p2b_284.001 Agamemnon bis zur Leichenbestattung Hektors (51 Tage des letzten der 10 Kriegsjahre), p2b_284.002 also einen ganz kurzen Zeitraum.
p2b_284.003 b. Die Odyssee dagegen behandelt ebenfalls in 24 Gesängen die Heimkehr p2b_284.004 der Griechen, die zehnjährigen Jrrfahrten und Abenteuer des Odysseus p2b_284.005 auf seiner Rückkehr von Troja nach Jthaka, sowie das Rachewerk in seinem p2b_284.006 Hause.
p2b_284.007 Die Jlias, wie die Odyssee, malen zugleich das Leben und Weben, p2b_284.008 Walten und Schalten der Götter. Sage und Mythe vereinen sich in wunderbarer p2b_284.009 Harmonie zum großen klassischen Heldenepos. Der verderbliche Zorn des p2b_284.010 Achilles wird besungen, der den Griechen das Jdeal der Kraft und Jugend p2b_284.011 und (nach Hegel) das Vorbild des herrlichsten aber eines der letzten Hellenen p2b_284.012 der edleren Zeit, Alexanders des Großen, gewesen ist. Die Götter nehmen Teil p2b_284.013 am Kampfe der Menschen. Poseidon macht Meer und Erde erbeben, Hephästos p2b_284.014 speit Feuer, und die Flußgötter umbrüllen, zwischen Blut und Leichen wütend, p2b_284.015 zornglühende Menschen. Ares tritt in den Kampf ein, an dem sich selbst p2b_284.016 Pallas Athene, Apollon und die Götterkönigin beteiligen. Pallas Athene schmettert p2b_284.017 den Grenzstein dem Ares entgegen, daß er über sieben Hufen Landes dahinstürzt. p2b_284.018 Droben lächelt der Vater der Götter und Menschen, der, wenn er die p2b_284.019 Augenbrauen faltet oder die ambrosischen Locken vorwärts sinken läßt, den p2b_284.020 Olymp erbeben macht.
p2b_284.021 Epische Konzeption und Ausführung.a. Jliade. Eine große p2b_284.022 Zahl von Heldenthaten sind zu erzählen. Für die Einheit nimmt Homer den p2b_284.023 Haupthelden Achilles, ohne die andern zu vergessen. Edles Maß wahrt den p2b_284.024 einzelnen Teilen die Selbständigkeit. Achilles wird eingeführt, aber zürnend p2b_284.025 geht er in's Zelt. Jnzwischen kann der Dichter Helden um Helden vorführen; p2b_284.026 Achilles' Bedeutung zeigt sich aber darin, daß, so lang er fehlt, kein siegreicher p2b_284.027 Fortgang im Kampfe ersichtlich ist. Patroklus' Tod läßt mit einemmale den p2b_284.028 Gewaltigen wieder erscheinen; Hektor fällt, und wir ahnen den Fall des heiligen p2b_284.029 Jlion. Ein Ruhepunkt tritt ein. Die Totenfeier des Patroklus giebt zur Äußerung p2b_284.030 des Schönheitsgefühls der Griechen Gelegenheit: Ruhe, Friede, Schmuck. p2b_284.031 Nun kommt noch Priamus zu Achill, wodurch der Dichter Gelegenheit findet, p2b_284.032 den Helden von seiner menschlich erhabenen Seite zu schildern.
p2b_284.033 So wird das großartige Epos in seiner erhabenen Sprache Musterepos.p2b_284.034 Sind auch an einigen Stellen die trefflichen Gleichnisse etwas gehäuft, p2b_284.035 so treten doch Personen, Dinge und Ereignisse so klar und anschaulich hervor, p2b_284.036 daß man meint, man könne sie mit Händen greifen. Jeder Dichter kann hier p2b_284.037 lernen, wie ein Charakter zu schildern ist, wie derselbe aus seinen Handlungen, p2b_284.038 Reden und aus den Beurteilungen anderer lebendig vor Augen zu treten hat &c.
p2b_284.039 Jn erhabener Schöne und zauberischer Größe steht die Jliade da, die p2b_284.040 auf das Volksleben und die religiöse Anschauung von beispielloser, epochebildender p2b_284.041 Bedeutung blieb.
p2b_284.042 b. Odyssee. Jn der Odyssee leitet uns der Dichter durch alle Wunder p2b_284.043 der Phantasie zur schönen Wirklichkeit. Anknüpfend an den trojanischen Krieg p2b_284.044 läßt diese Dichtung den Odysseus durch alle damals bekannten Meere und
p2b_284.001 Agamemnon bis zur Leichenbestattung Hektors (51 Tage des letzten der 10 Kriegsjahre), p2b_284.002 also einen ganz kurzen Zeitraum.
p2b_284.003 b. Die Odyssee dagegen behandelt ebenfalls in 24 Gesängen die Heimkehr p2b_284.004 der Griechen, die zehnjährigen Jrrfahrten und Abenteuer des Odysseus p2b_284.005 auf seiner Rückkehr von Troja nach Jthaka, sowie das Rachewerk in seinem p2b_284.006 Hause.
p2b_284.007 Die Jlias, wie die Odyssee, malen zugleich das Leben und Weben, p2b_284.008 Walten und Schalten der Götter. Sage und Mythe vereinen sich in wunderbarer p2b_284.009 Harmonie zum großen klassischen Heldenepos. Der verderbliche Zorn des p2b_284.010 Achilles wird besungen, der den Griechen das Jdeal der Kraft und Jugend p2b_284.011 und (nach Hegel) das Vorbild des herrlichsten aber eines der letzten Hellenen p2b_284.012 der edleren Zeit, Alexanders des Großen, gewesen ist. Die Götter nehmen Teil p2b_284.013 am Kampfe der Menschen. Poseidon macht Meer und Erde erbeben, Hephästos p2b_284.014 speit Feuer, und die Flußgötter umbrüllen, zwischen Blut und Leichen wütend, p2b_284.015 zornglühende Menschen. Ares tritt in den Kampf ein, an dem sich selbst p2b_284.016 Pallas Athene, Apollon und die Götterkönigin beteiligen. Pallas Athene schmettert p2b_284.017 den Grenzstein dem Ares entgegen, daß er über sieben Hufen Landes dahinstürzt. p2b_284.018 Droben lächelt der Vater der Götter und Menschen, der, wenn er die p2b_284.019 Augenbrauen faltet oder die ambrosischen Locken vorwärts sinken läßt, den p2b_284.020 Olymp erbeben macht.
p2b_284.021 Epische Konzeption und Ausführung.a. Jliade. Eine große p2b_284.022 Zahl von Heldenthaten sind zu erzählen. Für die Einheit nimmt Homer den p2b_284.023 Haupthelden Achilles, ohne die andern zu vergessen. Edles Maß wahrt den p2b_284.024 einzelnen Teilen die Selbständigkeit. Achilles wird eingeführt, aber zürnend p2b_284.025 geht er in's Zelt. Jnzwischen kann der Dichter Helden um Helden vorführen; p2b_284.026 Achilles' Bedeutung zeigt sich aber darin, daß, so lang er fehlt, kein siegreicher p2b_284.027 Fortgang im Kampfe ersichtlich ist. Patroklus' Tod läßt mit einemmale den p2b_284.028 Gewaltigen wieder erscheinen; Hektor fällt, und wir ahnen den Fall des heiligen p2b_284.029 Jlion. Ein Ruhepunkt tritt ein. Die Totenfeier des Patroklus giebt zur Äußerung p2b_284.030 des Schönheitsgefühls der Griechen Gelegenheit: Ruhe, Friede, Schmuck. p2b_284.031 Nun kommt noch Priamus zu Achill, wodurch der Dichter Gelegenheit findet, p2b_284.032 den Helden von seiner menschlich erhabenen Seite zu schildern.
p2b_284.033 So wird das großartige Epos in seiner erhabenen Sprache Musterepos.p2b_284.034 Sind auch an einigen Stellen die trefflichen Gleichnisse etwas gehäuft, p2b_284.035 so treten doch Personen, Dinge und Ereignisse so klar und anschaulich hervor, p2b_284.036 daß man meint, man könne sie mit Händen greifen. Jeder Dichter kann hier p2b_284.037 lernen, wie ein Charakter zu schildern ist, wie derselbe aus seinen Handlungen, p2b_284.038 Reden und aus den Beurteilungen anderer lebendig vor Augen zu treten hat &c.
p2b_284.039 Jn erhabener Schöne und zauberischer Größe steht die Jliade da, die p2b_284.040 auf das Volksleben und die religiöse Anschauung von beispielloser, epochebildender p2b_284.041 Bedeutung blieb.
p2b_284.042 b. Odyssee. Jn der Odyssee leitet uns der Dichter durch alle Wunder p2b_284.043 der Phantasie zur schönen Wirklichkeit. Anknüpfend an den trojanischen Krieg p2b_284.044 läßt diese Dichtung den Odysseus durch alle damals bekannten Meere und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0306"n="284"/><lbn="p2b_284.001"/>
Agamemnon bis zur Leichenbestattung Hektors (51 Tage des letzten der 10 Kriegsjahre), <lbn="p2b_284.002"/>
also einen ganz kurzen Zeitraum.</p><p><lbn="p2b_284.003"/><hirendition="#aq">b</hi>. <hirendition="#g">Die Odyssee</hi> dagegen behandelt ebenfalls in 24 Gesängen die Heimkehr <lbn="p2b_284.004"/>
der Griechen, die zehnjährigen Jrrfahrten und Abenteuer des Odysseus <lbn="p2b_284.005"/>
auf seiner Rückkehr von Troja nach Jthaka, sowie das Rachewerk in seinem <lbn="p2b_284.006"/>
Hause.</p><p><lbn="p2b_284.007"/>
Die Jlias, wie die Odyssee, malen zugleich das Leben und Weben, <lbn="p2b_284.008"/>
Walten und Schalten der Götter. Sage und Mythe vereinen sich in wunderbarer <lbn="p2b_284.009"/>
Harmonie zum großen klassischen Heldenepos. Der verderbliche Zorn des <lbn="p2b_284.010"/>
Achilles wird besungen, der den Griechen das Jdeal der Kraft und Jugend <lbn="p2b_284.011"/>
und (nach Hegel) das Vorbild des herrlichsten aber eines der letzten Hellenen <lbn="p2b_284.012"/>
der edleren Zeit, Alexanders des Großen, gewesen ist. Die Götter nehmen Teil <lbn="p2b_284.013"/>
am Kampfe der Menschen. Poseidon macht Meer und Erde erbeben, Hephästos <lbn="p2b_284.014"/>
speit Feuer, und die Flußgötter umbrüllen, zwischen Blut und Leichen wütend, <lbn="p2b_284.015"/>
zornglühende Menschen. Ares tritt in den Kampf ein, an dem sich selbst <lbn="p2b_284.016"/>
Pallas Athene, Apollon und die Götterkönigin beteiligen. Pallas Athene schmettert <lbn="p2b_284.017"/>
den Grenzstein dem Ares entgegen, daß er über sieben Hufen Landes dahinstürzt. <lbn="p2b_284.018"/>
Droben lächelt der Vater der Götter und Menschen, der, wenn er die <lbn="p2b_284.019"/>
Augenbrauen faltet oder die ambrosischen Locken vorwärts sinken läßt, den <lbn="p2b_284.020"/>
Olymp erbeben macht.</p><p><lbn="p2b_284.021"/><hirendition="#g">Epische Konzeption und Ausführung.</hi><hirendition="#aq">a</hi>. <hirendition="#g">Jliade.</hi> Eine große <lbn="p2b_284.022"/>
Zahl von Heldenthaten sind zu erzählen. Für die Einheit nimmt Homer den <lbn="p2b_284.023"/>
Haupthelden Achilles, ohne die andern zu vergessen. Edles Maß wahrt den <lbn="p2b_284.024"/>
einzelnen Teilen die Selbständigkeit. Achilles wird eingeführt, aber zürnend <lbn="p2b_284.025"/>
geht er in's Zelt. Jnzwischen kann der Dichter Helden um Helden vorführen; <lbn="p2b_284.026"/>
Achilles' Bedeutung zeigt sich aber darin, daß, so lang er fehlt, kein siegreicher <lbn="p2b_284.027"/>
Fortgang im Kampfe ersichtlich ist. Patroklus' Tod läßt mit einemmale den <lbn="p2b_284.028"/>
Gewaltigen wieder erscheinen; Hektor fällt, und wir ahnen den Fall des heiligen <lbn="p2b_284.029"/>
Jlion. Ein Ruhepunkt tritt ein. Die Totenfeier des Patroklus giebt zur Äußerung <lbn="p2b_284.030"/>
des Schönheitsgefühls der Griechen Gelegenheit: Ruhe, Friede, Schmuck. <lbn="p2b_284.031"/>
Nun kommt noch Priamus zu Achill, wodurch der Dichter Gelegenheit findet, <lbn="p2b_284.032"/>
den Helden von seiner menschlich erhabenen Seite zu schildern.</p><p><lbn="p2b_284.033"/>
So wird das großartige Epos in seiner erhabenen Sprache <hirendition="#g">Musterepos.</hi><lbn="p2b_284.034"/>
Sind auch an einigen Stellen die trefflichen Gleichnisse etwas gehäuft, <lbn="p2b_284.035"/>
so treten doch Personen, Dinge und Ereignisse so klar und anschaulich hervor, <lbn="p2b_284.036"/>
daß man meint, man könne sie mit Händen greifen. Jeder Dichter kann hier <lbn="p2b_284.037"/>
lernen, wie ein Charakter zu schildern ist, wie derselbe aus seinen Handlungen, <lbn="p2b_284.038"/>
Reden und aus den Beurteilungen anderer lebendig vor Augen zu treten hat &c.</p><p><lbn="p2b_284.039"/>
Jn erhabener Schöne und zauberischer Größe steht die Jliade da, die <lbn="p2b_284.040"/>
auf das Volksleben und die religiöse Anschauung von beispielloser, epochebildender <lbn="p2b_284.041"/>
Bedeutung blieb.</p><p><lbn="p2b_284.042"/><hirendition="#aq">b</hi>. <hirendition="#g">Odyssee.</hi> Jn der Odyssee leitet uns der Dichter durch alle Wunder <lbn="p2b_284.043"/>
der Phantasie zur schönen Wirklichkeit. Anknüpfend an den trojanischen Krieg <lbn="p2b_284.044"/>
läßt diese Dichtung den Odysseus durch alle damals bekannten Meere und
</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[284/0306]
p2b_284.001
Agamemnon bis zur Leichenbestattung Hektors (51 Tage des letzten der 10 Kriegsjahre), p2b_284.002
also einen ganz kurzen Zeitraum.
p2b_284.003
b. Die Odyssee dagegen behandelt ebenfalls in 24 Gesängen die Heimkehr p2b_284.004
der Griechen, die zehnjährigen Jrrfahrten und Abenteuer des Odysseus p2b_284.005
auf seiner Rückkehr von Troja nach Jthaka, sowie das Rachewerk in seinem p2b_284.006
Hause.
p2b_284.007
Die Jlias, wie die Odyssee, malen zugleich das Leben und Weben, p2b_284.008
Walten und Schalten der Götter. Sage und Mythe vereinen sich in wunderbarer p2b_284.009
Harmonie zum großen klassischen Heldenepos. Der verderbliche Zorn des p2b_284.010
Achilles wird besungen, der den Griechen das Jdeal der Kraft und Jugend p2b_284.011
und (nach Hegel) das Vorbild des herrlichsten aber eines der letzten Hellenen p2b_284.012
der edleren Zeit, Alexanders des Großen, gewesen ist. Die Götter nehmen Teil p2b_284.013
am Kampfe der Menschen. Poseidon macht Meer und Erde erbeben, Hephästos p2b_284.014
speit Feuer, und die Flußgötter umbrüllen, zwischen Blut und Leichen wütend, p2b_284.015
zornglühende Menschen. Ares tritt in den Kampf ein, an dem sich selbst p2b_284.016
Pallas Athene, Apollon und die Götterkönigin beteiligen. Pallas Athene schmettert p2b_284.017
den Grenzstein dem Ares entgegen, daß er über sieben Hufen Landes dahinstürzt. p2b_284.018
Droben lächelt der Vater der Götter und Menschen, der, wenn er die p2b_284.019
Augenbrauen faltet oder die ambrosischen Locken vorwärts sinken läßt, den p2b_284.020
Olymp erbeben macht.
p2b_284.021
Epische Konzeption und Ausführung. a. Jliade. Eine große p2b_284.022
Zahl von Heldenthaten sind zu erzählen. Für die Einheit nimmt Homer den p2b_284.023
Haupthelden Achilles, ohne die andern zu vergessen. Edles Maß wahrt den p2b_284.024
einzelnen Teilen die Selbständigkeit. Achilles wird eingeführt, aber zürnend p2b_284.025
geht er in's Zelt. Jnzwischen kann der Dichter Helden um Helden vorführen; p2b_284.026
Achilles' Bedeutung zeigt sich aber darin, daß, so lang er fehlt, kein siegreicher p2b_284.027
Fortgang im Kampfe ersichtlich ist. Patroklus' Tod läßt mit einemmale den p2b_284.028
Gewaltigen wieder erscheinen; Hektor fällt, und wir ahnen den Fall des heiligen p2b_284.029
Jlion. Ein Ruhepunkt tritt ein. Die Totenfeier des Patroklus giebt zur Äußerung p2b_284.030
des Schönheitsgefühls der Griechen Gelegenheit: Ruhe, Friede, Schmuck. p2b_284.031
Nun kommt noch Priamus zu Achill, wodurch der Dichter Gelegenheit findet, p2b_284.032
den Helden von seiner menschlich erhabenen Seite zu schildern.
p2b_284.033
So wird das großartige Epos in seiner erhabenen Sprache Musterepos. p2b_284.034
Sind auch an einigen Stellen die trefflichen Gleichnisse etwas gehäuft, p2b_284.035
so treten doch Personen, Dinge und Ereignisse so klar und anschaulich hervor, p2b_284.036
daß man meint, man könne sie mit Händen greifen. Jeder Dichter kann hier p2b_284.037
lernen, wie ein Charakter zu schildern ist, wie derselbe aus seinen Handlungen, p2b_284.038
Reden und aus den Beurteilungen anderer lebendig vor Augen zu treten hat &c.
p2b_284.039
Jn erhabener Schöne und zauberischer Größe steht die Jliade da, die p2b_284.040
auf das Volksleben und die religiöse Anschauung von beispielloser, epochebildender p2b_284.041
Bedeutung blieb.
p2b_284.042
b. Odyssee. Jn der Odyssee leitet uns der Dichter durch alle Wunder p2b_284.043
der Phantasie zur schönen Wirklichkeit. Anknüpfend an den trojanischen Krieg p2b_284.044
läßt diese Dichtung den Odysseus durch alle damals bekannten Meere und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/306>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.