Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_280.001
Charakter entsprechende Siegfried der Liebling der Deutschen u. s. w. An die p2b_280.002
Rhapsoden trat in späterer Zeit die Aufgabe heran, alle die soeben erwähnten, p2b_280.003
zu den gleichen beliebten Sagenkreisen gehörigen Lieder oder Rhapsodien zu p2b_280.004
größeren, umfassenden Epopöen zu vereinen, alles aufzuschreiben und zu recitieren, p2b_280.005
was von einem Lieblingshelden überhaupt und allerorten mitgeteilt werden konnte. p2b_280.006
Auf diese Weise entstanden in Griechenland die Jlias und die Odyssee, in p2b_280.007
Spanien der Cid, in Frankreich die Roncevalschlacht, bei uns die Nibelungen p2b_280.008
und Gudrun u. s. w. (Vgl. §. 114 d. Bds.)

p2b_280.009
Es gehörte schon ein bedeutender Dichter dazu, um all das, was in p2b_280.010
vielen Sagen, Mythen, Gedichten über einen Helden gesungen wurde, zu einem p2b_280.011
in Form, Anschauung, Jdee und Darstellung einheitlichen abgerundeten Epos p2b_280.012
zu vereinigen. Daher wäre es z. B. gewagt, einen einzigen Dichter, den man p2b_280.013
Homer nennt, als Verfasser von Jlias und Odyssee zwischen die Aöden und p2b_280.014
Rhapsoden zu stellen, Homer war eben nur Umdichter. (Vgl. über ihn: "Prolegomena p2b_280.015
de operum homericorum prisca et genuina forma
" von Fr. p2b_280.016
Aug. Wolf, welcher der Ansicht jener alten, zwei Verfasser annehmenden Chorizonten p2b_280.017
(d. i. Trennenden) beitrat und behauptete, daß Jlias und Odyssee p2b_280.018
mehrere Menschenalter hindurch von Rhapsoden fortgepflanzt und erst unter p2b_280.019
Peisistratos zu einem kunstreichen Ganzen komponiert wurden.) Des Umdichters p2b_280.020
Kunst war nicht gering. Er durfte die vorhandenen und entstehenden epischen p2b_280.021
Lieder nicht ohne weiteres vereinen; er mußte vielmehr ausgleichen, weglassen, p2b_280.022
zusetzen und namentlich durch "epische Breite" eine anschauliche Betrachtung p2b_280.023
ermöglichen, durch Einfügung von Episoden die unzusammenhängenden Sagen p2b_280.024
in einen Guß, in Fluß und Verbindung bringen. Dies ist dem Umdichter der p2b_280.025
Odyssee weit besser gelungen, als dem der mehr planlosen Jlias, deren Held p2b_280.026
Achilleus zwar das Epos beginnt nnd schließt, aber doch nicht gerade den sog. p2b_280.027
roten Faden des Ganzen bildet. Noch mehr hat der Umdichter der Nibelungen p2b_280.028
(Kürenberger, nach Bartsch und Pfeiffer; oder wie Spaun und der im Schluß p2b_280.029
von Frau Aventiure zweifelnd gewordene Scheffel will: Heinrich v. Ofterdingen) p2b_280.030
sein Ziel erreicht. Dieses Epos, dessen Handlungen sich über zwei Menschenalter p2b_280.031
erstrecken, während Jlias und Odyssee nur einen ganz kleinen Zeitraum p2b_280.032
umspannen, überragt beide klassische Epen durch die Kühnheit seines Plans. p2b_280.033
Alles ist hineingearbeitet: der Mythus von Siegfried, die Sagen von den p2b_280.034
burgundischen Königen, von Theodorich, von Attila, - und überall zieht p2b_280.035
sich durch die um Kriemhilde gruppierte einheitliche Darstellung der Gedanke, p2b_280.036
daß der Welt Freuden mit bitterem Schmerz enden:

p2b_280.037
"Mit Leide war beendet des Königs Lustbarkeit, p2b_280.038
Wie die Freude Leiden stets am letzten Ende leiht."

p2b_280.039
Für Entstehung des Nibelungenliedes vgl. "Über die ursprüngliche Gestalt p2b_280.040
des Gedichtes von der Nibelungen-Not" von Karl Lachmann, sowie dessen Untersuchungen p2b_280.041
"Zu den Nibelungen und zur Klage". 1836.

p2b_280.042
Die Arbeit des Kürenberger (oder der Zusammensteller), durch welchen p2b_280.043
(oder durch welche) die alte, allitterierend behandelte Sage künstlerisch in der

p2b_280.001
Charakter entsprechende Siegfried der Liebling der Deutschen u. s. w. An die p2b_280.002
Rhapsoden trat in späterer Zeit die Aufgabe heran, alle die soeben erwähnten, p2b_280.003
zu den gleichen beliebten Sagenkreisen gehörigen Lieder oder Rhapsodien zu p2b_280.004
größeren, umfassenden Epopöen zu vereinen, alles aufzuschreiben und zu recitieren, p2b_280.005
was von einem Lieblingshelden überhaupt und allerorten mitgeteilt werden konnte. p2b_280.006
Auf diese Weise entstanden in Griechenland die Jlias und die Odyssee, in p2b_280.007
Spanien der Cid, in Frankreich die Roncevalschlacht, bei uns die Nibelungen p2b_280.008
und Gudrun u. s. w. (Vgl. §. 114 d. Bds.)

p2b_280.009
Es gehörte schon ein bedeutender Dichter dazu, um all das, was in p2b_280.010
vielen Sagen, Mythen, Gedichten über einen Helden gesungen wurde, zu einem p2b_280.011
in Form, Anschauung, Jdee und Darstellung einheitlichen abgerundeten Epos p2b_280.012
zu vereinigen. Daher wäre es z. B. gewagt, einen einzigen Dichter, den man p2b_280.013
Homer nennt, als Verfasser von Jlias und Odyssee zwischen die Aöden und p2b_280.014
Rhapsoden zu stellen, Homer war eben nur Umdichter. (Vgl. über ihn: »Prolegomena p2b_280.015
de operum homericorum prisca et genuina forma
« von Fr. p2b_280.016
Aug. Wolf, welcher der Ansicht jener alten, zwei Verfasser annehmenden Chorizonten p2b_280.017
(d. i. Trennenden) beitrat und behauptete, daß Jlias und Odyssee p2b_280.018
mehrere Menschenalter hindurch von Rhapsoden fortgepflanzt und erst unter p2b_280.019
Peisistratos zu einem kunstreichen Ganzen komponiert wurden.) Des Umdichters p2b_280.020
Kunst war nicht gering. Er durfte die vorhandenen und entstehenden epischen p2b_280.021
Lieder nicht ohne weiteres vereinen; er mußte vielmehr ausgleichen, weglassen, p2b_280.022
zusetzen und namentlich durch „epische Breite“ eine anschauliche Betrachtung p2b_280.023
ermöglichen, durch Einfügung von Episoden die unzusammenhängenden Sagen p2b_280.024
in einen Guß, in Fluß und Verbindung bringen. Dies ist dem Umdichter der p2b_280.025
Odyssee weit besser gelungen, als dem der mehr planlosen Jlias, deren Held p2b_280.026
Achilleus zwar das Epos beginnt nnd schließt, aber doch nicht gerade den sog. p2b_280.027
roten Faden des Ganzen bildet. Noch mehr hat der Umdichter der Nibelungen p2b_280.028
(Kürenberger, nach Bartsch und Pfeiffer; oder wie Spaun und der im Schluß p2b_280.029
von Frau Aventiure zweifelnd gewordene Scheffel will: Heinrich v. Ofterdingen) p2b_280.030
sein Ziel erreicht. Dieses Epos, dessen Handlungen sich über zwei Menschenalter p2b_280.031
erstrecken, während Jlias und Odyssee nur einen ganz kleinen Zeitraum p2b_280.032
umspannen, überragt beide klassische Epen durch die Kühnheit seines Plans. p2b_280.033
Alles ist hineingearbeitet: der Mythus von Siegfried, die Sagen von den p2b_280.034
burgundischen Königen, von Theodorich, von Attila, ─ und überall zieht p2b_280.035
sich durch die um Kriemhilde gruppierte einheitliche Darstellung der Gedanke, p2b_280.036
daß der Welt Freuden mit bitterem Schmerz enden:

p2b_280.037
„Mit Leide war beendet des Königs Lustbarkeit, p2b_280.038
Wie die Freude Leiden stets am letzten Ende leiht.“

p2b_280.039
Für Entstehung des Nibelungenliedes vgl. „Über die ursprüngliche Gestalt p2b_280.040
des Gedichtes von der Nibelungen-Not“ von Karl Lachmann, sowie dessen Untersuchungen p2b_280.041
„Zu den Nibelungen und zur Klage“. 1836.

p2b_280.042
Die Arbeit des Kürenberger (oder der Zusammensteller), durch welchen p2b_280.043
(oder durch welche) die alte, allitterierend behandelte Sage künstlerisch in der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0302" n="280"/><lb n="p2b_280.001"/>
Charakter entsprechende Siegfried der Liebling der Deutschen u. s. w. An die <lb n="p2b_280.002"/>
Rhapsoden trat in späterer Zeit die Aufgabe heran, alle die soeben erwähnten, <lb n="p2b_280.003"/>
zu den gleichen beliebten Sagenkreisen gehörigen Lieder oder Rhapsodien zu <lb n="p2b_280.004"/>
größeren, umfassenden Epopöen zu vereinen, alles aufzuschreiben und zu recitieren, <lb n="p2b_280.005"/>
was von einem Lieblingshelden überhaupt und allerorten mitgeteilt werden konnte. <lb n="p2b_280.006"/>
Auf diese Weise entstanden in Griechenland die Jlias und die Odyssee, in <lb n="p2b_280.007"/>
Spanien der Cid, in Frankreich die Roncevalschlacht, bei uns die Nibelungen <lb n="p2b_280.008"/>
und Gudrun u. s. w. (Vgl. §. 114 d. Bds.)</p>
              <p><lb n="p2b_280.009"/>
Es gehörte schon ein bedeutender Dichter dazu, um all das, was in <lb n="p2b_280.010"/>
vielen Sagen, Mythen, Gedichten über einen Helden gesungen wurde, zu einem <lb n="p2b_280.011"/>
in Form, Anschauung, Jdee und Darstellung einheitlichen abgerundeten Epos <lb n="p2b_280.012"/>
zu vereinigen. Daher wäre es z. B. gewagt, einen einzigen Dichter, den man <lb n="p2b_280.013"/>
Homer nennt, als Verfasser von Jlias und Odyssee zwischen die Aöden und <lb n="p2b_280.014"/>
Rhapsoden zu stellen, Homer war eben nur Umdichter. (Vgl. über ihn: »<hi rendition="#aq">Prolegomena <lb n="p2b_280.015"/>
de operum homericorum prisca et genuina forma</hi>« von Fr. <lb n="p2b_280.016"/>
Aug. Wolf, welcher der Ansicht jener alten, zwei Verfasser annehmenden <hi rendition="#aq">Chorizonten</hi> <lb n="p2b_280.017"/>
(d. i. Trennenden) beitrat und behauptete, daß Jlias und Odyssee <lb n="p2b_280.018"/>
mehrere Menschenalter hindurch von Rhapsoden fortgepflanzt und erst unter <lb n="p2b_280.019"/>
Peisistratos zu einem kunstreichen Ganzen komponiert wurden.) Des Umdichters <lb n="p2b_280.020"/>
Kunst war nicht gering. Er durfte die vorhandenen und entstehenden epischen <lb n="p2b_280.021"/>
Lieder nicht ohne weiteres vereinen; er mußte vielmehr ausgleichen, weglassen, <lb n="p2b_280.022"/>
zusetzen und namentlich durch &#x201E;epische Breite&#x201C; eine anschauliche Betrachtung <lb n="p2b_280.023"/>
ermöglichen, durch Einfügung von Episoden die unzusammenhängenden Sagen <lb n="p2b_280.024"/>
in einen Guß, in Fluß und Verbindung bringen. Dies ist dem Umdichter der <lb n="p2b_280.025"/>
Odyssee weit besser gelungen, als dem der mehr planlosen Jlias, deren Held <lb n="p2b_280.026"/>
Achilleus zwar das Epos beginnt nnd schließt, aber doch nicht gerade den sog. <lb n="p2b_280.027"/>
roten Faden des Ganzen bildet. Noch mehr hat der Umdichter der Nibelungen <lb n="p2b_280.028"/>
(Kürenberger, nach Bartsch und Pfeiffer; oder wie Spaun und der im Schluß <lb n="p2b_280.029"/>
von Frau Aventiure zweifelnd gewordene Scheffel will: Heinrich v. Ofterdingen) <lb n="p2b_280.030"/>
sein Ziel erreicht. Dieses Epos, dessen Handlungen sich über zwei Menschenalter <lb n="p2b_280.031"/>
erstrecken, während Jlias und Odyssee nur einen ganz kleinen Zeitraum <lb n="p2b_280.032"/>
umspannen, überragt beide klassische Epen durch die Kühnheit seines Plans. <lb n="p2b_280.033"/>
Alles ist hineingearbeitet: der Mythus von Siegfried, die Sagen von den <lb n="p2b_280.034"/>
burgundischen Königen, von Theodorich, von Attila, &#x2500; und überall zieht <lb n="p2b_280.035"/>
sich durch die um Kriemhilde gruppierte einheitliche Darstellung der Gedanke, <lb n="p2b_280.036"/>
daß der Welt Freuden mit bitterem Schmerz enden:</p>
              <lb n="p2b_280.037"/>
              <lg>
                <l>&#x201E;Mit Leide war beendet des Königs Lustbarkeit,</l>
                <lb n="p2b_280.038"/>
                <l>Wie die Freude Leiden stets am letzten Ende leiht.&#x201C;</l>
              </lg>
              <p><lb n="p2b_280.039"/>
Für Entstehung des Nibelungenliedes vgl. &#x201E;Über die ursprüngliche Gestalt <lb n="p2b_280.040"/>
des Gedichtes von der Nibelungen-Not&#x201C; von Karl Lachmann, sowie dessen Untersuchungen <lb n="p2b_280.041"/>
&#x201E;Zu den Nibelungen und zur Klage&#x201C;. 1836.</p>
              <p><lb n="p2b_280.042"/>
Die Arbeit des Kürenberger (oder der Zusammensteller), durch welchen <lb n="p2b_280.043"/>
(oder durch welche) die alte, allitterierend behandelte Sage künstlerisch in der
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0302] p2b_280.001 Charakter entsprechende Siegfried der Liebling der Deutschen u. s. w. An die p2b_280.002 Rhapsoden trat in späterer Zeit die Aufgabe heran, alle die soeben erwähnten, p2b_280.003 zu den gleichen beliebten Sagenkreisen gehörigen Lieder oder Rhapsodien zu p2b_280.004 größeren, umfassenden Epopöen zu vereinen, alles aufzuschreiben und zu recitieren, p2b_280.005 was von einem Lieblingshelden überhaupt und allerorten mitgeteilt werden konnte. p2b_280.006 Auf diese Weise entstanden in Griechenland die Jlias und die Odyssee, in p2b_280.007 Spanien der Cid, in Frankreich die Roncevalschlacht, bei uns die Nibelungen p2b_280.008 und Gudrun u. s. w. (Vgl. §. 114 d. Bds.) p2b_280.009 Es gehörte schon ein bedeutender Dichter dazu, um all das, was in p2b_280.010 vielen Sagen, Mythen, Gedichten über einen Helden gesungen wurde, zu einem p2b_280.011 in Form, Anschauung, Jdee und Darstellung einheitlichen abgerundeten Epos p2b_280.012 zu vereinigen. Daher wäre es z. B. gewagt, einen einzigen Dichter, den man p2b_280.013 Homer nennt, als Verfasser von Jlias und Odyssee zwischen die Aöden und p2b_280.014 Rhapsoden zu stellen, Homer war eben nur Umdichter. (Vgl. über ihn: »Prolegomena p2b_280.015 de operum homericorum prisca et genuina forma« von Fr. p2b_280.016 Aug. Wolf, welcher der Ansicht jener alten, zwei Verfasser annehmenden Chorizonten p2b_280.017 (d. i. Trennenden) beitrat und behauptete, daß Jlias und Odyssee p2b_280.018 mehrere Menschenalter hindurch von Rhapsoden fortgepflanzt und erst unter p2b_280.019 Peisistratos zu einem kunstreichen Ganzen komponiert wurden.) Des Umdichters p2b_280.020 Kunst war nicht gering. Er durfte die vorhandenen und entstehenden epischen p2b_280.021 Lieder nicht ohne weiteres vereinen; er mußte vielmehr ausgleichen, weglassen, p2b_280.022 zusetzen und namentlich durch „epische Breite“ eine anschauliche Betrachtung p2b_280.023 ermöglichen, durch Einfügung von Episoden die unzusammenhängenden Sagen p2b_280.024 in einen Guß, in Fluß und Verbindung bringen. Dies ist dem Umdichter der p2b_280.025 Odyssee weit besser gelungen, als dem der mehr planlosen Jlias, deren Held p2b_280.026 Achilleus zwar das Epos beginnt nnd schließt, aber doch nicht gerade den sog. p2b_280.027 roten Faden des Ganzen bildet. Noch mehr hat der Umdichter der Nibelungen p2b_280.028 (Kürenberger, nach Bartsch und Pfeiffer; oder wie Spaun und der im Schluß p2b_280.029 von Frau Aventiure zweifelnd gewordene Scheffel will: Heinrich v. Ofterdingen) p2b_280.030 sein Ziel erreicht. Dieses Epos, dessen Handlungen sich über zwei Menschenalter p2b_280.031 erstrecken, während Jlias und Odyssee nur einen ganz kleinen Zeitraum p2b_280.032 umspannen, überragt beide klassische Epen durch die Kühnheit seines Plans. p2b_280.033 Alles ist hineingearbeitet: der Mythus von Siegfried, die Sagen von den p2b_280.034 burgundischen Königen, von Theodorich, von Attila, ─ und überall zieht p2b_280.035 sich durch die um Kriemhilde gruppierte einheitliche Darstellung der Gedanke, p2b_280.036 daß der Welt Freuden mit bitterem Schmerz enden: p2b_280.037 „Mit Leide war beendet des Königs Lustbarkeit, p2b_280.038 Wie die Freude Leiden stets am letzten Ende leiht.“ p2b_280.039 Für Entstehung des Nibelungenliedes vgl. „Über die ursprüngliche Gestalt p2b_280.040 des Gedichtes von der Nibelungen-Not“ von Karl Lachmann, sowie dessen Untersuchungen p2b_280.041 „Zu den Nibelungen und zur Klage“. 1836. p2b_280.042 Die Arbeit des Kürenberger (oder der Zusammensteller), durch welchen p2b_280.043 (oder durch welche) die alte, allitterierend behandelte Sage künstlerisch in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/302
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/302>, abgerufen am 23.07.2024.