Finnland) begründend, wohin einzelne Stücke getrieben werden.
p2b_292.029
Neidisch über das Aufblühen Finnlands sendet Pohjolas Herrin Seuchen p2b_292.030
dahin, sowie einen Bären, den Wäinämöinen tötet. Nun spielt er wieder auf p2b_292.031
einer neu gefertigten Kantele. Mond und Sonne steigen herab, um zu lauschen, p2b_292.032
kommen aber dabei in die Gewalt der Herrin des Nordlands, die sie in einen p2b_292.033
ehernen Berg sperrt, so daß Finsternis Kalewa umschließt. Wäinämöinen p2b_292.034
kommt mit Jlmarinen angezogen, welch letzterer die Werkzeuge zur Sprengung p2b_292.035
des ehernen Bergs schmieden soll. Als Pohjolas Herrin dies erfährt, läßt p2b_292.036
sie Sonne und Mond frei. Wäinämöinen verläßt bald darauf für immer sein p2b_292.037
Land. Er segelt auf kupfernem Boote an den Rand des Horizonts, wo sich p2b_292.038
Himmel und Erde berühren. Dort weilt er noch.
p2b_292.039
Die Kantele und seinen Gesang hat er dem finnischen Volke zurückgelassen.
p2b_292.040
p2b_292.041
Freiherr von Tettau-Erfurt, der in seiner Schrift über das Epos Kalewâla p2b_292.042
dieses Epos in wissenschaftlicher Weise eingehend betrachtet, nennt es mit Recht p2b_292.043
ein großes Verdienst des Schöpfers Lönnrot, die Kalewâla, dieses charakteristischste, p2b_292.044
wertvollste Denkmal der Volkslitteratur aller Zeiten vom Untergange gerettet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/314>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.