Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_172.001
2. Folgende Stelle von Herder (Ausgewählte Werke, 1844. S. 272) p2b_172.002
möge die Benennung dieser Dichtungsart zeigen:

p2b_172.003
Theano. Paramythien? Was bedeutet das Wort?

p2b_172.004
Demodor. Paramythion heißt eine Erholung; und wie Guys erzählt, p2b_172.005
nennen noch die heutigen Griechinnen die Erzählungen und Dichtungen, womit p2b_172.006
sie sich die Zeit kürzen, Paramythien. Jch konnte den meinen noch aus einem p2b_172.007
dritten Grunde den Namen geben, weil sie auf die alte griechische Fabel, die p2b_172.008
Mythos heißt, gebauet sind und in den Gang dieser nur einen neuen Sinn legen.

p2b_172.009
Theano. Ein schöner Name zu einer schönen Sache: denn Demodor, p2b_172.010
ich wünschte, daß ich alle abgetragene, zu oft gebrauchte Märchen der Mythologie p2b_172.011
wenigstens in einer neuen Absicht wiederkommen sähe. Ja, mir wäre p2b_172.012
es lieb, wenn ich jeden schönen Gegenstand um mich her mit einer Dichtung p2b_172.013
aus alten Zeiten gleichsam verwandeln und neu zu beleben wüßte.

p2b_172.014
Demodor. Versuchen Sie es, Theano, und Sie werden unvergleichbar p2b_172.015
schönere hervorbringen, als hier versucht sind. Wissen Sie, wie diese entstanden? p2b_172.016
Durch das Spiel eines Wettstreites auf einigen Spaziergängen. Zwei p2b_172.017
Einsiedler gaben sich auf einigen ihrer Spaziergänge Gegenstände auf, darüber eine p2b_172.018
Fabel, eine Dichtung oder was ihnen sonst einfiele, zu sagen. Jch war einer p2b_172.019
derselben, setzte auf, was gesagt wurde, und so sind diese Erzählungen worden. p2b_172.020
Jn einigen werden Sie noch Spuren des Wettstreites finden.

p2b_172.021
Theano. Ein Spiel, das nicht jedem glücken wird.

p2b_172.022
Demodor. Jhnen gewiß, und ich sehe schon schöneren Paramythien p2b_172.023
über einige Jhnen geliebte Gegenstände entgegen. Niemals dichtet die Seele p2b_172.024
angenehmer, als in solchen Spielen, und ich wollte, wie schon Lessing bei der p2b_172.025
Äsopischen Fabel gesagt hat, daß man auch Kinder darin übte.

p2b_172.026
Die alte Mythologie würde ihnen durch diese Verwandlung lieb werden, p2b_172.027
ihre Erfindungskraft wird geschärft, und ich habe Proben, wie naive Gedanken p2b_172.028
zuweilen aus der Seele eines Schoßkindes der Natur, das alle Gegenstände p2b_172.029
noch mit neuer, frischer Liebe ansieht, lieblichen Knöspchen gleich, hervorkeimen. p2b_172.030
Da Sie diese kindliche Einfalt lieben, Theano, will ich Jhnen zu einer andern p2b_172.031
Zeit einige derselben mitteilen.

p2b_172.032
Theano. Und ich will versuchen, ob ich auch noch Kind sein kann, und p2b_172.033
mir einige Gegenstände jugendlich malen. Wenn nicht so blumenreich -

p2b_172.034
Demodor. Das Blumenreiche gehörte hier zu den Gegenständen; sonst p2b_172.035
wäre es ein Fehler. Je schöner Jhre Dichtung sein wird, desto weniger hat p2b_172.036
sie des Schmucks nötig. Sie kennen das griechische Epigramm:

p2b_172.037
"Schön bist du, Aglaja, die ringsum alles verschönet, p2b_172.038
Schön im Schmucke; doch nackt bist du die Schönheit selbst."

p2b_172.039
Beispiele der Paramythie.

p2b_172.040

Die gefallenen Engel, von Rückert.

p2b_172.041
Harut und Marut, die Engel, gingen, p2b_172.042
Himmlische Grüße der Welt zu bringen; p2b_172.043
Hofften sich, wann sie beschaut die Erde, p2b_172.044
Wieder zum Himmel empor zu schwingen;

p2b_172.001
2. Folgende Stelle von Herder (Ausgewählte Werke, 1844. S. 272) p2b_172.002
möge die Benennung dieser Dichtungsart zeigen:

p2b_172.003
Theano. Paramythien? Was bedeutet das Wort?

p2b_172.004
Demodor. Paramythion heißt eine Erholung; und wie Guys erzählt, p2b_172.005
nennen noch die heutigen Griechinnen die Erzählungen und Dichtungen, womit p2b_172.006
sie sich die Zeit kürzen, Paramythien. Jch konnte den meinen noch aus einem p2b_172.007
dritten Grunde den Namen geben, weil sie auf die alte griechische Fabel, die p2b_172.008
Mythos heißt, gebauet sind und in den Gang dieser nur einen neuen Sinn legen.

p2b_172.009
Theano. Ein schöner Name zu einer schönen Sache: denn Demodor, p2b_172.010
ich wünschte, daß ich alle abgetragene, zu oft gebrauchte Märchen der Mythologie p2b_172.011
wenigstens in einer neuen Absicht wiederkommen sähe. Ja, mir wäre p2b_172.012
es lieb, wenn ich jeden schönen Gegenstand um mich her mit einer Dichtung p2b_172.013
aus alten Zeiten gleichsam verwandeln und neu zu beleben wüßte.

p2b_172.014
Demodor. Versuchen Sie es, Theano, und Sie werden unvergleichbar p2b_172.015
schönere hervorbringen, als hier versucht sind. Wissen Sie, wie diese entstanden? p2b_172.016
Durch das Spiel eines Wettstreites auf einigen Spaziergängen. Zwei p2b_172.017
Einsiedler gaben sich auf einigen ihrer Spaziergänge Gegenstände auf, darüber eine p2b_172.018
Fabel, eine Dichtung oder was ihnen sonst einfiele, zu sagen. Jch war einer p2b_172.019
derselben, setzte auf, was gesagt wurde, und so sind diese Erzählungen worden. p2b_172.020
Jn einigen werden Sie noch Spuren des Wettstreites finden.

p2b_172.021
Theano. Ein Spiel, das nicht jedem glücken wird.

p2b_172.022
Demodor. Jhnen gewiß, und ich sehe schon schöneren Paramythien p2b_172.023
über einige Jhnen geliebte Gegenstände entgegen. Niemals dichtet die Seele p2b_172.024
angenehmer, als in solchen Spielen, und ich wollte, wie schon Lessing bei der p2b_172.025
Äsopischen Fabel gesagt hat, daß man auch Kinder darin übte.

p2b_172.026
Die alte Mythologie würde ihnen durch diese Verwandlung lieb werden, p2b_172.027
ihre Erfindungskraft wird geschärft, und ich habe Proben, wie naive Gedanken p2b_172.028
zuweilen aus der Seele eines Schoßkindes der Natur, das alle Gegenstände p2b_172.029
noch mit neuer, frischer Liebe ansieht, lieblichen Knöspchen gleich, hervorkeimen. p2b_172.030
Da Sie diese kindliche Einfalt lieben, Theano, will ich Jhnen zu einer andern p2b_172.031
Zeit einige derselben mitteilen.

p2b_172.032
Theano. Und ich will versuchen, ob ich auch noch Kind sein kann, und p2b_172.033
mir einige Gegenstände jugendlich malen. Wenn nicht so blumenreich ─

p2b_172.034
Demodor. Das Blumenreiche gehörte hier zu den Gegenständen; sonst p2b_172.035
wäre es ein Fehler. Je schöner Jhre Dichtung sein wird, desto weniger hat p2b_172.036
sie des Schmucks nötig. Sie kennen das griechische Epigramm:

p2b_172.037
„Schön bist du, Aglaja, die ringsum alles verschönet, p2b_172.038
Schön im Schmucke; doch nackt bist du die Schönheit selbst.“

p2b_172.039
Beispiele der Paramythie.

p2b_172.040

Die gefallenen Engel, von Rückert.

p2b_172.041
Harut und Marut, die Engel, gingen, p2b_172.042
Himmlische Grüße der Welt zu bringen; p2b_172.043
Hofften sich, wann sie beschaut die Erde, p2b_172.044
Wieder zum Himmel empor zu schwingen;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0194" n="172"/>
              <p><lb n="p2b_172.001"/>
2. Folgende Stelle von Herder (Ausgewählte Werke, 1844. S. 272) <lb n="p2b_172.002"/>
möge die Benennung dieser Dichtungsart zeigen:</p>
              <p><lb n="p2b_172.003"/><hi rendition="#g">Theano.</hi> Paramythien? Was bedeutet das Wort?</p>
              <p><lb n="p2b_172.004"/><hi rendition="#g">Demodor.</hi> Paramythion heißt eine Erholung; und wie Guys erzählt, <lb n="p2b_172.005"/>
nennen noch die heutigen Griechinnen die Erzählungen und Dichtungen, womit <lb n="p2b_172.006"/>
sie sich die Zeit kürzen, Paramythien. Jch konnte den meinen noch aus einem <lb n="p2b_172.007"/>
dritten Grunde den Namen geben, weil sie auf die alte griechische Fabel, die <lb n="p2b_172.008"/>
Mythos heißt, gebauet sind und in den Gang dieser nur einen neuen Sinn legen.</p>
              <p><lb n="p2b_172.009"/><hi rendition="#g">Theano.</hi> Ein schöner Name zu einer schönen Sache: denn Demodor, <lb n="p2b_172.010"/>
ich wünschte, daß ich alle abgetragene, zu oft gebrauchte Märchen der Mythologie <lb n="p2b_172.011"/>
wenigstens in einer neuen Absicht wiederkommen sähe. Ja, mir wäre <lb n="p2b_172.012"/>
es lieb, wenn ich jeden schönen Gegenstand um mich her mit einer Dichtung <lb n="p2b_172.013"/>
aus alten Zeiten gleichsam verwandeln und neu zu beleben wüßte.</p>
              <p><lb n="p2b_172.014"/><hi rendition="#g">Demodor.</hi> Versuchen Sie es, Theano, und Sie werden unvergleichbar <lb n="p2b_172.015"/>
schönere hervorbringen, als hier versucht sind. Wissen Sie, wie diese entstanden? <lb n="p2b_172.016"/>
Durch das Spiel eines Wettstreites auf einigen Spaziergängen. Zwei <lb n="p2b_172.017"/>
Einsiedler gaben sich auf einigen ihrer Spaziergänge Gegenstände auf, darüber eine <lb n="p2b_172.018"/>
Fabel, eine Dichtung oder was ihnen sonst einfiele, zu sagen. Jch war einer <lb n="p2b_172.019"/>
derselben, setzte auf, was gesagt wurde, und so sind diese Erzählungen worden. <lb n="p2b_172.020"/>
Jn einigen werden Sie noch Spuren des Wettstreites finden.</p>
              <p><lb n="p2b_172.021"/><hi rendition="#g">Theano.</hi> Ein Spiel, das nicht jedem glücken wird.</p>
              <p><lb n="p2b_172.022"/><hi rendition="#g">Demodor.</hi> Jhnen gewiß, und ich sehe schon schöneren Paramythien <lb n="p2b_172.023"/>
über einige Jhnen geliebte Gegenstände entgegen. Niemals dichtet die Seele <lb n="p2b_172.024"/>
angenehmer, als in solchen Spielen, und ich wollte, wie schon Lessing bei der <lb n="p2b_172.025"/>
Äsopischen Fabel gesagt hat, daß man auch Kinder darin übte.</p>
              <p><lb n="p2b_172.026"/>
Die alte Mythologie würde ihnen durch diese Verwandlung lieb werden, <lb n="p2b_172.027"/>
ihre Erfindungskraft wird geschärft, und ich habe Proben, wie naive Gedanken <lb n="p2b_172.028"/>
zuweilen aus der Seele eines Schoßkindes der Natur, das alle Gegenstände <lb n="p2b_172.029"/>
noch mit neuer, frischer Liebe ansieht, lieblichen Knöspchen gleich, hervorkeimen. <lb n="p2b_172.030"/>
Da Sie diese kindliche Einfalt lieben, Theano, will ich Jhnen zu einer andern <lb n="p2b_172.031"/>
Zeit einige derselben mitteilen.</p>
              <p><lb n="p2b_172.032"/><hi rendition="#g">Theano.</hi> Und ich will versuchen, ob ich auch noch Kind sein kann, und <lb n="p2b_172.033"/>
mir einige Gegenstände jugendlich malen. Wenn nicht so blumenreich &#x2500;</p>
              <p><lb n="p2b_172.034"/><hi rendition="#g">Demodor.</hi> Das Blumenreiche gehörte hier zu den Gegenständen; sonst <lb n="p2b_172.035"/>
wäre es ein Fehler. Je schöner Jhre Dichtung sein wird, desto weniger hat <lb n="p2b_172.036"/>
sie des Schmucks nötig. Sie kennen das griechische Epigramm:</p>
              <lb n="p2b_172.037"/>
              <lg>
                <l>&#x201E;Schön bist du, Aglaja, die ringsum alles verschönet,</l>
                <lb n="p2b_172.038"/>
                <l> Schön im Schmucke; doch nackt bist du die Schönheit selbst.&#x201C;</l>
              </lg>
              <p>
                <lb n="p2b_172.039"/> <hi rendition="#g">Beispiele der Paramythie.</hi> </p>
              <lb n="p2b_172.040"/>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Die gefallenen Engel, von Rückert.</hi> </hi> </p>
              <lb n="p2b_172.041"/>
              <lg>
                <l>Harut und Marut, die Engel, gingen,</l>
                <lb n="p2b_172.042"/>
                <l> Himmlische Grüße der Welt zu bringen;</l>
                <lb n="p2b_172.043"/>
                <l>Hofften sich, wann sie beschaut die Erde,</l>
                <lb n="p2b_172.044"/>
                <l> Wieder zum Himmel empor zu schwingen;</l>
              </lg>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0194] p2b_172.001 2. Folgende Stelle von Herder (Ausgewählte Werke, 1844. S. 272) p2b_172.002 möge die Benennung dieser Dichtungsart zeigen: p2b_172.003 Theano. Paramythien? Was bedeutet das Wort? p2b_172.004 Demodor. Paramythion heißt eine Erholung; und wie Guys erzählt, p2b_172.005 nennen noch die heutigen Griechinnen die Erzählungen und Dichtungen, womit p2b_172.006 sie sich die Zeit kürzen, Paramythien. Jch konnte den meinen noch aus einem p2b_172.007 dritten Grunde den Namen geben, weil sie auf die alte griechische Fabel, die p2b_172.008 Mythos heißt, gebauet sind und in den Gang dieser nur einen neuen Sinn legen. p2b_172.009 Theano. Ein schöner Name zu einer schönen Sache: denn Demodor, p2b_172.010 ich wünschte, daß ich alle abgetragene, zu oft gebrauchte Märchen der Mythologie p2b_172.011 wenigstens in einer neuen Absicht wiederkommen sähe. Ja, mir wäre p2b_172.012 es lieb, wenn ich jeden schönen Gegenstand um mich her mit einer Dichtung p2b_172.013 aus alten Zeiten gleichsam verwandeln und neu zu beleben wüßte. p2b_172.014 Demodor. Versuchen Sie es, Theano, und Sie werden unvergleichbar p2b_172.015 schönere hervorbringen, als hier versucht sind. Wissen Sie, wie diese entstanden? p2b_172.016 Durch das Spiel eines Wettstreites auf einigen Spaziergängen. Zwei p2b_172.017 Einsiedler gaben sich auf einigen ihrer Spaziergänge Gegenstände auf, darüber eine p2b_172.018 Fabel, eine Dichtung oder was ihnen sonst einfiele, zu sagen. Jch war einer p2b_172.019 derselben, setzte auf, was gesagt wurde, und so sind diese Erzählungen worden. p2b_172.020 Jn einigen werden Sie noch Spuren des Wettstreites finden. p2b_172.021 Theano. Ein Spiel, das nicht jedem glücken wird. p2b_172.022 Demodor. Jhnen gewiß, und ich sehe schon schöneren Paramythien p2b_172.023 über einige Jhnen geliebte Gegenstände entgegen. Niemals dichtet die Seele p2b_172.024 angenehmer, als in solchen Spielen, und ich wollte, wie schon Lessing bei der p2b_172.025 Äsopischen Fabel gesagt hat, daß man auch Kinder darin übte. p2b_172.026 Die alte Mythologie würde ihnen durch diese Verwandlung lieb werden, p2b_172.027 ihre Erfindungskraft wird geschärft, und ich habe Proben, wie naive Gedanken p2b_172.028 zuweilen aus der Seele eines Schoßkindes der Natur, das alle Gegenstände p2b_172.029 noch mit neuer, frischer Liebe ansieht, lieblichen Knöspchen gleich, hervorkeimen. p2b_172.030 Da Sie diese kindliche Einfalt lieben, Theano, will ich Jhnen zu einer andern p2b_172.031 Zeit einige derselben mitteilen. p2b_172.032 Theano. Und ich will versuchen, ob ich auch noch Kind sein kann, und p2b_172.033 mir einige Gegenstände jugendlich malen. Wenn nicht so blumenreich ─ p2b_172.034 Demodor. Das Blumenreiche gehörte hier zu den Gegenständen; sonst p2b_172.035 wäre es ein Fehler. Je schöner Jhre Dichtung sein wird, desto weniger hat p2b_172.036 sie des Schmucks nötig. Sie kennen das griechische Epigramm: p2b_172.037 „Schön bist du, Aglaja, die ringsum alles verschönet, p2b_172.038 Schön im Schmucke; doch nackt bist du die Schönheit selbst.“ p2b_172.039 Beispiele der Paramythie. p2b_172.040 Die gefallenen Engel, von Rückert. p2b_172.041 Harut und Marut, die Engel, gingen, p2b_172.042 Himmlische Grüße der Welt zu bringen; p2b_172.043 Hofften sich, wann sie beschaut die Erde, p2b_172.044 Wieder zum Himmel empor zu schwingen;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/194
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/194>, abgerufen am 22.11.2024.