Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_285.001
Länder irren, bis er zu Penelope heimkehrt. Mit dem großen Blutbade auf p2b_285.002
Jthaka endigt das Epos überraschend schnell.

p2b_285.003
Die Odyssee stellt sich dem Heldenepos der Jliade wie ein Kulturepos p2b_285.004
gegenüber. Odysseus, der Repräsentant des griechischen Volkscharakters ist der p2b_285.005
Held, der in allen Fährlichkeiten zu Wasser und zu Land durch List, Mut p2b_285.006
und Kraft hervorstrahlt. Das Volk, vom Könige bis zum Bettler, wird geschildert; p2b_285.007
seine Neigungen, Schwächen und Vorzüge werden gezeigt. Von der p2b_285.008
Kalypso und aus ihren göttlichen Armen kehrt Odysseus zur Heimat zurück, - p2b_285.009
ein Muster der Kraft und der echten Gesinnung.

p2b_285.010
(Zur näheren Kenntnis der klass. Epen der Griechen empfehlen wir die p2b_285.011
Übersetzungen von Voß und Jordan. Außerdem ist aber auch das Wesen des p2b_285.012
Homerischen Epos in vielen Hilfsschriften behandelt, vgl. z. B. von W. Nitzsch p2b_285.013
Sagenpoesie, Geppert Die Homerischen Gesänge, Bergk Griechische Litteraturgeschichte, p2b_285.014
Lachmann Vorlesungen, ferner Bonitz', Hennings, Nutzhorns, Jordans p2b_285.015
u. a. Arbeiten.)

p2b_285.016
Proben aus der Voßischen Übersetzung der Jlias wie der Odyssee finden p2b_285.017
sich Bd. I S. 156 und 190 &c.

p2b_285.018
II. Die indischen Nationalepen: Mahabharata und Ramajana.

p2b_285.019
Die geschichtliche Unterlage des Mahabharata (== der große p2b_285.020
Bharata, König von Hastinapura) bildet die Eroberung der Gangesebene, p2b_285.021
wie die des späteren Ramajana die früher fallende Verbreitung p2b_285.022
der Arier nach der südlichen Halbinsel.

p2b_285.023
Jnhalt: a. Mahabharata. Dhritaraschtra, der blinde Vater der Kuru, p2b_285.024
hatte auf den Thron verzichtet, den nun sein jüngerer Bruder Pandu in Besitz p2b_285.025
nahm, weshalb dessen 5 tugendreiche Söhne von den Söhnen Dhritaraschtras p2b_285.026
hartnäckig bekriegt werden. Jn den Abenteuern treten die Götter handelnd ein. p2b_285.027
Der schlaue Krischna (Jncarnation des Wischnu) verleitet die Pandusöhne, den p2b_285.028
Eid zu brechen. Alle arischen Stämme werden in den entbrannten großen p2b_285.029
Krieg mit den Kurus verwickelt. Die Kurus sind im Vorteil; aber Krischnas p2b_285.030
List, der Ardschunas Wagen lenkt, macht die Pandus zu Siegern. Das Maha= p2b_285.031
bharata enthält viele Episoden, welche fast sämtlich dem 3. Abschnitt des p2b_285.032
Gedichts eingefügt sind.

p2b_285.033
Zunächst wird die Erzählung des großen Kriegs durch das berühmte p2b_285.034
Gespräch "Bhagavad Gita" unterbrochen, worin Krischna mit Ardschuna angesichts p2b_285.035
der Heere tiefsinnige Fragen der Religionsphilosophie behandelt. (I 597 ff.) p2b_285.036
Zur Beruhigung, Tröstung oder um den Ausgang prophetisch anzudeuten, p2b_285.037
finden sich weitere Episoden, wie Nal und Damajanti (I 598), Sawitri &c., p2b_285.038
wodurch das Mahabharata zu riesigem Umfange anschwoll, so daß es jetzt p2b_285.039
18 Bücher mit 100,000 Slokas umfaßt. (I 596.) Diese Episoden haben p2b_285.040
den Bau mit dem Riesenepos, dem sie eingefügt sind, gemein. (Vgl. die p2b_285.041
Probe I 597, 598, 599.) Sogar die Götter greifen in ihnen ähnlich wie

p2b_285.001
Länder irren, bis er zu Penelope heimkehrt. Mit dem großen Blutbade auf p2b_285.002
Jthaka endigt das Epos überraschend schnell.

p2b_285.003
Die Odyssee stellt sich dem Heldenepos der Jliade wie ein Kulturepos p2b_285.004
gegenüber. Odysseus, der Repräsentant des griechischen Volkscharakters ist der p2b_285.005
Held, der in allen Fährlichkeiten zu Wasser und zu Land durch List, Mut p2b_285.006
und Kraft hervorstrahlt. Das Volk, vom Könige bis zum Bettler, wird geschildert; p2b_285.007
seine Neigungen, Schwächen und Vorzüge werden gezeigt. Von der p2b_285.008
Kalypso und aus ihren göttlichen Armen kehrt Odysseus zur Heimat zurück, ─ p2b_285.009
ein Muster der Kraft und der echten Gesinnung.

p2b_285.010
(Zur näheren Kenntnis der klass. Epen der Griechen empfehlen wir die p2b_285.011
Übersetzungen von Voß und Jordan. Außerdem ist aber auch das Wesen des p2b_285.012
Homerischen Epos in vielen Hilfsschriften behandelt, vgl. z. B. von W. Nitzsch p2b_285.013
Sagenpoesie, Geppert Die Homerischen Gesänge, Bergk Griechische Litteraturgeschichte, p2b_285.014
Lachmann Vorlesungen, ferner Bonitz', Hennings, Nutzhorns, Jordans p2b_285.015
u. a. Arbeiten.)

p2b_285.016
Proben aus der Voßischen Übersetzung der Jlias wie der Odyssee finden p2b_285.017
sich Bd. I S. 156 und 190 &c.

p2b_285.018
II. Die indischen Nationalepen: Mahâbhârata und Râmâjana.

p2b_285.019
Die geschichtliche Unterlage des Mahâbhârata (== der große p2b_285.020
Bhârata, König von Hastinapura) bildet die Eroberung der Gangesebene, p2b_285.021
wie die des späteren Râmâjana die früher fallende Verbreitung p2b_285.022
der Arier nach der südlichen Halbinsel.

p2b_285.023
Jnhalt: a. Mahâbhârata. Dhritarâschtra, der blinde Vater der Kuru, p2b_285.024
hatte auf den Thron verzichtet, den nun sein jüngerer Bruder Pandu in Besitz p2b_285.025
nahm, weshalb dessen 5 tugendreiche Söhne von den Söhnen Dhritarâschtras p2b_285.026
hartnäckig bekriegt werden. Jn den Abenteuern treten die Götter handelnd ein. p2b_285.027
Der schlaue Krischna (Jncarnation des Wischnu) verleitet die Pandusöhne, den p2b_285.028
Eid zu brechen. Alle arischen Stämme werden in den entbrannten großen p2b_285.029
Krieg mit den Kurus verwickelt. Die Kurus sind im Vorteil; aber Krischnas p2b_285.030
List, der Ardschunas Wagen lenkt, macht die Pandus zu Siegern. Das Mahâ= p2b_285.031
bhârata enthält viele Episoden, welche fast sämtlich dem 3. Abschnitt des p2b_285.032
Gedichts eingefügt sind.

p2b_285.033
Zunächst wird die Erzählung des großen Kriegs durch das berühmte p2b_285.034
Gespräch „Bhagavad Gita“ unterbrochen, worin Krischna mit Ardschuna angesichts p2b_285.035
der Heere tiefsinnige Fragen der Religionsphilosophie behandelt. (I 597 ff.) p2b_285.036
Zur Beruhigung, Tröstung oder um den Ausgang prophetisch anzudeuten, p2b_285.037
finden sich weitere Episoden, wie Nal und Damajanti (I 598), Sawitri &c., p2b_285.038
wodurch das Mahâbhârata zu riesigem Umfange anschwoll, so daß es jetzt p2b_285.039
18 Bücher mit 100,000 Slokas umfaßt. (I 596.) Diese Episoden haben p2b_285.040
den Bau mit dem Riesenepos, dem sie eingefügt sind, gemein. (Vgl. die p2b_285.041
Probe I 597, 598, 599.) Sogar die Götter greifen in ihnen ähnlich wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0307" n="285"/><lb n="p2b_285.001"/>
Länder irren, bis er zu Penelope heimkehrt. Mit dem großen Blutbade auf <lb n="p2b_285.002"/>
Jthaka endigt das Epos überraschend schnell.</p>
                <p><lb n="p2b_285.003"/>
Die Odyssee stellt sich dem Heldenepos der Jliade wie ein Kulturepos <lb n="p2b_285.004"/>
gegenüber. Odysseus, der Repräsentant des griechischen Volkscharakters ist der <lb n="p2b_285.005"/>
Held, der in allen Fährlichkeiten zu Wasser und zu Land durch List, Mut <lb n="p2b_285.006"/>
und Kraft hervorstrahlt. Das Volk, vom Könige bis zum Bettler, wird geschildert; <lb n="p2b_285.007"/>
seine Neigungen, Schwächen und Vorzüge werden gezeigt. Von der <lb n="p2b_285.008"/>
Kalypso und aus ihren göttlichen Armen kehrt Odysseus zur Heimat zurück, &#x2500; <lb n="p2b_285.009"/>
ein Muster der Kraft und der echten Gesinnung.</p>
                <p><lb n="p2b_285.010"/>
(Zur näheren Kenntnis der klass. Epen der Griechen empfehlen wir die <lb n="p2b_285.011"/>
Übersetzungen von Voß und Jordan. Außerdem ist aber auch das Wesen des <lb n="p2b_285.012"/>
Homerischen Epos in vielen Hilfsschriften behandelt, vgl. z. B. von W. Nitzsch <lb n="p2b_285.013"/>
Sagenpoesie, Geppert Die Homerischen Gesänge, Bergk Griechische Litteraturgeschichte, <lb n="p2b_285.014"/>
Lachmann Vorlesungen, ferner Bonitz', Hennings, Nutzhorns, Jordans <lb n="p2b_285.015"/>
u. a. Arbeiten.)</p>
                <p><lb n="p2b_285.016"/>
Proben aus der Voßischen Übersetzung der Jlias wie der Odyssee finden <lb n="p2b_285.017"/>
sich Bd. <hi rendition="#aq">I</hi> S. 156 und 190 &amp;c.</p>
              </div>
              <lb n="p2b_285.018"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">II</hi>. Die indischen Nationalepen: Mah<hi rendition="#aq">â</hi>bh<hi rendition="#aq">â</hi>rata und R<hi rendition="#aq">â</hi>m<hi rendition="#aq">â</hi>jana.</hi> </head>
                <p><lb n="p2b_285.019"/>
Die geschichtliche Unterlage des Mah<hi rendition="#aq">â</hi>bh<hi rendition="#aq">â</hi>rata (== der große <lb n="p2b_285.020"/>
Bh<hi rendition="#aq">â</hi>rata, König von Hastinapura) bildet die Eroberung der Gangesebene, <lb n="p2b_285.021"/>
wie die des späteren R<hi rendition="#aq">â</hi>m<hi rendition="#aq">â</hi>jana die früher fallende Verbreitung <lb n="p2b_285.022"/>
der Arier nach der südlichen Halbinsel.</p>
                <p><lb n="p2b_285.023"/>
Jnhalt: <hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Mah<hi rendition="#aq">â</hi>bh<hi rendition="#aq">â</hi>rata.</hi> Dhritar<hi rendition="#aq">â</hi>schtra, der blinde Vater der Kuru, <lb n="p2b_285.024"/>
hatte auf den Thron verzichtet, den nun sein jüngerer Bruder Pandu in Besitz <lb n="p2b_285.025"/>
nahm, weshalb dessen 5 tugendreiche Söhne von den Söhnen Dhritar<hi rendition="#aq">â</hi>schtras <lb n="p2b_285.026"/>
hartnäckig bekriegt werden. Jn den Abenteuern treten die Götter handelnd ein. <lb n="p2b_285.027"/>
Der schlaue Krischna (Jncarnation des Wischnu) verleitet die Pandusöhne, den <lb n="p2b_285.028"/>
Eid zu brechen. Alle arischen Stämme werden in den entbrannten großen <lb n="p2b_285.029"/>
Krieg mit den Kurus verwickelt. Die Kurus sind im Vorteil; aber Krischnas <lb n="p2b_285.030"/>
List, der Ardschunas Wagen lenkt, macht die Pandus zu Siegern. Das Mah<hi rendition="#aq">â</hi>= <lb n="p2b_285.031"/>
bh<hi rendition="#aq">â</hi>rata enthält viele Episoden, welche fast sämtlich dem 3. Abschnitt des <lb n="p2b_285.032"/>
Gedichts eingefügt sind.</p>
                <p><lb n="p2b_285.033"/>
Zunächst wird die Erzählung des großen Kriegs durch das berühmte <lb n="p2b_285.034"/>
Gespräch &#x201E;Bhagavad Gita&#x201C; unterbrochen, worin Krischna mit Ardschuna angesichts <lb n="p2b_285.035"/>
der Heere tiefsinnige Fragen der Religionsphilosophie behandelt. (<hi rendition="#aq">I</hi> 597 ff.) <lb n="p2b_285.036"/>
Zur Beruhigung, Tröstung oder um den Ausgang prophetisch anzudeuten, <lb n="p2b_285.037"/>
finden sich weitere Episoden, wie Nal und Damajanti (<hi rendition="#aq">I</hi> 598), Sawitri &amp;c., <lb n="p2b_285.038"/>
wodurch das Mah<hi rendition="#aq">â</hi>bh<hi rendition="#aq">â</hi>rata zu riesigem Umfange anschwoll, so daß es jetzt <lb n="p2b_285.039"/>
18 Bücher mit 100,000 Slokas umfaßt. (<hi rendition="#aq">I</hi> 596.) Diese Episoden haben <lb n="p2b_285.040"/>
den Bau mit dem Riesenepos, dem sie eingefügt sind, gemein. (Vgl. die <lb n="p2b_285.041"/>
Probe <hi rendition="#aq">I</hi> 597, 598, 599.) Sogar die Götter greifen in ihnen ähnlich wie
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0307] p2b_285.001 Länder irren, bis er zu Penelope heimkehrt. Mit dem großen Blutbade auf p2b_285.002 Jthaka endigt das Epos überraschend schnell. p2b_285.003 Die Odyssee stellt sich dem Heldenepos der Jliade wie ein Kulturepos p2b_285.004 gegenüber. Odysseus, der Repräsentant des griechischen Volkscharakters ist der p2b_285.005 Held, der in allen Fährlichkeiten zu Wasser und zu Land durch List, Mut p2b_285.006 und Kraft hervorstrahlt. Das Volk, vom Könige bis zum Bettler, wird geschildert; p2b_285.007 seine Neigungen, Schwächen und Vorzüge werden gezeigt. Von der p2b_285.008 Kalypso und aus ihren göttlichen Armen kehrt Odysseus zur Heimat zurück, ─ p2b_285.009 ein Muster der Kraft und der echten Gesinnung. p2b_285.010 (Zur näheren Kenntnis der klass. Epen der Griechen empfehlen wir die p2b_285.011 Übersetzungen von Voß und Jordan. Außerdem ist aber auch das Wesen des p2b_285.012 Homerischen Epos in vielen Hilfsschriften behandelt, vgl. z. B. von W. Nitzsch p2b_285.013 Sagenpoesie, Geppert Die Homerischen Gesänge, Bergk Griechische Litteraturgeschichte, p2b_285.014 Lachmann Vorlesungen, ferner Bonitz', Hennings, Nutzhorns, Jordans p2b_285.015 u. a. Arbeiten.) p2b_285.016 Proben aus der Voßischen Übersetzung der Jlias wie der Odyssee finden p2b_285.017 sich Bd. I S. 156 und 190 &c. p2b_285.018 II. Die indischen Nationalepen: Mahâbhârata und Râmâjana. p2b_285.019 Die geschichtliche Unterlage des Mahâbhârata (== der große p2b_285.020 Bhârata, König von Hastinapura) bildet die Eroberung der Gangesebene, p2b_285.021 wie die des späteren Râmâjana die früher fallende Verbreitung p2b_285.022 der Arier nach der südlichen Halbinsel. p2b_285.023 Jnhalt: a. Mahâbhârata. Dhritarâschtra, der blinde Vater der Kuru, p2b_285.024 hatte auf den Thron verzichtet, den nun sein jüngerer Bruder Pandu in Besitz p2b_285.025 nahm, weshalb dessen 5 tugendreiche Söhne von den Söhnen Dhritarâschtras p2b_285.026 hartnäckig bekriegt werden. Jn den Abenteuern treten die Götter handelnd ein. p2b_285.027 Der schlaue Krischna (Jncarnation des Wischnu) verleitet die Pandusöhne, den p2b_285.028 Eid zu brechen. Alle arischen Stämme werden in den entbrannten großen p2b_285.029 Krieg mit den Kurus verwickelt. Die Kurus sind im Vorteil; aber Krischnas p2b_285.030 List, der Ardschunas Wagen lenkt, macht die Pandus zu Siegern. Das Mahâ= p2b_285.031 bhârata enthält viele Episoden, welche fast sämtlich dem 3. Abschnitt des p2b_285.032 Gedichts eingefügt sind. p2b_285.033 Zunächst wird die Erzählung des großen Kriegs durch das berühmte p2b_285.034 Gespräch „Bhagavad Gita“ unterbrochen, worin Krischna mit Ardschuna angesichts p2b_285.035 der Heere tiefsinnige Fragen der Religionsphilosophie behandelt. (I 597 ff.) p2b_285.036 Zur Beruhigung, Tröstung oder um den Ausgang prophetisch anzudeuten, p2b_285.037 finden sich weitere Episoden, wie Nal und Damajanti (I 598), Sawitri &c., p2b_285.038 wodurch das Mahâbhârata zu riesigem Umfange anschwoll, so daß es jetzt p2b_285.039 18 Bücher mit 100,000 Slokas umfaßt. (I 596.) Diese Episoden haben p2b_285.040 den Bau mit dem Riesenepos, dem sie eingefügt sind, gemein. (Vgl. die p2b_285.041 Probe I 597, 598, 599.) Sogar die Götter greifen in ihnen ähnlich wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/307
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/307>, abgerufen am 23.07.2024.