Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
p2b_252.001
b. Komische Legende.
p2b_252.002

Der betrogene Teufel, von Rückert.

p2b_252.003
Die Araber hatten ihr Feld bestellt, p2b_252.004
Da kam der Teufel herbei in Eil; p2b_252.005
Er sprach: Mir gehört die halbe Welt, p2b_252.006
Jch will auch von euerer Ernte mein Teil.
p2b_252.007
Die Araber aber sind Füchse von Haus, p2b_252.008
Sie sprachen: die untere Hälfte sei dein. p2b_252.009
Der Teufel will allzeit oben hinaus; p2b_252.010
Nein, sprach er, es soll die obere sein.
p2b_252.011
Da bauten sie Rüben in Einem Strich; p2b_252.012
Und als es nun an die Teilung ging, p2b_252.013
Die Araber nahmen die Wurzel für sich, p2b_252.014
Der Teufel die gelben Blätter empfing.
p2b_252.015
Und als es wiederum ging in's Jahr, p2b_252.016
Da sprach der Teufel im hellen Zorn: p2b_252.017
Nun will ich die untere Hälfte fürwahr. p2b_252.018
Da bauten die Araber Weiz und Korn.
p2b_252.019
Und als es wieder zur Teilung kam, p2b_252.020
Die Araber nahmen den Ährenschnitt, p2b_252.021
Der Teufel die leeren Stoppeln nahm, p2b_252.022
Und heizte der Hölle Ofen damit.
p2b_252.023

Litteratur der Legende.

p2b_252.024
Die Geschichte der Legende unterscheidet drei Perioden:

p2b_252.025
1. Legenden, welche der religiösen Verherrlichung und der Stärkung des p2b_252.026
Glaubens dienten bis zur Reformation;

p2b_252.027
2. Legenden, welche das Papsttum verspotten;

p2b_252.028
3. Poetische Legenden als Dichtungsgattung seit Herder.

p2b_252.029
Die Deutschen pflegten die Legende schon im Mittelalter, welches mehrere p2b_252.030
Sammlungen aufweist. Berühmt war die Legenda Sanctorum oder Historia p2b_252.031
Lombardica
, auch Aurea Legenda von Jac. de Voragine (+ 1298 als p2b_252.032
Erzbischof zu Genua). Die vollständigste Sammlung aller Heiligensagen enthalten p2b_252.033
die Acta sanctorum, quotquot toto orbe coluntur (von Bollandus u. a. p2b_252.034
Antwerpen 1643-1794 in 53 Foliobänden herausgegeben). Altberühmte p2b_252.035
Legenden unserer Litteratur sind die Bd. I S. 46 aufgeführten. Unter denselben p2b_252.036
besonders: 1. Gregor auf dem Steine (von Hartmann von der Aue. p2b_252.037
Jnhalt: Gregor hat sich wegen unfreiwillig begagener Sünde an einen Felsen p2b_252.038
anschmieden lassen. Nach 17 Jahren bei der Papstwahl wird derjenige für würdig p2b_252.039
erklärt, der 17 Jahre auf einem Steine sitze. So wird er Papst.). 2. Legende p2b_252.040
Konrads von Würzburg vom heiligen Alexius, der - weil er ein Kreuz zwischen p2b_252.041
sich und seiner Braut sieht - Pilger wird und sodann unerkannt im Palaste p2b_252.042
seiner Braut lebt. Außerdem waren bekannt: Die Legende Reimbots von p2b_252.043
Durne (+ 1250) vom h. Georg, der 5 Jahre gegen die Heiden in Palästina p2b_252.044
kämpft und schließlich die Märtyrerkrone sich erwirbt. Ferner die Legendensammlung:

p2b_252.001
β. Komische Legende.
p2b_252.002

Der betrogene Teufel, von Rückert.

p2b_252.003
Die Araber hatten ihr Feld bestellt, p2b_252.004
Da kam der Teufel herbei in Eil; p2b_252.005
Er sprach: Mir gehört die halbe Welt, p2b_252.006
Jch will auch von euerer Ernte mein Teil.
p2b_252.007
Die Araber aber sind Füchse von Haus, p2b_252.008
Sie sprachen: die untere Hälfte sei dein. p2b_252.009
Der Teufel will allzeit oben hinaus; p2b_252.010
Nein, sprach er, es soll die obere sein.
p2b_252.011
Da bauten sie Rüben in Einem Strich; p2b_252.012
Und als es nun an die Teilung ging, p2b_252.013
Die Araber nahmen die Wurzel für sich, p2b_252.014
Der Teufel die gelben Blätter empfing.
p2b_252.015
Und als es wiederum ging in's Jahr, p2b_252.016
Da sprach der Teufel im hellen Zorn: p2b_252.017
Nun will ich die untere Hälfte fürwahr. p2b_252.018
Da bauten die Araber Weiz und Korn.
p2b_252.019
Und als es wieder zur Teilung kam, p2b_252.020
Die Araber nahmen den Ährenschnitt, p2b_252.021
Der Teufel die leeren Stoppeln nahm, p2b_252.022
Und heizte der Hölle Ofen damit.
p2b_252.023

Litteratur der Legende.

p2b_252.024
Die Geschichte der Legende unterscheidet drei Perioden:

p2b_252.025
1. Legenden, welche der religiösen Verherrlichung und der Stärkung des p2b_252.026
Glaubens dienten bis zur Reformation;

p2b_252.027
2. Legenden, welche das Papsttum verspotten;

p2b_252.028
3. Poetische Legenden als Dichtungsgattung seit Herder.

p2b_252.029
Die Deutschen pflegten die Legende schon im Mittelalter, welches mehrere p2b_252.030
Sammlungen aufweist. Berühmt war die Legenda Sanctorum oder Historia p2b_252.031
Lombardica
, auch Aurea Legenda von Jac. de Voragine († 1298 als p2b_252.032
Erzbischof zu Genua). Die vollständigste Sammlung aller Heiligensagen enthalten p2b_252.033
die Acta sanctorum, quotquot toto orbe coluntur (von Bollandus u. a. p2b_252.034
Antwerpen 1643─1794 in 53 Foliobänden herausgegeben). Altberühmte p2b_252.035
Legenden unserer Litteratur sind die Bd. I S. 46 aufgeführten. Unter denselben p2b_252.036
besonders: 1. Gregor auf dem Steine (von Hartmann von der Aue. p2b_252.037
Jnhalt: Gregor hat sich wegen unfreiwillig begagener Sünde an einen Felsen p2b_252.038
anschmieden lassen. Nach 17 Jahren bei der Papstwahl wird derjenige für würdig p2b_252.039
erklärt, der 17 Jahre auf einem Steine sitze. So wird er Papst.). 2. Legende p2b_252.040
Konrads von Würzburg vom heiligen Alexius, der ─ weil er ein Kreuz zwischen p2b_252.041
sich und seiner Braut sieht ─ Pilger wird und sodann unerkannt im Palaste p2b_252.042
seiner Braut lebt. Außerdem waren bekannt: Die Legende Reimbots von p2b_252.043
Durne († 1250) vom h. Georg, der 5 Jahre gegen die Heiden in Palästina p2b_252.044
kämpft und schließlich die Märtyrerkrone sich erwirbt. Ferner die Legendensammlung:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0274" n="252"/>
              </div>
              <lb n="p2b_252.001"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#c"><foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign>. Komische Legende.</hi> </head>
                <lb n="p2b_252.002"/>
                <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Der betrogene Teufel, von Rückert.</hi> </hi> </p>
                <lb n="p2b_252.003"/>
                <lg>
                  <l>  Die Araber hatten ihr Feld bestellt,</l>
                  <lb n="p2b_252.004"/>
                  <l>Da kam der Teufel herbei in Eil;</l>
                  <lb n="p2b_252.005"/>
                  <l>Er sprach: Mir gehört die halbe Welt,</l>
                  <lb n="p2b_252.006"/>
                  <l>Jch will auch von euerer Ernte mein Teil. </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="p2b_252.007"/>
                  <l> Die Araber aber sind Füchse von Haus,</l>
                  <lb n="p2b_252.008"/>
                  <l>Sie sprachen: die untere Hälfte sei dein.</l>
                  <lb n="p2b_252.009"/>
                  <l>Der Teufel will allzeit oben hinaus;</l>
                  <lb n="p2b_252.010"/>
                  <l>Nein, sprach er, es soll die obere sein. </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="p2b_252.011"/>
                  <l> Da bauten sie Rüben in Einem Strich;</l>
                  <lb n="p2b_252.012"/>
                  <l>Und als es nun an die Teilung ging,</l>
                  <lb n="p2b_252.013"/>
                  <l>Die Araber nahmen die Wurzel für sich,</l>
                  <lb n="p2b_252.014"/>
                  <l>Der Teufel die gelben Blätter empfing. </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="p2b_252.015"/>
                  <l> Und als es wiederum ging in's Jahr,</l>
                  <lb n="p2b_252.016"/>
                  <l>Da sprach der Teufel im hellen Zorn:</l>
                  <lb n="p2b_252.017"/>
                  <l>Nun will ich die untere Hälfte fürwahr.</l>
                  <lb n="p2b_252.018"/>
                  <l>Da bauten die Araber Weiz und Korn. </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="p2b_252.019"/>
                  <l> Und als es wieder zur Teilung kam,</l>
                  <lb n="p2b_252.020"/>
                  <l>Die Araber nahmen den Ährenschnitt,</l>
                  <lb n="p2b_252.021"/>
                  <l>Der Teufel die leeren Stoppeln nahm,</l>
                  <lb n="p2b_252.022"/>
                  <l>Und heizte der Hölle Ofen damit.</l>
                </lg>
              </div>
              <lb n="p2b_252.023"/>
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#c">Litteratur der Legende.</hi> </p>
                <p><lb n="p2b_252.024"/>
Die Geschichte der Legende unterscheidet drei Perioden:</p>
                <p><lb n="p2b_252.025"/>
1. Legenden, welche der religiösen Verherrlichung und der Stärkung des <lb n="p2b_252.026"/>
Glaubens dienten bis zur Reformation;</p>
                <p><lb n="p2b_252.027"/>
2. Legenden, welche das Papsttum verspotten;</p>
                <p><lb n="p2b_252.028"/>
3. Poetische Legenden als Dichtungsgattung seit Herder.</p>
                <p><lb n="p2b_252.029"/>
Die Deutschen pflegten die Legende schon im Mittelalter, welches mehrere <lb n="p2b_252.030"/>
Sammlungen aufweist. Berühmt war die <hi rendition="#aq">Legenda Sanctorum</hi> oder <hi rendition="#aq">Historia <lb n="p2b_252.031"/>
Lombardica</hi>, auch <hi rendition="#aq">Aurea Legenda</hi> von <hi rendition="#aq">Jac. de Voragine</hi> (&#x2020; 1298 als <lb n="p2b_252.032"/>
Erzbischof zu Genua). Die vollständigste Sammlung aller Heiligensagen enthalten <lb n="p2b_252.033"/>
die <hi rendition="#aq">Acta sanctorum, quotquot toto orbe coluntur</hi> (von <hi rendition="#aq">Bollandus</hi> u. a. <lb n="p2b_252.034"/>
Antwerpen 1643&#x2500;1794 in 53 Foliobänden herausgegeben). Altberühmte <lb n="p2b_252.035"/>
Legenden unserer Litteratur sind die Bd. <hi rendition="#aq">I</hi> S. 46 aufgeführten. Unter denselben <lb n="p2b_252.036"/>
besonders: 1. Gregor auf dem Steine (von Hartmann von der Aue. <lb n="p2b_252.037"/>
Jnhalt: Gregor hat sich wegen unfreiwillig begagener Sünde an einen Felsen <lb n="p2b_252.038"/>
anschmieden lassen. Nach 17 Jahren bei der Papstwahl wird derjenige für würdig <lb n="p2b_252.039"/>
erklärt, der 17 Jahre auf einem Steine sitze. So wird er Papst.). 2. Legende <lb n="p2b_252.040"/>
Konrads von Würzburg vom heiligen Alexius, der &#x2500; weil er ein Kreuz zwischen <lb n="p2b_252.041"/>
sich und seiner Braut sieht &#x2500; Pilger wird und sodann unerkannt im Palaste <lb n="p2b_252.042"/>
seiner Braut lebt. Außerdem waren bekannt: Die Legende Reimbots von <lb n="p2b_252.043"/>
Durne (&#x2020; 1250) vom h. Georg, der 5 Jahre gegen die Heiden in Palästina <lb n="p2b_252.044"/>
kämpft und schließlich die Märtyrerkrone sich erwirbt. Ferner die Legendensammlung:
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0274] p2b_252.001 β. Komische Legende. p2b_252.002 Der betrogene Teufel, von Rückert. p2b_252.003 Die Araber hatten ihr Feld bestellt, p2b_252.004 Da kam der Teufel herbei in Eil; p2b_252.005 Er sprach: Mir gehört die halbe Welt, p2b_252.006 Jch will auch von euerer Ernte mein Teil. p2b_252.007 Die Araber aber sind Füchse von Haus, p2b_252.008 Sie sprachen: die untere Hälfte sei dein. p2b_252.009 Der Teufel will allzeit oben hinaus; p2b_252.010 Nein, sprach er, es soll die obere sein. p2b_252.011 Da bauten sie Rüben in Einem Strich; p2b_252.012 Und als es nun an die Teilung ging, p2b_252.013 Die Araber nahmen die Wurzel für sich, p2b_252.014 Der Teufel die gelben Blätter empfing. p2b_252.015 Und als es wiederum ging in's Jahr, p2b_252.016 Da sprach der Teufel im hellen Zorn: p2b_252.017 Nun will ich die untere Hälfte fürwahr. p2b_252.018 Da bauten die Araber Weiz und Korn. p2b_252.019 Und als es wieder zur Teilung kam, p2b_252.020 Die Araber nahmen den Ährenschnitt, p2b_252.021 Der Teufel die leeren Stoppeln nahm, p2b_252.022 Und heizte der Hölle Ofen damit. p2b_252.023 Litteratur der Legende. p2b_252.024 Die Geschichte der Legende unterscheidet drei Perioden: p2b_252.025 1. Legenden, welche der religiösen Verherrlichung und der Stärkung des p2b_252.026 Glaubens dienten bis zur Reformation; p2b_252.027 2. Legenden, welche das Papsttum verspotten; p2b_252.028 3. Poetische Legenden als Dichtungsgattung seit Herder. p2b_252.029 Die Deutschen pflegten die Legende schon im Mittelalter, welches mehrere p2b_252.030 Sammlungen aufweist. Berühmt war die Legenda Sanctorum oder Historia p2b_252.031 Lombardica, auch Aurea Legenda von Jac. de Voragine († 1298 als p2b_252.032 Erzbischof zu Genua). Die vollständigste Sammlung aller Heiligensagen enthalten p2b_252.033 die Acta sanctorum, quotquot toto orbe coluntur (von Bollandus u. a. p2b_252.034 Antwerpen 1643─1794 in 53 Foliobänden herausgegeben). Altberühmte p2b_252.035 Legenden unserer Litteratur sind die Bd. I S. 46 aufgeführten. Unter denselben p2b_252.036 besonders: 1. Gregor auf dem Steine (von Hartmann von der Aue. p2b_252.037 Jnhalt: Gregor hat sich wegen unfreiwillig begagener Sünde an einen Felsen p2b_252.038 anschmieden lassen. Nach 17 Jahren bei der Papstwahl wird derjenige für würdig p2b_252.039 erklärt, der 17 Jahre auf einem Steine sitze. So wird er Papst.). 2. Legende p2b_252.040 Konrads von Würzburg vom heiligen Alexius, der ─ weil er ein Kreuz zwischen p2b_252.041 sich und seiner Braut sieht ─ Pilger wird und sodann unerkannt im Palaste p2b_252.042 seiner Braut lebt. Außerdem waren bekannt: Die Legende Reimbots von p2b_252.043 Durne († 1250) vom h. Georg, der 5 Jahre gegen die Heiden in Palästina p2b_252.044 kämpft und schließlich die Märtyrerkrone sich erwirbt. Ferner die Legendensammlung:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/274
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/274>, abgerufen am 23.07.2024.