Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_282.001
erweckt hatte, nachdem so ziemlich ein Geist und eine Ansicht im Entstehen p2b_282.002
war und ein gleiches gemeinsames nationales Jnteresse Gebildete und Ungebildete p2b_282.003
durchzogen und in einem erfreulichen Aufblühen der patriotischen Lyrik p2b_282.004
bewegt hatte. Schon hörte man Volkslieder von den Großthaten des Marschall p2b_282.005
Vorwärts, von den Fluchten der Franzosen, Spottlieder auf Napoleon und p2b_282.006
seine Generale &c. auf den Straßen und in den Schenken singen, und mit dem p2b_282.007
lyrischen Ton vermischte sich das epische Element. Aber es blieb bei den Elementen p2b_282.008
zu einem Volksepos.

p2b_282.009
Jn noch höherem Maße waltete die phantasievolle Thätigkeit des Volksgeistes p2b_282.010
im rasch aufblühenden Volksgesang nach den Großthaten unserer Nation p2b_282.011
von 1870-71. Aber leider ist der Begriff des Volkes unter andern Spaltungen, p2b_282.012
als denen zwischen Gebildeten und Ungebildeten verschwunden und die p2b_282.013
Sänger sind mit ihren Liedern unter der Wucht materieller Strömungen von p2b_282.014
den Straßen verschwunden. Dazu kommt, daß durch die Bühne und die p2b_282.015
Schaulust des Volkes, welches in raschem Drängen nach Neuem bloß sehen p2b_282.016
will, unsere Dichter wohl zu lohnenderen dramatischen Dichtungen aufgefordert, p2b_282.017
aber von der Vereinigung nationalen Stoffes zu einem Volksepos - p2b_282.018
wie überhaupt von Dichtung eines Epos - zurückgescheucht werden. Möge die p2b_282.019
Zukunft lohnendere Anregung bieten! Wir haben nunmehr große Geschichte durch p2b_282.020
eigene deutsche Kraft zu Stande gebracht; wir haben Erfolge errungen, wie sie p2b_282.021
keine Nation der Welt in ihren Annalen zu verzeichnen hat. Wir besitzen herrliche p2b_282.022
volkstümliche Lieder aus dem letzten Kriege, welche die Grundlage zu einem p2b_282.023
Volksepos bilden könnten! Auf, ihr Kunstdichter, vereinigt im stolzen Gefühl p2b_282.024
deutscher Kraft die epischen Volksgesänge und die Sagen von unseren älteren p2b_282.025
Lieblingen: vom Prinzen Eugen dem edlen Ritter, vom alten Dessauer, vom p2b_282.026
alten Fritz, von Blücher - oder, wenn ihr's vermögt, vom geschichtlich gewordenen p2b_282.027
Wilhelm dem Siegreichen mit dem jungen Fritz und den großen Gestalten p2b_282.028
Moltke und Bismarck!

p2b_282.029
§ 112. Die Volksepen.

p2b_282.030
1. Das Volksepos (Nationalepos == Volksepopöe) ist jenes Epos, p2b_282.031
welches das vom ganzen Volke gekannte, durch Tradition liebgewordene p2b_282.032
Nationale aus des Volkes ältester sagenhafter Urgeschichte zum Gegenstand p2b_282.033
nimmt und große, national wichtige Jnteressen und Ziele erstrebt.

p2b_282.034
2. Charakteristisch für dasselbe ist die Verwendung des Wunderbaren.

p2b_282.035

p2b_282.036
1. Die Helden des Volksepos mit ihren Thaten leben in dem Volke des p2b_282.037
Sängers in alten Sagen, die als Balladen oder Romanzen in einer Zeit gemeinsamen p2b_282.038
Handelns entstanden und gesungen wurden, bis sie durch die kunstgeübte p2b_282.039
Hand eines Dichters mit andern ergänzenden und verwandten Sagen p2b_282.040
zu einem großen Ganzen - einem Epos - zusammengefaßt, verarbeitet, umgedichtet p2b_282.041
werden. Die Nation ergreift dieses volkstümliche Epos mit Begeisterung, p2b_282.042
erkennt es als ihr Eigentum: es ist National-Eigentum, National-Epos,

p2b_282.001
erweckt hatte, nachdem so ziemlich ein Geist und eine Ansicht im Entstehen p2b_282.002
war und ein gleiches gemeinsames nationales Jnteresse Gebildete und Ungebildete p2b_282.003
durchzogen und in einem erfreulichen Aufblühen der patriotischen Lyrik p2b_282.004
bewegt hatte. Schon hörte man Volkslieder von den Großthaten des Marschall p2b_282.005
Vorwärts, von den Fluchten der Franzosen, Spottlieder auf Napoleon und p2b_282.006
seine Generale &c. auf den Straßen und in den Schenken singen, und mit dem p2b_282.007
lyrischen Ton vermischte sich das epische Element. Aber es blieb bei den Elementen p2b_282.008
zu einem Volksepos.

p2b_282.009
Jn noch höherem Maße waltete die phantasievolle Thätigkeit des Volksgeistes p2b_282.010
im rasch aufblühenden Volksgesang nach den Großthaten unserer Nation p2b_282.011
von 1870─71. Aber leider ist der Begriff des Volkes unter andern Spaltungen, p2b_282.012
als denen zwischen Gebildeten und Ungebildeten verschwunden und die p2b_282.013
Sänger sind mit ihren Liedern unter der Wucht materieller Strömungen von p2b_282.014
den Straßen verschwunden. Dazu kommt, daß durch die Bühne und die p2b_282.015
Schaulust des Volkes, welches in raschem Drängen nach Neuem bloß sehen p2b_282.016
will, unsere Dichter wohl zu lohnenderen dramatischen Dichtungen aufgefordert, p2b_282.017
aber von der Vereinigung nationalen Stoffes zu einem Volksepos ─ p2b_282.018
wie überhaupt von Dichtung eines Epos ─ zurückgescheucht werden. Möge die p2b_282.019
Zukunft lohnendere Anregung bieten! Wir haben nunmehr große Geschichte durch p2b_282.020
eigene deutsche Kraft zu Stande gebracht; wir haben Erfolge errungen, wie sie p2b_282.021
keine Nation der Welt in ihren Annalen zu verzeichnen hat. Wir besitzen herrliche p2b_282.022
volkstümliche Lieder aus dem letzten Kriege, welche die Grundlage zu einem p2b_282.023
Volksepos bilden könnten! Auf, ihr Kunstdichter, vereinigt im stolzen Gefühl p2b_282.024
deutscher Kraft die epischen Volksgesänge und die Sagen von unseren älteren p2b_282.025
Lieblingen: vom Prinzen Eugen dem edlen Ritter, vom alten Dessauer, vom p2b_282.026
alten Fritz, von Blücher ─ oder, wenn ihr's vermögt, vom geschichtlich gewordenen p2b_282.027
Wilhelm dem Siegreichen mit dem jungen Fritz und den großen Gestalten p2b_282.028
Moltke und Bismarck!

p2b_282.029
§ 112. Die Volksepen.

p2b_282.030
1. Das Volksepos (Nationalepos == Volksepopöe) ist jenes Epos, p2b_282.031
welches das vom ganzen Volke gekannte, durch Tradition liebgewordene p2b_282.032
Nationale aus des Volkes ältester sagenhafter Urgeschichte zum Gegenstand p2b_282.033
nimmt und große, national wichtige Jnteressen und Ziele erstrebt.

p2b_282.034
2. Charakteristisch für dasselbe ist die Verwendung des Wunderbaren.

p2b_282.035

p2b_282.036
1. Die Helden des Volksepos mit ihren Thaten leben in dem Volke des p2b_282.037
Sängers in alten Sagen, die als Balladen oder Romanzen in einer Zeit gemeinsamen p2b_282.038
Handelns entstanden und gesungen wurden, bis sie durch die kunstgeübte p2b_282.039
Hand eines Dichters mit andern ergänzenden und verwandten Sagen p2b_282.040
zu einem großen Ganzen ─ einem Epos ─ zusammengefaßt, verarbeitet, umgedichtet p2b_282.041
werden. Die Nation ergreift dieses volkstümliche Epos mit Begeisterung, p2b_282.042
erkennt es als ihr Eigentum: es ist National-Eigentum, National-Epos,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0304" n="282"/><lb n="p2b_282.001"/>
erweckt hatte, nachdem so ziemlich <hi rendition="#g">ein</hi> Geist und <hi rendition="#g">eine</hi> Ansicht im Entstehen <lb n="p2b_282.002"/>
war und ein gleiches gemeinsames nationales Jnteresse Gebildete und Ungebildete <lb n="p2b_282.003"/>
durchzogen und in einem erfreulichen Aufblühen der patriotischen Lyrik <lb n="p2b_282.004"/>
bewegt hatte. Schon hörte man Volkslieder von den Großthaten des Marschall <lb n="p2b_282.005"/>
Vorwärts, von den Fluchten der Franzosen, Spottlieder auf Napoleon und <lb n="p2b_282.006"/>
seine Generale &amp;c. auf den Straßen und in den Schenken singen, und mit dem <lb n="p2b_282.007"/>
lyrischen Ton vermischte sich das epische Element. Aber es blieb bei den Elementen <lb n="p2b_282.008"/>
zu einem Volksepos.</p>
              <p><lb n="p2b_282.009"/>
Jn noch höherem Maße waltete die phantasievolle Thätigkeit des Volksgeistes <lb n="p2b_282.010"/>
im rasch aufblühenden Volksgesang nach den Großthaten unserer Nation <lb n="p2b_282.011"/>
von 1870&#x2500;71. Aber leider ist der Begriff des Volkes unter andern Spaltungen, <lb n="p2b_282.012"/>
als denen zwischen Gebildeten und Ungebildeten verschwunden und die <lb n="p2b_282.013"/>
Sänger sind mit ihren Liedern unter der Wucht materieller Strömungen von <lb n="p2b_282.014"/>
den Straßen verschwunden. Dazu kommt, daß durch die Bühne und die <lb n="p2b_282.015"/>
Schaulust des Volkes, welches in raschem Drängen nach Neuem bloß sehen <lb n="p2b_282.016"/>
will, unsere Dichter wohl zu lohnenderen dramatischen Dichtungen aufgefordert, <lb n="p2b_282.017"/>
aber von der Vereinigung nationalen Stoffes zu einem Volksepos &#x2500; <lb n="p2b_282.018"/>
wie überhaupt von Dichtung eines Epos &#x2500; zurückgescheucht werden. Möge die <lb n="p2b_282.019"/>
Zukunft lohnendere Anregung bieten! Wir haben nunmehr große Geschichte durch <lb n="p2b_282.020"/>
eigene deutsche Kraft zu Stande gebracht; wir haben Erfolge errungen, wie sie <lb n="p2b_282.021"/>
keine Nation der Welt in ihren Annalen zu verzeichnen hat. Wir besitzen herrliche <lb n="p2b_282.022"/>
volkstümliche Lieder aus dem letzten Kriege, welche die Grundlage zu einem <lb n="p2b_282.023"/>
Volksepos bilden könnten! Auf, ihr Kunstdichter, vereinigt im stolzen Gefühl <lb n="p2b_282.024"/>
deutscher Kraft die epischen Volksgesänge und die Sagen von unseren älteren <lb n="p2b_282.025"/>
Lieblingen: vom Prinzen Eugen dem edlen Ritter, vom alten Dessauer, vom <lb n="p2b_282.026"/>
alten Fritz, von Blücher &#x2500; oder, wenn ihr's vermögt, vom geschichtlich gewordenen <lb n="p2b_282.027"/> <hi rendition="#g">Wilhelm</hi> dem Siegreichen mit dem jungen Fritz und den großen Gestalten <lb n="p2b_282.028"/>
Moltke und Bismarck!</p>
            </div>
            <lb n="p2b_282.029"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 112. Die Volksepen.</hi> </head>
              <p><lb n="p2b_282.030"/>
1. Das Volksepos (Nationalepos == Volksepopöe) ist jenes Epos, <lb n="p2b_282.031"/>
welches das vom ganzen Volke gekannte, durch Tradition liebgewordene <lb n="p2b_282.032"/>
Nationale aus des Volkes ältester sagenhafter Urgeschichte zum Gegenstand <lb n="p2b_282.033"/>
nimmt und große, national wichtige Jnteressen und Ziele erstrebt.</p>
              <p><lb n="p2b_282.034"/>
2. Charakteristisch für dasselbe ist die Verwendung des Wunderbaren.</p>
              <lb n="p2b_282.035"/>
              <p><lb n="p2b_282.036"/>
1. Die Helden des Volksepos mit ihren Thaten leben in dem Volke des <lb n="p2b_282.037"/>
Sängers in alten Sagen, die als Balladen oder Romanzen in einer Zeit gemeinsamen <lb n="p2b_282.038"/>
Handelns entstanden und gesungen wurden, bis sie durch die kunstgeübte <lb n="p2b_282.039"/>
Hand eines Dichters mit andern ergänzenden und verwandten Sagen <lb n="p2b_282.040"/>
zu einem großen Ganzen &#x2500; einem Epos &#x2500; zusammengefaßt, verarbeitet, umgedichtet <lb n="p2b_282.041"/>
werden. Die Nation ergreift dieses volkstümliche Epos mit Begeisterung, <lb n="p2b_282.042"/>
erkennt es als ihr Eigentum: es ist National-Eigentum, National-Epos,
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0304] p2b_282.001 erweckt hatte, nachdem so ziemlich ein Geist und eine Ansicht im Entstehen p2b_282.002 war und ein gleiches gemeinsames nationales Jnteresse Gebildete und Ungebildete p2b_282.003 durchzogen und in einem erfreulichen Aufblühen der patriotischen Lyrik p2b_282.004 bewegt hatte. Schon hörte man Volkslieder von den Großthaten des Marschall p2b_282.005 Vorwärts, von den Fluchten der Franzosen, Spottlieder auf Napoleon und p2b_282.006 seine Generale &c. auf den Straßen und in den Schenken singen, und mit dem p2b_282.007 lyrischen Ton vermischte sich das epische Element. Aber es blieb bei den Elementen p2b_282.008 zu einem Volksepos. p2b_282.009 Jn noch höherem Maße waltete die phantasievolle Thätigkeit des Volksgeistes p2b_282.010 im rasch aufblühenden Volksgesang nach den Großthaten unserer Nation p2b_282.011 von 1870─71. Aber leider ist der Begriff des Volkes unter andern Spaltungen, p2b_282.012 als denen zwischen Gebildeten und Ungebildeten verschwunden und die p2b_282.013 Sänger sind mit ihren Liedern unter der Wucht materieller Strömungen von p2b_282.014 den Straßen verschwunden. Dazu kommt, daß durch die Bühne und die p2b_282.015 Schaulust des Volkes, welches in raschem Drängen nach Neuem bloß sehen p2b_282.016 will, unsere Dichter wohl zu lohnenderen dramatischen Dichtungen aufgefordert, p2b_282.017 aber von der Vereinigung nationalen Stoffes zu einem Volksepos ─ p2b_282.018 wie überhaupt von Dichtung eines Epos ─ zurückgescheucht werden. Möge die p2b_282.019 Zukunft lohnendere Anregung bieten! Wir haben nunmehr große Geschichte durch p2b_282.020 eigene deutsche Kraft zu Stande gebracht; wir haben Erfolge errungen, wie sie p2b_282.021 keine Nation der Welt in ihren Annalen zu verzeichnen hat. Wir besitzen herrliche p2b_282.022 volkstümliche Lieder aus dem letzten Kriege, welche die Grundlage zu einem p2b_282.023 Volksepos bilden könnten! Auf, ihr Kunstdichter, vereinigt im stolzen Gefühl p2b_282.024 deutscher Kraft die epischen Volksgesänge und die Sagen von unseren älteren p2b_282.025 Lieblingen: vom Prinzen Eugen dem edlen Ritter, vom alten Dessauer, vom p2b_282.026 alten Fritz, von Blücher ─ oder, wenn ihr's vermögt, vom geschichtlich gewordenen p2b_282.027 Wilhelm dem Siegreichen mit dem jungen Fritz und den großen Gestalten p2b_282.028 Moltke und Bismarck! p2b_282.029 § 112. Die Volksepen. p2b_282.030 1. Das Volksepos (Nationalepos == Volksepopöe) ist jenes Epos, p2b_282.031 welches das vom ganzen Volke gekannte, durch Tradition liebgewordene p2b_282.032 Nationale aus des Volkes ältester sagenhafter Urgeschichte zum Gegenstand p2b_282.033 nimmt und große, national wichtige Jnteressen und Ziele erstrebt. p2b_282.034 2. Charakteristisch für dasselbe ist die Verwendung des Wunderbaren. p2b_282.035 p2b_282.036 1. Die Helden des Volksepos mit ihren Thaten leben in dem Volke des p2b_282.037 Sängers in alten Sagen, die als Balladen oder Romanzen in einer Zeit gemeinsamen p2b_282.038 Handelns entstanden und gesungen wurden, bis sie durch die kunstgeübte p2b_282.039 Hand eines Dichters mit andern ergänzenden und verwandten Sagen p2b_282.040 zu einem großen Ganzen ─ einem Epos ─ zusammengefaßt, verarbeitet, umgedichtet p2b_282.041 werden. Die Nation ergreift dieses volkstümliche Epos mit Begeisterung, p2b_282.042 erkennt es als ihr Eigentum: es ist National-Eigentum, National-Epos,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/304
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/304>, abgerufen am 23.07.2024.