Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_179.001
irdischer Vergänglichkeit zum Ausdruck gebracht. Ahasver ist Repräsentant p2b_179.002
des Weltschmerzes und der ganzen Menschheit; er kann nicht sterben, weil er p2b_179.003
dem kreuzbeladenen Jesu die Ruhe vor seinem Hause verwehrte &c.)

p2b_179.004
§ 84. Rätsel.

p2b_179.005
1. Man versteht in der Poetik unter Rätsel allegorische Gedichte, p2b_179.006
welche den zu erratenden Gegenstand andeutend, umschreibend bezeichnen. p2b_179.007
Viele stehen an der Grenzscheide der Poesie.

p2b_179.008
2. Arten des Rätsels sind: Worträtsel, Charade, Logogriph, p2b_179.009
Anagramm, Palindrom, Homonyme.

p2b_179.010
1. Jns Gebiet der Dichtkunst gehören die Rätsel nur dann, wenn sie p2b_179.011
weniger kaltes Nachdenken, als Phantasie und Gemüt anregen. Das gute p2b_179.012
Rätsel kann man daher das Rätsel der Phantasie oder das poetische Rätsel p2b_179.013
nennen. Dasselbe muß sowohl durch seinen Jnhalt als auch durch die Schönheit p2b_179.014
seiner poetischen Form Jnteresse für den Gegenstand des Gedichts erwecken p2b_179.015
und befriedigen, wie wir dies bei den Schillerschen poetischen Rätseln finden. p2b_179.016
Man könnte das Rätsel (was auch Wackernagel thut) zu den Epigrammen p2b_179.017
zählen. Dasselbe giebt nämlich - ähnlich der Priamel - eine größere oder p2b_179.018
geringere Summe sinnlicher Einzelheiten, die oft gar nicht zusammen zu gehören p2b_179.019
scheinen, deren Klausel ein einzelner, alle Merkmale vereinigender Begriff - p2b_179.020
das Subjekt aller Prädikate - ist, das der Leser erraten soll. Nach dem p2b_179.021
griechischen Bacchusfeste Agrionia, zu dessen Schlusse Rätsel aufgegeben wurden, p2b_179.022
heißen sie auch Agrionien (Agrionia).

p2b_179.023
Arten des Rätsels.

p2b_179.024
a. Das Worträtsel.

p2b_179.025
Das Worträtsel giebt die wesentlichen Merkmale seines von ihm nicht p2b_179.026
genannten Objekts an. Es schildert Wesen und Bedeutung des Ganzen, des p2b_179.027
zu erratenden Wortes.

p2b_179.028
Beispiele des Worträtsels.

p2b_179.029

a.

Jch wohn' in einem steinernen Haus, p2b_179.030
Da lieg' ich verborgen und schlafe; p2b_179.031
Doch ich trete hervor, ich eile heraus, p2b_179.032
Gefordert mit eiserner Waffe. p2b_179.033
Erst bin ich unscheinbar und schwach und klein, p2b_179.034
Mich kann dein Atem bezwingen, p2b_179.035
Ein Regentropfen schon saugt mich ein; p2b_179.036
Doch mir wachsen im Siege die Schwingen, p2b_179.037
Wenn die mächtige Schwester sich zu mir gesellt, p2b_179.038
Erwachs' ich zum furchtbarn Gebieter der Welt.
p2b_179.039

(Lösung: Feuer, Luft.) (Schiller.)

p2b_179.040

b.

Von Perlen baut sich eine Brücke p2b_179.041
Hoch über einen grauen See; p2b_179.042
Sie baut sich auf im Augenblicke, p2b_179.043
Und schwindelnd steigt sie in die Höh'.

p2b_179.001
irdischer Vergänglichkeit zum Ausdruck gebracht. Ahasver ist Repräsentant p2b_179.002
des Weltschmerzes und der ganzen Menschheit; er kann nicht sterben, weil er p2b_179.003
dem kreuzbeladenen Jesu die Ruhe vor seinem Hause verwehrte &c.)

p2b_179.004
§ 84. Rätsel.

p2b_179.005
1. Man versteht in der Poetik unter Rätsel allegorische Gedichte, p2b_179.006
welche den zu erratenden Gegenstand andeutend, umschreibend bezeichnen. p2b_179.007
Viele stehen an der Grenzscheide der Poesie.

p2b_179.008
2. Arten des Rätsels sind: Worträtsel, Charade, Logogriph, p2b_179.009
Anagramm, Palindrom, Homonyme.

p2b_179.010
1. Jns Gebiet der Dichtkunst gehören die Rätsel nur dann, wenn sie p2b_179.011
weniger kaltes Nachdenken, als Phantasie und Gemüt anregen. Das gute p2b_179.012
Rätsel kann man daher das Rätsel der Phantasie oder das poetische Rätsel p2b_179.013
nennen. Dasselbe muß sowohl durch seinen Jnhalt als auch durch die Schönheit p2b_179.014
seiner poetischen Form Jnteresse für den Gegenstand des Gedichts erwecken p2b_179.015
und befriedigen, wie wir dies bei den Schillerschen poetischen Rätseln finden. p2b_179.016
Man könnte das Rätsel (was auch Wackernagel thut) zu den Epigrammen p2b_179.017
zählen. Dasselbe giebt nämlich ─ ähnlich der Priamel ─ eine größere oder p2b_179.018
geringere Summe sinnlicher Einzelheiten, die oft gar nicht zusammen zu gehören p2b_179.019
scheinen, deren Klausel ein einzelner, alle Merkmale vereinigender Begriff ─ p2b_179.020
das Subjekt aller Prädikate ─ ist, das der Leser erraten soll. Nach dem p2b_179.021
griechischen Bacchusfeste Agrionia, zu dessen Schlusse Rätsel aufgegeben wurden, p2b_179.022
heißen sie auch Agrionien (Ἀγριώνια).

p2b_179.023
Arten des Rätsels.

p2b_179.024
a. Das Worträtsel.

p2b_179.025
Das Worträtsel giebt die wesentlichen Merkmale seines von ihm nicht p2b_179.026
genannten Objekts an. Es schildert Wesen und Bedeutung des Ganzen, des p2b_179.027
zu erratenden Wortes.

p2b_179.028
Beispiele des Worträtsels.

p2b_179.029

α.

Jch wohn' in einem steinernen Haus, p2b_179.030
Da lieg' ich verborgen und schlafe; p2b_179.031
Doch ich trete hervor, ich eile heraus, p2b_179.032
Gefordert mit eiserner Waffe. p2b_179.033
Erst bin ich unscheinbar und schwach und klein, p2b_179.034
Mich kann dein Atem bezwingen, p2b_179.035
Ein Regentropfen schon saugt mich ein; p2b_179.036
Doch mir wachsen im Siege die Schwingen, p2b_179.037
Wenn die mächtige Schwester sich zu mir gesellt, p2b_179.038
Erwachs' ich zum furchtbarn Gebieter der Welt.
p2b_179.039

(Lösung: Feuer, Luft.) (Schiller.)

p2b_179.040

β.

Von Perlen baut sich eine Brücke p2b_179.041
Hoch über einen grauen See; p2b_179.042
Sie baut sich auf im Augenblicke, p2b_179.043
Und schwindelnd steigt sie in die Höh'.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0201" n="179"/><lb n="p2b_179.001"/>
irdischer Vergänglichkeit zum Ausdruck gebracht. Ahasver ist Repräsentant <lb n="p2b_179.002"/>
des Weltschmerzes und der ganzen Menschheit; er kann nicht sterben, weil er <lb n="p2b_179.003"/>
dem kreuzbeladenen Jesu die Ruhe vor seinem Hause verwehrte &amp;c.)</p>
            </div>
            <lb n="p2b_179.004"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 84. Rätsel.</hi> </head>
              <p><lb n="p2b_179.005"/>
1. Man versteht in der Poetik unter Rätsel allegorische Gedichte, <lb n="p2b_179.006"/>
welche den zu erratenden Gegenstand andeutend, umschreibend bezeichnen. <lb n="p2b_179.007"/>
Viele stehen an der Grenzscheide der Poesie.</p>
              <p><lb n="p2b_179.008"/>
2. Arten des Rätsels sind: Worträtsel, Charade, Logogriph, <lb n="p2b_179.009"/>
Anagramm, Palindrom, Homonyme.</p>
              <p><lb n="p2b_179.010"/>
1. Jns Gebiet der Dichtkunst gehören die Rätsel nur dann, wenn sie <lb n="p2b_179.011"/>
weniger kaltes Nachdenken, als Phantasie und Gemüt anregen. Das gute <lb n="p2b_179.012"/>
Rätsel kann man daher das Rätsel der Phantasie oder das poetische Rätsel <lb n="p2b_179.013"/>
nennen. Dasselbe muß sowohl durch seinen Jnhalt als auch durch die Schönheit <lb n="p2b_179.014"/>
seiner poetischen Form Jnteresse für den Gegenstand des Gedichts erwecken <lb n="p2b_179.015"/>
und befriedigen, wie wir dies bei den Schillerschen poetischen Rätseln finden. <lb n="p2b_179.016"/>
Man könnte das Rätsel (was auch Wackernagel thut) zu den Epigrammen <lb n="p2b_179.017"/>
zählen. Dasselbe giebt nämlich &#x2500; ähnlich der Priamel &#x2500; eine größere oder <lb n="p2b_179.018"/>
geringere Summe sinnlicher Einzelheiten, die oft gar nicht zusammen zu gehören <lb n="p2b_179.019"/>
scheinen, deren Klausel ein einzelner, alle Merkmale vereinigender Begriff &#x2500; <lb n="p2b_179.020"/>
das Subjekt aller Prädikate &#x2500; ist, das der Leser erraten soll. Nach dem <lb n="p2b_179.021"/>
griechischen Bacchusfeste Agrionia, zu dessen Schlusse Rätsel aufgegeben wurden, <lb n="p2b_179.022"/>
heißen sie auch Agrionien (<foreign xml:lang="grc">&#x1F08;&#x03B3;&#x03C1;&#x03B9;&#x03CE;&#x03BD;&#x03B9;&#x03B1;</foreign>).</p>
              <p>
                <lb n="p2b_179.023"/> <hi rendition="#g">Arten des Rätsels.</hi> </p>
              <lb n="p2b_179.024"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">a</hi>. Das Worträtsel.</hi> </head>
                <p><lb n="p2b_179.025"/>
Das Worträtsel giebt die wesentlichen Merkmale seines von ihm nicht <lb n="p2b_179.026"/>
genannten Objekts an. Es schildert Wesen und Bedeutung des Ganzen, des <lb n="p2b_179.027"/>
zu erratenden Wortes.</p>
                <p>
                  <lb n="p2b_179.028"/> <hi rendition="#g">Beispiele des Worträtsels.</hi> </p>
                <lb n="p2b_179.029"/>
                <p rendition="#left"><foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>.</p>
                <lg>
                  <l>Jch wohn' in einem steinernen Haus,</l>
                  <lb n="p2b_179.030"/>
                  <l>Da lieg' ich verborgen und schlafe;</l>
                  <lb n="p2b_179.031"/>
                  <l>Doch ich trete hervor, ich eile heraus,</l>
                  <lb n="p2b_179.032"/>
                  <l>Gefordert mit eiserner Waffe.</l>
                  <lb n="p2b_179.033"/>
                  <l>Erst bin ich unscheinbar und schwach und klein,</l>
                  <lb n="p2b_179.034"/>
                  <l>Mich kann dein Atem bezwingen,</l>
                  <lb n="p2b_179.035"/>
                  <l>Ein Regentropfen schon saugt mich ein;</l>
                  <lb n="p2b_179.036"/>
                  <l>Doch mir wachsen im Siege die Schwingen,</l>
                  <lb n="p2b_179.037"/>
                  <l>Wenn die mächtige Schwester sich zu mir gesellt,</l>
                  <lb n="p2b_179.038"/>
                  <l>Erwachs' ich zum furchtbarn Gebieter der Welt.</l>
                </lg>
                <lb n="p2b_179.039"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Lösung: Feuer, Luft.) (Schiller.)</hi> </p>
                <lb n="p2b_179.040"/>
                <p rendition="#left"><foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign>.</p>
                <p>
                  <lg>
                    <l>Von Perlen baut sich eine Brücke</l>
                    <lb n="p2b_179.041"/>
                    <l>Hoch über einen grauen See;</l>
                    <lb n="p2b_179.042"/>
                    <l>Sie baut sich auf im Augenblicke,</l>
                    <lb n="p2b_179.043"/>
                    <l>Und schwindelnd steigt sie in die Höh'.</l>
                  </lg>
                </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0201] p2b_179.001 irdischer Vergänglichkeit zum Ausdruck gebracht. Ahasver ist Repräsentant p2b_179.002 des Weltschmerzes und der ganzen Menschheit; er kann nicht sterben, weil er p2b_179.003 dem kreuzbeladenen Jesu die Ruhe vor seinem Hause verwehrte &c.) p2b_179.004 § 84. Rätsel. p2b_179.005 1. Man versteht in der Poetik unter Rätsel allegorische Gedichte, p2b_179.006 welche den zu erratenden Gegenstand andeutend, umschreibend bezeichnen. p2b_179.007 Viele stehen an der Grenzscheide der Poesie. p2b_179.008 2. Arten des Rätsels sind: Worträtsel, Charade, Logogriph, p2b_179.009 Anagramm, Palindrom, Homonyme. p2b_179.010 1. Jns Gebiet der Dichtkunst gehören die Rätsel nur dann, wenn sie p2b_179.011 weniger kaltes Nachdenken, als Phantasie und Gemüt anregen. Das gute p2b_179.012 Rätsel kann man daher das Rätsel der Phantasie oder das poetische Rätsel p2b_179.013 nennen. Dasselbe muß sowohl durch seinen Jnhalt als auch durch die Schönheit p2b_179.014 seiner poetischen Form Jnteresse für den Gegenstand des Gedichts erwecken p2b_179.015 und befriedigen, wie wir dies bei den Schillerschen poetischen Rätseln finden. p2b_179.016 Man könnte das Rätsel (was auch Wackernagel thut) zu den Epigrammen p2b_179.017 zählen. Dasselbe giebt nämlich ─ ähnlich der Priamel ─ eine größere oder p2b_179.018 geringere Summe sinnlicher Einzelheiten, die oft gar nicht zusammen zu gehören p2b_179.019 scheinen, deren Klausel ein einzelner, alle Merkmale vereinigender Begriff ─ p2b_179.020 das Subjekt aller Prädikate ─ ist, das der Leser erraten soll. Nach dem p2b_179.021 griechischen Bacchusfeste Agrionia, zu dessen Schlusse Rätsel aufgegeben wurden, p2b_179.022 heißen sie auch Agrionien (Ἀγριώνια). p2b_179.023 Arten des Rätsels. p2b_179.024 a. Das Worträtsel. p2b_179.025 Das Worträtsel giebt die wesentlichen Merkmale seines von ihm nicht p2b_179.026 genannten Objekts an. Es schildert Wesen und Bedeutung des Ganzen, des p2b_179.027 zu erratenden Wortes. p2b_179.028 Beispiele des Worträtsels. p2b_179.029 α. Jch wohn' in einem steinernen Haus, p2b_179.030 Da lieg' ich verborgen und schlafe; p2b_179.031 Doch ich trete hervor, ich eile heraus, p2b_179.032 Gefordert mit eiserner Waffe. p2b_179.033 Erst bin ich unscheinbar und schwach und klein, p2b_179.034 Mich kann dein Atem bezwingen, p2b_179.035 Ein Regentropfen schon saugt mich ein; p2b_179.036 Doch mir wachsen im Siege die Schwingen, p2b_179.037 Wenn die mächtige Schwester sich zu mir gesellt, p2b_179.038 Erwachs' ich zum furchtbarn Gebieter der Welt. p2b_179.039 (Lösung: Feuer, Luft.) (Schiller.) p2b_179.040 β. Von Perlen baut sich eine Brücke p2b_179.041 Hoch über einen grauen See; p2b_179.042 Sie baut sich auf im Augenblicke, p2b_179.043 Und schwindelnd steigt sie in die Höh'.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/201
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/201>, abgerufen am 22.11.2024.