Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
p2b_178.001
"Hier ruht mein treuster Genoß im Land, p2b_178.002
Herr Hypochonder zubenannt; p2b_178.003
Er starb an frischer Bergesluft, p2b_178.004
An Lerchenschlag und Rosenduft!
p2b_178.005
Sonst wünsch' ich ihm alles Glück und Heil, p2b_178.006
Die ewige Ruh' werd' ihm zu teil, p2b_178.007
Nur wahr' mich Gott vor'm Wiederseh'n p2b_178.008
Und seinem fröhlichen Aufersteh'n!"
p2b_178.009

b. Der beste Berg, von G. Herwegh.

p2b_178.010
[Beginn Spaltensatz]
Es ist ein Berg auf Erden, p2b_178.011
Der Gutenberg genannt, p2b_178.012
Der soll besungen werden p2b_178.013
Wohl auf und ab im Land.
p2b_178.014
Er heget keine Veste, p2b_178.015
Er pfleget keinen Wein, p2b_178.016
Und wird doch stets der beste p2b_178.017
Von allen Bergen sein.
p2b_178.018
Es ist ein Berg auf Erden, p2b_178.019
Der steht zu Mainz am Rhein, p2b_178.020
Mit trutzigen Geberden p2b_178.021
Schaut er in's Land hinein.
[Spaltenumbruch] p2b_178.101
Da schaut er, was wir treiben, p2b_178.102
Vom Rheine bis an's Meer, p2b_178.103
Da liest er, was wir schreiben p2b_178.104
Jm weiten Land umher.
p2b_178.105
Zu lang war dem Kyffhäuser p2b_178.106
Des Rotbarts Todesnacht, p2b_178.107
Da ist für seinen Kaiser p2b_178.108
Der gute Berg erwacht.
p2b_178.109
Zu Schanden heißt er werden p2b_178.110
Der Raben schwarzes Werk, p2b_178.111
Der beste Berg auf Erden, p2b_178.112
Das ist der Gutenberg.
[Ende Spaltensatz] p2b_178.113

Litteratur der Allegorie.

p2b_178.114
Allegorien finden wir bei den Römern besonders von Claudianus, p2b_178.115
bei den Jtalienern von Petrarka und Mestastasio, bei den Franzosen p2b_178.116
von J. J. Rousseau, bei den Engländern von Pope. Bei den Deutschen p2b_178.117
liebte besonders die romantische Poesie die Allegorie, indem ihre Personen p2b_178.118
entweder die Personifikationen der Tugend oder des Lasters waren, oder die p2b_178.119
Charaktere wirkliche Personen in anderem Gewande darstellten. (Jch erinnere p2b_178.120
für Letzteres an den 1517 erschienenen Teuerdank von Melchior Pfinzing, p2b_178.121
der das Treiben am Hof des Kaisers Maximilian I. allegorisch schildert. Vgl. p2b_178.122
Bd. I. S. 48.) Deutsche Dichter der Allegorie sind außer Pfinzing noch Joh. p2b_178.123
Valentin Andreä
(+ 1654; "Christenburg", allegorisch=epische Dichtung vom p2b_178.124
Kampf und Sieg der lutherischen Kirche vor dem dreißigjährigen Kriege); p2b_178.125
Pfeffel (Das Schachbrett; Das Schiff); Krummacher, Herder (z. B. p2b_178.126
Tag und Nacht; Der sterbende Schwan u. s. w.); Tieck, Schiller (Teilung p2b_178.127
der Erde); Uhland (Bei einem Wirte wundermild; Man höret oft im fernen p2b_178.128
Wald); Lessing, Rückert (Die Blumenengel; Der Apotheker; Die hohle p2b_178.129
Weide u. a.); Goethe (Gefunden; Zueignung); Novalis (Allegorie auf den p2b_178.130
Wein); Chamisso (Tragische Geschichte) &c.

p2b_178.131
Große episch=didaktische Gedichte mit allegorischer Darstellung sind z. B. p2b_178.132
Ernst Schulzes Bezauberte Rose und seine Dichtung Psyche, sowie besonders p2b_178.133
Julius Mosens Ritter Wahn und dessen Ahasver. (Jm ersteren Gedicht p2b_178.134
wird der Tod, die Erde und das irdische Geschick verherrlicht und die Vergänglichkeit p2b_178.135
gerechtfertigt; im zweiten (1838) wird ebenfalls die Jdee einer Rechtfertigung

p2b_178.001
„Hier ruht mein treuster Genoß im Land, p2b_178.002
Herr Hypochonder zubenannt; p2b_178.003
Er starb an frischer Bergesluft, p2b_178.004
An Lerchenschlag und Rosenduft!
p2b_178.005
Sonst wünsch' ich ihm alles Glück und Heil, p2b_178.006
Die ewige Ruh' werd' ihm zu teil, p2b_178.007
Nur wahr' mich Gott vor'm Wiederseh'n p2b_178.008
Und seinem fröhlichen Aufersteh'n!“
p2b_178.009

b. Der beste Berg, von G. Herwegh.

p2b_178.010
[Beginn Spaltensatz]
Es ist ein Berg auf Erden, p2b_178.011
Der Gutenberg genannt, p2b_178.012
Der soll besungen werden p2b_178.013
Wohl auf und ab im Land.
p2b_178.014
Er heget keine Veste, p2b_178.015
Er pfleget keinen Wein, p2b_178.016
Und wird doch stets der beste p2b_178.017
Von allen Bergen sein.
p2b_178.018
Es ist ein Berg auf Erden, p2b_178.019
Der steht zu Mainz am Rhein, p2b_178.020
Mit trutzigen Geberden p2b_178.021
Schaut er in's Land hinein.
[Spaltenumbruch] p2b_178.101
Da schaut er, was wir treiben, p2b_178.102
Vom Rheine bis an's Meer, p2b_178.103
Da liest er, was wir schreiben p2b_178.104
Jm weiten Land umher.
p2b_178.105
Zu lang war dem Kyffhäuser p2b_178.106
Des Rotbarts Todesnacht, p2b_178.107
Da ist für seinen Kaiser p2b_178.108
Der gute Berg erwacht.
p2b_178.109
Zu Schanden heißt er werden p2b_178.110
Der Raben schwarzes Werk, p2b_178.111
Der beste Berg auf Erden, p2b_178.112
Das ist der Gutenberg.
[Ende Spaltensatz] p2b_178.113

Litteratur der Allegorie.

p2b_178.114
Allegorien finden wir bei den Römern besonders von Claudianus, p2b_178.115
bei den Jtalienern von Petrarka und Mestastasio, bei den Franzosen p2b_178.116
von J. J. Rousseau, bei den Engländern von Pope. Bei den Deutschen p2b_178.117
liebte besonders die romantische Poesie die Allegorie, indem ihre Personen p2b_178.118
entweder die Personifikationen der Tugend oder des Lasters waren, oder die p2b_178.119
Charaktere wirkliche Personen in anderem Gewande darstellten. (Jch erinnere p2b_178.120
für Letzteres an den 1517 erschienenen Teuerdank von Melchior Pfinzing, p2b_178.121
der das Treiben am Hof des Kaisers Maximilian I. allegorisch schildert. Vgl. p2b_178.122
Bd. I. S. 48.) Deutsche Dichter der Allegorie sind außer Pfinzing noch Joh. p2b_178.123
Valentin Andreä
(† 1654; „Christenburg“, allegorisch=epische Dichtung vom p2b_178.124
Kampf und Sieg der lutherischen Kirche vor dem dreißigjährigen Kriege); p2b_178.125
Pfeffel (Das Schachbrett; Das Schiff); Krummacher, Herder (z. B. p2b_178.126
Tag und Nacht; Der sterbende Schwan u. s. w.); Tieck, Schiller (Teilung p2b_178.127
der Erde); Uhland (Bei einem Wirte wundermild; Man höret oft im fernen p2b_178.128
Wald); Lessing, Rückert (Die Blumenengel; Der Apotheker; Die hohle p2b_178.129
Weide u. a.); Goethe (Gefunden; Zueignung); Novalis (Allegorie auf den p2b_178.130
Wein); Chamisso (Tragische Geschichte) &c.

p2b_178.131
Große episch=didaktische Gedichte mit allegorischer Darstellung sind z. B. p2b_178.132
Ernst Schulzes Bezauberte Rose und seine Dichtung Psyche, sowie besonders p2b_178.133
Julius Mosens Ritter Wahn und dessen Ahasver. (Jm ersteren Gedicht p2b_178.134
wird der Tod, die Erde und das irdische Geschick verherrlicht und die Vergänglichkeit p2b_178.135
gerechtfertigt; im zweiten (1838) wird ebenfalls die Jdee einer Rechtfertigung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0200" n="178"/>
              <lb n="p2b_178.001"/>
              <lg>
                <l>  &#x201E;Hier ruht mein treuster Genoß im Land,</l>
                <lb n="p2b_178.002"/>
                <l>Herr Hypochonder zubenannt;</l>
                <lb n="p2b_178.003"/>
                <l>Er starb an frischer Bergesluft,</l>
                <lb n="p2b_178.004"/>
                <l>An Lerchenschlag und Rosenduft! </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p2b_178.005"/>
                <l> Sonst wünsch' ich ihm alles Glück und Heil,</l>
                <lb n="p2b_178.006"/>
                <l>Die ewige Ruh' werd' ihm zu teil,</l>
                <lb n="p2b_178.007"/>
                <l>Nur wahr' mich Gott vor'm Wiederseh'n</l>
                <lb n="p2b_178.008"/>
                <l>Und seinem fröhlichen Aufersteh'n!&#x201C;</l>
              </lg>
              <lb n="p2b_178.009"/>
              <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Der beste Berg, von</hi> G. <hi rendition="#g">Herwegh.</hi></hi> </p>
              <lb n="p2b_178.010"/>
              <cb type="start"/>
              <lg>
                <l>Es ist ein Berg auf Erden,</l>
                <lb n="p2b_178.011"/>
                <l>Der Gutenberg genannt,</l>
                <lb n="p2b_178.012"/>
                <l>Der soll besungen werden</l>
                <lb n="p2b_178.013"/>
                <l>Wohl auf und ab im Land. </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p2b_178.014"/>
                <l>Er heget keine Veste,</l>
                <lb n="p2b_178.015"/>
                <l>Er pfleget keinen Wein,</l>
                <lb n="p2b_178.016"/>
                <l>Und wird doch stets der beste</l>
                <lb n="p2b_178.017"/>
                <l>Von allen Bergen sein. </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p2b_178.018"/>
                <l>Es ist ein Berg auf Erden,</l>
                <lb n="p2b_178.019"/>
                <l>Der steht zu Mainz am Rhein,</l>
                <lb n="p2b_178.020"/>
                <l>Mit trutzigen Geberden</l>
                <lb n="p2b_178.021"/>
                <l>Schaut er in's Land hinein.</l>
              </lg>
              <cb/>
              <lb n="p2b_178.101"/>
              <lg>
                <l>Da schaut er, was wir treiben,</l>
                <lb n="p2b_178.102"/>
                <l>Vom Rheine bis an's Meer,</l>
                <lb n="p2b_178.103"/>
                <l>Da liest er, was wir schreiben</l>
                <lb n="p2b_178.104"/>
                <l>Jm weiten Land umher. </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p2b_178.105"/>
                <l>Zu lang war dem Kyffhäuser</l>
                <lb n="p2b_178.106"/>
                <l>Des Rotbarts Todesnacht,</l>
                <lb n="p2b_178.107"/>
                <l>Da ist für seinen Kaiser</l>
                <lb n="p2b_178.108"/>
                <l>Der gute Berg erwacht. </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p2b_178.109"/>
                <l>Zu Schanden heißt er werden</l>
                <lb n="p2b_178.110"/>
                <l>Der Raben schwarzes Werk,</l>
                <lb n="p2b_178.111"/>
                <l>Der beste Berg auf Erden,</l>
                <lb n="p2b_178.112"/>
                <l>Das ist der Gutenberg.</l>
              </lg>
              <cb type="end"/>
              <lb n="p2b_178.113"/>
              <p> <hi rendition="#c">Litteratur der Allegorie.</hi> </p>
              <p><lb n="p2b_178.114"/>
Allegorien finden wir bei den Römern besonders von <hi rendition="#g">Claudianus,</hi> <lb n="p2b_178.115"/>
bei den Jtalienern von <hi rendition="#g">Petrarka</hi> und <hi rendition="#g">Mestastasio,</hi> bei den Franzosen <lb n="p2b_178.116"/>
von J. J. <hi rendition="#g">Rousseau,</hi> bei den Engländern von <hi rendition="#g">Pope.</hi> Bei den Deutschen <lb n="p2b_178.117"/>
liebte besonders die romantische Poesie die Allegorie, indem ihre Personen <lb n="p2b_178.118"/>
entweder die Personifikationen der Tugend oder des Lasters waren, oder die <lb n="p2b_178.119"/>
Charaktere wirkliche Personen in anderem Gewande darstellten. (Jch erinnere <lb n="p2b_178.120"/>
für Letzteres an den 1517 erschienenen <hi rendition="#g">Teuerdank</hi> von <hi rendition="#g">Melchior Pfinzing,</hi> <lb n="p2b_178.121"/>
der das Treiben am Hof des Kaisers Maximilian <hi rendition="#aq">I</hi>. allegorisch schildert. Vgl. <lb n="p2b_178.122"/>
Bd. <hi rendition="#aq">I</hi>. S. 48.) Deutsche Dichter der Allegorie sind außer Pfinzing noch <hi rendition="#g">Joh. <lb n="p2b_178.123"/>
Valentin Andreä</hi> (&#x2020; 1654; &#x201E;Christenburg&#x201C;, allegorisch=epische Dichtung vom <lb n="p2b_178.124"/>
Kampf und Sieg der lutherischen Kirche vor dem dreißigjährigen Kriege); <lb n="p2b_178.125"/> <hi rendition="#g">Pfeffel</hi> (Das Schachbrett; Das Schiff); <hi rendition="#g">Krummacher, Herder</hi> (z. B. <lb n="p2b_178.126"/>
Tag und Nacht; Der sterbende Schwan u. s. w.); <hi rendition="#g">Tieck, Schiller</hi> (Teilung <lb n="p2b_178.127"/>
der Erde); <hi rendition="#g">Uhland</hi> (Bei einem Wirte wundermild; Man höret oft im fernen <lb n="p2b_178.128"/>
Wald); <hi rendition="#g">Lessing, Rückert</hi> (Die Blumenengel; Der Apotheker; Die hohle <lb n="p2b_178.129"/>
Weide u. a.); <hi rendition="#g">Goethe</hi> (Gefunden; Zueignung); <hi rendition="#g">Novalis</hi> (Allegorie auf den <lb n="p2b_178.130"/>
Wein); <hi rendition="#g">Chamisso</hi> (Tragische Geschichte) &amp;c.</p>
              <p><lb n="p2b_178.131"/>
Große episch=didaktische Gedichte mit allegorischer Darstellung sind z. B. <lb n="p2b_178.132"/>
Ernst Schulzes Bezauberte Rose und seine Dichtung Psyche, sowie besonders <lb n="p2b_178.133"/>
Julius Mosens Ritter Wahn und dessen Ahasver. (Jm ersteren Gedicht <lb n="p2b_178.134"/>
wird der Tod, die Erde und das irdische Geschick verherrlicht und die Vergänglichkeit <lb n="p2b_178.135"/>
gerechtfertigt; im zweiten (1838) wird ebenfalls die Jdee einer Rechtfertigung
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0200] p2b_178.001 „Hier ruht mein treuster Genoß im Land, p2b_178.002 Herr Hypochonder zubenannt; p2b_178.003 Er starb an frischer Bergesluft, p2b_178.004 An Lerchenschlag und Rosenduft! p2b_178.005 Sonst wünsch' ich ihm alles Glück und Heil, p2b_178.006 Die ewige Ruh' werd' ihm zu teil, p2b_178.007 Nur wahr' mich Gott vor'm Wiederseh'n p2b_178.008 Und seinem fröhlichen Aufersteh'n!“ p2b_178.009 b. Der beste Berg, von G. Herwegh. p2b_178.010 Es ist ein Berg auf Erden, p2b_178.011 Der Gutenberg genannt, p2b_178.012 Der soll besungen werden p2b_178.013 Wohl auf und ab im Land. p2b_178.014 Er heget keine Veste, p2b_178.015 Er pfleget keinen Wein, p2b_178.016 Und wird doch stets der beste p2b_178.017 Von allen Bergen sein. p2b_178.018 Es ist ein Berg auf Erden, p2b_178.019 Der steht zu Mainz am Rhein, p2b_178.020 Mit trutzigen Geberden p2b_178.021 Schaut er in's Land hinein. p2b_178.101 Da schaut er, was wir treiben, p2b_178.102 Vom Rheine bis an's Meer, p2b_178.103 Da liest er, was wir schreiben p2b_178.104 Jm weiten Land umher. p2b_178.105 Zu lang war dem Kyffhäuser p2b_178.106 Des Rotbarts Todesnacht, p2b_178.107 Da ist für seinen Kaiser p2b_178.108 Der gute Berg erwacht. p2b_178.109 Zu Schanden heißt er werden p2b_178.110 Der Raben schwarzes Werk, p2b_178.111 Der beste Berg auf Erden, p2b_178.112 Das ist der Gutenberg. p2b_178.113 Litteratur der Allegorie. p2b_178.114 Allegorien finden wir bei den Römern besonders von Claudianus, p2b_178.115 bei den Jtalienern von Petrarka und Mestastasio, bei den Franzosen p2b_178.116 von J. J. Rousseau, bei den Engländern von Pope. Bei den Deutschen p2b_178.117 liebte besonders die romantische Poesie die Allegorie, indem ihre Personen p2b_178.118 entweder die Personifikationen der Tugend oder des Lasters waren, oder die p2b_178.119 Charaktere wirkliche Personen in anderem Gewande darstellten. (Jch erinnere p2b_178.120 für Letzteres an den 1517 erschienenen Teuerdank von Melchior Pfinzing, p2b_178.121 der das Treiben am Hof des Kaisers Maximilian I. allegorisch schildert. Vgl. p2b_178.122 Bd. I. S. 48.) Deutsche Dichter der Allegorie sind außer Pfinzing noch Joh. p2b_178.123 Valentin Andreä († 1654; „Christenburg“, allegorisch=epische Dichtung vom p2b_178.124 Kampf und Sieg der lutherischen Kirche vor dem dreißigjährigen Kriege); p2b_178.125 Pfeffel (Das Schachbrett; Das Schiff); Krummacher, Herder (z. B. p2b_178.126 Tag und Nacht; Der sterbende Schwan u. s. w.); Tieck, Schiller (Teilung p2b_178.127 der Erde); Uhland (Bei einem Wirte wundermild; Man höret oft im fernen p2b_178.128 Wald); Lessing, Rückert (Die Blumenengel; Der Apotheker; Die hohle p2b_178.129 Weide u. a.); Goethe (Gefunden; Zueignung); Novalis (Allegorie auf den p2b_178.130 Wein); Chamisso (Tragische Geschichte) &c. p2b_178.131 Große episch=didaktische Gedichte mit allegorischer Darstellung sind z. B. p2b_178.132 Ernst Schulzes Bezauberte Rose und seine Dichtung Psyche, sowie besonders p2b_178.133 Julius Mosens Ritter Wahn und dessen Ahasver. (Jm ersteren Gedicht p2b_178.134 wird der Tod, die Erde und das irdische Geschick verherrlicht und die Vergänglichkeit p2b_178.135 gerechtfertigt; im zweiten (1838) wird ebenfalls die Jdee einer Rechtfertigung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/200
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/200>, abgerufen am 22.11.2024.