p2b_157.001 n. Nordische Völker. Die Poesie der nordischen Völker trägt den p2b_157.002 germanischen Charakter des Ernsten, Großartigen, Überwältigenden. Die Dichter p2b_157.003 Baggesen (+ 1826; er schrieb auch 2 Bände deutscher Gedichte), Steffens p2b_157.004 (+ 1845, ein Norweger), Munch, Bierregaard (Norweger), Öhlenschläger p2b_157.005 (+ 1850, Däne) und die Schweden Atterbom, Dahlgren, Nicander, Tegner p2b_157.006 (+ 1847) u. a. haben in ihren Litteraturen Unvergängliches geschaffen.
p2b_157.007 o. Jnder. Lyrische Dichtungen der alten Jnder finden sich in den p2b_157.008 Vedas. Bedeutende Lyriker sind: Tschaura, Ghatakarpara, Bhartrihari, Amaru, p2b_157.009 Kalidasa, sowie Jayadevas, der Verfasser des herrlichen Liebesidylls Gita= p2b_157.010 Gowinda. Jn unserem Jahrhundert werden als hervorragende indische Lyriker p2b_157.011 gerühmt: Mumin aus Delhi (+ 1852), Nacir (+ 1843), Atasch (+ 1847), p2b_157.012 Mul-Chand, der Übersetzer des Schah-Nameh; endlich Mamnun, der beliebteste p2b_157.013 indische Lyriker der Gegenwart u. a. m.
p2b_157.014 p. Perser. Zu den berühmtesten Lyrikern des 12. Jahrhunderts gehören: p2b_157.015 der Odendichter Chakani, und Saadi. Dann begann mit Hafis die Blüte der p2b_157.016 persischen Lyrik. (Man vgl. die deutschen Ausgaben: Daumers Hafis, 2. Ausg. p2b_157.017 Hamburg 1846. Ferner: Duftkörner aus persischen Dichtern, gesammelt von p2b_157.018 Hammer-Purgstall; endlich Rückerts Östliche Rosen &c.) Erwähnenswert sind: p2b_157.019 Enweri, Nisami, Dschelaleddin-Rumi, Dschami u. a.
p2b_157.020 q. China. Als Denkmal der chinesischen Lyrik ist vor allem das von p2b_157.021 Rückert in metrischem Deutsch nachgebildete Liederbuch Schi-King zu erwähnen.
p2b_157.022 r. Araber. Bei den Arabern ist besonders Abu Temmam (der Sammler p2b_157.023 der von Fr. Rückert in's Deutsche übertragenen Hamasa) neben vielen andern p2b_157.024 Lyrikern zu nennen, die der Leser zum Teil aus der erwähnten Rückertschen p2b_157.025 Hamasa kennen lernen kann u. s. w. Vgl. auch von Rückert: Amrilkais &c., p2b_157.026 sowie Hariri &c.
p2b_157.027 s. Türken. Die beiden größten Lyriker der Türken waren Tedschati p2b_157.028 (+ 1508) und der unsterblich gepriesene Baki (+ 1600) u. s. w.
p2b_157.029
Anthologien und Hilfsmittel.
p2b_157.030 a. Für andere bedeutende Lyriker fremder Litteraturen, die hier begreiflicherweise p2b_157.031 nicht genannt werden konnten, sowie für ausgewählte Proben verweisen p2b_157.032 wir 1. auf Jolowiczs Polyglotte der orientalischen Poesie (Leipzig 1856), sowie p2b_157.033 2. auf Scherrs Bildersaal der Weltlitteratur (Stuttg. 1848 und 1869). p2b_157.034 Erstere Anthologie umfaßt Chinesen, Jnder, Hebräer, Araber, Perser, Syrer, p2b_157.035 Türken, Tscherkessen, Afghanen, Armenier, Mongolen, Kalmücken, Turkomanen p2b_157.036 Kurden, Yesiden, Javanesen, Malayen, Bugis, Makassaren und Madagassen p2b_157.037 Scherr behandelt Jndien, China, Hebräer, Arabien, Persien, Türkei, Hellas, p2b_157.038 Rom, die Troubadours, Jtalien, Spanien und Portugal, Frankreich, England, p2b_157.039 Schottland, Jrland, Nordamerika, Deutschland, Niederland, Skandinavien, sowie p2b_157.040 die Slavenländer: Böhmen, Serbien, Polen, Rußland nebst Ungarn und p2b_157.041 Neugriechenland &c.
p2b_157.001 n. Nordische Völker. Die Poesie der nordischen Völker trägt den p2b_157.002 germanischen Charakter des Ernsten, Großartigen, Überwältigenden. Die Dichter p2b_157.003 Baggesen († 1826; er schrieb auch 2 Bände deutscher Gedichte), Steffens p2b_157.004 († 1845, ein Norweger), Munch, Bierregaard (Norweger), Öhlenschläger p2b_157.005 († 1850, Däne) und die Schweden Atterbom, Dahlgren, Nicander, Tegner p2b_157.006 († 1847) u. a. haben in ihren Litteraturen Unvergängliches geschaffen.
p2b_157.007 o. Jnder. Lyrische Dichtungen der alten Jnder finden sich in den p2b_157.008 Vedas. Bedeutende Lyriker sind: Tschaura, Ghatakarpara, Bhartrihari, Amaru, p2b_157.009 Kalidasa, sowie Jayadevas, der Verfasser des herrlichen Liebesidylls Gita= p2b_157.010 Gowinda. Jn unserem Jahrhundert werden als hervorragende indische Lyriker p2b_157.011 gerühmt: Mumin aus Delhi († 1852), Naçir († 1843), Atasch († 1847), p2b_157.012 Mul-Chand, der Übersetzer des Schah-Nameh; endlich Mamnun, der beliebteste p2b_157.013 indische Lyriker der Gegenwart u. a. m.
p2b_157.014 p. Perser. Zu den berühmtesten Lyrikern des 12. Jahrhunderts gehören: p2b_157.015 der Odendichter Chakani, und Saadi. Dann begann mit Hafis die Blüte der p2b_157.016 persischen Lyrik. (Man vgl. die deutschen Ausgaben: Daumers Hafis, 2. Ausg. p2b_157.017 Hamburg 1846. Ferner: Duftkörner aus persischen Dichtern, gesammelt von p2b_157.018 Hammer-Purgstall; endlich Rückerts Östliche Rosen &c.) Erwähnenswert sind: p2b_157.019 Enweri, Nisami, Dschelaleddin-Rumi, Dschami u. a.
p2b_157.020 q. China. Als Denkmal der chinesischen Lyrik ist vor allem das von p2b_157.021 Rückert in metrischem Deutsch nachgebildete Liederbuch Schi-King zu erwähnen.
p2b_157.022 r. Araber. Bei den Arabern ist besonders Abu Temmam (der Sammler p2b_157.023 der von Fr. Rückert in's Deutsche übertragenen Hamasa) neben vielen andern p2b_157.024 Lyrikern zu nennen, die der Leser zum Teil aus der erwähnten Rückertschen p2b_157.025 Hamasa kennen lernen kann u. s. w. Vgl. auch von Rückert: Amrilkais &c., p2b_157.026 sowie Hariri &c.
p2b_157.027 s. Türken. Die beiden größten Lyriker der Türken waren Tedschati p2b_157.028 († 1508) und der unsterblich gepriesene Baki († 1600) u. s. w.
p2b_157.029
Anthologien und Hilfsmittel.
p2b_157.030 a. Für andere bedeutende Lyriker fremder Litteraturen, die hier begreiflicherweise p2b_157.031 nicht genannt werden konnten, sowie für ausgewählte Proben verweisen p2b_157.032 wir 1. auf Jolowiczs Polyglotte der orientalischen Poesie (Leipzig 1856), sowie p2b_157.033 2. auf Scherrs Bildersaal der Weltlitteratur (Stuttg. 1848 und 1869). p2b_157.034 Erstere Anthologie umfaßt Chinesen, Jnder, Hebräer, Araber, Perser, Syrer, p2b_157.035 Türken, Tscherkessen, Afghanen, Armenier, Mongolen, Kalmücken, Turkomanen p2b_157.036 Kurden, Yesiden, Javanesen, Malayen, Bugis, Makassaren und Madagassen p2b_157.037 Scherr behandelt Jndien, China, Hebräer, Arabien, Persien, Türkei, Hellas, p2b_157.038 Rom, die Troubadours, Jtalien, Spanien und Portugal, Frankreich, England, p2b_157.039 Schottland, Jrland, Nordamerika, Deutschland, Niederland, Skandinavien, sowie p2b_157.040 die Slavenländer: Böhmen, Serbien, Polen, Rußland nebst Ungarn und p2b_157.041 Neugriechenland &c.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0179"n="157"/><p><lbn="p2b_157.001"/><hirendition="#aq">n</hi>. <hirendition="#g">Nordische Völker.</hi> Die Poesie der nordischen Völker trägt den <lbn="p2b_157.002"/>
germanischen Charakter des Ernsten, Großartigen, Überwältigenden. Die Dichter <lbn="p2b_157.003"/>
Baggesen († 1826; er schrieb auch 2 Bände deutscher Gedichte), Steffens <lbn="p2b_157.004"/>
(† 1845, ein Norweger), Munch, Bierregaard (Norweger), Öhlenschläger <lbn="p2b_157.005"/>
(† 1850, Däne) und die Schweden Atterbom, Dahlgren, Nicander, Tegner <lbn="p2b_157.006"/>
(† 1847) u. a. haben in ihren Litteraturen Unvergängliches geschaffen.</p><p><lbn="p2b_157.007"/><hirendition="#aq">o</hi>. <hirendition="#g">Jnder.</hi> Lyrische Dichtungen der alten Jnder finden sich in den <lbn="p2b_157.008"/>
Vedas. Bedeutende Lyriker sind: Tschaura, Ghatakarpara, Bhartrihari, Amaru, <lbn="p2b_157.009"/>
Kalidasa, sowie Jayadevas, der Verfasser des herrlichen Liebesidylls Gita= <lbn="p2b_157.010"/>
Gowinda. Jn unserem Jahrhundert werden als hervorragende indische Lyriker <lbn="p2b_157.011"/>
gerühmt: Mumin aus Delhi († 1852), Na<hirendition="#aq">ç</hi>ir († 1843), Atasch († 1847), <lbn="p2b_157.012"/>
Mul-Chand, der Übersetzer des Schah-Nameh; endlich Mamnun, der beliebteste <lbn="p2b_157.013"/>
indische Lyriker der Gegenwart u. a. m.</p><p><lbn="p2b_157.014"/><hirendition="#aq">p</hi>. <hirendition="#g">Perser.</hi> Zu den berühmtesten Lyrikern des 12. Jahrhunderts gehören: <lbn="p2b_157.015"/>
der Odendichter Chakani, und Saadi. Dann begann mit Hafis die Blüte der <lbn="p2b_157.016"/>
persischen Lyrik. (Man vgl. die deutschen Ausgaben: Daumers Hafis, 2. Ausg. <lbn="p2b_157.017"/>
Hamburg 1846. Ferner: Duftkörner aus persischen Dichtern, gesammelt von <lbn="p2b_157.018"/>
Hammer-Purgstall; endlich Rückerts Östliche Rosen &c.) Erwähnenswert sind: <lbn="p2b_157.019"/>
Enweri, Nisami, Dschelaleddin-Rumi, Dschami u. a.</p><p><lbn="p2b_157.020"/><hirendition="#aq">q</hi>. <hirendition="#g">China.</hi> Als Denkmal der chinesischen Lyrik ist vor allem das von <lbn="p2b_157.021"/>
Rückert in metrischem Deutsch nachgebildete Liederbuch Schi-King zu erwähnen.</p><p><lbn="p2b_157.022"/><hirendition="#aq">r</hi>. <hirendition="#g">Araber.</hi> Bei den Arabern ist besonders Abu Temmam (der Sammler <lbn="p2b_157.023"/>
der von Fr. Rückert in's Deutsche übertragenen Hamasa) neben vielen andern <lbn="p2b_157.024"/>
Lyrikern zu nennen, die der Leser zum Teil aus der erwähnten Rückertschen <lbn="p2b_157.025"/>
Hamasa kennen lernen kann u. s. w. Vgl. auch von Rückert: Amrilkais &c., <lbn="p2b_157.026"/>
sowie Hariri &c.</p><p><lbn="p2b_157.027"/><hirendition="#aq">s</hi>. <hirendition="#g">Türken.</hi> Die beiden größten Lyriker der Türken waren Tedschati <lbn="p2b_157.028"/>
(† 1508) und der unsterblich gepriesene Baki († 1600) u. s. w.</p><lbn="p2b_157.029"/><divn="5"><head><hirendition="#c">Anthologien und Hilfsmittel.</hi></head><p><lbn="p2b_157.030"/><hirendition="#aq">a</hi>. Für andere bedeutende Lyriker fremder Litteraturen, die hier begreiflicherweise <lbn="p2b_157.031"/>
nicht genannt werden konnten, sowie für ausgewählte Proben verweisen <lbn="p2b_157.032"/>
wir 1. auf Jolowiczs Polyglotte der orientalischen Poesie (Leipzig 1856), sowie <lbn="p2b_157.033"/>
2. auf Scherrs Bildersaal der Weltlitteratur (Stuttg. 1848 und 1869). <lbn="p2b_157.034"/>
Erstere Anthologie umfaßt Chinesen, Jnder, Hebräer, Araber, Perser, Syrer, <lbn="p2b_157.035"/>
Türken, Tscherkessen, Afghanen, Armenier, Mongolen, Kalmücken, Turkomanen <lbn="p2b_157.036"/>
Kurden, Yesiden, Javanesen, Malayen, Bugis, Makassaren und Madagassen <lbn="p2b_157.037"/>
Scherr behandelt Jndien, China, Hebräer, Arabien, Persien, Türkei, Hellas, <lbn="p2b_157.038"/>
Rom, die Troubadours, Jtalien, Spanien und Portugal, Frankreich, England, <lbn="p2b_157.039"/>
Schottland, Jrland, Nordamerika, Deutschland, Niederland, Skandinavien, sowie <lbn="p2b_157.040"/>
die Slavenländer: Böhmen, Serbien, Polen, Rußland nebst Ungarn und <lbn="p2b_157.041"/>
Neugriechenland &c.</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[157/0179]
p2b_157.001
n. Nordische Völker. Die Poesie der nordischen Völker trägt den p2b_157.002
germanischen Charakter des Ernsten, Großartigen, Überwältigenden. Die Dichter p2b_157.003
Baggesen († 1826; er schrieb auch 2 Bände deutscher Gedichte), Steffens p2b_157.004
(† 1845, ein Norweger), Munch, Bierregaard (Norweger), Öhlenschläger p2b_157.005
(† 1850, Däne) und die Schweden Atterbom, Dahlgren, Nicander, Tegner p2b_157.006
(† 1847) u. a. haben in ihren Litteraturen Unvergängliches geschaffen.
p2b_157.007
o. Jnder. Lyrische Dichtungen der alten Jnder finden sich in den p2b_157.008
Vedas. Bedeutende Lyriker sind: Tschaura, Ghatakarpara, Bhartrihari, Amaru, p2b_157.009
Kalidasa, sowie Jayadevas, der Verfasser des herrlichen Liebesidylls Gita= p2b_157.010
Gowinda. Jn unserem Jahrhundert werden als hervorragende indische Lyriker p2b_157.011
gerühmt: Mumin aus Delhi († 1852), Naçir († 1843), Atasch († 1847), p2b_157.012
Mul-Chand, der Übersetzer des Schah-Nameh; endlich Mamnun, der beliebteste p2b_157.013
indische Lyriker der Gegenwart u. a. m.
p2b_157.014
p. Perser. Zu den berühmtesten Lyrikern des 12. Jahrhunderts gehören: p2b_157.015
der Odendichter Chakani, und Saadi. Dann begann mit Hafis die Blüte der p2b_157.016
persischen Lyrik. (Man vgl. die deutschen Ausgaben: Daumers Hafis, 2. Ausg. p2b_157.017
Hamburg 1846. Ferner: Duftkörner aus persischen Dichtern, gesammelt von p2b_157.018
Hammer-Purgstall; endlich Rückerts Östliche Rosen &c.) Erwähnenswert sind: p2b_157.019
Enweri, Nisami, Dschelaleddin-Rumi, Dschami u. a.
p2b_157.020
q. China. Als Denkmal der chinesischen Lyrik ist vor allem das von p2b_157.021
Rückert in metrischem Deutsch nachgebildete Liederbuch Schi-King zu erwähnen.
p2b_157.022
r. Araber. Bei den Arabern ist besonders Abu Temmam (der Sammler p2b_157.023
der von Fr. Rückert in's Deutsche übertragenen Hamasa) neben vielen andern p2b_157.024
Lyrikern zu nennen, die der Leser zum Teil aus der erwähnten Rückertschen p2b_157.025
Hamasa kennen lernen kann u. s. w. Vgl. auch von Rückert: Amrilkais &c., p2b_157.026
sowie Hariri &c.
p2b_157.027
s. Türken. Die beiden größten Lyriker der Türken waren Tedschati p2b_157.028
(† 1508) und der unsterblich gepriesene Baki († 1600) u. s. w.
p2b_157.029
Anthologien und Hilfsmittel. p2b_157.030
a. Für andere bedeutende Lyriker fremder Litteraturen, die hier begreiflicherweise p2b_157.031
nicht genannt werden konnten, sowie für ausgewählte Proben verweisen p2b_157.032
wir 1. auf Jolowiczs Polyglotte der orientalischen Poesie (Leipzig 1856), sowie p2b_157.033
2. auf Scherrs Bildersaal der Weltlitteratur (Stuttg. 1848 und 1869). p2b_157.034
Erstere Anthologie umfaßt Chinesen, Jnder, Hebräer, Araber, Perser, Syrer, p2b_157.035
Türken, Tscherkessen, Afghanen, Armenier, Mongolen, Kalmücken, Turkomanen p2b_157.036
Kurden, Yesiden, Javanesen, Malayen, Bugis, Makassaren und Madagassen p2b_157.037
Scherr behandelt Jndien, China, Hebräer, Arabien, Persien, Türkei, Hellas, p2b_157.038
Rom, die Troubadours, Jtalien, Spanien und Portugal, Frankreich, England, p2b_157.039
Schottland, Jrland, Nordamerika, Deutschland, Niederland, Skandinavien, sowie p2b_157.040
die Slavenländer: Böhmen, Serbien, Polen, Rußland nebst Ungarn und p2b_157.041
Neugriechenland &c.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/179>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.